Jump to content

stefan2

Mitglieder
  • Posts

    5,588
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    50

Everything posted by stefan2

  1. Detlev Lehmann Bastelei aus Meo 5 Teilen.
  2. Ich habe auch nur ein Update file, 1.56.4 . Macht ggf auch Sinn, weil ja nur ein patch für ansonsten gemeinsame Inhalte drin ist. Kann demnach sein, es gibt nichts weiteres. Wie viele Multiplexes haben 510? Und für die war der Patch gedacht.
  3. Auch Ende des letzten Jahres gibt von Sudiocanal und DeLuxe wieder eine ganze Menge an Müll, der an die Spielstellen versandt wurde. Dieses mal läuft das Zertifikat der KDM für die betroffenen Meisterwerke am 31.12.2024 ab, und wird vom GDC und Sony nicht als gültig bewertet. Beim GDC ist eine Firmware mit aktuellem Stand aber kein Problem, dh. 17.5 build 42. Die Fehlermeldung mit Warnhinweis bleibt bestehen, d.h. es wird weiterhin auf nicht spielbare CPLs hingewiesen, in der Praxis aber ohne Relevanz. Sony hat da mehr Probleme, die KDM als nicht gültig angezeigt. Warum, sind Betreiber eigentlich nicht in der Lage, dieses rechtzeitig zu kommunizieren? 1.56.2 reicht ja nicht, wie bekannt ist. Ich habe dann heute morgen halt an einer betroffenen Kiste das Update auf 1.56.4 vorgenommen, ging schnell und glatt, mit dem Erfolg, daß das Filmspeicher Festplattencluster gelöscht wurde, und alle CPL Inhalte weg sind (0/3250GB). Downgrade hilft nicht, doch es spielt wieder und viele Inhalte sind mühsam nachzubesorgen, da mittlerweile die Platten zurückgesandt, die Filme auf dem Gofilex nicht mehr vorgehalten, im Sharc NAS gelöscht usw waren. Oder noch einmal von entfernt herbeigebracht wurden. Auch einige Updates auf GDCs waren notwendig, die glücklicherweise online erledigen ließen. Hier hatte ich allerdings auch rechtzeitig Nachricht erhalten Es kann nicht die Aufgabe technischer Dienstleister im Kinoservicebereich sein, hier die notwendigen Qualitätschecks vorzunehmen und nur einwandfreie KDMs, CPLs auszuliefern. Es gibt Standards, die sind Vertragsbestandteil. Ich hoffe, die REchnungen werden von den Betreibern auch an die betreffenden Verleihfirmen weitergereivht. Anderseits, es paßt in mein Bild von Deutschland ganz gut. 1981 war EDV/ ADV aus Deutschland ein Begriff mit Weltgeltung, 40 Jahre später IT made in Germany, eher was zum Vermeiden.
  4. Die Hoffnung darauf, daß etwas "ewig" und ohne Wartung funktioniert eine noch schlechtere Idee.
  5. War doch in der Zwischenzeit schon ein beliebter lost place geworden. Traurig, daß es häufig so endet.
  6. Da steht zwar "ab 100 mm auch nutzbar für 70 mm Proektion". Das stimmt eigentlich nur bedingt, der Randlichtabfall ist enorm. Für 70 mm bedarf es anderer Objektive, die in den Serien für 8/ 10 perforation zu finden waren. Diese haben auch keine 6 Linsen in 4 Gruppen, sondern einen ganz anderen Aufbau. online gibt es eine Seite unter deltalenses.com/the-isco-story-2/ . Da sind viele Infos zur gerschichtlichen Entwicklung zu fibnden.
  7. Wer bei den Veranstaltungen vor Kinobetreibern verschiedenen Politikern bei Ihren Reden zugehört hatte, hat ja auch genau diese Worte vernehmen können. Egal ob Bundes oder Landes Politiker, eindeutig lag der erwähnte Schwerpunkt auf der Produktionsseite. Selbst auf gutgemeinte Hinweise von den Gastgebern und der Filmtheaterseite "mit dem Zaunpfahl", auch diese zu bedenken, blieben ohne Wirkung in den Reden. Daß sich der Anteil der Filmntheater erhöhen mußte, ist klar gewesen, und kommuniziert. Stagnierende Eintrittspreise und die Kopplung an Karteneinnahmen, mußte sich in einem Modell niederschlagen, welches ein höheres Gesamtergebnis der FFA an den Kartenerlösen ergibt. 3 x 50000 Euro Katenerlös, bisher abgabefrei, ergibt eben heute Abgaben. Genau wie in den GEMA Verhandlungen, stagnierende Einnahmen der Gesellschaft, bei steigenden Kosten müssen irgendwann durchschlagen, ob deren Dienstleistung nun als sinnvoll oder nicht angesehen wird, ist dabei egal. Statt eine echte Reform zu wagen, die unsägliche FILMförderung einmal aufzugeben, jene zu entlasten, die marktgängige Spielfilme herstellen, und jenen den Stecker zu ziehen, die vollgeförderte Fernsehspiele am Markt vorbei produzieren, dazu ist es leider nicht gekommen. Eine echte Reform hätte auch eine andere REgierungskoalition oder Regierung bedürft. Die Lobbyarbeit der Produktionsverbände hat halt erstklassig funktionert. Und nun ist das ganze die nächste zeit eben das neue Modell. Schon in den e80er Jahren war klar, Der Deutsche Film kann schlechter nicht sein, als Folge der Filmförderung. Kann man sehen, wenn man sich Filme aus Ländern mit Filmproduktion ohne Förderung ansieht.
  8. Doppel Gauß, aber ohne verkittete Linsen. Geh historisch zurück zu Kollmorgen, Super Snaplite und arbeite Dich von dort nach vorne, da liegt nämlich deren Herkunft und Basis.
  9. Kein echter Verlust, die Kosten einer Reaktivierung mit heutigen Anforderungen an Austattung, Komfort und Filmwiedergabetechnik stehen wohl in keinem Verhältnis zu den erwarteten Erlösen. Ich kann das nachvollziehen. Um die 10 Euro Kartenpreis liegen weit unter kostenseitigem Bedarf. Auf der einen Seite hilft es den verbleibenden Betreibern in der Stadt mit deren Wirtschaftlichkeit, auf der anderen Seite ist es gefährlich für den Kinomarkt in der BRD, da die Stadt, aber auch das Land zunehmend uninteressanter für Filmstarts wird. Jeder Kinostandort generiert nämlich zusätzliche Einnahmen, wie dieses auch in den 1950ern der Fall war, aber ohne daß damit die Wirtschaftlichkeit der Bestandstheater stieg, sondern sank.
  10. Condensation is to be avoided. All environmental data are also logged by the projector. Operating outside specified conditions, temperature and condensation, are logged and void warranties. Long term humidity is, what fungus needs to live. It will build up on many glass surfaces, including these installed within the projector. Therefore air conditioned spaces as projector rooms are best, and they are not a luxury item. Try to install A/C system in the room with the projector. There still is the port glass, which might also become foggy when outside air is warm and humid, and booth temperature is cold. I once got a service call, from a client, that the image suddenly turned blurred, and he is requesting immediate warranty repairs. It turned out to on a rainy day in winter, when patrons arrived in damp coats in the heated room, and the booth space was an unheated, non thermally insulated and directly coupled to the outside air shed. It was condensation on the outside of the port glass.
  11. Stimmt schon, doch als das Gerät erdacht wurde hätte man das schon mit einem Mikroprozessor elegant machen können (SAB 8080 und Peripherie dazu gabs ja schon). Doch da wurde viel Aufwand reingesteckt, das ganze mit preiswerten Komponenten zu umschiffen, um ein verkaufbares Gerät zu bekommen. Brilliant.
  12. Lötgerät potentialfrei, ohne Erde. Und dann gleich größere Batterien, Rundzellen mit Drahtanschlüssen. Bei den Knopfzellen besser die BR Type mit anderer Zellchemie nehmen, kosten mehr , was aber nicht ins Gewicht fällt. IdR funktioniert das.
  13. Och, ich glaub nicht, daß es so schlimm ist. Aufbewahrt im ehem. BWR und seit 1970 halt nicht mehr benutzt. Kann mir sogar vorstellen, wo das mal stand, wenn ich die Adresse des VK sehe. Sieht dann so aus, nach 55 Jahren Stillstand und Kondensation im unbeheizten Raum. Das Oel bekommt man schon hin, bissel Petroleum zufgeben oder Diesel, warten. Der schlimmste Bauer meiner Sammlung war eine Standard 7 Lichtton aus 1927 (Astoria Wilhelmsburg). Die standen seit Ersatz durch Philips in den 50ern im Keller, der mehrfach von der Elbe geflutet wurde, und unter Wasser. Kaputt war der Antriebsumrichter. Da 1927 die Tondrehzahl noch nicht feststand gab es einen "Umrichter." Der stand im Keller, nicht im Wasser. Zusammengerosteter Haufen mit Motor Generatorsätzen (Ward Leonard) und Trafo. Die Maschinchen im Wasser, und nach Trocknung und Politur liefen die wieder. Bauer ist robuster, als ihr glaubt. Der Preis? Vom Mond. Nicht mal die 6 Dosen Pilsener oder Prager Bier gibts dafür, die ich sonst ja anbiete.
  14. Leider, und das ist nicht normkonform. Besonders deutsche Restaurierer machen so etwas gerne, wg besserer "Fernseher Kompatibilität". No Fragen?
  15. Die Linse war etwa 10 cm im Durchmesser. Erst dachte ich, es ist eine Bastelarbeit, aber Uniphon Stockholm war ein Zeiss Ikon Vertreter. D.h. es könnte an TRommelblendemaschinen funktionieren.
  16. Sehe ich auch so. Da habe ich leider kein board mehr.
  17. Die Dinger sind alles andere, als reparaturfreundlich. Ich habe da nur ungerne was dran gemacht, weil man meist das ganze Gerät zerlegen mußte um zu tauschen. Geht viel Zeit bei drauf. NC 900 war kein großer Wurf, sondern eher ein Vertriebserfolg des Verkäufers. Das war ja die Gerätekategorie "Toys Я us". Ohne Bedienlaptop, wer macht so etwas? Ich hätte da vom Integrator zumindest einen WLAN Minispot erwartet, um Serviceanfragen aus der Ferne zu machen. WEnn man da erst einen Thunderbolt Ethernetadapter und ein smartphone holen muß, ist dann selbst Schuld, an der downtime. Kino ist mehr, als Filme programmieren. In der beschriebenen Kombination Server mit Enigma ist das auch keine knapp 10 Jahre alt, sondern eher 2010 zuzuordnen, angeht Richtung 15 Jahre. Du darfst ihnen gerne meine Nummer weitergeben, vielleicht kann man da noch was machen, ich vermute auch in Richtung LD board oder Goreboard. Von Lübeck aus geht das noch gerade eben vertretbar, mit etwas Vorlauf aufgrund terminlicher Verpflichtungen. St
  18. Tonsystem Perfectone-Klangfilm ist doch ein Begriff. So unbekannt ist diese Firma nicht.
  19. Eine Folge aus den 80ern ist mir in Erinnerung geblieben, in unseren Kinos in HH gab es den Programmteil schon lange nicht mehr. Aber verwundert erhielt ich eine Folge aus 81 oder 82, Bericht von der internationales Süßwarenmesse. Da sieht man eine hübsche blonde Frau, die gernüßlich an einemLolli in zuiemlich anzüglicher Form lutscht. Der herausraugend sarkastische Kommentar ist bei mir hängen geblieben. "Damit die Dame den wieder aus dem Mund nimmt müssen Sie ihr schon ein handfesteres Stück Fleisch bieten." Die ganzen Folgen dieser Zeit enthielten ja kaum noch aktuellpolitische Berichte, die Audiovision hat das mit der seit 1935 sendenden Tages- und Abendschau übernommen, ohne dazu das geplante Kinofernsehen zu nutzen. Stattdessen doch eine sarkastisch böse Berichterstattung über die Randereignisse der Gesellschaft, seien es wie der hier gezeigte Bericht des Pferderennens oder halt von Messen, "Hohn- und Spott" Ereignissen. Cool, und ganz herzlichen Dank für die Erinnerung an diese Zeit meiner Jugend und Schulzeit.
  20. Showscan Projektoren mit 60 BpS und 8 perf 70 mm gab es von mehreren Herstellern. Strong Simplex fällt mir ein, Kinotone hatte welche (Special Venue edition) und noch min eine Firma, in so einem grünen Gehäuse verkaufte Special Venue High Framerate Geräte. IdR mit 70 mm Film. Vorkriegs Bauer Maschinen wurden auch beworben, daß sie 48 Bilder abkönnen. Die eine oder andere 38EC II gibt es noch außer denen von Chris erwähnten. Da der Zweck höherer Bildzahlen hier im Studio Rangierbetrieb liegt, und normaler Filmgeschwindigkeit bei der Wiedergabe, sind die 38EC dafür nicht optimiert. Im Falle eines Defektes sinds eh Elektroschrott, da es m.W. niemand mehr gibt, der die komplexe Technik überblickt und instandhalten kann. Darin lag der Grund, warum ich meine 200Xer D behalten habe. Die Filmgeschwindigkeiten und bewegten Massen sind schon enorm, und auch nicht ungefährlich beim Lauf. Wenn es nicht unbedingt um die Vorführung existierender SV Filme geht, ist der bessere Weg heutzutage die digitale Projektion.
  21. Carsten, Laserstrahlung kommt aus keinem Projektor heraus. Optische Strahlung hoher Leuchtdichte schon. Bei Geräten ab 9000 Lumen wird das kritisch, der Lidreflex und Eigenschutz der Haut reicht im Nahfeld nicht aus. 35 mm Filmprojektoren kamen kaum in diese Leistungsklasse, da war bei ca 12500 Lumen Schluß. Dia Ausschilderung mußte aber schon seit 2015 verpflichtend angebracht sein, weil mit dem Aufkommen digitaler Projektoren Modelle mit 10000 Lumen zur kleinsten Leistungsklasse gehörten. Der angepaßten Laser Regularien, Einstung als Geräte ohnwe Lasergefahrwen, war notwendig, um nicht Tür und Tor für Hochleistungs ShowTec Geräte zu schaffen. Ein heutiger Projektor mit 8 bis 9000 Lumen an der Austrittsseite... da gibt es die Austrittsseite der Lichtquelleneinheit. Aus der kommt auf der Fläche eine Fingernagels Licht heraus, welches mindestens die doppelte Lumenzahl aufweist, auf der Fläche von 1 bis 2 cm². Da hineinzublicken führt zu Schäden, ist aber baulich auch unmöglich, ohne an Sicherheitseinerichtungen zu sabotieren.
  22. Solche Fälle kenne ich auch nicht. Bei sichtbarer Strahlung gibt es Reflexe, die helfen Kaum ein Mensch wird sich freiwillig im Nahfeld von Senderantennen aufhalten, und auf einen Mobilfunkmast kommt keiner rauf, ohne Sicherheitsvorkehrungen zu sabotieren. Trotzdem muß an jeder Antenne der Gefahrbereich ausgewiesen werden und der ZUgang so verschloßen sein, daß niemand in den Gefahrbereich herein kommt. Passieren wird wenig, denn um Krebs auszulösen, müßte die Wellenlänge unter Zellradius liegen. Der Staat kann das Ordnungswidrigkeitenrecht aber dazu nutzen Gelder abzupressen, bei Mißachtung. 50 bis 75 TEUR sind nennenswertes Geld, bei klammer Haushaltslage gern gesehen. Deshalb lieber das Schild. Ich weiß, es gibt diverse Kinos mit Einblickmöglichkeit. Ist halt falsche/ schlechte Architektur.
  23. Abschranken mit Absperrungen. Warnhinweis ist davon unabhängig bei jeder Projektionstechnik erforderlich, Egal ob in 2, 5 oder 10 m über der Publikumsebene. Könnte ja jemand mit Hubbühne in den Bereich kommen. KÖNNTE
  24. Aktiebolaget Gas Akkumulator. Sehr schönes System gewesen. Das es aufgegeben wurde verdanken wir Philips.
  25. stefan2

    Kinoton FP 23

    der Riemen ist ja in D auch eigentlich nicht gebräuchlich gewesen. Die FP 20 D als vereinfachte FP 30 mit kleinerem Kasten ging wohl hauptsächlich in den Export. Der Riemen ist, wie ich schon schrieb, ein Standardteil und im Fachhandel zu bekommen. Bei einer E E V oder VIIb geht das schneller.
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.