Wie ich schon mehrmals beschrieben habe: Zweikanal-Tonaufnahme; auf eine Spur das Laufgeräusch der Kamera mit einem billigen Mikrofon, das am oder im Gehäuse angebracht ist, die andere Spur ist für den Nutzton. Von der Tonaufnahme eine Kopie auf körperlichen Träger ziehen, Magnettonband oder besser noch Magnetfilm (perforiert). Laufgeräuschaufzeichnungen abhören und auf Trägerrücken gut sichtbar markieren und anschreiben, weißer Filzschreiber zum Beispiel. Danach kann man alles zerschneiden, ordnen und zusammenkleben.
Die Idee dabei ist, daß Bild- und Tonaufnahme je mit einem Geschwindigkeitsverlauf zu exakt der Zeit stattgefunden haben. Je genauer man zumindest die mittlere Geschwindigkeit von Bildfilm und Schallträger kennt, umso leichter wird das spätere Synchronisieren. Ich bleibe immer im Analogen. Eine Aufzeichnung des Kameralaufgeräusches kann übrigens bestens zur Bestimmung des Tempos dienen.
Mit Ausprobieren meinte ich, daß man so tut, als wäre der Kameramotor quarzgenau gelaufen. Man muß später korrigierende Schnitte vornehmen, etwa einen so genannten Zwischenschnitt im Bild, eine andere Perspektive oder sonst etwas, um Zeit zu gewinnen. Ist die Schallaufzeichnung wichtiger, z. B. wenn Menschen sichtbar sprechen (klingt ein wenig blöd, ich weiß), dann wird man den Ton laufen lassen und im Bild umschneiden. Ist der Ton eher punktuell, sagen wir ein bellender Hund, dann können wir an einer ruhigen Stelle den Ton kürzen oder mit kopiertem Material verlängern. Bis 30 Sekunden Dauer sind die Fehler nicht größer als zwei, drei Bilder bzw. die Entsprechung in Tonlaufzeit, also 1/8 bis 1/6 Sekunde. Glaubt mir, Erzählkino und Dokumentarfilm werden mit kreativem Schnitt nur besser. Erst wenn es episch lange Szenen sein sollen, kommt man nicht um professionelle Ausrüstung herum.
Als Wiederaufnahme einer Diskussion, die wir um die Nizo-Heliomatic hatten, da kann man ruhig einen Anschluß für einen Elektromotor anfertigen, den man quarzt. Heute gibt es schön kleine, aber kräftige Maschinchen.