Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Wenn sich Deine Frage auf meinen Kommentar bzgl. einer Meopta-Stereotonfilmkamera bezieht, siehe oberes Zitat 😉 Ich habe Deine Aussage so verstanden, dass es wohl eine Super8-Kamera mit Stereoton von Meopta gab. Wie schon erwähnt, habe ich das wohl falsch verstanden bzw. ich habe mir mal wieder etwas in meinem Hirn zusammengesponnen 😉 Wahrscheinlich, Helge 😉 Ich hab mich zudem erstmal sehr lange an der Großaufnahme der Meopta Meoreta satt sehen müssen und dachte, das wäre die Tonfilmkamera mit Stereotonaufnahme, aber fand keinen entsprechenden Hinweis dazu. Von den beiden Meopta 16mm-Prototypen kannte ich schon eine. Beide haben offenbar jedoch keinen Durchsichtssucher mehr, sondern ein Prisma (Strahlenteiler) als Reflexsystem. Schwingspiegel und rotierende Spiegelblende schließe ich mal aus, weil dafür wohl der Platz fehlen dürfte. Die auf dem Markt regulär erschienene Meopta Admira 16 A und 16 A1 hatte einen Durchsichtssucher.
  2. Ich würde zugern die Meopta-Stereotonfilmkamera sehen wollen.
  3. Naheliegend, wenn im Englischen sogar Filmkopien als "print" bezeichnet werden. Sprachen sind unterschiedlich und vielfältig, oftmals gibt es in Fremdsprachen andere Wörter, Bezeichnungen, Ausdrucksweisen oder eben garnicht. Bestes Beispiel "der, die, das" - Im englischen gibt es hierfür nur das Wort "the" und im russischen gibt es diese sogenannten Artikel garnicht. Ich mag solche Dokus, weil sie Ein- und Rückblicke bekannter Hersteller liefern.
  4. Filmkopien werden auf englisch auch als "print" (Druck) bezeichnet. Wir hingegen sagen Kopie (Kinofilm) oder Abzug /Foto). Ja, eine sehr schöne Doku. In den ersten Szenen ist offensichtlich die Produktion von Single8 zu sehen. In einer weiteren Szene laufen im Hintergrund scheinbar Single8-Filme bei voller Beleuchtung. Es wird sicherlichlich in beiden Szenen etwas anderes sein.
  5. Mein signiertes Exemplar isr heute angekommen. Es steckte zur Hälfte im Briefkastenschlitz vom vertikalen Briefkasten und war zum Glück nicht geknickt 😉 Vielen Dank, Jürgen! 👍 Ein überaus gelungenes Buch. Mir ist aufgefallen, dass eine Kamera kein Prototyp ist. Sie wurde rund 50x verkauft 😉 Die Sony Single8-Kamera mit 90 Meter vermisse ich in diesem Buch. Das Inhaltsverzeichnis finde ich klasse. Sehr kreativ! Absolutes Highlight dieses Buches ist ganz klar, das Kapitel Meopta, welches zudem das umfangreichste Kapitel darstellt! Die Meopta-Tonfilmkamera hat es nicht mehr ins Buch geschaft? Zur Rollei Breitfilmkamera hätte ich gern den entsprechenden Projektor als Prototyp gesehen 😉
  6. Ich könnte schwören, dass ich das Video hier irgendwo schon gepostet habe. Du hättest ruhig den Titel aus dem Video als Überschrift nehmen können, so dass man es in diesem Forum schneller findet, z. B. über die Suchfunktion. Nichts desto trotz, ein sehr schöner Videobericht, insbesondere über das Greiferschaltwerk der Arri ST 16.
  7. Hallo, schau mal hier etwas weiter unten im Beitrag "Anfänger will die Normal 8 Filme seines Vaters ansehen", vielleicht hilft Dir dieser Beitrag weiter.
  8. Endlich kommt demnächst wieder Frieden, Wärme und Meopta in meinen Briefkasten. Bitte auch signieren, lieber Jürgen 🙂
  9. Ich bin interessiert und möchte auch gern mehr über Dein aktuelles Projekt erfahren. Arri SR2? Du Glücklicher! Die Arri SR2 hat doch auch einen Sperrgreifer?
  10. Ja, k. schreier hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht und natürlich gibt es auch keinen Vision 25D. Ich habe wohl wieder vom Kodachrome K25 geträumt, jetzt wollte ich schon K50 schreiben 😉
  11. @k.schreier Entschuldige, ich hab mich wohl falsch ausgedrückt, Das Wort"außer" bezog sich auf "weltweit einzige", d.h. es gibt neben der Arri DS8, die Canon DS8 mit verstellbarer Sektorenblende, wobei die Canon DS8 leider nur ein Prisma hat. Ich muss meine Abneigung gegenüber Prismen im Strahlengang von Schmalfilmkameras nicht mehr erwähnen, weil hinlänglich bekannt 😉 Ja, ich meinte natürlich auch Vision 50D 😉
  12. Stimmt, wie konnte ich sie nur vergessen. Bolex selbst hatte ja keine DS8-Kameras hergestellt bzw. auf den Markt gebracht. Folglich hatten also nur Arri und Pathe hauseigene DS8-Kameras mit verstellbarer Sektorenblende. Noch besser wäre wohl Ektachrome 100D bzw. Vision 25D und einer Bolex H16 non-reflex mit Kern-Festbrennweite. Ich habe mal bei den legendären Filmertreffen in Berlin einen Kodachrome K25 16mm-Film, den Gerhard Taege mit einer Arri ST16 gedreht hat, gesehen. Sah aus wie 35mm.
  13. Bis eben habe ich noch vermutet, dass die Arri DS8-Kameras umgebaute ST16 sind. Manfred Jahn schrieb in der DS8-Group auf Facebook, dass es 14 Prototypen der Arri DS8 gab. Also gehört die Arri DS8 ins Buch. Die Pentaflex Super8 gehört tatsächlich nicht ins Buch. Arri DS8 und E100D bzw. Vision 25 D *träum* 😉 Die Arri DS8 ist wohl weltweit die einzige DS8-Kamera mit verstellbarer Sektorenblende, außer die Canon DS8, die jedoch nur ein Reflexsucher mit Prisma hat. Schade, dass die Pentaflex 16 nie auf DS8 umgebaut wurde, zumindest ist mir keiner bekannt. Zum Thema Prototypen-Projektoren: Es soll wohl einen 8mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe gegeben haben. Aber das war wohl vermutlich kein Prototyp, sondern Eigenbau. Leider habe ich nie weitere Infos oder Fotos gefunden.
  14. So, ich hab das Buch bestellt 🙂 Hoffentlich ist die Pentaflex DS8 auch vertreten. Vielleicht kommt ja doch noch ein Buch über Projektoren-Prototypen. Es gibt doch Crowdfunding wie Kickstarter oder Gofundme. Oder alternativ als Sonderausgabe des Super8-Magazins, falls die Anzahl an auffindbaren Prototypen nicht für ein Buch reichen sollte.
  15. Diese Frage wurde hier schon beantwortet 😉
  16. Wenn man es ganz genau nimmt, ist die Arri DS8 ja eigentlich ein Umbau 😉 Aber sie soll ruhig ihren Platz im Buch haben. Ich bin schon sehr gespannt auf die zahlreich im Buch vertretenen Meopta-Prototypen. Mir fällt gerade ein, dass es mal einen russischen S8-Tonfilmprojektor gab, der wohl auch nicht auf dem Markt erschien. Ebenso der Meoclub 16 slot
  17. Die Arri DS8 ist m. W. kein Prototyp, denn sie wurde nur in sehr kleiner Stückzahl gebaut, da 16mm bekanntermaßen für TV genutzt wurde. DS8 war ja ein Amateurfilmformat und die Arri ST, auf dessen Basis die Arri DS8 beruht, eine professionelle Kamera für das Fernsehen. Unter Prototyp verstehe ich, wenn es lediglich nur eine einzelne und neu konstruierte Kamera gab, die nicht auf dem Markt erschienen ist. Meopta scheint der Rekordhalter bzgl. der Anzahl an Prototypen zu sein 😉
  18. https://zeissikonveb.de/start/kameras/pentaflex-8.html @Jürgen Lossau Wird das 30 Meter-Magazin für Pentaflex 8 auch in Deinem neuen Buch erwähnt? Sollte zumindest auf keinen Fall fehlen, falls Du auch nie auf dem Markt erschienenes Kamera-Zubehör in Deinem Buch publizierst 😉
  19. @k.schreier Ich hätte noch eine Quarz Doppel8-Kamera für Dich. Scheint wohl sehr selten zu sein.
  20. Zudem passt die breite Greiferspitze einer N8-Kamera nicht in das schmale S8-Perfoloch 😉
  21. Hat jemand in der Facebook-Gruppe "Beaulieu Users group" gepostet.
  22. Ja, davon ist wohl auszugehen 😉
  23. Ich bin ebenfalls gespannt 🙂 Anbei mal etwas, was wir wohl auch noch nie gesehen haben, ich jedoch keinen separaten Thread eröffnen möchte:
  24. Ich hätte gern einen Hokushin SC-10 für Super8 und einen für 35mm 😉 Malteserkreuz? Geräuscharm? Es gibt doch Schrittmotoren 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.