Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Projekt lag ja schon länger brach, aber jetzt habe ich nach einem Vorversuch mit der Xenpow-Lampe am GS 1200 geradezu Blut geleckt! Grau ist alle Theorie, das Projektionserlebnis ist großartig. Werde die Umbauschritte hier dokumentieren, in Wort und Bild. 

DSCN5008.JPG

DSCN5009.JPG

Geschrieben

Das ist toll und Gratulation dazu 🙂 Vielleicht ist es hier dann auch leichter auffindbar als dort:

 

 

Wenn die HID-Lampe zündet, ploppt dann auch Dein GS ordentlich, einmal? Ist bei unserem immer der Fall. Danach läuft alles wie gewohnt. Nur Ton aufdrehen sollte man definitiv erst danach – also Ton über externe Anlage. Glaube, projektorintern kann man das Ploppen nicht verhindern. So zumindest meine Erfahrung.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb filma:

Das ist toll und Gratulation dazu 🙂 Vielleicht ist es hier dann auch leichter auffindbar als dort:

 

 

Wenn die HID-Lampe zündet, ploppt dann auch Dein GS ordentlich, einmal? Ist bei unserem immer der Fall. Danach läuft alles wie gewohnt. Nur Ton aufdrehen sollte man definitiv erst danach – also Ton über externe Anlage. Glaube, projektorintern kann man das Ploppen nicht verhindern. So zumindest meine Erfahrung.

Ja, der kracht auch beim Zünden , werde wohl einen kleinen Schalter vor die Lautsprecher setzen, so dass sie später zugeschaltet werden können,  wie bei der Musikanlage.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Also die Lautsprecher von der Hybritendstufe trennen im eingeschalteten Zustand mag die nicht so gern. 

Ich würde den gesammten Verstärker des Elmo mit einem Kippschalter stromlos machen und nach dem zünden wieder einschalten.

Klemme A am Transformator des Elmo ist die Wicklung für den Verstärker.

Geschrieben

dito. wollte ich gerade sagen. Habs auch schon erlebt, dass der Vorverstärker vom cp65 nach dem Zünden hin war. Das Ploppen kommt ja letztlich auch hauptsächlich durch die Vorverstärkung und die daran angeschlossenen Leitungen mit Peripherie (Magnetköpfe, Lichttonzelle).

Thomas hat da vollkommen Recht. Wenn Dir Dein Verstärker lieb ist, dann denselben während der Zündung AUS. Besonders innovativ wäre eine einfache Schaltung, die registriert, wenn die Xenonlampe brennt und den Verstärker dann erst automatisch mit Strom versorgt. Beispielsweise über einen ganz niederohmigen Shunt der Xenonlampe vorgeschaltet, ähnlich wie bei einem hochstromaperemeter, an dem Spannung abfällt und  diese eine Transistorstufe mit Relais durchsteuert.

Oder einen Hallsensor. Das wäre noch eine Nummer feiner.

 

Bei Kinoprojektoren gabs bei manuellen Zündgeräten am Zündschalter zusätzliche Kontakte zu diesem Zweck, die aber meines wissens die Verstärkereingänge einfach nach Masse kurzgeschlossen haben. Bei Zündautomaten eben über Relais.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, das Projekt lag längere Zeit brach und wartet auf Fortsetzung Eine 4008er und eine R16sind "dazwischen gekommen. Die R16 nervt noch.Aber wenn ich so aus dem Fenster schaue, beginnt allmählich wieder die Bastelzeit. Erhole mich gerade noch von einem hartnäckigen grippalen Infekt, der mich in einer schönen Woche auf Rügen erwischt hat. Un dann gehts weiter. Und @Thomas007, Klemme A werde ich suchen. Danke.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Der Umbau ist fertig und klappt eiwandfrei!

Mir war es wichtig, ohne großes Löten auszukommen, um den Projektor ggfls. wieder in den originalen Zustand bringen zu können. Dazu habe ich die Halogenlampenkabel einfach zurückgezogen, und die Hochspannungslitze (!) eingezogen. Masn kommt da gut dran, wenn man den Lüftermotor ausbaut. 

die Der Ballast befindet sich auf der Außenseite des Gehäuses. Auf eine Änderung der internen Beschaltung des Netz- und des Lampenschalters habe ich auch verzichtet, Grund s.o.

Der Ballast wird vor Einschalten des Projektors mit einem Kippschalter, montiert zwischen der 220 V Kaltgerätesteckdose und dem Fernbedienungsanschluß eingeschaltet, und wenn die Lampe gezündet hat, wird der Projektor eingeschaltet. So kann ich die Einstrahlung in den Verstärker und das heftige Krachewn vermeiden.

Ganz einfache, pragmatische Lösung. Wenn ich auf die Idee komme, den Kippschalter zu entfernen, kommt einfach ein Blindstopfen i ndas Loch

 

DSCN5027.JPG

 

DSCN5028.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.