Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.842
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Und noch etwas, lieber jungfräulich am Rand anliegen, als auf der ganzen Fläche. Die Tonrolle z.B. zerkratzt gern mal den Film, wenn diese auf den gesamten Film aufliegt. Ursache ist eine Verschmutzung oder Grat im Metall. Daher lieber Tonrollen, die den Film nur an sein Perfo-Seiten berühren. Umlenkrollen liegen auch nicht plan auf den Film. Durch kegelige Form, wir der Film nur außen berührt. Nun kann sich jeder denken, welche Funktion die Kufen in der Filmbühen noch haben, außer den Andruck auf den Film auszuüben. Gruß Martin
  2. Hi Marc, die TK natürlich, was sonst? Wer keine TKs warten und justieren kann, sollte die Finger von lassen. Gilt auch für Meoclub 16-Projektoren von Meopta. Wer nicht einmal in der Lage ist, die Einfädelautmoatik vom Meoclub richtig zu verwenden, der sollte die Finger von lassen und muss sich nicht wunden, wenn es zerhäckselten Film gibt. Alles nur eine Frage der richtigen, Bedienung und Wartung. Nicht den Projektoren die Schuld zuweisen, sonden mal auf die eigenen Finger schauen :D Gruß Martin
  3. Hallo, ist alles sicher denkbar, nur allein wirst Du es nicht schaffen. Gruß Martin
  4. Hallo, denkbar wäre ein Bildzähler, der 4 Perfos zählt und dann die Anzahl der Bilder anzeigt. Patricks Tools sind alle brauchbar, also die die Welt noch braucht. Gruß Martin, der sich eine Zahnradpumpe für Entfetter wünscht, so dass Kinomaschinen ölige Stellen selbst reinigen, die durch Leck oder defekten Dichtungen entstehen.
  5. Hallo Manfred, das war ja auch Ziel dieses Beitrages. Nahezu alle hatten kein aussagekräftiges Profil. Gruß Martin
  6. Hallo Marc, Du hast mich leider nicht verstanden. Aber die anderen haben schöne Antworten gegeben, so dass du mich womöglich jetzt verstehst :D Gruß Martin
  7. An alle Mitglieder, wie wäre es, wenn ihr mal euer Profil aktualisiert. z.B. mit eurem Alter, Wohnort und euren Kinomaschinen, die ihr verwendet (Beruf/Hobby). Nur so ist ein schnellerer Kontakt und Austausch an Informationen möglich.
  8. Hallo Jo, www.kinobauer.de :D Gruß Martin
  9. Digitale Projektion für ungetrübten Bildgenuss? Aha :D Gruß Martin
  10. Martin Rowek

    Explosion

    Hallo, ähm...Gesichtschutz und Handschuhe, nie gehört :D Nein im Ernst, ich habe mal 2 Xenonkolben aus 2 alten Kinomaschinen ausgebaut. Schutzbekleidung gab es leider keine. Ich habe mich einfach nahezu hinter den Spiegel gestellt, den Kolben ausgebaut und schnell ein Tuch drumgewickelt und im gepolstertem Alukoffer verschwinden lassen. Bitte nicht nachmachen!!!! Mein Adrenalinspiegel stieg erheblich :D Gruß Martin
  11. Hallo, weiß jemand, wo man AMBASSADOR Maschinenreiniger bekommt, außer bei Kinotechnikfirmen? Gruß Martin
  12. Hallo, mein erster Kontakt mit Kinotechnik erfolgte auch an der Meo 5 XB. Gruß Martin
  13. Hallo, danke für Deine Antwort. Viele behaupten auch, dass Meoclub 16 und Meo 5 X Filmvernichter sind oder Probleme machen. Letztendlich sucht keiner die Schuld bei sich: mangende Wartung oder falsche Bedienung. Gut ich kenne die KN nicht, aber leider weiß ich auch nicht, in welchem Zustand diese Projektoren waren und sind. Ich kann mir vorstellen, dass ihr in der Metallverarbeitung Umlenkrollen gedreht, Zahntrommeln gefräst und Halterungen für Umlenkrollen aus Blech gefertigt habt. Mir würde so eine Ausbildung sicher auch gut tun. Dresden D21 und Meo 4 habe ich in den letzten 4 Wochen bekommen und morgen hole ich möglicherweise aus unserem alten Kino 2 TKs ab. Kino- und Filmtechnik habe ich mir weitgehend selbst erarbeitet, nur mit der Elektro- und Tontechnik muss ich noch Erfahrungen und Kenntnisse erwerben. Gruß Martin
  14. Hallo, das war wohl eine komplexe Ausbildung und in der DDR dauerte eine Ausbildung nur 2 Jahre. Heute dauerte ein Ausbildung 3 1/2 Jahre, ob in dieser Zeit mehr vermittelt wird, ist denkbar. Ich wusste nicht, dass man als Filmvorführer damals auch Metallverarbeitung gelernt hat. Sogar für Super 8 und 16mm blieb noch Zeit :D Das wäre wohl der richtge Beruf für mich. Ich lerne derzeit nur Industriemechaniker. Offenbar hat man in der DDR das Handwerk des Filmvorführers noch richtig erlernt. Kannst Du noch mehr Infos zum damaligen Ausbildungsablauf nennen? Gruß aus Frankfurt (Oder) Martin, der auch schon Erfahrungen an einer Dresden, Meo 5 X, TK 35 und diversen Super 8- und 16mm-Projektoren gesammelt hat. Die KN 17 kenne ich nicht näher, sieht aber schöner als TK 35 aus, inbesondere die KN aus den 80ern.
  15. Martin Rowek

    Asbestkabel

    Hallo Marc, ich habe keine Probleme mit Asbest, da ich moderne 16mm-Projektoren verwende. Mittlerweile habe ich auch ältere 35mm-Projektoren, die nur Asbestdichtungen hatten. Sie waren sehr weich und ich habe sie sofort entfernt. Ja, das nervt mich auch, wenn ich widersprüchliche Informatinen sehe. Ich habe dann das Gefühl, etwas nicht verstanden zu haben. Gruß Martin
  16. Martin Rowek

    Asbestkabel

    Hallo, richtig, das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken erhöt sich um das 100fache, wenn man Asbestfasern einatmet und danach ein Zigarette raucht. Schaut doch mal im Internet nach, was es für Infos über Asbest gibt. Ich find die Informationen sehr interessant. Gruß Martin
  17. Martin Rowek

    Asbestkabel

    Hallo, man darf nichts als reine Luft atmen :-) Verdreckte Luft ist ebenfalls schädlich. Egal welche fremden Partikel in die Lunge glangen, es sind alles Fremdkörper. Setzen diese sich in der Lunge permanent und in hoher Stückzahl fest. Werden nicht nur Lungenbläschen verstopft, sondern es kommt auch zur vermehrten Zellteilung, die wohl durch gestörte Funktion ausgelöst wird, so genau kenne ich mich da nicht aus. Stefan, klar, werden beim Ausbau Fasern freigesetzt. Verbleibt das Astbest jedoch dort, wo es ist, wird je nach Astbestsorte ebenfalls geringfügig Astbeststaub freigesetzt, das gilt insbesondere für weiches Astbestmaterial. In der DDR wurde ebenfalls Astbest freigesetzt. Astbest war nicht immer verschlossen. Macht euch nicht verrückt, raus und weg mit dem Astbest und dann ist Ruhe. Wer nur eine Maschine saniert, der wird nicht gleich krank. Je öfter der Kontakt mit Astbest, desto höher das Risiko. Gruß Martin
  18. Martin Rowek

    Asbestkabel

    Hallo, richtig, da bin ich ganz Deiner Meinung. Das was Du geschrieben hast, habe ich mal im Internet gelesen. Gruß Martin
  19. Martin Rowek

    Asbestkabel

    Hallo, habe neulich 2 Kolben und Spiegel ausgebaut. Hinter dem Spiegel befand sich Astbest. Von einmal anfassen wird man hoffentlich nicht sterben. Zudem habe ich die Luft angehalten, da ich mal davon ausgehe, dass Asbest nur schadet, wenn man es unmittelbar einatmet, insbesondere, wenn man tägl. Astbest einatmet. :nuke Gruß Martin
  20. Martin Rowek

    16mm Film

    Hallo Stefan, das 16mm-Vorsatzlaufwerk für den Ernemann 8 habe ich, jedoch nicht den Ernemann 8 :-) Hallo JensG, leider werden 16mm-Filme nicht an Privat verliehen, sondern nur an öffentliche Einrichtungen und an Lehrern, demnach nur für Bildungszwecke. Ich würde meinen Bauer P6 auch und den Meoclub 16 electronic gern mit einem 16mm-Spielfilm oder anderen Doku-filmen "füttern". Ähmm....hüstel, dort wo diese Projektoren stehen, ist es immer sehr staubig :look: Gruß Martin
  21. Hallo, ich habe bereits ein Malteserkreuzgetriebe aus Holz gebaut und zuvor gezeichnet. Ich möchte irgenwann ein Malteserkreuzgetriebe aus Metall an der Dreh- und Fräsmaschine fertigen. Leider habe ich bislang Probleme hinsichtlich der Aussparrung der Sperrscheibe gehabt. Nur durch Probieren habe ich den entsprechenden Radius gefunden, so dass das Malteserkreuz nicht mehr blockiert wird. Die Öffnung der Aussparung beträgt 1/4 des Kreisbogens der Sperrscheibe. Wie groß ist jedoch der entsprechende Radius der Aussparung einer bestimmten Sperrscheibe? Der Durchmesser der Sperrsccheibe beträgt beispielsweise 50 mm. Wie groß wäre der Radius von der Aussarung dieser Sperrscheibe? Gruß Martin Rowek
  22. Hallo, ich habe derzeit das gleiche Problem. Ich habe 2 Projektionsköpfe bekommen und müsste mir einen Spulenturm bauen, wo der Projektor draufgestellt wird. Glücklicherweise habe ich den Motor und die Wickelfriktion, die ich verwenden könnte. Im Spulenturm soll die gesamte Elektronik, wie Tonlampengleichrichter, Verstärker, Schalter und Trafo für die Halogenlampe eingebaut werden. Gruß Martin Rowek
  23. Hallo Henri, aus der einfachen Gleichrichter-Frage haben sich interessante Beiträge entwickelt, daher sind Neulinge m. E. gern erwünscht. Gruß Martin
  24. Hallo, ich habe THX etwas kennengelernt. Für sein Alter weiß er schon recht viel. Ich persönlich freue mich, wenn ich jungen Leuten, die sich für Kinotechnik interessieren, weiterhelfen kann. Aus diesem Grund ist hier ein Forum entstanden. Es soll sicher nicht eigens für Filmvorführer gedacht sein, sondern auch für Leute, die es noch werden wollen oder noch keine Erfahrungen diesbezüglich gesammelt haben. Neulinge sind doch gern gesehene Gäste. Wissen ist Macht! Richtig, aber Wissen ist auch dazu da, um es weiterzuvermitteln. Gruß Martin
  25. Hallo, m.E. ist das Forum auch für allgemeine Fragen. Sei doch lieber froh, OP, das sich junger Nachwuchs für Kinotechnik interessiert. Normalerweise ist Kinotechnik etwas für ältere Leute. Wenn es keinen Nachwuchs mehr gibt, wird das Hobby Kinotechnik tatsächlich aussterben. Wenn Du mich fragst, ist THX für sein Alter sehr reif. Als ich in seinem Alter war, habe ich noch keinen eigenen Lautsprecher gebaut. Bei mir liegt der Schwerpunkt bei der Instandsetzung von Filmprojektoren . Ich bin zwar 19, habe aber auch vor Jahren mit dem Hobby Film begonnen. Etwas mehr Toleranz kann nicht schaden. Natürlich ist das hier kein Ausbildungsforum, es kann jedoch nicht schaden, wenn man allgemeine Fragen zur Kinotechnik stellt oder beantwortet. Solche Fragen lockern das Forum doch auf. Es wird m. E. viel zu oft nur über Probleme mit Filmkopien und deren Ton gefachsimpelt. Gruß Martin Rowek
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.