Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Baugröße des 80 er Rathenowers war nicht wg. Vignettierung, sondern wg. thermischer Belastbarkeit bei Hochstrom Kohlelampenhäusern, z.B. E VIIb oder UP 70/0. Die sowj. Pendaten sind zur KN geliefert worden, aber sind nur als Anschauungsstücke brauchbar. Schon gar nicht für kurze Brennweiten, ab 90 mm gehts., Wenn schon Anamorphoten, dann bitte moderne 6 linsige Typen, die gehen bei kurzen Brennweiten und sind verzerrungsfrei, kontraststar und Lichtstark. Altglas jeder Form hingegen ist Rohstoff ----> Glaskak! St.
  2. Manchmal interessant, wie lange bestimmte Sachen im Einsatz sind, sagt sehr viel über eine Branche aus. St.
  3. Veronese HX 22 bis 2000 Watt horizontal. Ab 2500 Watt hätte es einen 2. Lüfter. Zündgerät bis 140 A. Das große Meßgerät ist nicht original. Spiegel wie Kinoton, als Weule Kaltlicht, oder bis 1kW Officine Ottice Firenze als Glas - Silberspiegel. Lüfter oben: Absauglüfter Marelli CP1. Stefan
  4. Wobei zu bemerken wäre, das Preis- Leistungsverhältnis ist von Jahr zu Jahr schlechter geworden,.. ... ich erinnere mich an großartige Disney Parties und Shows im Vegas Style, vernünftige Essen mit unbegrentztem Wein guter Qualität und Awards, die nicht nur "Business" lobten und Filme, die wirklich erst in mehreren Monaten starteten, und nicht nächste Woche. Letztendlich ist zwar CEI DIE Veranstaltung in Europa für Kinomacher, aber ob ich nochmal komme, glaube ich nicht. Dann lieber Show west. Stefan
  5. stefan2

    Halogen Systeme

    Der Diaprojektor sollte gehen, allerdings muß eventuell die Diaseitige K-Linse hinter dem Bildfenster angebaut werden, und die meist asphärische Sammellinse kommt bei der Halogenlampe hin. Ob das ganze richtig lichteffektiv ist, weiß ich nicht zu sagen. Eine weitere Möglichkeit, unter Beibehaltung deines KOHLE Lampenhauses, ist es die Lampe mit Fassung in den - Kohlehalter zu setzen. Jetzt läßt sich mit den Verstellspindeln die Ausleuchtung einstellen, und eine brauchbare Helligkeit sollte auch mit 400 W erzielbar sein. St.
  6. komplex und damit störanfällig, wenn lange nicht benutzt
  7. EEPROM ("Festplatte") kann defekt oder korrumpiert sein. Eventuell reicht ein Neuformatieren und Wiedereinspielen der Firmware in das Gerät? Über den "setup port" 38400. Danach die Saaleinstellung neu von der vor Ort vorhandenen Diskette. Es empfielt sich - EEPROMs haben nur 10.000 Schreib-/Lesezyklen - gegen RAM gleicher Größe zu tauschen, dürfte jedoch schwer zu bekommen sein, da abgekündigtes Bauteil. Geringe Modifikation und Einbau einer Lithiumbatterie 3 Volt für 10 Jahre Speicherbackup, notwendig. Unbeschränkte Zyklenzahl bei RAM ist hilfreich... Stefan
  8. Die Verkabelung muß immer erneuert werden, schon weil diese bei Siemens und Bauer verwendete Leitungstype als eine Hauptquelle für Ausdünstung von PCB vor 20 Jahren entdeckt wurde. Und eine PCB Quelle möchte wohl niemand in seinem Haus haben. Die Steuerung, besonders bei den U2 R2 und R5 Maschinen, sollte auch erneuert werden, weil grausam... Stefan
  9. Das Siemens - Bauer Referenzkino, wohl einer der besten 70 mm Häuser aller Zeiten. Stammen die Bilder der Bauer Bildwerferräume mirt U2 SIIo usw her. Steht das noch? Es hieß den Ökofaschos in der Stadtvertretung wärs ein Dorn im Auge, der weggehöre. Wurde ja zuletzt als städt. Bühne genutzt. Stefan
  10. stefan2

    DTS auf Ernemann 15

    Hallo Guido, hab das Originalteil (hochwertige Oberflächengüte! Alu gefeilt) gefunden, wie es von Ernemann geliefert wurde. Das saß definitiv auf dem Lampenhaus, Maße und Bohrungen können ja variabel gestaltet werden. Stefan
  11. stefan2

    Nochmal Sonolux

    Da jat der Josef recht, der P22 ist kein Mobilverstärker, er ist für Festinstallationen in Kinos gedacht gewesen. All die beschriebenen Effekte nimmt die Endstufe übel, da sie kaum Schutzbeschaltung hat. Und die Geräte dieser Typen aus den 70er / 80er Jahren erreichte nie jene Güte, die die noch von Clamann und Grahnert KG gelieferten Geräte älterer Produktion (herausragende Endstufe mit 2 x EL 34)hatten. Insgesamt erachte ich das Gerät nicht als eineheute brauchbare Alternative für den Filmton, aber da dürfen ja Meinungen auseinander gehen. Was tun? Dein Projetor hat sicherlich ein Photoelement und keine Photozelle mehr, das sind jene Glasröhren mit Drahtgitter vor einer rückseitig beschichteten Glaswand. Ein Photoelement ist eine größere Photodiode, d.h. bei Lichteinfall gibt sie eine Spannung ab. Diese kann mit einem (digitalen) Vielfachmeßgerät im 2 Volt Bereich gemessen werden, es müssen bei eingeschalter Lampe etwa 0,3 Volt anstehen. Unterbrichst Du den Lichtstrahl, muß die Spannung schwanken. Test 2 Ein einfacher Vollverstärker mit Mikrofoneingang wird an die Zelle angeschlossen. Nun sollte es gelingen, Geräusche beim Unterbrechen des Lichtstrahles zu erzeugen. Ein Magnet Plattenspielereingang geht auch, allerdings kann damit kein Filmton gehöret werden, da die Entzerrerkennlinie überhaupt nicht zu der Filmcharakteristik paßt. Doch der Test ist durchführbar. Wenn diese einfachen Tests gehen, liegt der Fehler im Verstärker. Dieser müßte entweder repariert werden, oder durch eine zeitgemäßere Lösung ersetzt werden. Stefan
  12. Hans, das Bild ließ sich auch ohne Condensing lenses relativ gleichmäßig hell bekommen, doch wurde nicht die Lichtfarbe erzielt, die bei Schmalfilm möglich ist. Stefan
  13. Ist ja schade, das waren ganz liebe Betreiber, und das Haus war der Traum der beiden. Weist Du, ob er immernoch bei der Bahn arbeitet? Ich habe schon längere Zeit nichts mehr gehört. Stefan
  14. stefan2

    Xenonkolben???

    Sind stromgeregelte Geräte, d.h. der Strom wird konstant gehalten, die Spannung angepaßt. Der Brennspannungsbereich einer XE Lampe liegt im gleichen Rahmen, wie der Schutzgaslicxhtbogen beim Welding. St.
  15. Malteserkreuze wurden schon lange vor der Filmprojektion genutzt, z.B. als Schrittwerke in Erntemaschinen (Mc. Cormick Corp. Chicago). Von dort hatte wohl Messter die Idee übernommen. Filmschaltwerke und Ideen dazu gibt es immens viele, die Literatur dazu ist reichhaltig. Warum sich gerade das MC durchsetzte --> =? Stefan
  16. Es geht, ich hatte eine Microcine mit dieser Lampe. Gossen Vorschaltgerät. Das Licht war hell, aber die Lichtfarbe unbrauchbar grünlich orange, was prinzipbedingt ist. Der Spiegel aus mehreren Schalen mischt zwar die Lichtfarben im Schmalfilmfenster ganz gut, doch bei 35mm fehlt rot. Zudem fiel ein unangenehm hoher Anteil Quecksilberspektrums (blau und UV) auf. Für den Zweck einer leichten Portabelmaschine mit großer Lichtintensität reichte es, für Filmqualität nicht. Stefan
  17. stefan2

    Xenonkolben???

    Explosion ist am wahrscheinlichsten im Neuzustand, da diese Lampen noch keine "Druckprobe" hinter sich haben, ansonsten, laut Bauer Filmpost, muß schon brachiale Gewalt angewandt werden. Sicher, Stöße und Schläge sind ein Risiko, Verkanteter Einbau und seitliche Kräfte, können PLatzer hervorrufen. Eine der Hauptursachen ist angeblich, Lampe ungeschützt auf dem Arbeitstisch herumrollen zu lassen (Kratzer). WIG Inverter geht vom Inverter her, die Hochfrequenzzündung dürfte für XE nicht ausreichen. Wasserkühlung kühlt den Film nicht, dient nur zum Kühlhalten des Projektorwerkes. Filmschutz läßt sich nur mit Pressluft erzielen. Bei Bauer Projektoren wird auch das Projektorwerk mittels Luft gekühlt, ein Luftstrom wird durch einen Ventilator zwischen Lampenhaus und doppeltem Vorfenster gesogen. Dadurch bleiben Filmbühne und Werk kühl. Wasser, in Übermaßen, kann zur Kondensation im Sommer führen, und der Film kann im Bildfenster ankleben. Ferner Frostgefahr im Winter und hohe Kosten durch Trinkwasserbezug und Abwasser, oder Maschinentechnik mittels Umlaufkühlgerät. Stefan
  18. ZUm Monatsende schloß auch das Kinocenter in Ahrensburg, einer Stadt mit etwa 30000 Einwohnern am nordöstlichen Stadtrand Hamburgs. Damit ist diese Stadt jetzt kinolos, und der liebevolle Theaterleiter Wilh. Tietjen arbeitslos. Der Verlust der zur CineStar Gruppe gehörenden Mini und Maxi Säle in ihrem 70 er Jahre Komfort ist sicher zu verschmerzen, zudem auch technisch das KC nie befriedigend war. Die vor einigen Jahren als Ersatz für die aufgebrauchten Ernemann VIIIb eingebauten sozialistischen Gebrauchtprojektoren, haben keine Verbesserung gebracht, sondern sogar schlechtere Ergebnisse und sind mittlerweile über ihre Lebenserwartung hinaus in Betrieb gewesen. Die Enemann Teller sind wie der bauliche Gesamtzustand ebenfalls am Ende ihrer Lebenserwartung. Eine Neuentwicklung ist nicht zu sehen, der bauliche Komplex wird rückgebaut. Für die Ahrensburger gibt es sicherlich Möglichkeiten Kino in Hamburg zu sehen, Dank S - und U Bahnanschluß auch für nicht motorisierte Jugendliche zu erreichen, müssen Wegezeiten von 1 Stunde eingeplant werden. Was sicherlich einige Besucher zukünftig verstärkt zur DVD Nutzung bewegen dürfte. Ja um den Ufa Palast Hamburg ist es schade, waren dort Vorhänge und ein bemühtes Personal zu finden. Auch die Ausstattung der Säle wirkte wertiger, als in anderen plexen. Doch wie der neue Eigentümer anmerkte: Kinos wollen sich Renditemieten nicht leisten, und dann geht es auch ohne Kino. Stefan
  19. stefan2

    DTS auf Ernemann 15

    Dafür gibt es einen DTS Halter, prinzipiell ein L förmiges Blech aus Flachalu, welches auf dem Projektorkopf (oder wars auf dem Lampenhaus?) befestigt wird. ic h meine zu erinnern, daß wir 2 Löcher bohren mußten. (Wir hatten die 4000m sidewinder Version). Auch bei der Spulenversion mit 2000 m (16/35) wird das DTS Gerät an der gleichen Stelle eingebaut. Leider hab ich kein Photo, Digitalkameras waren vor 11 Jahren noch nicht so verbreitet, wie heute. Das Blech hab ich aber noch, könnte es also vermessen. Grüße: Stefan
  20. Kann mehrere Formate steuern, anscheinend 4. Aufbau der Steuerung dürfte wohl eine Verfahren aus beliebigem in beliebiges Format ermöglichen. Die Relais Steuerung ist an Sich Standard ("Fahrstuhlsteuerung"), aber zugegeben ohne Zeichnung schwer verständlich. Ich habe jedoch keine mehr davon. Doch fast alle anderen Systeme sind ähnlich aufgebaut. Steuerspannung dürfte 42 Volt WS sein, der Motor mittels Kondensator auf 220 V WS Einphase laufen. Würde zum KLeinsaal passen. Vielleicht der Hersteller? Fa. Schneider Spezialbau in Kiel, Hersteller (heute) der Vorhangzüge Type Jovo, die noch sehr ähnlich aussehen. Stefan
  21. stefan2

    Kurzes Lampenhaus

    Hallo, ja es gibt diese Cinemecc CX 1600 mit vertikaler 1600 Lampe und sehr kompakter Bauweise, allerdings, Minispiegel und Wabenlinsenkondensor sind nicht gerade berühmt für große Lichteffizienz, aber das ganze ist klein. Wir hatten uns auch ein sehr kompaktes hor. LH mit 2 kW gebaut, war etwa 35 cm lang und kam an eine Kinoton FP 23 dran. Allerdings war der Luftraum zu klein für den Kolben, und das Ganze lief nur Dank diverser Lüfter zur Kühlung, aber es war leicht und kompakt. Tod war dann der Ausfall eines Kühllüfters nach Blitzschlag, denn die notwendige Verriegelung des Speisegerätes fehlte. Mittels Oberflächenspiegel dürfte aber auch normales LH gehen, Tubus ab... Stefan
  22. stefan2

    Dresden D1

    Genau Martin! Daran kann man u.A. erkennen, daß die Dresden eigentlich eine EXPORT Version der E IV/V werden sollte, das Tongerät gehört nicht hinein, ist nachgebastelt, eigentlich sololte wohl ein Untersatz ala Western oder RCA hinein, der Motor treibt von unten (US Tongerätegetriebeseite) an, Glastür gemäß US Feuervorschrift und die bei allen US Fabrikaten zu findendende "Blendenkorrektur. Bei den US Originalen kein Leistungsmerkmal, sondern bugfix, weil Blende z.B. beim Standard Simplex, Simplex E7, etc nicht synkronisiert läuft, und dem Verstellen des Kadrierknopfes die Blendewfase nachgestellt werden mußte. Aus Wettbewerbsgründen war dieses für eine "ERnemann" auch notwendig, trotz synkron laufender Blende bei Kadrierung. Daher wohl auch: "Framing knob. The good projectionist knows about it's existance, but never in his life uses it!" für echte Vorführer. Stefan
  23. stefan2

    Moiré bei MikroPerf?

    Berechtigte Argumente und Gedanken bei regelmäßiger Pixelierung... ... ich empfehle eine zufällige Verteilung der Projektorpixel (chem Film). St
  24. stefan2

    Dresden D1

    Ich habe eine Bedienungs und Wartungsanleitung zur Dresden Maschine, läßt sich kopieren, zum digitalisieren fehlt mir die Lust, da ich keinen Einzugs- Schnellscanner besitze. Obschon das vielleicht nett wäre, das irgendwo abzulegen, denn mache Kopie habe ich schon gemacht und an Interessenten versandt. Stefan
  25. Die Diskussion bringt doch nichts. Mit dem gerade beschlossenen Steuererhöhungsgesetz 2007 - Folge 200 Euro pro Monat weniger plus MWSt Steigerung, kann nicht nur ich mir keine Kinobesuche mehr leisten. Über neue Distributionsmodelle und geänderte Technik brauch niemand mehr nachzudenken. Was solls auch, Besucher werden noch rarer werden. Dank an unsere weitsichtigewn Politiker. St
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.