-
Gesamte Inhalte
7.344 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Pepu, fachliche Hilfe findest Du auch im Super8-Forum unter www.super8.de
-
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, es bringt nichts, jetzt den Schuldigen zu suchen. Wenn der Film möglicherweise nicht beim Probelauf verfügbar war, könnte ja auch ebenso der Lieferant schuld sein. Aber vielleicht sollte man den Nomos-Filmwettbewerb nur noch ein geeigneten Standorten veranstalten, z.B. in Waghäusel. Berlin zieht natürlich mehr Besucher an, da zentral und bequem für jedermann erreichbar ist. Soweit ich mich erinnere, fand der Nomos-Wettbewerb einmal in Waghäusel statt, einmal in Dresden und zweimal in Berlin. Es wäre sinnvoll, sich für einen festen Standort zu entscheiden, wo bereits die nötige Routine und das fachliche Können zur Durchführung des Nomos-Filmwettbewerbs gewährleistet ist. Für mich wäre es von Vorteil gewesen, wenn der 3. Nomos-Wettbewerb in Hamburg und der 4. Nomos Wettbwerb in München stattgefunden hätte. Aber wie gesagt, ein zentraler und fester Standort wäre vielleicht ideal. Abschließend sollte man bedenken, dass es der "schmalfilm"-Redaktion zu verdanken ist, das regelmäßig ein großer Filmwettbewerb für Super8 stattfindet und nur das zählt. -
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hm, ob das Babylon wohl mit einem Stummfilm- oder Magnettonfilm gerechnet hat? Naja, wenigstens hab ich so den Bolex-Film nicht verpasst, da ich leider nicht in Berlin sein konnte. -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Und welche Schmierstoffe sollte man nun verwenden? -
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich kann/konnte leider auch nicht kommen. Berlin ist für mich in eine weite Ferne gerückt. Schade, dass der 2. oder 3. November wäre ideal gewesen :cry: Hoffentlich gibt es die Bolex-Doku auch auf DVD :oops: -
Suche Dir einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik!!! So nennt sich u.a. der Beruf des Filmvorführers heute, wobei der Beruf auch andere Bereiche abdeckt. Es kommt drauf an, ob Du Deine Ausbildung in einem Kino, Theater oder bei einem Konzertveranstalter machst.
-
Schweigen ist manchmal Gold, aber wer sich Wissen aneignen und dazu lernen will, der stellt eben ggf. auch mal eine falsche Behauptung auf und erhält vielleicht korrekte Antworten. In Foren funktioniert das ganz gut. Muss ja nicht mit Absicht geschehen, aber ein Forum ist zum diskutieren und zum Austausch von Wissen da. Alle Beiträge sind natürlich ohne Gewähr. Wichtig ist, dass man Kritik vertragen kann und sich ggf. eines Besseren belehren lässt. Mich würden mal die Beiträge von Patrick vom 31.12.2001 interessieren, aber zu dieser Zeit stand ich am Brandenburger Tor in Berlin. :wink: Mit dem Editieren von Forenbeiträgen hab ich auch schlechte Erfahrung gemacht. Einige ändern ihre Beiträge nachdem bereits ein neuer Beitrag von jemanden verfasst wurde, der dann sinnlos erscheint.
-
Hallo Kuddel, hier mal ein Bild von einem Elmo ST 1200 D mit weggeschwenkter Spannrolle (siehe untere breite Aluminium-Rolle):
-
Ich hatte bei meiner ehem. TK 35-Anlage Ärger mit platzenden Halogenlampen. Die DDR-Halogenlampen von NARVA waren offenbar hitzebeständig. Aber andere Halogenlampen erfordern das größere Lampenhaus mit Lüfter.
-
Ausgabe 3 von "Cine 8 / 16" ist soeben erschienen.
Martin Rowek antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Schmalfilm
Dipl.-Ing. Horst Zarm???? Sind das neue Artikel von ihm oder ältere. In der "schmalfilm" erscheinen leider keine Artikel von diesem hervorragenden Autor mehr. -
Hallo, normalerweise gibt es eine unübersehbare Spannrolle. Die ist aber nicht immer vorhanden. Bei defekten Lager der Spannrolle bremst diese zusätzlich den Riemenlauf. Es sollten zudem nur Vierkantriemen eingesetzt werden.
-
Wenn man bedenkt, dass Filmvorführer spät und nachts arbeiten, sollte der Lohn angemessen sein, also 12-14 €/h bei Vollzeit.
-
Hallo Rakna, ich muss zum Glück nicht in einem Multiplex arbeiten. Kinotechnik ist nur ein Hobby von mir. Ich arbeite beruflich in einem anderen Bereich, wo man wesentlich mehr verdient. Wer soll denn von 7€/h brutto leben können? Das ist doch entwürdigend.
-
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, lies mal die Thread-Überschrift. Diesen Schmierplan hab ich bereits hier veröffentlicht :wink: -
Super 8 und Normal 8-Spielfilme abzugeben
Martin Rowek antwortete auf Gerhard Laserer's Thema in Schmalfilm
Hallo Olaf, ja, Titelangabe etc. sollte schon sein. Ich hab mich jetzt aber mehr auf die Logistik bezogen. -
Nicht nur das! 8) Aber die Frage ist, von wem man terrorisiert wird. Die Australier wurden ja sogar davor gewarnt, Deutschland zu betreten. Das ist sicher "gut" für den Tourismus :( Aber ich habe mich eher auf die Jobmöglichkeiten bezogen.
-
Bleib lieber in Australien! Deutschland ist momentan nicht zu empfehlen!!! Das ist ernst gemeint!
-
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Rainer, hab ich im Super8-Forum www.super8.de entdeckt. Es gibt allerdings keine Garantie, ob die Ersatzschmierstoffe wirklich geeignet sind. Leider fehlt ne Reparaturanleitung mit technischen Zeichnungen. -
Super 8 und Normal 8-Spielfilme abzugeben
Martin Rowek antwortete auf Gerhard Laserer's Thema in Schmalfilm
Hallo, ja, so ist es schön einfach. Wenn man es sich einfach machen will, sollte man das Komplettangebot bei eBay reinstellen und ab 1 € Gebot beginnen. -
Nö, mein Elmo ST 1200 hat keinen Reedkontakt
-
Naja, wie gesagt, der Elmo ST 1200 ist für Abtastungen gut geeignet. Die Bauer-Projektoren sind nicht schlecht, haben einige Nachteile, z.B. schlechte Filmbahnreinigung.
-
Hallo Patrick, dazu müsste man dann wohl in den Elmo einen Reedkontakt, der mittels Magneten auf der Umlaufblende funktioniert, einbauen. Ja, dass die Shutterfreuenz die Belichtung beeinflusst ist klar. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man mit einer bestimmten Shuttereinstellung der Videokamera auch bei 18 B/s oder 24 B/s abtasten kann.
-
Hallo, es gab mal eine Selbstbau-Regelung bzw. von Elmo. Aber die verbraucht sehr viel Strom. Immerhin hat der Elmo keinen Gleichstrommotor. Meines Wissens kann man doch an der Videokamera die Shutterfrequenz einstellen, so dass man Filme auch mit 18 und 24 B/s abtasten kann. Aber das kann wohl nur eine professionelle DV-Kamera. Mit der sollte man möglichst auch Filme abtasten.
-
Hallo, der ST 1200 ist empfehlenswert. Die Geschwindigkkeit kann man mit etwas Geschick mechanisch anpassen.
-
Noch ein Quiz? Wohl eher nicht, weil ich ihn bereits gepostet habe: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=8269 :lol: