Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Habe eine ZX300 fĂŒr kleines Geld aus Italien gekauft. Batterien reingelegt, Motor rattert los und Belichtungsmesser (aus Antriebsbatterien gespeist) zeigt Werte an. Ob die Belichtungswerte stimmen, muss noch ĂŒberprĂŒft werden, da der Zeiger in Ruhestellung nicht genau auf F1.2 zum stehen kommt und F1.4 anzeigt. Blende scheint auch den angezeigten Werten zu folgen. Der angezeigte Blendenwert kann mit einen Hebel auf dem Wert fixiert werden (EELock). Der Sektorenblendenwinkel ist mir unbekannt, da keine Papiere dabei waren und ich im Netz keine Anleitung finden konnte. 

Die ZX300 scheint eher selten auf dem Gebrauchtmarkt zu sein.

Von Hand muss Tageslicht- oder Kunstlichtfilm eingestellt werden, dazu gibt es einen Minihebel seitlich an der Kamera, der bei Kunstlicht aus der Kamera absteht und vielleicht beim hĂ€rteren ablegen der Kamera leicht abbrechen kann. Ansonsten eher eine schwere Kamera durch die 4 Batterien und dem Objektiv - gegen einer AX100 in der Hand. Was die Kamera so interessant macht fĂŒr mich, der 9er Gang und das Lichtstarke Objektiv mit F1.2. Seitlich sitzt noch eine "Sync-Sound" Buchse und eine Plastikkappe fĂŒr eine RĂŒckspulvorrichtung. Der Batterietest leuchtet so hell und groß, kann zur Not als Taschenlampe benutzt werden und SOS Zeichen versenden 😉

Das Sucherbild ist schön hell und relativ groß - wie bei einer Nizo S8. Der Eindruck liegt wahrscheinlich auch daran, weil ich in letzter Zeit viel durch doppel 8 Kameras geblickt habe.

 

Randnotiz, der italienische Importeur (oder Steuermarke?) hat sich mit einem runden Aluschild auf der Kamera verewigt. Siehe Foto

 

ADC_3648.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der Aufkleber:


 

Zitat

 

Onceas oder ONCEAS (Nationale Organisation fĂŒr den Außenhandel mit wissenschaftlichen GerĂ€ten) war ein italienischer Hersteller und Importeur von Unterhaltungselektronik sowie wissenschaftlicher und fotografischer AusrĂŒstung. Sein Logo, ursprĂŒnglich ein stilisierter Globus, wurde spĂ€ter in drei nebeneinander liegende und sich teilweise ĂŒberlappende Rautenformen umgewandelt. Es ist heute ein nicht mehr verwendetes Markenzeichen.

 

Das Unternehmen wurde 1955 in Mailand gegrĂŒndet [ 1 ] und hatte seinen Sitz zunĂ€chst in Radobor, Viale San Michele al Carso 4, Mailand. 1965 zog es in die Via Balzaretti 15 [ 2 ] um und eröffnete 1966 das neue BĂŒro in der Via De Sanctis 39/41, Mailand [ 3 ] , das spĂ€ter das einzige wurde.

Seine TĂ€tigkeit bestand im Wesentlichen in der Entwicklung und dem Verkauf optischer und elektronischer GerĂ€te (FernglĂ€ser, Teleskope, Projektoren, Fotoapparate, Filmkameras), wissenschaftlicher und pĂ€dagogischer Instrumente, MĂŒnzautomaten, Registrierkassen und anderer HaushaltsgerĂ€te (Ventilatoren, Staubsauger, Heizungen usw.), fĂŒr die auch die Marke „ stein “ eingetragen wurde [ 4 ] , die damals hauptsĂ€chlich fĂŒr optische Instrumente (FernglĂ€ser, Teleskope usw.) verwendet wurde. SpĂ€ter verlagerte sich die Produktion hauptsĂ€chlich auf Radio-, Fernseh- und PlattenspielergerĂ€te . Die Besonderheit des Unternehmens bestand darin, dass es ein EntwicklungsbĂŒro in Italien hatte, seine eigenen Komponenten jedoch im Ausland herstellen ließ (und diese von Drittanbietern kaufte), alles importierte und in Italien unter der Marke Onceas zusammenbauen ließ. Auf diese Weise, seiner Zeit voraus, wurden die Material- und Arbeitskosten erheblich gespart.

Parallel dazu begann Onceas ab Anfang der sechziger Jahre im Rahmen einer Reihe von HandelsvertrÀgen [ 5 ] mit dem Import fertiger wissenschaftlicher und fotografischer GerÀte, sowohl unter eigener Marke als auch durch den Abschluss von VertriebsvertrÀgen mit Fuji im Jahr 1966. Als Importeur handelte das Unternehmen einige Jahre lang auch mit anderen Fotomarken (wie Minolta , Copal, Sekonic, Columbia, Cinemax , Regula, Hanimex, Kowa) sowie mit Projektionsbildschirmen und Objektiven [ 2 ] .

 

https://it.wikipedia.org/wiki/Onceas

Bearbeitet von ruessel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Zitat: „
Von Hand muss Tageslicht- oder Kunstlichtfilm eingestellt werden, dazu gibt es einen Minihebel seitlich an der Kamera
“

 

Wenn die Kamera so ist wie die Fujica Z850 Sound, dann unterscheidet die Kamera nicht zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen (fehlender Sensor). Stattdessen hat sie nur einen eingebauten Wratten85-Filter, der jederzeit manuell aktiviert werden kann. (Sprich: Der Hebel (de)aktiviert nur den Filter und hat nichts mit der Filmsorte zu tun.) Das hat Vorteile, da man beim BefĂŒllen von Kassetten nicht auf diesen Aspekt achten muss. Es hat aber auch den Nachteil, dass man den Filter auch zur falschen Zeit aktivieren kann.

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

dann unterscheidet die Kamera nicht zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen (fehlender Sensor).

Richtig. Es sind nur 4 Stifte fĂŒr die 5 ASA Werte da, siehe Foto der ZX300.

 

 

ADC_3649.jpg

Bearbeitet von ruessel (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hier der Filterhebel (roter Pfeil). Ich weiß nicht, ob das bei anderen Fujicas auch so empfindlich gebaut wurde.

 

 

ADC_3650.jpg

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Benutzername:

Zitat: „
Von Hand muss Tageslicht- oder Kunstlichtfilm eingestellt werden, dazu gibt es einen Minihebel seitlich an der Kamera
“

 

Wenn die Kamera so ist wie die Fujica Z850 Sound, dann unterscheidet die Kamera nicht zwischen Tages- und Kunstlichtfilmen (fehlender Sensor). Stattdessen hat sie nur einen eingebauten Wratten85-Filter, der jederzeit manuell aktiviert werden kann. (Sprich: Der Hebel (de)aktiviert nur den Filter und hat nichts mit der Filmsorte zu tun.) Das hat Vorteile, da man beim BefĂŒllen von Kassetten nicht auf diesen Aspekt achten muss. Es hat aber auch den Nachteil, dass man den Filter auch zur falschen Zeit aktivieren kann.

 

Laut Filmkorn.org ist es ein CCA-Filter
 damit ist der RT200 (oder jeder andere Kunstlichtfilm) auch tagsĂŒber außen einsetzbar. Das ist ein cooles Detail, da weder die AX100 noch die ZC1000 ĂŒber diesen Schalter verfĂŒgen...

Geschrieben
Zitat

Hier werden Sie geholfen: (230°)

Klasse....Danke! Die ZX300 wird die Schönheit der Nacht 😁

 

Zitat

Laut Filmkorn.org ist es ein CCA-Filter


Ich frage mich, was ist mit SW Film? Den Hebel gezogen, und der SW Film wird quasi mit Blaufilter "veredelt". Verlust einer Blende bei den heutigen Filmen sogar am Tage gewĂŒnscht.

 

 

filter-uebersicht.jpg

Geschrieben

Ich habe jetzt 4 verschiedene Fujics Kameras - allen gemein ist eine hÀssliche Lamellenblende - klar offen ist sie Rund, ansonsten scheinen es nur 2 BlÀtter zu sein, die sich zu einen Sehschlitz verkleinern. Gab es auch was anstÀndiges in Bezug auf Bokeh? ZX1000? Gut, Bokeh und 8mm ist schon weit hergeholt. Zumindest bei den Zoomkameras wÀre aber da was möglich.....

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb ruessel:

Ich frage mich, was ist mit SW Film? Den Hebel gezogen, und der SW Film wird quasi mit Blaufilter "veredelt".

Es ist ein Filter fĂŒr Kunstlichtfilme bei Tageslicht, CCA bedeutet „Color Correction Amber“, also eine Art Orange (KR12)

Geschrieben

Umgekehrt, der Filter korrigiert die (hohe) Farbtemperatur des Tageslicht zur niedrigeren, fĂŒr die der Film gemacht ist.

 

vor 9 Minuten schrieb ruessel:

gut, dann kommen die Wolken besser zur Geltung

Kann man machen, als provisorische „immer dabei“ Lösung. Besser wĂ€re natĂŒrlich ein echter S/W-Filter (gelb, orange, rot)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.