Zum Inhalt springen

Florian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    416
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Beiträge erstellt von Florian

  1. Das Tabor hatte die grösste Bildwand der Stadt.

     

    70mm gibt es in zahlreichen Kinos der Stadt

     

    Verzeihung, wenn ich zu widersprechen wage, aber m.W. hing die größte Bildwand im Apollo (1962-1992), wobei zwischen dem Grazer Girardi (heute Royal) und dem Apollo ein Wettstreit um die größte Wand Österreichs entbrannt war.

     

    Wo sind die zahlreichen Kinos ? Ich weiß nur vom Gartenbau als einziger noch mit vertretbarem Aufwand zu reaktivierende Anlage. Meines Wissens steht eine DP75 im Artis 1 (35mm only), . Die DP70 im Studiokino Rosenhügel ist auch schon Geschichte, das Imperial, in dem ich 2 Bauer U2 aufgestellt hatte, ist bereits restlos abgetragen. Im Apollo 1 (aktuell) standen zur Eröffnung 2 DP70 (die alten von 1962), davon soll eine noch stehen, allerdings kein 70mm-Equipment. Im Opernkino (cinemagic) steht eine DP75 (ex Kosmos), allerdings detto nur 35mm.

  2. @ bernd: der alte Saal A des Apollo war baulich von der Zeit des Umbaus vom Varietetheater zum 70mm-Palast (Drehung um 180 Grad, Abbruch der Balkone als Platz für die Bildwand, Einbau des Vorführraums im Bühnenhaus) unverändert geblieben. Er ist bis zur Totalentkernung 1992 nie verkleinert worden. Der Achtzigerjahre-Umbau betraf ja nur die ehemaligen Buffeträume im ersten Stock, aus denen Saal B und Saal C gezaubert wurden (beides Schlauchkinos par excellence). Wie kannst Du mir erklären, daß ein Saal, in dem eine Zwischendecke eingezogen wird, um aus der vorhandenen Kubatur zwei Räume zu machen, größer werden kann (die Lüfterrosette des alten Theatersaals ist ja im heute oberen Saal noch erhalten)? Ich nehme an, Du hast hier Apollo mit Auge verwechselt...

     

    @ j-p: das alte Auge Gottes Kino ist ja sogar bildlich im bekannten Buch von Paul Bode erwähnt, war aber immer "nur" 35mm, dafür seinerzeit eines der anerkannt besten Häuser für Magnetton und vor allem Sensurround. Durch die Notausgangsstuation (Türen unter der Bildwand) war das Bild aber immer zu klein für den langen Saal. Architektonisch und auch ausstattungsmäßig hatte das Auge aber sehr wohl echte Qualität.

  3. Neunkirchen war dank der Konkurrenz von Ternitz und Wimpassing immer schon ein Kampfplatz - nun dank des Betreiberwechsels in Wr.Neustadt (aus Village wurde Cineplexx) mehr denn je.

    Der Bezirk Neunkirchen ist einer der größten in Niederösterreich, die Kinostandorte Ternitz, Wimpassing und Neunkirchen liegen innerhalb eines Umkreises von 2,5 Kilometern - abseits der Schnellstraßen, die nach Wr. Neustadt führen. Daher (und auch wegen des besseren Rahmenprogramms vorher/nachher) fahren viele gleich nach Wr. Neustadt (wo das Plexx ja sehr gut gehen soll).

    Mich wundert es nicht, daß selbst Kurt Fischer, innerhalb der österreichischen Szene (als ex-Chef der Kiba-Kinokette) einer der "Großen", in N'k'chen scheiterte. Und Freund Picalek mit seinen Einmann-/Einfrau-Familienbetrieben Ternitz (Eigentum) und Wimpassing (Miete) sitzt auch weiterhin an einem sehr sehr langen Ast!

    lG,

    Flo

  4. Hallo Florian,

    ich habe im Mediabiz gelesen, du bist als Partner ausgestiegen....obwohl die Besucher nicht so schlecht waren, alles braucht irgendwie Zeit.

    Was war dein Grund?

     

    Hallo, Allemiteinander,

     

    die Gründe waren rein persönlicher Natur, wobei meine Familie (ich habe 3 Kinder) stark mitgestimmt hat. Außerdem hat die Chemie zwischen den Teilhabern nicht wirklich gepaßt, was schon in den ersten Wochen zu relativ schlechter Stimmung geführt hat. Die Zahlen stimmen, mein Ausstieg gefährdet das Projekt nicht, daher lieber ein schneller Schlußstrich als sehenden Auges in den Abgrund.

    Ich bleibe dem Projekt "Admiralkino" selbstverständlich weiterhin stark verbunden (Technikaufrüstung etc.).

    In Wirklichkeit ist der Betrieb "Admiralkino" sowieso auf Dauer nur als Einfrauunternehmen betreibbar, wenn irgendwann auch etwas herausschauen soll - in diesem Sinne war die jetzt erfolgte Klärung nötig und gut.

     

    ...und ich hab mit dem Cine-Center eh auch noch mehr als genug zu tun...

     

    lG,

    Flo

  5. ...weil da so eine schöne Filmlaufdiskussion am Wachsen ist, möchte ich auch meine Erfahrungen einstreuen:

    Gerade vor kurzem habe ich eine E IX "wiederaufgepäppelt" und bin zu dem Schluß gekommen, daß mir der Filmweg der Philipsmaschinen (egal welche, solange sie das Philips-Tongerät hat) wesentlich schonender erscheint. Eine Trailer-Kompilationsrolle, die als Test schon "überall" im Einsatz war, hat prompt bei dem Zickzackkurs der Erna w.o. gegeben (mit splitting an der Schwungbahnrolle...), was mir bei den zahlreichen Ph., aber auch bei gut eingestellten Klangfilmgeräten noch nicht passiert ist.

    M.E. ist der lauftechnische Knackpunkt jeder Maschine das Tongerät, die Filmbahnbauart wirkt sich nur bei der Schärfe aus.

    lG,

    Flo

  6. In Österreich hat der marktbeherrschende Constantin-Cineplexx-Konzern m.W. sämtliche Wartungsverträge mit Kinoton storniert. Der langjährige Kinotonvertreter in Ostösterreich ist jetzt bei FTT-XDC angestellt. Angeblich werden bei C. nurmehr Victorias eingebaut, die FPs werden nicht mehr serviciert...soviel zum Thema Marktkonzentration...

     

    Nachdem ich nun eines der wenigen Kinos in Wien betreibe, die noch einen aufrechten Kinoton-Vertrag haben, lernte ich vor kurzem Herrn Bergbauer sogar persönlich kennen, der offensichtlich eine "Goodwill-Tour" ausführen durfte...

  7. ...einer der vielen freundlichen Artikel über unser Unternehmen:

    http://derstandard.at/?url=/?id=3183886

    gestern war die Premiere unseres "Doggy Days"...ein Projekt, das uns bis zuletzt nervlich angespannt gehalten hat (wir haben abwechselnd von wild gewordenen Hundemeuten, die unser Kino verwüsten, militanten Hundehassern, die die Burggasse mit einer Protestaktion absperren, und mit ernster Miene um sich blickenden Magistratsbeamten, die den weiteren Betrieb mit sofortiger Wirkung untersagen, geträumt).

     

    Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt: es war der bei weitem entspannteste, lockerste und kurzweiligste Abend seit langem - von der Hektik der TV-Teams einmal abgesehen.

     

    Mein persönlicher Wermutstropfen sind die ausgesprochen unschön klingenden Geräusche, die die alte Erna seit vorgestern macht - irgendwas klopft vernehmbar im Rhythmus des Malteserkreuzes...in allen Stellungen des Getriebes, bei korrektem Ölstand. Kein Spiel im Sperrbogen, Spiel im Einzahn normal und in allen 4 Stellungen gleich - ich bin ratlos und bereite mich geistig auf eine Projektoren-Blitztauschaktion vor...was mein Zeitmanagement etwas auf den Kopf stellen würde...

     

    Es muß halt immer irgendwas sein...

     

    lG,

    Flo

  8. Ja, die Marketingmaschine ist ein bißchen auf Touren gekommen - mittlerweile geben wir täglich 3-4 Interviews...

     

    Am 17. gibt es den ersten "Doggy Day", wo Hunde in den Saal mitgenommen werden können. Entsprechend zwiespältig sind die Reaktionen - von den Auswürfen der tlw. ewiggestrigen Hundehasser in den diversen Foren auf orf.at und standard.at bis zu mittlerweile hunderten Dank-e-mails, die unsere Postkästen überquellen lassen...

     

    Der "Doggy Day" wird aber auch deswegen spannend, weil nach derzeitiger Wiener Rechtsauslegung Hunde im Saal eigentlich nicht erlaubt wären, dies aber m.W. nirgends explizit drinnensteht. Ich bin schon gespannt auf die Mühlsteine, die uns der Magistrat umhängen wird... (beim mittlerweile allerorten veranstalteten "Babykino" war die Situation ähnlich - der rechtsfreie Raum mußte durch das Votivkino erst erkämpft werden).

     

    Frage am Rande: ich möchte die CinemaScope-Projektion verbessern, da zuviel weggeschnitten wird. Mittlerweile bin ich bei einem Grundobjektiv mit 190mm Brennweite angelangt (ich hab zufällig eines) - was extrem unpraktisch ist (Baulänge etc.).

    Hat irgendjemand in dieser geschätzten Runde vielleicht zwei "WA"-Anamorphoten abzugeben?

     

    liebe Grüße aus dem eisigen Wien,

    Flo

  9. ...hab nochmal mein altes Kabinenbuch durchgeackert: Grund des Schwergangs war der Tausch der Vorderwelle (die alte war total eingelaufen gewesen) die ein minimal größes Maß hat und daher in der Buchse zwickt. Nach einem Jahr täglichen Betriebs war der Zustand aber wieder fast normal.

    trotzdem gilt (vor allem für Philips-Maschinen mit Einphasenmotor): IMMER über den Hub drehen!

    lG,

    Flo

  10. kurz die letzten Neuigkeiten aus dem "Admiral":

     

    eine Welle der Begeisterung und Sympathie hat uns die letzten zwei Wochen über alle Schwierigkeiten und Anfangsprobleme getragen - ausschließlich positives Echo von Besuchern und Passanten, mehrfaches Lob, daß es im Kino jetzt spürbar wärmer ist als früher (man muß nichtmehr im Mantel frierend im Saal sitzen, weil aus Spargründen zu spät und zu wenig aufgeheizt wird).

     

    Die Projektion hat sich mit einem wesentlich besseren Objektivsatz um 200% verbessert, allerdings wird CO in Zukunft noch kleiner sein (ich mag nicht beschneiden - bisher waren etwa 25% des Bildes abgedeckt).

     

    Die Betriebsform "eine Maschine plus Teller mit allen Filmen in einer Wurst" hat sich bereits in den ersten Wochen als extrem unpraktisch für unsere Ansprüche herausgestellt. Die Durchführung einer Sondervorstellung mit dem "mittleren" Film ist ein logistischer Irrsinn...noch dazu in dieser engen Kabine!!!

    Auch die Beschränkung in der Gesamtlaufzeit (etwa 340 Minuten) ist eine unnötige Einschränkung der Programmierfreiheiten.

     

    Da in den letzten Tagen sowieso fast immer eine vorführkundige Person im Kino anwesend war, wird die Umstellung auf zwei Projektoren mit vollautomatischem 1800Meter-Überblendbetrieb wohl kein Mirakel sein. Damit gewinnen wir die volle Programmfreiheit - schnell eingefügte Vorprogramme, Sondervorstellungen, Schachtelbetrieb etc. stellen dann kein Problem mehr dar.

     

    Naja, neben all den technischen Gedanken ist noch zu bemerken, daß auch die Zahlen stimmen und über unseren Erwartungen liegen - ich bin schon gespannt wie die kommende Woche wird, wenn alle wieder arbeiten!

     

    Ihr merkt, ich bin guter Dinge...

    lG,

    Flo

  11. Mir hat Kinoton seinerzeit erklärt, daß das Problem nur bei "alten" FP 20 auftritt, da die heutigen FP30-Ersatzbuchsen einen Hauch größer im Durchmesser sind. Im Votivkino (FP 20 aus den Fünfzigern) waren die Bildstrichknöpfe ein Jahr lang (bis die Buchsen ordentlich eingelaufen waren) nur als "Bihänder" zu betätigen. Die Maschinen vor dem Start "über den Hub drehen" ist unbedingt Pflicht!!! (Ich habe bereits mehrmals Motoren abrauchen gesehen)

  12. Meine größten/schönsten Säle sind leider alle bereits Vergangenheit...in Wien gibt es für mich kein "aaaaaaahhh"-Erlebnis mehr in den vorhandenen Kinosälen.

    Das Apollo A (vor der Zerhüttelung) war mein Lieblingssaal, gefolgt vom Tabor.

    Heutzutage müßte ich nach Graz, ins Royal fahren, um einen wirklich tollen Saal genießen zu können, wobei dort auch schon alles "verkralt"(Architekt Kral ist der Haus- und Hofarchitekt der Constantin/Cineplexx-Kette), der Saal auch nur mehr ein Schatten seiner selbst ist.

    Das Wiener Gartenbau ist für mich (extrem ausgedrückt) ein zigfach vergrößertes "Admiral" - ein Schlauch, in dem CO oder 70mm nur in den vordersten Reihen wirklich zu genießen ist. Natürlich ist es in sich ein erhaltenswertes architektonisches Werk, wobei die Fördersummen, die hier fließen, für mich nicht akzeptabel sind.

  13. Gestern waren ganze 18 Besucher im Saal - was ich natürlich bildlich festhalten mußte. Das Echo, das von den Besuchern kommt, ist durchwegs mehr als positiv und macht auch dann Mut, wenn die Kassa eigentlich überhaupt nicht stimmt...die Weihnachtsfeiertage als Starttermin sind halt schon blöd.

    Naja, im Jänner wollen wir ordentlich auf die Marketingtube drücken, dann sehen wir, wie's läuft.

    In einem Betrieb wie dem Admiral merkt man wirklich, daß Kino ein "Gröscherlgeschäft " ist, wo man eigentlich jeden Pfennig zweimal umdrehen muß, bevor man ihn ausgibt.

    ...neue Bilder in der Galerie...http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_album.php?set_albumName=Admiralkino-Wien

    außerdem neu (und in der Startphase, wie alles andere auch): http://www.admiralkino.at

    lG,

    Flo

  14. Naja, die ersten drei Tage waren den Erwartungen mehr als entsprechend. Am Freitag waren wir mit unseren 6 Besuchern bei "Free Rainer" an 8.Stelle in Österreich, gestern waren 16 Leute bei den "Herbstzeitlosen" - Steigerung von Tag zu Tag! Heute ist kurzes Innehalten angesagt, ab morgen dürfen dann wieder die Massen strömen!

     

    Ich danke Euch allen für die lieben, aufmunternden Worte und wünsche allen Mitlesern "Frohes Fest" und danach möglichst "Hektisches Feiertagsgeschäft"!

     

    lG,

    Flo

  15. Ha, von wegen Dimmer laufen lassen - das Wiener Patent der Saallichtregelung ist ein ordinärer Schiebewiderstand, der waagrecht an der Kabinenvorderwand montiert ist. Eine Schubstange reicht zu beiden Bedienplätzen der Projektoren, dort sind entsprechende Griffe an der Stange montiert, um manuell den Widerstand bedienen zu können. Meist war es so, daß das Ding bei zu langem Verharren in "Dia"-Stellung abrauchte, daher immer mit Bedacht und Vorsicht zu bedienen.

    An der Wand gab es dann natürlich die entsprechenden Markierungen für die gängigen Zwischenstellungen (für Dia, Reklame, Vorprogramm etc.). Der Kontaktfinger "spratzelte" natürlich beim Verstellen...kurz und gut: vergangene Kinoromantik!

  16. Hallo, Ihr Lieben,

     

    zunächst einmal herzlichen Dank für die freundlichen und aufmunternden Worte.

    Gestern hatten wir eine kleine Voreröffnungsparty mit "Trockentraining" (Funktionsprobe und Einschulung).

    Ab heute sollten dann die Massen strömen... :lol:

     

    Ulli: Wir wollen eigentlich momentan nur die ärgsten Dinge ausbessern (Tapete, die von der Wand fällt etc.). Wenn die Umsätze stimmen, wollen wir die Bestuhlung im Saal ein wenig verbessern, auch Vorhang und Kasch sollten drinnen sein. Im großen und ganzen soll der Charakter von "grindig" Richtung "verlängertes Wohnzimmer" verändert werden...wobei wir beide das Admiral ja nur nebenberuflich betreiben... :wink:

     

    Die "Filmwurst" ist der momentan vorhandene Zustand. Die Anlage wird von der Kassa aus mit einem Startknopf, einem Stopknopf und zwei Lichtschaltern (OHNE Dimmer :shock: ) bedient, der Projektor bleibt mittels Schaltfolie am Ende des Films stehen. Formatwechsel müssen händisch erledigt werden, wobei CinemaScope in DEM Saal (Bildbreite 4,5 Meter) sowieso eher zu vermeiden ist (und naürlich gerade jetzt ein paar Titel, die wir unbedingt spielen wollen, in CO sein müssen... :roll: ). Der Teller ist ein Neutronic mit großen Tellern (8000 Meter), keine Endloseinrichtung.

     

    Das erste, was aus dieser Kabine rausfliegen wird, ist der Projektor - er ist für so einen Betrieb einfach zu unpraktisch! Wie einfach wäre das Leben, wenn ich z.B. den Kinderfilm am Wochenende auf einer 2000m-Spule spielen könnte - auf der Erna nicht möglich, ohne die Maschine dauerhaft zu zerstören, und dafür ist sie zu schade. Auch wenn ich damit eine der letzten, wenn nicht die letzte alte Erna aus einer Wiener Kabine entferne, in Kürze wird eine FP 20 Einzug halten.

     

    Gestern war ich zum ersten Mal im Zwischenboden unter der Kabine (die ja mittels Holzpodest erhöht ist, nur die Projektorenplätze haben ein Ziegelfundament). Kinoarchäologie pur! Alte Kühlgebläse, die alten, stillgelegten Kohlebogen-Gleichrichter (die seinerzeit nur mittels riesiger Drosseln für XBO-Betrieb adaptiert wurden)(Selen, of course), der alte Schiebewiderstand für das Saallicht mitsamt Schubstange, Tonnen von abgezwickten Kabeln - Arbeit für die nächsten Wochen!

  17. So, jetzt zettel ich hoffentlich eine kleine Diskussion an: ich möchte, da es ja doch Standard ist, eine Dolby-SR-Anlage einbauen. Prozessor wird wahrscheinlich ein CP200 (Kanonen auf Spatzen, ich weiß), die Endstufen kommen mangels Platz in der Kabine unter die Bildwand - und jetzt die Frage: ich habe 3 Altec A8, alternativ 3 TOA 380er - was würdet Ihr nehmen? Die TOAs kenne ich gut, die sind in vielen ostösterreichischen Kinos eingebaut (dort wo Siemens werkte) und auch digitaltauglich, mit den Altecs habe ich keine Erfahrung - die sind halt irgendwie zu schade, um im Lager zu vergammeln. Bitte um Eure Meinungen...

     

    Danke,

    lG,

    Flo

  18. Liebe Alle,

     

    nach erstaunlich kurzen Verhandlungen und mit erstaunlich geringem finanziellen Aufwand ist es einer guten Kollegin und mir gelungen, das Admiralkino im Fortbestand zu sichern.

     

    Für Nichtwiener: das Admiral ist eines der letzten Wiener Ladenkinos, besteht seit 1912 und war die letzten 30 Jahre im Besitz der Familie Hemmelmayer, die mit ERIKA, STAR, ADMIRAL und BELLARIA (lauter in Wien legendären Namen) früher die Kinolandschaft des siebenten Wiener Gemeindebezirks beherrschten. Heute lebt die neue Generation vom Betrieb des österreichischen "Zentralfilmlagers", die Kinos waren in den letzten Jahren nurmehr Anhängsel und im Fall des Admiral eigentlich nur ein Nullsummenspiel.

     

    Herr Hemmelmayer sen. war ziemlich überrascht, daß sich überhaupt jemand für seine "Burg" interessierte, noch dazu in sozusagen letzter Sekunde...eigentlich war er zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme gerade dabei, die Abbau- und Ausräumtrupps zu bestellen.

    Unter dem Motto: "ich erspar mir die Arbeit des Ausräumens, und außerdem ist es eh schade um das Kino" waren wir uns bald handelseins, wunderbarerweise gab es auch keine Probleme mit der Hausverwaltung.

     

    Ich selbst bin schon einmal (in den Anfängen meiner Kinolaufbahn, vor ziemlich genau zwanzig Jahren) mit einer überhasteten Kinoübernahme (Wimpassing) ziemlich in die Bredouille geraten und habe lange Jahre an den Schulden gekiefelt. Umso vorsichtiger bin ich an dieses doch nicht unaufwendige Projekt herangegangen, die Dynamik, die von dem Ort ausgeht, hat mich aber bald erfaßt. (Daher auch, in Anlehnung an Ullis thread, den ich mit Begeisterung verschlungen habe, die Namensgebung - das Admiral ist mein zweites eigenes Kino)

     

    Wir wollen die aussterbende Tradition des "Grätzelkinos" weiter hochhalten und werden auch weiter Nachspielkino bleiben - allerdings, meine Geschäftspartnerin ist schließlich vom Fach, mit etwas mehr Marketing und Publicity als bisher. Die äußerst einfach gehaltene Ausstattung werden wir in den nächsten Monaten behutsam verbessern - ohne den spezifischen "Touch", den das Admiral hat, aufzugeben. Wo sonst in Wien kann man auf ehemaligen Sitzen des Votiv und des Erika Filme sehen, die von einer ehemaligen ORF-Filmabtastmaschine an die Wand geworfen werden?

     

    Für mich gehören aber geregeltes Saallicht und eine halbwegs niveauvolle AnalogTonanlage schon zum Standard (wobei ich noch nicht mit mir eins bin, ob ich den Röhrenverstärker nicht irgendwie einbauen sollte...). Eigentlich sollte eine zweite Maschine auch wieder hinein, dann brauchen wir aber wieder täglich einen Vorführer, denn derzeit liegen ja alle drei Vorstellungen hintereinander auf dem Teller und werden von der Kassa aus ferngestartet (würg - aber sehr wirtschaftlich!). Und für zwei Maschinen UND Teller ist einfach kein Platz...

     

    Naja, ich halte Euch auf dem laufenden und freue mich über Rückmeldungen und vor allem über Besuche bei uns im ADMIRAL!

     

    Flo

    http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_album.php?set_albumName=Admiralkino-Wien

     

     

  19. Meist sind ja nicht die Keramikrollen selbst schuld, sondern der Dreck, der sich im Raum dahinter aufstaut und die freie Bewegung der Rollen behindert. Druckluftspray hilft! (Aber bitte nicht während der Vorstellung, ich hab schon einmal einen Kollegen "abfackeln" gesehen - das Treibgas war nicht unentzündlich und reagierte auf die Hitze des Brennpunkts!)

    Es zahlt sich aus, die Rollenträger (Messinghülsen, von der Blendenseite her an die Filmbahn geschraubt) zumindest einmal jährlich abzubauen und gründlich zu reinigen - der Andruckstift sollte leichtgängig sein und zurückfedern. Angeblich gibt es unterschiedliche Federn für die Innen- und die Außenseite der Filmbahn, ich hab das aber noch nicht bemerkt...

    Ein Tröpfchen (wirklich nur "-CHEN") BALLISTOL wirkt manchmal auch Wunder!

    lG,

     

    Flo

  20. Das Wiener Admiral-Kino in der Burggasse, eines der letzten echten Nachspielkinos in Wien, hat nach 95 Jahren Dauerbetrieb vergangenen Sonntag zum (vorerst) letzten Mal gespielt. Herr Hemmelmayer, der das altertümliche Ladenkino seit 30 Jahren betrieben hat und auch das Bellariakino besitzt, will endlich in Pension gehen, seine Kinder sind an der "Burg" nicht interessiert.

    Mehr darüber demnächst, "wir arbeiten daran"...

  21. Die Blechdosen haben, v.a. bei 35mm, den Nachteil, daß sie durch Überlastung ineinanderrutschen - wenn der Stapel zu hoch wird, drückt zuviel Gewicht auf die unteren Dosen und die Deckel verklemmen sich. Außerdem sollten Blechdosen nie direkt auf dem Boden stehen, sonst fangen sie zu korrodieren an.

    Ich persönlich hab die Kartons lieber, denn hier sind die Filmrollen nicht luftdicht abgeschlossen, es gibt keine Rostprobleme, und wenn man in die Ecken Bobbies als Verstärkung reintut, kann man wirklich hohe Türme damit bauen...(ist natürlich etwas unpraktisch...)

     

    lg,

    Flo

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.