Zum Inhalt springen

BAUER T280 Multiformat Service Manual


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mal in die Runde fragen, ob hier zufällig jemand ein Service Manual für einen BAUER T280 Multiformat hat, oder mir zumindest einen Tipp geben könnte, wo ich das herbekommen kann.

 

Mir würde auch schon ein Auszug reichen, wo zumindest die Motorsteuerung beschrieben wird.

 

Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien

Klaus

Geschrieben

Hallo Panther,

deshalb sucht Klaus vermutlich eine Reparaturanleitung (Service manual). Leider scheint es nichtmal Schaltpläne zu geben, zumindest nicht unter den entsprechenden Suchbegriffen, wie "circuit diagram" oder "schematic diagram". Vielleicht kann uns Klaus sagen, wofür er die Infos braucht. Dann kann ihm vielleicht eher geholfen werden.

Gruß

der weiße Hai 😉



 

  • Thumsbup 1
  • Smile 1
Geschrieben

Das ist ganz schnell erklärt. Ich arbeite an meiner neuesten Telecine Maschine, mit einem neuen Konzept das Echtzeitüberspielung in RAW und Ton ermöglicht. Ich teste das schon auf einem Bauer T502 und das klappt recht gut.

 

Dieses Ziel erreiche ich, indem ich mein eigenes Konzept mit dem Projekt Raspberry Pi CinePi/Cinemate kombiniert habe. Dafür synchronisiere ich den Motor des Projektors mit den Syncimpulsen der Kamera ... ein echt cooles Projekt 🙃

 

Das der T502 aber leider nur S8 kann, ich aber auch jede Menge N8 Filme noch habe, möchte ich den Bauer T280 auch umbauen und sogar den Originalmotor verwenden. Bei meinem T502 habe ich einen Servomotor eingebaut und kann auch Einzelbildüberspielung machen, da ich das aber jetzt in Echtzeit kann, möchte ich es beim T280 mit dem Originalmotor versuchen und deshalb wolte ich mir auch die original Motorsteuerung anschauen.

 

Aber das ist kein Problem, es geht auch ohne, ist nur etwas mühsamer für mich.

 

Vielen Dank für eure Unterstützung

 

LG aus Wien Klaus

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Nimm ein DRV8871-BoB und du hast die beste, flexibelste H-Brücken-Motorsteuerung die du dir denken kannst. 

 

Hallo Friedemann,

danke für den Tipp, habe mir gleich einen bestellt zum Testen.

 

Ich hatte jetzt lange Pause, weil ich einfach über den Sommer keine Lust hatte, aber jetzt habe ich mir die Projekte

 

Cinepi und das darauf aufgesetzte Cinemate https://tiramisioux.github.io/cinemate/ 

 

genauer angeschaut und damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Zugegeben geht es sich nicht um 350.- aus, aber dafür kann man in Echtzeit, RAW und mit Ton Filme scannen und das habe ich jetzt getestet. Man muß dafür aber die Kamera "anzapfen" und das Sync-Signal rausführen, was aber kein großes Problem ist. Macht jedenfalls wieder viel Spaß, nach der langen Pause.

 

LG aus Wien

Klaus

Geschrieben (bearbeitet)

bei Auflösung 2028 x 1520 12b schaffe ich das tatsächlich in Echtzeit mit 18 fps

 

bei Auflösung 4056 x 3040 12b schaffe ich immerhin noch ca. 8 fps

 

aber die Einzelbildaufnahme bleibt ja auch erhalten, braucht eben nur deutlich länger, also sehe ich da kein Problem 😉

 

aber wer weiß, vielleicht schafft dann der nächste Raspi 6 das auch bei 4K in Echtzeit. Für mich sind das einfach schöne Experimente und ich kann dann Filme mal rasch überspielen, in immer noch sehr guter Qualität. Und wenn es eben perfekt werden soll, dann kann ich ja immer noch auf den Einzelbild Transfer zurückgreifen, geht ja auch noch.

Bearbeitet von Klaus14 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ah, Danke für die Details.
 

Mir hat sich der Wunsch nach Echtzeit nie erschlossen, solange man nicht kommerziell abtastet. Welchen Unterschied macht es, auf die Abtastung einer 15m Rolle 28 statt 3 Minuten warten zu müssen? Für mich als privaten Filmfrehndniat das vollkommen egal. Und wenn eine 60m Rolle hat 2 Stunden statt 14 Minuten braucht, macht das auch immer noch nix.  🙂

 

Aber toll zu sehen, was aus der Raspi HQ Cam alles rausgeholt wird, trotz der hakeligen API... 

Geschrieben (bearbeitet)

Friedemann ich gebe dir da 100% recht, es ist vollkommen egal wie lange man (gerade ich als Pensionist habe ja die Zeit) auf die Abtastung warten muß und das ist ja auch nicht meine wahre Intention. Ich bastle eben noch immer recht gerne und mir bereitet es einfach Freude die Grenzen auszuloten. Ich finde es wirklich spannend, was die mit dem Cinepi Projekt aus dem Raspi rausgeholt haben und eben im Zusammenhang mit Cinemate hat sich das ja quasi angeboten, das auch für einen Filmscanner zu nutzen.

 

Ich habe mich auch mit dem Raspberry PICO sehr angefreundet und die Installation der Entwicklungsumgebung ist jetzt auch deutlich einfacher geworden. Macht mir einfach auch Spaß neue Controller zu erkunden. Jetzt ist es ein reines Rapberry Projekt geworden 😀

 

was steht bei dir an, hast wieder ein Neues Projekt begonnen?

 

ganz liebe Grüße aus Wien

Klaus

 

 

 

Bearbeitet von Klaus14 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Hallo Klaus,

 

das ist ein wirklich sehr schönes und spannendes Projekt, zu dem ich Dich beglückwünschen möchte. Danke, dass Du Deine Erkenntnisse hier geteilt hast.

 

Mir war CinePI bis dato noch gar nicht bekannt. Nun stellt sich mir aber die Frage, warum Echtzeit nicht funzt, denn 4K-Aufnahmen mit mindestens 24 fps in Echtzeit und Speicherung als RAW müssten doch die Minimalanforderung sein.

 

Viele Grüße,

 

Peter

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Klaus14:

was steht bei dir an, hast wieder ein Neues Projekt begonnen?

Ja, leider, die Quarz- und ESS-Steuerung für Bauer-Projektoren und andere. Und auch das verharrt im "90%-fertig" Zustand und wartet darauf, dass ich mal ein paar Wochen Urlaub zuhause habe. 🙂

 

Aber der Weg ist das Ziel. Es ist eben Hobby. Daher hetze ich mich nicht, auch wenn viele warten. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb filmfool:

Mir war CinePI bis dato noch gar nicht bekannt. Nun stellt sich mir aber die Frage, warum Echtzeit nicht funzt, denn 4K-Aufnahmen mit mindestens 24 fps in Echtzeit und Speicherung als RAW müssten doch die Minimalanforderung sein.

 

Hallo Peter,

 

da gebe ich dir grundsätzlich recht, aber Tatsache ist, dass (zumindest bei mir) das nicht geklappt hat. Aber ich nutze einen Raspi 5 mit 8 GB Speicher und einer externen Samsung Portable SSD T7 mit 1 TB und da bekomme ich bei der Auflösung 4056 x 3040 12b einfach zu viele "dropped frames"!

 

Vielleicht mache ich da ja noch etwas falsch, aber ich habe es bisher nicht geschafft. Ich gebe aber auch zu, noch nicht so sehr in diesem Projekt drinnen zu sein. Vielleicht gibt es da ja noch ein paar "Schräubchen" an denen man drehen kann. Aber das schaue ich mir erst an, wenn ich jetzt einen T280 so umgebaut habe, dass ich S8 und N8 erst mal mit der etwas niedrigeren Auflösung inkl. Ton scannen kann.

 

Und mal ehrlich. Die meisten meiner 8mm Aufnahmen sind dermaßen schlecht, daß es ohnehin keine Rolle spielt 🫢

 

LG Klaus

 

Bearbeitet von Klaus14 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ja, leider, die Quarz- und ESS-Steuerung für Bauer-Projektoren und andere. Und auch das verharrt im "90%-fertig" Zustand und wartet darauf, dass ich mal ein paar Wochen Urlaub zuhause habe. 🙂

 

Aber der Weg ist das Ziel. Es ist eben Hobby. Daher hetze ich mich nicht, auch wenn viele warten. 

 

Das klingt aber wieder sehr interessant, gibt es da schon irgendwelche Unterlagen dazu?

 

Tja und die berühmten letzten 10% ... ja die sind schwierig, das kenne ich auch sehr gut 😉

Bearbeitet von Klaus14 (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.