Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde auf die Nummern nicht viel geben. Ich bezweifele auch, daß Nizo die Nummern konsequent z.B. eine Reihe für ein Modell vergeben hat, und es liefen ja Modelle parallel.

Meine Trifo hat 3 Rodenstocks (Rodenstock Heligon 1:1,5/12,5 mm; Rodenstock Heligon TR 1:1,6/6,5mm; Rodenstock Euron 1:2,8/37,5mm) und eine deutlich niedrigere Seriennummer (111xxx). Ich gehe aber davon aus, daß die Seriennummern der Objektive ebenfalls keinem festen System folgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Und noch ein paar Sätze zur Trifo:
meine Trifo läuft (wie eigentlich alle meine Nizo Doppel8 Kameras) wie ein (nicht so) kleines Uhrwerk. Sie zieht mit einmal Aufziehen ca. 2,5 m Film durch. Auch die Rodenstock-Objektive machen eine gute Figur. Die Kamera ist mit und ohne Handgriff gut zu halten. Besonders schön ist der große und helle Sucher und der sehr gut einstellbare Belichtungsmesser. Besonderheit des Belichtungsmessers ist zum einen, daß er von 12 DIN (21 ASA) bis 24 DIN (200 ASA) in 3 DIN Schritten einstellbar ist (bei 18 B/s). Außerdem wird hier im Unterschied zur Bifo nicht über eine Art "Rechenscheibe" aus Bildfrequenz und Filmempfindlichkeit der Referenzzeiger verändert, sondern anscheinen das Anzeigeinstrument des Selenbelichtungsmessers elektrisch der Filmempfindlichkeit angepaßt, eine eher seltene Methode. Aber so läßt sich auch ein Fomapan 100 korrekt gemessen belichten.

Dafür fehlt der Nizo Trifo etwas, was allen Heliomatics fehlt, nämlich die verstellbare Sektorenblende. Bolex hat die schon 1958 in der Taschenkamera B8-VS (VS: Variable Shutter) angeboten, Nizo brauchte bis zum Allmat, um diese zu liefern. Auf- und Abblendungen lassen sich bei den Nizo Heliomatics nur mit der Objektivblende realisieren, angesichts der höher empfindlichen Filme heute ein Unterfangen, das eventuell einen Graufilter benötigt.

 

Der Thread heute ist für mich Motivation, meine Trifo mal wieder mit einem Fomapan zu laden und vor die Tür Gassi zu führen 🙂

Ich habe meine aus Erstbesitz vor ca. 5 Jahren gekauft, inklusive aller Unterlagen.

 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Die Allmat hat zwar die variable Sektorenblende, aber leider - im Gegensatz zur Heliomatic - keine Rückspulkurbel mehr, was ich nicht ganz verstehe, denn die noch einzubauen hätte eigentlich keine große Sache sein dürfen. Freilich - so richtig Sinn macht eine Rückspulkurbel vor Allem dann, wenn noch ein Einzelbildzählwerk vorhanden ist. Aber selbst das dürfte nicht all zu aufwendig zu integrieren sein, denke ich. So ermöglicht die Sektorenblende beim Allmat nur Auf- und Abblendungen, aber keine Überblendungen oder Doppelbelichtungen, etc. 

Geschrieben

Ich denke, die Überblendungs- und Doppelbelichtungsmöglichkeiten wurden vielleicht zu wenig genutzt. Der Allmat war dann das Bekenntnis zum Consumer Markt…

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Besonderheit des Belichtungsmessers ist zum einen, daß er von 12 DIN (21 ASA)

Das sollte natürlich „12 DIN (12 ASA)“ heißen, sorry

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Helge:

Witziges Detail: die FA3, deren Innenleben und Funktionen weitgehend vom Allmat „abstammt“ hat die Rückspulkurbel wieder…😃

Noch witziger (eben mal alle 3 gecheckt): Allmat Mod.1: Sektorenblende, keine Rückspulung

Allmat Mod.2: keine Sektorenblende, keine Rückspulung

FA3: Sektorenblende, Rückspulung

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Semi:

Vom Allmat gibts zweierlei Modelle? Hast Du davon Bilder? 

Ja, hier die beiden Schätzchen:

image.thumb.jpeg.5efa1cdb7509865147e09c05a48b2b4f.jpeg
Allmat Mod.1 mit 3-fach Revolver (Weitwinkel- und Tele-Vorsatz)

 

image.thumb.jpeg.4736e6f0dd4fdc2674cc78a98fecdf7a.jpeg
Allmat Mod.2 in einer von drei Ausführungen (Metallic-Lack und Angenieux), die mit Schneider-Optik und die mit grauer Lackierung fehlen mir noch

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Zitat

Der Thread heute ist für mich Motivation, meine Trifo mal wieder mit einem Fomapan zu laden und vor die Tür Gassi zu führen

 

Bin ein wenig neidisch 😉

Meine Trifo soll morgen ankommen und muss leider wohl erstmal richtig auf dem Reparaturtisch gescheckt werden. Sucher etwas blind und Belichtungsmesser ohne Funktion. waren die Auskünfte vom Händler. Belichtungsmesser wäre nicht so schlimm da ich für erste Tests Forma 400 im Kühlschrank habe.

Hat jemand schon versucht mit Essig, Natron und Cola die alte Selenzelle wieder zu regenerieren? Im Netz gibt es dazu geradezu Wunderberichte. Allerdings müsste ich schauen wie ich das Teil ohne Schäden ausbauen könnte. Reparaturanleitung für Trifo konnte ich keine finden.

 

Ich habe noch Fragen zum Nachfolger "Reflex". Wenn es eine Art Spiegelreflex ist, warum sind dann immer noch drei drehbare Sucheroptiken an der Kamera vorhanden?

Geschrieben (bearbeitet)

"eine Art Spiegelreflex":
Es handelt sich um eine richtige Spiegelreflex mit Schwingspiegel und Mattscheibe, wie bei der Beaulieu. 
Der zusätzliche Parallelsucher bringt den Vorteil, daß das Sucherbild immer hell ist, auch wenn die Blende geschlossen wird. 
Bei Kleinbild-Spiegelreflexkameras (Photoapparaten) wird das Problem oft dadurch gelöst, daß sich die Blende erst schließt, wenn man den Auslöser drückt. Das wär bei Filmkameras warscheinlich nur schwer möglich. 

Ich mach später mal ein paar Fotos von den beiden Suchereinblicken. 

Bearbeitet von Semi (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Helge:

Die Broschüre von 1959 zeigt hier sehr schön, dass alle 5 Modelle zu diesem Zeitpunkt parallel angeboten wurden, Trifo, Bifo und alle 3 Exposomaten.

Angesichts des sehr hohen Preises der Trifo von ca. 1100 DM (kaufkraftbereinigt heute ca. 3000€) verständlich. Ich habe keine Zahlen oder Daten zu Stückzahlen und Verkaufszeiträumen der Modelle.

Hat die Reflex die Trifo abgelöst?

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso? Da sind doch nur der Exposomat, die Bifo und die Trifo drin. Allmat und Reflex fehlen in den Prospekt. Ein Preisvergleich würde mich ja mal interessieren. 

 

Nachtrag: 
Sorry - hab nur die Hälfte gelesen. 

Bearbeitet von Semi (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute schrieb Semi:

Wieso? Da sind doch nur der Exposomat, die Bifo und die Trifo drin. Allmat und Reflex fehlen in den Prospekt. Ein Preisvergleich würde mich ja mal interessieren. 

???

3 x Exposomat, Bifo und Trifo ergibt 5 Modelle, Preise dazu stehen in der Broschüre 

Die Broschüre ist von 1959, da habe es weder Allmat noch Reflex

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb ruessel:

Hat jemand schon versucht mit Essig, Natron und Cola die alte Selenzelle wieder zu regenerieren? Im Netz gibt es dazu geradezu Wunderberichte. Allerdings müsste ich schauen wie ich das Teil ohne Schäden ausbauen könnte. Reparaturanleitung für Trifo konnte ich keine finden.

Ich musste noch keine Selenzelle reparieren, aber vielleicht hast Du einen Link auf so einen „Wunderbericht“?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb ruessel:

Hmm, da wird schlicht mit vielen Säuren gearbeitet (Essigsäure aus Essig und Ketchup, Phosphorsäure aus der Cola) und dann irgendwie mit Natron neutralisiert. So richtig werden die Elektronikbauteile aber nicht gereinigt (z.B. mit destilliertem Wasser und Alkohol), daher eher nicht anzuraten.

Das geht auch mit gängigen Mitteln gegen Kontaktkorrosion und anschließender Reinigung. Eventuelle Rückstände sind später eine potentielle Quelle für den nächsten Ausfall, der Zucker aus Ketchup und Cola hält zudem die Kontakte schön feucht…

Zudem sind viele Selenzellen mit fest verpressten Kontakten versehen, da ist eine Trennung schwierig.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.