-
Gesamte Inhalte
2.342 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von manfred
-
wenn man den informationen von DTS glauben schenken kann, dann werden die kopien für HERR DER RINGE III jeweils mit 3 cd´s ausgeliefert. häuser die über "alte" player mit nur 2 laufwerken verfügen dürften somit bei DTS ein problem haben. ...man könnte es auch zwangsanpassung der "hardware" nennen..
-
auch der abspann gehört zum film- und es ist in unserem hause üblich, das dieser auch bis zum schluß- und vor allem ohne das die jungs und mädels vom saalpersonal die besucher drängeln den saal zu verlassen- gezeigt wird- das auch, oder gerade bei der letzten vorstellung! ist natürlich niemand mehr im saal anwesend spricht nichts dagegen den abspann im 50f/s modus zu "entsorgen". ob- wieso und warum dort steht wer wem die wimper angeklebt hat, braucht den vorführer nicht zu interessieren, der film hat dort sein ende wo die letzte schrift das objektiv passiert oder das letzte audiosignal den prozessor verlässt... schließlich ist eine oper auch nicht vorbei bevor der vorhang nach dem letzten akt fällt und die schauspieler sich ihren beifall nach 4-5 vorhängen abgeholt haben... oder sehe ich da was falsch ??
-
...erklärt natürlich wieso in vielen häusern die anlagen messtechnisch so verkurbelt sind, das einem die haare zu berge stehen. irgendwann ruft man dann wieder nach einem servicetechniker... ich kann nicht nachvollziehen wieso die masse soviele probs mit seiner soundanlage hat, egal ob hier die leserate bei SRD gemeint ist, es sich auf DS bezieht- oder andere signalprobleme gemeint sind. es muß wohl doch am allgemeinen spieltrieb liegen- oder das sich jeder zum film-ton-techniker berufen fühlt. die hersteller / servicefirmen sollten, wie es früher üblich war alles verblomben. so verfahren wir schon seit langem- und siehe da: keine probleme mehr !!!
-
hallo, mail mir deine anschrift, ich schick dir eins zu... kein problem grüße
-
hallo christian, frage doch einfach mal in einem filmtheater deiner stadt nach einem startband. an machen trailern befindet sich noch solch ein normstartband, die zwar in den häusern auch verwendung finden, aber man wird sicher eines entbehren können...zur not könnte ich dir eines schicken wenn du keinen erfolg hast.
-
...aber immer :lol:
-
ohje.... :wink:
-
...aha, man lernt also nie aus... :lol: dann gibt es wohl auch u.a. 30/70 IMAX....wer´s braucht soll´s kriegen
-
ok... :wink: aber schließlich beschäftigen wir uns mit der wiedergabe...und nicht mit der aufnahme :!:
-
das sich die digitale projektion im filmtheater durchsetzen wird, ist so sicher wie die 4 perfolöcher pro einzelbild....es ist eine frage der zeit- aber nicht eine frage des preises.
-
...kurz gesagt: vergiss es. DMR ist nicht nur in meinen augen ein flop. an ECHTES IMAX kommt es nicht ran- und das formatkastrierte bild ist auch gewöhnungsbedürftig. ferner sieht der kunde nicht ein für dieses "vergnügen" höhere eintrittspreise zu zahlen als bei dem herkömmlichen 35mm verfahren.....aber schau es dir selber einmal an...
-
der antistatic cleaner von KINTEC ist einer der effektivsten reiniger den es gibt. in verbindung mit PTR´s ist das system kingsize chromklasse und superdeluxe...man sollte nur eines beachten: AUCH FILMREINIGER SOLLTE MAN REINIGEN....und das regelmäßig ! ...macht aber wohl kaum einer, wenn man hier manche postings liest...
-
...mit verlaub stefan... die heutige quali ist gelinde gesagt für´n ar....!
-
...hab´s auch gelesen- und finde es klasse das man dieses verfahren nicht aussterben läßt....??? es gibt für mich nichts besseres als eine TECHNICOLOR kopie, aber wem erzähl ich das hier..... :wink:
-
diese info ist definitiv falsch! es gibt von KINOTON keine neue generation von tellern die "leichter" und "preiswerter" sein sollen, als z.b. der ST 200E. der traumpreis für eine FP20 A ist ebenfalls nicht korrekt- und sie hat natürlich auch nicht alle features, wie z.b. die FP30 wer verbreitet denn solchen schwachsinn?
-
die spezies FILMVORFÜHRER ist schon seit jahrzehnten ausgestorben. wer glaubst sich heute noch so bezeichen zu müssen- liegt etwas daneben. in zeiten von polyester, xenon, stumpfpresse- und tellerbetrieb samt vollautomatischem ablauf führt hier keiner mehr was vor, das erledigt die technik mittlerweile ganz alleine....handüberblendung von 600m, naßkleben, kohlebogenlicht nitrofilm und vor allem, die kunst mit der hand so umzurollen, das die kopie auch noch in der 8. woche makellos ist....wer von euch kann noch erahnen was das für eine schweißtreibende und verantwortungsvolle präzisionsarbeit war?....ein verlassen des BWR während der arbeitszeit...UNMÖGLICH ! der heutige filmvorführer ist schon lange zum techniker mutiert- und hat eine entsprechende ausbildung als elektroniker, elektriker etc... der rest sind simple filmeinleger....mehr nicht.
-
na...dann doch lieber DVD, das wäre mir alles zu müßig, schließlich habe ich schon einen gewissen anspruch auf aktuelles filmmaterial...., aber die zeiten wo ich mit 2 AEG EURO M und glühlampenlicht im keller saß ist schon lange history... aber jeder wie er will... :wink: ...aber abgesehen davon: an dieses "kalte" medium werden wir uns in den nächsten jahren gewöhnen müssen, der nächste sprung in der chiptechnologie via DLP dürfte die qualität hervorbringen die der kunde erwartet. und bei heutiger kopienqualität und deren handhabung durch gewisse "fachkräfte" ist das nur zu begrüßen. sicher mag jeder sein "heimkino" betreiben wie er will und kann. aber alleine das kopienproblem / lagerung / qualität / beschaffung, macht das ganze nicht nur müßig, sondern auch noch uninteressant. sicher hat die 35mm schiene ihren flair, aber das hatten alte dampfloks auch- und die haben das gleiche problem, erwerben ok, aber auf welche schiene fahren ? ein heimkino hat seinen reiz- aber nur um mir 2 35mm A-maschienen wieder in den keller zu stellen- sorry, für mich nicht mehr nachvollziehbar-dann lieber den richtigen beamer- und den richtigen sound. den rest habe ich täglich im betrieb....kostenlos und in der richtigen qualität und größe. und so ganz nebenher: ein ehemailger mitarbeiter versorgte sein "heimkino" durch mitnahme der aktuellen kopie nach dienst aus dem BWR...die kündigung erfolgte sofort fristlos.....nicht mehr als 100% richtig !
-
.....mit welchen kopien? (neugierigfrag)
-
...ich glaub mein lampenhaus brennt... :bounce: :bounce: :bounce:
-
jungs, was soll dieser mensch mit einer 35mm kiste ???? woher kriegt er die kopien ?????????????????????? wenn ihr zu hause zeit und geld in so etwas investiert, dann doch wohl nicht um sich einen film neuester kategorie anzusehen- sondern eher um mal ab und an dem hobby fröhnen zu können... seht es doch mal von der seite, so eine diskussion ist doch für einen "otto-normal-seher" total unrealistisch !
-
...ein wenig nagellack auf das gewinde der schraube/mutter und das problem taucht garantiert nie wieder auf!
-
....was will ein "laie" mit einer 35mm anlage? ...er möchte sich doch zuhause in einer relativ guten qualität filme großflächig ansehen, daher ist doch wohl ein etwas besserer beamer die einzige möglichkeit, wenn ich von einem großen plasma bildschirm absehe. die möglichkeit auf 35mm kinefilm basis kopien zu bekommen ist doch wohl gleich null- ausnahme der kauf einzelner kopien aus quellen der unbekannten, fragwürdigen art... ...ferner legt er wohl mehr wert darauf den film zu sehen - und nicht den selben aktweise durch die maschiene zu nudeln, es sei denn er investiert unsummen in teller/turm oder 2 maschinen- ok, dann viel spaß mit lawrence von arabien in der 35. woche... :wink:
-
...schau auf die klebepresse- und du sieht die qualität des users...
-
ausnahmen gibts natürlich auch: die eastern aus den 70ern...ein mieseres material und solch beschi...ene abklammerungen, nebst qualität von material und story dürfet kaum noch zu überbieten sein... mit klebestellen wird wohl jeder seine eigene philsophie haben....
-
+++++++++++++++++++++++++++++++SNIP+++++++++ bei schmalen tapes besteht nur die gefahr, das sie leichter "einknicken" diese versuche habe ich schon vor jahren gemacht- und haben mich nicht überzeugt... was das auffallen von klebestellen und ü-zeichen angeht: wer sich einen film -ansieht- der wird freilich jede nur erdenkliche möglichkeit finden auf alles zu achten, kasch-körnung-auslechtung, halt jedweiligen makel am material. wer aber quasi im filmgeschehen drinne ist- und den film so sieht wie es ein kinogänger in der regel auch ist- dem fallen solche unrelevanten kleinigkeiten kaum oder gar nicht auf...ist selbst mir schon so gegangen, das ich erst beim x-ten mal diverse sachen bemerkt hatte...achtet mal selber drauf.