Zum Inhalt springen

Super 8 Fan ist wieder auf den Geschmack gekommen....nach 32 Jahren


sventeq

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe früher sehr viel mit Super 8 gefilmt und rumgebastelt. Vor einiger Zeit habe ich meine alten Sachen mal wieder hervorgekramt. Mein Projektor brauchte eine neue Lampe. Die hat er bekommen und jetzt drehen sich die Rollen wieder. Es macht einen heidenspaß. Ich habe mich auch nach Fimlkassetten im Netz umgeschaut und gesehen, dass es diese KODAK Vision gibt. Jetzt zu meiner Frage. Sind die neu oder doch nur Alte? Abgelaufene sollen ja eher durchwachsene Ergebnisse liefern. Kann man die mit Tonspur versehen und wenn ja wie?

 

Gruß Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb sventeq:

 jetzt drehen sich die Rollen wieder....KODAK Vision

 

Kodak  Vision 3 ist frische Ware.  Ab und an wird Vision 2 angeboten. Das ist älteres Material.

Aber aufgepasst:

Deinem Beitrag entnehme ich, daß Du mit dem Filmprojektor projiezieren willst - so wie es sich meiner Meinung nach auch gehört.

Die Vision-Filme sind allerdings Negativ-Material, die im Regelfall digitalisiert und dann digital in ein Positiv verwandelt werden und also nur am Bildschirm bzw. über Beamer anzuschauen sind.

Es gibt zwar auch die Möglichkeit bei Andec Filmkopien davon ziehen zu lassen (so wie es früher bei den 35mm-Kinofilmen war), aber das ist ein großer finanzieller Aufwand.

 

Wenn Du projezieren willst, gibt es in der Super8-Kassette eigentlich nur 2 aktuelle Filme:

Kodak Tri-X - lichtempfindlicher relativ grobkörniger S/W-Film (ist zwar ein deutlich sichtbares, aber sehr schönes "filmisches" Korn)

und in Farbe den Kodak E100D - (Farb-Umkehrfilm) - schöne Farben, schöne Bildwirkung aber auch ein stolzer Preis.

Entwicklung muss jeweils separat bezahlt werden. Lässt man in Deutschland am besten bei Andec, Berlin machen. (Cinegrell-Andec heißt es glaub ich mittlerweile)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb sventeq:

 mit Tonspur versehen

Kann man auch bei Andec machen lassen oder bei in Italien:

(Andec schickt -glaub ich- zumindest teilweise das Filmmaterial zum Bespuren auch zu Signore Vangelisti)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb k.schreier:

Kodak  Vision 3 ist frische Ware.  Ab und an wird Vision 2 angeboten. Das ist älteres Material.

Aber aufgepasst:

Deinem Beitrag entnehme ich, daß Du mit dem Filmprojektor projiezieren willst - so wie es sich meiner Meinung nach auch gehört.

Die Vision-Filme sind allerdings Negativ-Material, die im Regelfall digitalisiert und dann digital in ein Positiv verwandelt werden und also nur am Bildschirm bzw. über Beamer anzuschauen sind.

Es gibt zwar auch die Möglichkeit bei Andec Filmkopien davon ziehen zu lassen (so wie es früher bei den 35mm-Kinofilmen war), aber das ist ein großer finanzieller Aufwand.

 

Wenn Du projezieren willst, gibt es in der Super8-Kassette eigentlich nur 2 aktuelle Filme:

Kodak Tri-X - lichtempfindlicher relativ grobkörniger S/W-Film (ist zwar ein deutlich sichtbares, aber sehr schönes "filmisches" Korn)

und in Farbe den Kodak E100D - (Farb-Umkehrfilm) - schöne Farben, schöne Bildwirkung aber auch ein stolzer Preis.

Entwicklung muss jeweils separat bezahlt werden. Lässt man in Deutschland am besten bei Andec, Berlin machen. (Cinegrell-Andec heißt es glaub ich mittlerweile)

Vielen Dank für die Antwort. Man filmt es in der Super 8 Kamera und bekommt dann nur Digitale zurück bei Kodak  Vision 3. Habe ich das richtig verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb k.schreier:

Kann man auch bei Andec machen lassen oder bei in Italien:

(Andec schickt -glaub ich- zumindest teilweise das Filmmaterial zum Bespuren auch zu Signore Vangelisti)

Coole Sache.....mit denen werde ich mich mal in Verbindung setzen. Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb sventeq:

 bekommt dann nur Digitale zurück bei Kodak  Vision 3. Habe ich das richtig verstanden?

nein - man bekommt den entwickelten Negativ-Film zurück (ähnlich wie Negative in der Fotografie.

Sie haben wie Negative in der Fotografie diese orange-braune Maske. Die Digitalisierung kann man entweder gleich mit beauftragen oder extra machen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Vision in einem Labor nur entwickeln lässt, erhält man, wie schon erwähnt, nur das entwickelte Negativ zurück. Natürlich ist das Negativ nicht zur Projektion geeignet. 

Für die Projektion gibt es Positivkopien in Form von Arbeitskopien oder Vorführkopien (etwas teurer, da aufwendigere Lichtbestimmung bei jeder Szene). In vielen Fällen reichen normale Kopien.

Andec in Berlin ist als Labor sehr zu empfehlen, für Entwicklung, Kopien und weiteres.

Frag da einfach mal nach.

 

Ansonsten hat sich einiges verändert. Früher wurden Filme meist direkt mit Entwicklung bei Kodak verkauft.

Heute werden sie in der Regel ohne Entwicklung verkauft und du musst sie selbst in ein Labor zur weiteren Verarbeitung und Entwicklung schicken, z.B. zu Andec.

 

Das ist auch bei dem Film so, den es quasi anstelle der Farbumkehrfilme von früher zur direkten Projektion gibt: Der Ektachrome 100D.

Man muss beachten, dass er im Gegensatz zu den Filmen von früher 100 ASA hat und Tageslichtmaterial ist:

Dass heißt, der Filter der Kamera muss deaktiviert sein. Früher wurde bei Kunstlichtaufnahmen von Innenräumen etc. die Kamera mittels Schalter oder Taste auf Kunstlicht gestellt, um den Tageslichtfilter vor dem damaligen Kunstlichtfilm zu deaktivieren.

Das gleiche muss man heute beim Ektachrome 100D umgekehrt bei Tageslicht tun: Kamera auf Kunstlicht.

Dazu kommt, dass er 100 ASA hat. Früher hatten die Filme meist 40 oder 160 ASA, weshalb auch einige Kameras nur diese beiden Empfindlichkeiten einstellen bzw. automatisch erkennen können.

Welche verwendest du ?

Bei Vision Filmen macht das nichts weiter:

Vision 50D ist sehr gut wie 40 ASA zu belichten und Vision 200T gut 160. Letzterer ist Kunstlichtmaterial.

 

So, jetzt habe ich hier viel auf einmal gequatscht bzw. getippt.

 

Toll, dass du wieder analog filmst.

 

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Mich:

Welche verwendest du ?

Vielen Dank für deine Antwort. Ich musste bis heute Abend warten, bevor ich wieder antworten konnte. Ich kann hier wohl nur 3 mal pro Tag was schreiben....komisch.

Was meinst du? Welchen was verwende ich? Ich habe noch gar keinen Film. Aber wenn dann will ich projizieren. Wenn wird es der Ektachrome 100D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was wohl unproblematisch gehen sollte, ist der Vision 200T. 

Allerdings müsstest Du dann auch bei der Entwicklung eine Positiv-Kopie machen lassen.

 

Und natürlich sollte die Kamera einigermaßen fehlerfrei funktionieren.

Bearbeitet von Mich (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.5.2024 um 23:06 schrieb Mich:

Ich sehe, k.schreier hat einiges schon geschrieben. 

Wenn ich über Smartphone ins Internet gehe und dabei Fahrrad fahre, übersehe ich schnell was 😀


Und dann wohl auch noch freihändig? Hab ich tatsächlich mal so beobachtet. In Berlin und anderen dt. Städten sterben immer wieder Fahrradfahrer im sogenannten toten Winkel von LKW-/Bus-Fahrern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Helge:

Da hätte ich jetzt Bedenken, daß diese Kamera die Kunstlichtkerbe richtig erkennt, bzw. deren Fehlen und damit die Empfindlichkeit des E100D korrekt einstellen kann. 

Warum? Und welche Kamera kann das besser?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für das korrekte Belichten, muß die Kamera ohne den eingeschwenkten Filter mit 100 ASA belichten.

Da der Ektachrome 160 Kunstlichtfilm (E160T, evtl erinnerst Du Dich) die gleiche ASA-Kerbe in der Kassette hat wie der heutige E100D (das ist absolut korrekt und normgerecht), kann die Kamera das nur an der unteren Kerbe, der Kunstlichtkerbe (bzw. deren Fehlen) erkennen.

Die Kameras, die das korrekt können, machen das auf den verschiedensten Wegen. Ich könnte jetzt auf Anhieb 2 Kameras bzw. Kameragruppen nennen, die Nizo Silberlinge (481, 561, 801) und die Canon 310 XL.

 

Hat denn Deine Revue auf der Position der Kunstlichtkerbe einen Taster?

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.5.2024 um 14:46 schrieb Helge:

Hat denn Deine Revue auf der Position der Kunstlichtkerbe einen Taster?

Also ehrlich gesagt, habe ich nie auf irgendwelche Kerben geachtet, aber meine Kamera hat einen Schalter für Kunst- und Tageslicht. Im Einlegefach für die Kassette steht: Daylight ASA 25 100 und Artifical Light ASA 40 160. Dann sollte es doch funktionieren, wenn ich auf Kunstlicht schalte, oder nicht? Weißt du vielleicht, warum ich hier immer nur eine Antwort pro Tag schreiben kann? Gut, am ersten Tag waren es 5....merkwürdig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, wenn Du den E100D auf Kunstlicht-Position belichtest, wird er höchstwahrscheinlich mit 160 ASA belichtet. Erkennt die Kamera aber die Kunstlicht-Kerbe bzw. deren Fehlen, dann wird der E100D mit 100 ASA belichtet, auf Position Sonne/Tageslicht des Schalters außen an der Kamera und ohne Filter.

Schau mal nach oder stelle doch mal ein gut aufgelöstes und gut ausgeleuchtetes Foto hier ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Helge:

Nein, wenn Du den E100D auf Kunstlicht-Position belichtest, wird er höchstwahrscheinlich mit 160 ASA belichtet. Erkennt die Kamera aber die Kunstlicht-Kerbe bzw. deren Fehlen, dann wird der E100D mit 100 ASA belichtet, auf Position Sonne/Tageslicht des Schalters außen an der Kamera und ohne Filter.

Schau mal nach oder stelle doch mal ein gut aufgelöstes und gut ausgeleuchtetes Foto hier ein.

Hab ein Foto gemacht. Kann es hier aber nicht hochladen. Hier ist nur ein Button: "Bilder von einer Internetadresse einfügen". Es ist wirklich merkwürdig hier. Falls ich heute nicht mehr antworte, dann liegt das wahrscheinlich an dieser komischen Begrenzung.

 

Wenn die Kamera nun auf Tageslicht eingestellt ist, per Schalter, sollte der E100D dann nicht auch mit 100 ASA belichtet werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb sventeq:

...

 

Wenn die Kamera nun auf Tageslicht eingestellt ist, per Schalter, sollte der E100D dann nicht auch mit 100 ASA belichtet werden?

Wenn die Kamera zwischen den damaligen Standard-Empfindlichkeiten (einmal 25/40 ASA und 100/160 ASA andererseits) unterscheiden kann, dann belichtet sie die Filme 100/160 bei Schalter auf Sonne mit 100 ASA, aber u.U. bleibt der Filter eingeschwenkt, wenn die Kerbe nicht erkannt wird, ein E100D wäre dann unterbelichtet und falschfarben😉

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb sventeq:

Das sieht schon besser aus 😀


image.thumb.jpeg.f2e28a1a4fe58810b3e08f030dbca0dd.jpeg

 

der rot markierte Taster müsste der sein, der den Unterschied zwischen 25/40 und 100/160 erkennt. Der grün markierte müsste die Kunstlicht-Kerbe abtasten.

Leider gibt es Kameras, die mit diesem Taster nur den Filter ausschwenken, aber immer noch mit 160 ASA belichten, das müsste man mit einem Belichtungsmesser überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.