-
Gesamte Inhalte
5.604 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
53
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Noch "Raubkopierer"-Spots und massige Werbung?
stefan2 antwortete auf keeny's Thema in Allgemeines Board
Kristin schreibt: Meinst du nicht, manche Leute überlegen es sich doch nochmal, ob sie einmal Ice Age 3000 oder Parry Hotter Numero Schlumpf einmal im Kino(ca7-14€) oder dreimal aufm PC (30€?)anzugucken, wenn sie den Film, nach Rechner-Neuinstallation nichtmehr angucken können und sie für den Neu/wiedererwerb eh nochmal Geld berappen müssten? Die neue Methode sieht dann so aus: Film über proxy server aus USA gegen $30 laden, 12 Freunde einladen, jedem 4 Euro abknöpfen, Bier die Halbliterflasche zu 85 cent aus dem Kühlschrank, und Microwave popcorn zu 50 cent das Päckchen. Garantierter Filmspaß vom Digi Projektor in 3.3.1 Ton aus dem PC. Und mancher Film dann vor Deutschlandstart, zum Mitfilmen. Stand-ByWarum erweckt sich mir immer der Eindruck das nur die Multiplexkinos derartige "Qualität" abliefern...wo bleiben denn die Tatsachenberichte über die unzähligen Kleinkinos die teilweise noch in Mono "Grosses Kino" zeigen ?? Ohne Warteraum im Foyer, ohne Vorverkauf, ohne Parkplätze und ohne Kinoerlebniss ??? Digitalton ist nunmal aktueller Standart, daran wird sich auch nichts mehr ändern. Diese Kritik findet bei mir offene Ohren, seit Jahren. Doch bitte, seit 1994 ist Dolby Digital nicht mehr Standard, seit 1994 gibt es besseres. Geschaltetes Mono? Nein, diskrete Kanäle. Gerade Multiplexe mit ihrer unerschöpflichen Kapitalkraft können hier vorauseilen. Tuns aber nicht. Ich möchte hier aber nicht niur auf dem plex herumhacken: Warum ich vorletzte Woche nicht in das am Ort vertretene Mittelständlerhaus gegangen bin? 1) Übelster Geruch nach ranzigem Popkornfett beim Betreten. 2) Eine Angestellte die uns von der Seite anmachte "was wir denn wollen", übersetzt mit "Warum stören Sie mich?". Da war nicht einmal mehr der Wille zum Kennenlernen des Hauses gegeben.... mein Kollege und ich beschlossen, einen anderen Film zu sehen, im plex. Stefan -
Noch "Raubkopierer"-Spots und massige Werbung?
stefan2 antwortete auf keeny's Thema in Allgemeines Board
Werbung nervt einfach, ich bezahle für den Film, und dann hat er werbefrei zu sein, Premiere machts vor. Diese Diskussion hatten wir schon häufig, und ich will sie nicht vertiefen. Letzter Kinobesuch in Niedersächsicher Mittelstadt, nahe HB, im örtlichen Plex führte vor Augen, was fehlerhaft ist: 1) Werbung scheint sich auf die neuesten DVD B und C Titel der Sony Pictures und Sony Playstation/ X-Box Spiele zu beschränken, massiert und mit wenig Ausnahmen für den asozialen blauen Dunst oder Ethanolhaltige Getränke. >30 Minuten so ein Schrott nervt einfach. 2) Start und Endbänder laufen sichtbar durch, weil der Geschäftsbetrieb so schlecht läuft, daß man sich weder kopierten Schwarzfilm Gamma 4 noch 2 Silberkleber zur Automatiksteuerung der Überblendeklappe leisten kann. Man koppelt einfach diverse Abschnitte von Trailern aneinander, und schon entsteht eine Automatische Pause zwischen Vorprogramm und HF. 3) Neueste medizinische Forschung zeigt, daß Säuglinge scharf stellen und sehen können (Man glaubte früher, daß diese nur 25 cm zur "Nippelsuche" sehen können). Erwachsenen Filmvorführern gelingt dieses nicht mehr. Sicher, es war die mangelhafte Kopie des HF... ... doch warum ließ sich dann nach Aufbrechen des Fersteuerkastens mittels Focus + und Focus - der Nachtitel scharfstellen? Kontrastlos und trübe blieb das Bild trotzdem... 4) Der Ton zu Hause ist dynamischer und klarer. Laute Passagen klingen unverzerrter und ohne trompeten Kein Wunder bei JBL 2 Weg, daß dieses bei einem 500 Plätze Saal überfordert ist- Immerhin fanden sich zur 20 Uhr Vorstellung am Billigtag 20 Gleichgesinnte im Saal ein... Spitzenergebnmis, voll kostendeckend, oder? Aber Holywood reagiert, cinema-now und andere Portale ermöglichen zukünftig (zumindest wenn über einen US Server angesprochen) den download eines Filmes für ca 30 Dolar, zum beliebig oftmaligen Anschauen auf dem PC, auf dem es downgeloaded wurde, parallel zum Start. Archiviert auf DVD kann man sich ein hübsches Archiv anlegen, was aber nur auf dem PC, der den Schlüssel enthält, angesehen werden kann. In der Diskussion ist noch, ob später einmal eine Freigabe als HD DVD nachgekauft oder erteilt wird... Warner und Sony sind daran. "Good news for home theatre! Luckily bads news for inferior movie places." In der BRD traut man sich derartiges (noch) nicht, wg. FFA und Förderungssystem, doch über einen IP tunnelk zu US proxy kann glücklicherweise jeder das Angebot in US Sprache nutzen. Ist zwar theoretisch illegal.... Ich kann keeny verstehen. Folgendes aus meiner inbox: Hi all, Just wanted to let you know…”RV” , will be 8 Channel. Release date is 4/28. I am trying to get information sooner and will let you know as early as possible. More to come… Best regards, Gary Stefan -
Was die Rechtefrage angeht, find ich diesen Beitrag bezeichnend: http://plasticbugs.com/?page_id=295 Mitmachen lohnt. Wenn man allerdings z.b. ein 8-saal multiplex "begongen" will, das einen weitgehend automatisierten vorführbetrieb sein eigen nennen muss, um wirtschaftlich zu arbeiten, kommt man um einen digitalisierten "gong" nicht herum. Falsch! Es gibt den Wandel und Goltermann auch mit Tastenfernsteuerung oder automatischer Steuerung. Damit dieser genauso, wie das Digischrottmodell, ferngesteuert werden. Sicher, das Zeug ist selten, aber es lohnt danach zu suchen. Frage am Rande, hat der CP Gong 4 Töne? Stefan
-
Install the LM 317 in another place, maybe within your graetz bridge supply on proper heat-sink. Or use the switch mode type, that does not offer the heat problem, but be aware of switcher noise in light spectrum... Stefan
-
Worlds finest projector Unfailing steadyness hairline definition unmatched brightness cristal clear sound ease of operation lower investment cost longer life ... according to sales bochure. Für den Rest - warum benutzte man in der DDR wohl weiterhin TK, aber da sollen andere antworten, ich hab die Dinger zwar, doch stehn sie nur rum. Stefan
-
Dafür gibt es "sample rate converter", es macht nichts, in welche Bitrate die Dateien vorliegen. Da wurde immer elektronisch umgeformt, und 48 kHz ist auch nicht bei allen Produktionen Standard gewesen, BVI hat das gern gemacht, aber Sony und Paramount hatten 44.1 kHz. 48 kHz, 44 kHz oder 32 kHz, der Belichtungscamera ist es egal, die konvertiert einfach auf das Format des digitalen Lichttones. Mitte der 90er Jahre wurde in Hollywood noch gern komplett Analog produziert, weil ja jeder Kanal 1 Maschine mit zugehörigem Gewerkschafts- Arbeitnehmer sicherstellte. Erst die entstehenden 6/8 Kanal Masterbänder wurden dann digitalisiert und auf Film gebracht. 97/98 selber so gesehen. Stefan
-
Hallo, sieht das so aus? Stammt von Eiki, 350 W Xenon. Fiel mir vorhin wieder in die Hände. Type siehe Beipackzettel. :D Laut Stempel auf Karton "Ozone Free". Stefan
-
Hi, nun ja selbst gebaut? Hab da noch meine Zweifel. Bild einer "Serienversion" aus 1959, auch diese sieht nicht gerade nach Massenfertigung aus. Und bei Marcs Gerät scheinen noch ganz andere Kondensatoren drin zu sein. Die in meiner U2 entsprechen zumindest den, wie sie in Rot heute in jedem Bauch und Irem Gerät drinsitzen. Ich halte dieses für eine in Kleinstückzahl gefertigte Messe- oder Anschauungsversion... ...der Verdreckungszustand ist original 47 Jahre KInoeinsatz. Stefan
-
Weil es mit einer dicht schließenden Blechkappe versehen ist, und zudem staubgeschützt im Projektor eingebaut ist. Und wenn der Projektor z.B. nicht in einem Kino eingebaut war, sondern in einem Reinluftraum, dann kann es durchaus wahrscheinlich sein, daß alles sooo gut aussieht. Und den kleinen Rest Stäubchen wird wohl Marc erfolgreich bekämpft haben. Stefan
-
Sorgfältiger Eigenumbau, Jens, das bezweifele ich. Das sieht zu professionell aus. Die Polaritätsüberwachung ist ja in der originalen Form vorhanden, mit Selengleichrichter und Relais, so sehen die ZG in meinen frühen BL9X auch aus. Allerdings ist da die Platte aus Resitex, dieses, so vermute ich, sind Mustergeräte für damalige Messen, oder eben wie Max sagte, für besonderen Zweck. Stefan
-
Hi Marin Preferrably the lamp is fed with DC, regulated to a minimum of (0% of the nominal voltage. The glass lamp shopuld be fed with 5 Volts, a computer's power supply can do the trick quite well, at 5 Volts, 10 Amps or more they can feed a single lamp. Computer supplies are available nearly everywhere, at low prices. But any other Lamp supply will work. The halogen one must be fed with close to 6 Volts DC, as otherwise the halogen process will not take effect, and blackening of the lamp will result quite soon with undervoltage. Only in very primitive situations, or in case of rectifier failiure AC is used, due to hum originating in sound, not only 100 Hz, but also mix products of harmonics. Therefore, use filtered DC, better regulated DC. Best regards: Stefan
-
Hello Marin Here's a photograph of a modern CM lamp, in halogen technology. I could not find the old one with glass. Socket diameter is 20 mm with a centering bore in axis on the rear for the clamp screw. Lamp filament above socket is 1.5 inches. I also own one with red narrow filter at 650 nm.. from the very early days of Cyan experimenting. I do not know, if it works. The insert power is 35 Watts at 6 Volts. I am also not sure, if this type lamp is still in distribution, it has been with us in the projector before it was used last, in 1998. Hope this helped a little, if not let me know. Best regards: Stefan
-
Da scheiden sich die Geister nicht,222A/SR ist ein A/SR Emulato (aka "Copy Cat 222")r mit Doppel S chip Leistung. Das kann kein vollwertiger ersatz sein. St
-
kinomaskinisten.no in Norwegisch. Stefan
-
Bei uns gibt es eine Bildwand, die nach Entfernen seitlicher Spannfedern mittels Motor in eine Art Schnecke an der Decke eingerollt wird, mittels eines Seilzuges, der die obere Aufhängung in die Schnecke hineinschiebt. Das ganze hängt dann als vertikale Rolle in einem Stauraum zwischen Bühnenportal und Bühnenraum, der dann für Aufführungen genutzt werden könnte. (konnte.) Die Sache wird allerdings schwergängig, wenn nicht regelmäßig bewegt wird. Die heutige Lautsprechertechnik mit den Großhornsystemen, die zwar mittels Griffen "roadtauglich" sind, aber entsprechenden Lagerraum brauchen, sind immerhin 14 von den 15" HPS 4000 Woofer-hörnernund diverse Mid/High für die 5 Kanäle einer Bühnenfront, machen das Unternehmen schwierig. Einen vergleichbaren Platz gibt es im Hause nicht mehr... ... durch diese Gründe beschränkt sich Bühnennutzung auf seltenste Fälle. Stefan
-
Hi > Jede Spule mit mehr als 1300 m hat nach Norm 12.7 Achsen Unser Projektor hat 9,2mm Achsen und spielt 1800m Spulen mit dem gleichen Achsendurchmesser. Normn haben ja in Westdeutschland immer nur hinweisenden Charakter gehabt. Gesetzeskraft nur indirekt, da im Falle eines Verstoßes sich erst vor Gericht über die Einhaltung der "gewärtigen Technischen Stände" ausgelassen werden muß. Die 9mm Achse wird vom Material her und vom Lager kaum der Belastung einer vollen 4000 m Spule her langfristig gewachsen sein. Bei gegentlicher Nutzung kanns ausprobiert werden. Einen Adapter kann man drehen (lassen). Stefan
-
Eine Sounddemo in Dolby bringt ja eh nichts - erst recht bei einem derartigen PC kompatiblen Produkt. Die beste Werbung für Ton ist immer noch ein SDDS 10.1 S_EX Film in US Fassung. Dafür bedarf es auch keines besonderen Holzhammers. Werbung im Kino? Nein Danke! Da gab es vielleicht nur vor vielen Jahren inelligentes... wie Peter Stuyvesant in 70 mm. Stefan
-
Hi, die FP 30 konnte auch serienmäßig mit 4000 m Spule bestellt werden, in der einfachen Ausführung mit mechanischer Friktion. Der Friktionsteller ist um einiges größer, als bei der 2000 m Friktion, die Achsen in 12.7 mm ausgeführt. (Jede Spule mit mehr als 1300 m hat nach Norm 12.7 Achsen)) Die obere Spule hatte mechanische Friktion und diese war mit einem Zwischenrahmen auf die Projektorensäule aufgebaut. Eine derartige Maschine hatte ich für Savoy Hamburg eingebaut, um den Beschwerden der Vorführer über DP 70 zu entgehen. War die preiswerteste 4000m Variante. Der Motor schafft es ohne Probleme Doch Warnung: Die obenauf sitzende Spule ist aus Arbeitssicherheitsgründen nicht zulässig! Generell gilt dieses für alle Spuleneinrichtungen mit mehr als 5 kg Filmgewicht, besonders aber für 4 und 5 km. Beim herabfallen einer locker sitzenden Spule kann es zu tödlichen Unfällen kommen. (Ist so etwas wirklich schon mal passiert?) Besser ist der Umbau mit gesteuerter Elektronik, bei der die abwickelnde Spule in die Rücktür eingebaut wird, und der Film dann mit Umlenkrollen zum Kopf geführt wird. Stefan
-
Mir war eigentlich so, als wenn aus Sicherheitsgründen betriebsfremde Personen nichts in Technikräumen verloren haben. Dazu gehören auch Bildwerferräume. (Vorführraum bezeichnet eigentlich den Saal in der deutschen Sprache...) Das ist u.A. ein haftungsrechtliches Problem, sollte der betreffenden Überwachungsperson etwas passieren... ... doch darüber haben die Verleiher wohl nie nachgedacht. Stefan Heute auf Dolby Digital - morgen im web.
-
Brandschutzglas als Projektionsfenster? Ich glaube nicht, das das aus Sicht des Projektionsingenieurs zulässig ist. Da darf es nur Amiran auf Optiwhite sein. Zur Brandschutzausstattung: Rauchmeldergesteuerte Fallklappe oder Brandschutzvorhang. :lol: Stefan
-
Auch wenn ich nicht häufig mehr Filme zu buchen habe, gilt folgende Aussage, die ich oft genug zu hören bekommen habe: Filme bucht Mann Montags morgens zwischen 9 und 11! Da interessiert es nicht, daß fast jeder nicht hauptberufliche Kinomensch zu dieser Zeit die Wochenanfangsbesprechung oder eine Andere Verpflichtung hat... Und bei 150 Euro blieb es nie. Gut, es gibt auch 100er Garantien, oder 75 EUR, doch zzgl. MWSt, Rückfracht, Werbekostenpauschale, Trailerpauschale, FFA, Gema... kommen da gerne 250 Euro raus. Und mit 1 Saal Erstaufführungskopien zu bekommen, nun da müßte der Verleihanteil in den ersten 2 Wochen schon EUR 1500 im Mittel über das Jahr betragen, ... ... was bei kleinen Orten und min 3 Wochen in allen Vorstellungen (Schienenspiel wird nicht geduldet, und verhindert ggf. weitere Starts) schon schwierig ist. Kino als Steckenpferd, ja, aber als Erwerb ??? Und seit Nov 2005 können auch Verluste aus "gerwerblicher Betätigung" steuerlich nicht mehr mit anderen Einkommensarten (Nichtselbstständig, Vermietung,...) verrechnet werden, auch aus dieser Sicht lohnt es nicht mehr. Stefan
-
Hallo Christian ich kann verstehen, daß nicht nur Du so etwas gernew als LD/DVD/HD-DVD ... hätten. Da bin ich mittlerweile etwas anderer Meinung. Diese Filme sind als FILM gedacht, zur Vorführung in LICHTSPIELHÄUSERN, und nicht auf dem 31" Flachbildschirm in 5.1 AC3 digital. Wir sollten es als Film belassen, und irgendwie wird es sicherlich mal eine Chance geben, ggf. zu arrangieren, wo wir solche Sachen in größerer Runde auf der Kinoileinwand sehen können. Ich muß auch cinerama in gewisser Weise zustimmen, daß dieses Werk etwas selbstgefälliges hat, m.E. den Charakter einer Werbeverkaufsveranstaltung. So schlecht, wie in diesem Film war Analogton selbst in den USA nicht, obschon USA/ England (hier besonders BAF British Acoustics on Film) doch gewaltig schlechter, als alle Klangfilmvarianten waren. Stefan
-
Hi cinerama, jetzt ist die zweite Zoo Palast Maschine an Stelle der ersten eingesetzt. Somit gibt es weiterhin eine Zoo und eine Delphi Maschine für die Breitfilme und klassischen Sachen neben meinen U4 fürs Regelprogramm. Sicherlich wird sich das Getriebe wieder reparieren lassen, ist aber eine Frühversion des U2, älter, als die Delphi Maschinen, und ziemlich sicher beim Einbau nicht neu gewesen. Der im Betrieb befindliche Kopf schien auch der schlechteste von meinen 5 Projektoren zu sein, der zweite läuft wesentlich leiser. @Rundumkino. Vielen Dank für das Angebot, werdee mal sehen, ob ich da etwas von brauchen kann. Stefan
-
Hi Cinerama. Keine Angst, die Zahnräder werden nachgefertigt. Der Kopf wieder instandgesetzt, und als Reserve eingelagert. Vermutlich muß auch die Oelpumpe neu. Wenn du einen guten Tip für eine mechanische Werkstätte hast, die derartiges nach Muster nachbaut, wär dankbar für den Hinweis. Stefan