Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.12.2024 in Beiträge

  1. Teil 4: UN54-3242-3302 Es gibt kein Bier auf Hawaii. Und was es noch weniger gibt, ist Schwarzweiß-Internegativfilm in 16mm. Sowohl Eastman Duplicating Negative Film 2234 als auch ORWO DN21 sind nur in 35mm erhältlich. Schade. Dabei ist Filmkopie in Schwarzweiß das einzige, was ich momentan (abgesehen vom technischen Experimentieren) wirklich benötige. Sowohl Traffic V (seinerzeit in Deidesheim inkl. medienwirksamem Filmriss vorgeführt) als auch FOLD habe ich auf D8-Material gedreht und dann umkehrentwickelt. Auch wenn es sich bei beiden Filmen formal um 16mm-Filme handelt, sind sie immer noch auf D8-Material mit doppelter Perfo. Gerne hätte ich beide Filme auf herkömmlichem 16mm 1R, schon deshalb, weil ich sie mit Tonspur versehen lassen möchte. Was aber farbig geht, sollte ja schwarzweiß noch einfacher gehen. Den 3273 lasse ich erstmal raus. Auch wenn ich ein Internegativ vom Schwarzweiß-Umkehrfilm erstelle, ist das Ergebnis genauso flau, wie vom E-100D. Der UN54 hat darüber hinaus eine dicke, graue Acetatbasis. Das scheint den 3273 noch flauer zu machen. Ich bleibe also erstmal beim Intermediate-Film 3242 - der mag das dicke, graue Acetat ganz gerne, denn vom Kontrastumfang ist dieser Film prinzipiell nicht für Internegative ausgelegt. Die graue Basis reduziert den Kontrast und das Internegativ hat keine so poppige Qualität, wie beim E-100D auf klarer Basis. Auch wenn ich einen Schwarzweißfilm kopiert habe, habe ich den Film dennoch belichtet, wie vom farbigen Original und in ECN entwickelt. Das Ergebnis habe ich dann ohne weitere Einstellungen am Belichterkopf auf Kodak BW Print Film 3302 kopiert und diesen in D97 entwickelt. Das Ergenis finde ich OK. Wenn ich also Material nachbestellt habe, kann ich also beide Filme kopieren und irgendwann vertonen (wenn ich das nötige Equipment habe). Schön, dass nie Langeweile aufkommt. P.S. Nochmal ein paar Worte zu den unterschiedlichen Kopierfilmen - einiges wurde schon gesagt: Kodak Color Internegative Film 3273 Ist für Licht in Tageslichtqualität (5500K) sensibilisiert. Mit einer Lichttemp-App auf dem Handy habe ich meinen Belichterkopf auf diese Lichttemperatur eingestellt. Er kann nur in absoluter Dunkelheit verarbeitet werden. Brauner Polyester-Träger, kein Remjet Entwicklt in ECN (3min, 41°C). Der Film wird nicht mehr produziert, Andec hat noch Restmaterial. Der Film ist extrem hochpreisig. Kodak Color Intermediate Film 3242 Ist für Kunstlicht sensibilisiert (ca. 3200K). Achtung: Der Film ist auf das Kopieren von maskiertem Negativmaterial ausgelegt. Wenn man ein Positiv (klarer Träger) mit 3200K kopiert, wird es nichts. Ich habe die Farbe der Maske mit einer Color Analyzer App abgenommen und zu den Werten von 3200K hinzu addiert. Dann wird das Negativ gut. Der Film kann ohne zu schleiern bei extrem schummrigem Laborlicht in Dunkelgelb (Natriumdampf, ca. 590nm) verarbeitet werden. Das bringt immerhin ein bisschen Lebensqualität ins Labor. Knallroter Polyester-Träger, kein Remjet Entwickelt in ECN (3min, 41°C) Beide Laborfilme kommen doppelseitig perforiert, zum fröhlichen hin- und herkopieren. Kodak Color Print Film 3383 Erstellt ein Positiv vom Negativ. Die richtigen Farbeinstellungen muss man in mügevoller Kleinarbeit selbst heraus finden. Farbloser Polyester-Träger, kein Remjet Der Film kann mit Laborlicht wie 3242 verarbeitet werden. Entwickelt in ECP (3min, 37°C) Kodak BW Print Film 3303 Erstellt ein Positiv vom Negativ - und das ziemlich verlässlich und unfassbar weniger arbeitsaufwändig als in Farbe. Einfach Licht an und Film ab. Kann bei rotem Laborlicht verarbeitet werden, was die Arbeit ungemein erleichtert. Farbloser Polyester-Träger, kein Remjet Entwicklt in D97 (>3min, ca. 21°C oder halt Raumtemperatur) Was bei allen Filmkopien auf meinem Heimkopierer (Kontaktkopie mit dem Siemens 2000) auftritt, ist ein Schärfeverlust bei jedem Kopiervorgang. Ob der Verlust an Schäfte durch meinen Aufbau verstärkt wird und ob er bei professionellen Wetgate-Kopierern deutlich geringer ausfällt, kann ich nicht beurteilen. Wenn man jedoch "remasterte" neu vom Negativ gescannte Filme mit den originalen Vorfürkopien vergleicht, stehe ich glaube ich gar nicht so schlecht da.
    3 Punkte
  2. Die Bildstrichverstellung findest Du oben neben dem Handgriff: Übrigens: Diese Projektorserie wurde von Eumig für Quelle mit der Marke Revue gefertigt. Falls Du eine Anleitung suchst: Die Eumig-Geräte 607D / 610D sind am ähnlichsten, dafür solltest Du per Internetsuche Anleitungen finden. Ganz identisch ist der Revue-Projektor allerdings nicht, z.B. ist die Geschwindigkeitseinstellung an eine andere Stelle gewandert.
    1 Punkt
  3. Sonntag, 19. Januar 2025 um 18 Uhr auf der Cinerama Großbildwand des Schauburg Filmtheaters Karlsruhe NTERSTELLAR Originaltitel: Interstellar / USA/GB 2014 Aufgenommen in IMAX® (1:1.44) (65mm Negativfilm), VistaVision® (35mm Negativfilm), Panavision® Anamorphic (1:2.35) (35mm Negativfilm) Präsentiert in 70mm (1:2.2) / 6-Kanal Datasat Digitalton Welturaufführung: 26.10.2014 Deutsche Erstaufführung: 06.11.2014 Produktion: Emma Thomas, Christopher Nolan, Lynda Obst Regie: Christopher Nolan Buch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan Kamera: Hoyte van Hoytema Musik: Hans Zimmer Schnitt: Lee Smith Darsteller: Matthew McConaughey (Cooper), Anne Hathaway (Brand), Jessica Chastain (Murph als Erwachsene), Ellen Burstyn (Murph als alte Frau), Michael Caine (Prof. Brand), Wes Bentley (Doyle), Casey Affleck (Tom), David Gyasi (Romilly), Mackenzie Foy (Murph als Mädchen), William Devane (Williams), Matt Damon (Dr. Mann), Topher Grace (Getty) Englische Originalfassung (OV) / 169 Minuten / 70mm Erstaufführungskopie von 2014 Auszeichnungen: Paul J. Franklin, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Andrew Lockley, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Ian Hunter, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Scott R. Fisher, Oscar 2015, Beste Spezialeffekte Tickets HIER Forumsmitglieder wählen "ermäßigt"
    1 Punkt
  4. HOHOHO, der Nikolaus war da, hat ein Paket gebracht☺️. Ein Zoom mit 6mm Anfangsbrennweite. Hängt leider ne schwere Kamera dran. Die läuft allerdings.
    1 Punkt
  5. https://www.hessenschau.de/kultur/e-kinos-in-frankfurt-massif-central-plant-wiedereroeffnung-als-eventlocation-v1,massif-central-e-kinos-100.html Zitat 1: Nach mehr als 70 Jahren fiel im April der letzte Vorhang in den Frankfurter E-Kinos. Jetzt gibt es ein neues Nutzungskonzept für das einstige Traditionskino auf der Zeil – es sieht Filmvorstellungen und vieles mehr vor. Zitat 2: Bereits zu Ostern sollen dort demnach "Kunst, Design, Demokratie, Street Art, Kultur, Kulinarik, Sport und Film" ihren Platz finden. Die Gesellschaft plane einen "neuen kreativen Hotspot für jede und jeden", wird Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central, zitiert. Kein Kommentar!
    0 Punkte
  6. Juhu, wieder so ein "Hotspot" der ohne subventionen nicht überleben kann.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.