Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    AEG Projektoren..

    Nichts gegen Dresdener Produkte, die sind für ihre Zeit immer klasse gewesen. Doch die aus dem sozial. Ausland gehören zu den Problemen der DDR Kinotecvhnik, und das wußte auch die Kinotechnik . Doch Kinoton, als Westimport verbot sich ja aus Devisengründen außer bei Sondervorführungen (wie Honecker, E's Privatkino). Ich mußte mich leider dieser Sichtweise mit eigenen Erfahrungen in den letzten 10 Jahren anpassen. Das bedeutewt nicht, daß ich Fan US amerikanischer Güte bin... ... oder indischer... Stefan
  2. stefan2

    Die erste TK35??

    Chris, ich glaube die hat der richtige ersteigert. Der sammelt alles, was portabel ist und 35 mm Film frißt... ... da gibts jede nur erdenkliche Portabelmaschine jetweder Ausführung. St.
  3. stefan2

    Pulslampenbetrieb

    Bleibt auch die Lichtfarbe bei Quecksilber Superhochruck läßt sich das Blaugrün nicht unterdrücken, auch nicht durch das vorgesetzte Filte, welches etwas von dem negativen Farbanteil wegnahm. Der erste Projektor mit Impulslampe war der vor dem Krieg gelieferte FP 2 Doppelprojektor (2 Projektionswerke übereinander mit Filmkasetten dahinter. Bei den damals eingesetzten Impulslampen war das Quecksilberspektrum noch stärker ausgeprägt, als ab 1960. Impulsbetrieb, etwas Phillips typisches als Gegenentwicklung zur (Siemens- Bauer-) OSRAM Xenonbogenlampe, vom Ansatz her eine phantastisch effiziente Lösung, da kein Licht während der Transportphase verschenkt wird, zudem 3 Blitze pro Filmbild mit 72Hz sehr ruhige Bilder ergab. Auch die Wartung war nicht überkompliziert, aber trotz der Tatsache, daß die Blitzröhren in der Praxis etwa 100 - 105 Stunden erzielten, war der Stundenpreis am Ende höher, bei schlechterer Farbfilmqualität, so daß Anfang der 80er Jahre wohl fast alle Anlagen mit Xe-Lampen und Blende umgerüstet worden waren. Komplette Geräte dürfte man nur noch in stillgelegten BWR, oder in Stadthallen, wo die Sache nie benutzt wurde, finden. Stefan
  4. Meopta mirrors are composed of 27 layers of higroscopic salts, so they must be stored and operated with rather low humidity present, intended for use in airconditioned spaces. It is quite normal, that these mirror degrade rather fast, their optical quality and efficiency inferior, but their price, compared to others is extremely low, so some compromise must be made. After all total operation cost is high, frequent replacements, high energy cost and brilliancy free picture are not worth trying them. We have currently upgrade a projection setup from Meopta projectors that were operated since 1999. Same 2k (75A)Xenon Lamp, same mirror size, and the same set of lenses on the newer Bauer U4. For the first time: Superbright, colorful and crisp picture, sharp from edge to edge and with a picture stability that is unbelievable. Now, most prints tend to show their inferior printing quality, limit the print, not the projection. All picture improvements (but not unstability) relate to the mirror in use, which is the next important factor after the lens! Try to find something from a different source of western European design. REGARDS: STEFAN
  5. stefan2

    AEG Projektoren..

    Die Herstellung der AEG (Klangfilm) Projektoren wurden mit der Zerbombung des Werkes 1944 aufgegeben, das Werk wurde nicht wieder aufgebaut. AEG Projektoren gab es seit den 10 er Jahren, richtig populär wurden aber die unter Klangfilm Europa angebotenen Typen Euro G (Gross) Euro M (Mittel) und K (Klein) ab der Mitte der 30er Jahre in ganz Europa. Bei diesen handelt es sich um geschlossene Getriebe mit Oelumlaufschmierung moderner Konstruktion. Die Blende ist zugleich als Ventilator ausgebildet, der die Filmbahn kühlt. Euro M (1) und K besitzt eine Trommelblende, die Euro G, wie auch die ab 1938 ausgelieferte Euro M 2 Kegelblendenverschluß. Als Tongerät wird Klangfilm Europa ausgeliefert. Die kleineren Anlagen waren auch in der beliebten Einmannausführung als Pärchen links und rechts lieferbar. Besonders in Großtheatern war Euro G ein beliebter Bildwerfer, der aber im Gegensatz zu M und K nicht in Linksausführung geliefert wurde. Besonders diese Maschinen sind daher in D rar, da der Krieg mit seinem Bombenteror fast alle Großtheater zerstörte, und damit nur wenige Maschinen überlebten. Die verbleibenden wurden dann in der Nachkriegszeit, besonders aber bei Cinemascope Umstellung ersetzt, häufig gegen die dann vom Ufa Handel vertriebenen Ernemann X Maschinen. Begründung war uA die mangelhafte Ersatzteillage durch den nicht mehr existenten Hersteller, sowie die schwierige CS Umstellung (die gleichen Teile wie bei der Bauer B8 gehen laut Umbauanleitung der Klangfilm GmbH dafür!)... Von der AEG kam auch die "Mechau" Maschine mit kontinuierlichem Filmlauf und optischem Ausgleich, die Fertigung wurde vom Leitz Kinowerk Rastatt übernommen. Ich habe einige Dokus zu AEG, wie Klangfilm Ersatzteilelisten, Bestellkataloge und CS Umbauanleitungen. Allerdings nicht gescannt, was etwas schwierig sein wird, da mir die Zeit dazu fehlt, mein Skaner sehr langsam arbeitet. Wie auch alte Bauer, eine existierende AEG macht heute noch bessere Bilder, als moderne sozialistische Konstruktionen... Stefan
  6. Gibt verschiedene Motore; 127 V Rotosyn Drehstrom für Studio und Tonsynchrozwecke, 12 V Akku Motor mit Fliehkraftregler und variabler Geschwindigkeit, Federwerkmotor. Kasetten mit 30 und 120m, Kasetten für 24 und solche bis 96 Bilder/ sek, Kasetten zum Rückwickeln. Neben der Festbrennweiten war auch eine Gummilinse lieferbar, standardmässig bestückt mit Ziess 12,5 / 25 und 50 mm. Stefan
  7. stefan2

    Cyan Lichttonspur

    Alles, bloß keine Ernemann Cinelaser, schlechter für viel Geld kann kein Umbau sein, sorry, die Mischfrequenzenb mit der Schaltreglerfrequenz stören ungeheuerlich, und das optische System ist mit Multifrequenzfilm nicht besser, als eine alte Spaltoptik besserer Gute (also nicht Hensoldt- Bauer). Andere Laser mit Linearregelung gehen ganz gut, und können auch hochwertige Spaltkonverteroptiken haben, eben technisch industrielle Produkte und nicht aus dem Kinobedarf mit Gewinnabsicht... Komisch, daß dieses Thema immernoch aktuell ist. 10 Jahre nach unserer Rotlichtkonversion meiner damaligen B11 Maschinen mit Vector Industrielasern... Stefan
  8. Da sind doch die Bilder, einer Xenonversion mit 500 Watt. Stefan
  9. Leider, traurige Realität in Deutschlands größter Metropole, daß dieses Objekt noch als eines der Besten angesehen werden muß. Stefan
  10. Sicher, der einfachere Betrieb an Wechsel - und Gleichspannung mit 110 V ist ein Argument. Doch Verstärker benötigen in der Regel Wechselstrom, und da funktioniert ein Trafo immer. Neben 110 V war aber ein Konvolut an Spannungen gebräuchlich, wobei 220/ 380 Drehstrom und 127/ 220 V Drehstrom, beide Vierleitersysteme, oder 220V IT (aber auch L3PE) Drehstrom (3 Leiter ohne mitgeführten Ausgleichsleiter, umgestellte 3 Leiter GS Anlagen in Städten) überwogen, wobei gelegentlich auch 40 Hz anzutreffen waren. Doch andererseits, die Effizienz einer Lampe steigt bei niedrigerer Spannung, und da hatten sich dann 5 A bei 100 V herauskristallisiert, als bestmögliche Effizienz für 16 mm. 75V /5A (375 W) hat den besten Lichteffizienz zu Stromverbrauchswert bei Schmalfilm, doch 500 W bring noch geringfügig mehr Licht. 750 W oder 1 kW erzeugen lediglich Hitze, aber keine nennenswerte Lichtstromzunahme mehr. (Wendel sehr viel größer, als Bildfenster>> Abblendung!) 5 Amp auch deshalb, um unter der nach VDE erlaubten Grenze für einphasige Belastung mit 1000 Watt (incl. Verstärker) zu bleiben, Steckdosenstromkreise der 30 bis 50 er Jahre waren gerne mit 6A träg abgesichert, auch in Schulen oder Kirchsälen. Bei 750 / 1k W bedurfte es dann eines Trafos. Um die Geräte leicht und handlich zu gestalten, auch ein Spartrafo für 1 kVA wiegt einiges, blieb auch in den 50er Jahren halt der Vorwiderstand erhalten. Für feste Installation in Hör- oder Vortragssälen gab es auch einen Vorschaltetrafo Seitens des Herstellers zu kaufen. Noch etwas zu den P28S Lichtwurflampen: Mittlere Lebensdauer 5 Stunden bei Nennbelastung. (Lichtstromabnahme um 25% gegenüber Neuzustand) Stefan
  11. Gibt doch etwas Hoffnung, daß die können, wenn sie wollen, und letztendlich nur die Superfast Kopierung das ERgebnis vermießt. Ich kann mir nur denken, wo du den Film gesehen hast, hast Du ja angedeutet, doch ich war nicht in der Stadt. HPS 4000 hat dieses Obhjekt nicht. Der ursprüngliche Betreiber ging in Konkurs, die verbindliche Einmessung und Endabnahme wurde nie durchgeführt, die Projektierungsentgelte wurden nie vergütet. Eine regelmäßige Wartung der Kinoanlagen wird abgelehnt, da mit Kosten verbunden. Die jetzigen Betreiber nutzen, ohne dafür rechtlich eine Erlaubnis zu haben, die Werbemarke in ihrer Kommunikation nach außen. So etwas nennt man, nicht nur in Deutschland, Betrug. Das Haus, einst mit den Ansprüchen eines Referenzobjektes für Europa geplant, unterscheidet sich nicht mehr von irgendeinem seit einigen Jahren betriebenen plex beliebiger Art. Nicht einmal das Geld zum Auswechseln defekter Leuchtmittel im Saal, oder die gelegentliche Reinigung der Bodenbeläge von klebrigen Limonadenflecken scheint vorhanden sein. Kino, wie es keiner mag, aber nur zu häufig die Realität in Deutschland . Stefan
  12. Halloaus meiner Arbeit als Projektplaner hab ich Angebote fuer den Austausch einer Standard Kleinverteilung gegen eine neue Fertigkleinverteilung 5 reihig mit Hauptschalter, 6 Drehstromabgaengen Neozed 18 mm, 6 B16 Automaten und 1 FJ 30 mA 2 polig 25A. Macht ohne Leitungen ziehen zu muessen ca 3500 Euro. Insofern sind wohl 20000 fuer Dein Kino angemessen. Statt Lautsprecherkabel tut NYM 4 X 2,5 bessere Dienste... Die Montagearbeiten bleiben, also selber ueber die Decke ziehen, spart Geld. Stefan
  13. Marin MP 35, kompakter kleinerer Portabelprojektor mit 1800 m Spulenkapazitaet, ein Arm geht schraeg nach unten herunter, einer nach oben. Verstaerker Mono im Untersatz mit Phototransistorabtaster. Lampe halogen 1 kW 120 oder 22o V. Tonlampe war 6V 1A mit Dreiflugelfassung, wie beim 16 mm. Leistung ca 15 Watt an 8 Ohm. Es gibt aber auch ein Urmodell, den Marin MP1. Dieser nutzt normale Lichtwurflampen P28s, hat vorschriftsgemaess Spulentrommeln und einen Roehrenverstaerker extern mit Photozellenbetrieb, der etwa 10 Watt als Gegentaktendstufe abgibt. Die Firma war in Madrid, Spanien ansaessig, die letzten mir bekannten Geraete des MP35 schienen aus Mitte der 80er zu stammen. An Sich eine kompakte Loesung, besonders fuers beengte Heim. Habe diesen Projektor in einem Privathaus in Pacific Palisades , Ca. in Aktion gesehen, ein Freund im Luebecker Raum hat einen in seiner Sammlung, ein anderer Bekannter einen MP1. allerdings komm ich auf die Schnelle nicht an Bilder. Stefan
  14. Die Pilotsteueung kann auch aus vom CD Spieler kommen, es geht ja darum einen auf der 2. Spur aufgezechneten Ton zu identifizieren, der war Mono. z.B Rechts Ton, Links Steuerton, der gleichgerichtet und verstärkt ein Relais zum Anziehen bringt und den Stehbildwerfer fortschaltet. T-J schreibts, vor 30 Jahren geriet das aus der Mode, und wurde durch DaF ersetzt. Ich habs schon nicht mehr im bewußten Kinobesuch erlebt. DVD im Kino. Konditionen dürften denen für 35 mm entsprechen, allerdings haben viele DVD Fassungen keine FSK Freigabe für Kinoansicht vor Publikum. Da wissemn sicherlich andere Mitglieder mehr darüber. Ich find es betrügerisch, statt Film, DVD zu zeigen, wenn nicht 1) der Preis max 2,50 Euro beträgt. 2) Im Programm und an der Kasse deutlich auf die Abweichung hingewiesen wird. Eigentlich unakzeptabel die REcherche nach Kopien vereinfacht zu umgehen. Film gehört im Originalformat auf die Bildwand. Stefan
  15. Eine Mattweiße Wand kann uU so wie Martin beschreibt gereinigt werden. Wenn es allerdings eine beschichtete Bildwand (Perlux 140 / 180) ist, dann ist eine Reinigung für Laien unmöglich, da die Beschichtung leicht abgekratzt und beschädigt wird. Bildwände sind ein alternder und sich verbrauchender Artikel, Lebenserwartung etwa 9 bis 10 Jahre, dann sollte eh eine neue Bildwand rein, der Kostenfaktor ist das Tuch nicht. Stefan
  16. O(stzone) - 8122 Radebeul 32011 Einwohner (Stand 1991) "UNION" Theater , Sidonienstraße 1, Radebeul, DDR 8122 Inh.: BFD Dresden 120 Plätze Mehr kann ich nicht finden, keine Photos, keine anderen Angaben.
  17. Real existierend sind und waren aber auch brauchbarere Kombinationen, zwar nicht überall, doch Klipsch MCM 5, Klangfilm Großhorn sowie Groß PA Systeme waren durchaus in vielen guten Theatern gebräuchlich. Und Wirkungsgrad ist der Faktor, der für verzerrungsfreie Wiedergabe nötig ist. Das wird normalerweise dadurch sichergestellt, daß der gleiche Hauptprozessor genutzt wird. Zuvor sollte allerdings Einhaltung ISO 202M mit dem vorgegebenen Meßaufbau überprüft werden. Da stimme ich zu. Bei SDDS kann der Vergleich dann halt mit einem Prozessor erfolgen, der identische EQ Algorithmen benutzt, oder es ist auf den DFP 3000 bzw DFP 2500 zurückzugreifen. Es ist leider traurige Realität, daß nicht überall das Machbare, obwohl finanziell nicht einmal teurer, auch vorgenommen wurde. Viele Standardlösungen sind nur schnell gestrickt worden, nie richtig eingemessen odeer gewartet worden. Auch hier wird viel Potential verschenkt. Das Zitat des Zuschauers bezog sich auf einen mit "Cars" durchgeführten A/B/C/D Vergleich (Digitalprojektion mit 10 Kanal 96/24 Audio, gegenüber SDDS, DTS, SRD, (alle ES) und in diesem Fall kann ich diese Aussage sogar sehr gut nachvollziehen. 96/24 ist eine andere Welt, als unsere komprimierten und reduzierten Filmtonformate. Das war damit nicht gemeint, der Vergleich bezog sich auf 24/96. Geringe Achtung vor dem Publikum ist aber auch, Filme heute noch in Mono oder Dolby A vorzuführen, egal wie groß ein Raum ist. Kopien dafür werden seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr hergestellt. Stimmt, alle digitalen Verfahren haben Artefakte. Die zu umschiffen, ist die Kunst einer guten Mischung Auffällig ist doch, der limitierte Baßumfang bei SRD, sowie die frequenzbeschnittenen Effektkanäle. Das ist im Direktvergleich nur zu gut hörbar. Vielleicht nicht mit den in Deutschland üblichen Systemen? Mag ja sein, daß ich durch mein privates Kinosystem geschädigt bin, und durch jene Systeme die in den von mir bevorzugten Räumen und Theatern eingebaut sind. Daß die Klangqualität meines CP500, der in Linearstellung (Einsatzals ersatzDA10, um +4dBu Ausgangspegel zu bekommen) in den Hauptprozessor speist , nicht berühmt ist, ist trotz des damals immensen Kaufpreises in Höhe eines vor 10 Jahren fast halben Jahresnettogehaltes, leider traurige Realität. Ich möchte hier auch nicht weiter gehen, so über die Ferne läßt da keine gemeinsame Meinung finden. Vergleiche können gerne irgendwann einmal vorgenommen werden, um zu zeigen, was ich meine. Lesenswert: http://www.hps4000.com/pages/special/missing.pdf Grüße aus dem Norden: Stefan
  18. Welche Zahlen sollte das Gremium denn zum Vergleich nehmen? Ich glaube mal, da faellt es schwer, das muss ja die Zukunft erst zeigen. Mit der FFA ist es, wie mit jeder staatlichen Subvention, auch wenn dieses nur ein zinsfreier Kredit ist. Es ist nett sie zu bekommen, doch darf eine gezahlte Subvention nie Bestandteil eines Finanz- und Geschaeftskonzeptes sein, da dieses Subventionsgeld eben "jederzeit widerruflich" gezahlt wird, bzw die Hoehe nicht beeinflussbar ist. Ueber Subventionen kann man sich freuen, im Nachhinein, wenn dann das Leben ein bisschen einfacher wird, aber von vorneherein ist das gefaehrlich. Gruesse aus dem Norden: Stefan
  19. ... das argument zählt :-) Nein, nicht ausschlafen. Viele Betreiber kleiner FTB muessen, sofern nicht mit ererbtem Vermoegen ausgestattet, ihren Lebensunterhalt mit "redlicher" Arbeit verdienen, also Montags um 7 Uhr beim Dienst erscheinen. Wir hatten Montags immer Wochenanfangsbesprechung, die ging tlw bis Mittags, und da bleibt heutzutage (vor 15-12 Jahren sah das anders aus) keine Möglichkeit mehr, Filme zu buchen. (Wird auch nicht mehr geduldet) Entweder der Freund machts mit, oder eine beauftragte Dispo, was durchaus in solchen Faellen, wie oben, mehr Erfolg garantieren kann, zumal die Sache, wenn man den Vorrednern glaubt, ja nicht ohne den Betreiberwunsch in gegenseitiger Absprache ablaeuft. Viel wichtiger, als die Frage eines Disponenten ist allerdings, eine professionelle Steuerbuchfuehrung zu haben, die spart gegenueber dem Eigenversuch echtes Geld. Schnell werden sonst durch versaeumte Meldetermine, Statistiktermine, Zahltermine an den (Drecks)Staat Hunderte von Euros an "Saeumnisgeldern" gespart. Filmbuchung, das kommt im Rahmen der Geschaeftsfuehrung erst an sehr, sehr spaeter Stelle. Und das habe nicht nur ich, sondern auch viele Freunde erfahren muessen. Stefan
  20. Hallo Blindvergleiche muessten dann aber mit einem brauchbaren Lautsprechersystem gemacht werden, also einer Lautsprecher/ Verstaerkeranlage, die geringe Verzerrungen bietet. Verzerrungen addieren sich quadratisch, d.h. Wurzel aus x Quadrat plus Y Quadrat plus Z Quadrat, und damit bestimmt die schlechteste Komponente das Gesamtergebnis. Diebeschriebenen Tests damals wurden gerne mit Zweiwege Lautsprechern von JBL oder KCS vorgenommen, der Lineare Aussteuerbereich der Hochtontreiber betraegt 1 Watt, bei 50 W elektrisch Dauerlast (egal, was der Prospekt aussagt). Diese Systeme haben bei mittlerer Aussteuerung etwa 20 - 25% Verzerrungen, was aber, auch das haben Tests in meiner Studienzeit gezeigt, nicht als besonders auffaellig empfunden wird. Mit 99 dB/1W/1m sollen diese Systeme 105 dB SPL in 2/3 Raumlaenge erbringen, bei lin SPL Max = 109 dB in 1 m sehr schwierig. Das Ergebnis: Nichtlineare Arbeitsweise und Kompressionsverzerrungen. Ferner fehlt bei 2" Hoernern der fuer die Wiedergabe der letzten 1 1/2 Oktaven unabdingbare Superhochtoener, Verfaelschungen und Fehler in der Wiedergabe der Frequenzbereiche 8 kHz bis 20 kHz fallen daher nicht unbedingt auf, weils das System nicht kann. Das menschliche Gehoer empfindet lediglich Verzerrte und Komprimierte Schallwiedergabe als unangenehm laut, was auch schon 1956 bei Magnetton bekannt war, Beschwerden im Publikum ueber ueberhoehte Schallautstaerke resultieren nur aus Nichtlinearen Verzerrungen der Anlage. Unverzerrter Schall, mit kurzen SPL Spitzen wird nie als zu laut empfunden, sondern ist sogar Bestandteil des natuerlichen Hoerempfindens. Zusammen mit relativ langsamen Verstaerkern, wie QSC Serie 1 (=USA), die damals ebenfalls sehr populaeer waren, ergibt sich ein nur fuer analoge Wiedergabe bedingt akzeptables System. Damit bestimmt letztendlich die Lautsprecheranlage das klangliche Gesamtergebnis, weshalb die Blindtests auch keine Unterschiede hoeren liessen, oder dieses nur sehr schwierig war. Wird jetzt ein leistungsfaehiges und Vollfrequenzfaehiges Lautsprechersystem benutzt, welches auch hoechste Schallpegel verzerrungsfrei wiedergeben kann, den gesamten Frequenzbereich auch durch die Bildwand hindurch mit gleichem Pegel abstrahlen kann, dann klingen Actionfilme in SRD "wie Mittelwelle", die nach Aussagen eines Zuschauers "ja eigentlich 1953 ueberwunden wurde". DTS hat seine eigenen Probleme mit der Wiedergabe der Hoehen. APTX 100 nutzt einen Reduktionsalgorithmus mit linearer Vorherhersagefunktion, was nicht ganz die Praezision von AC 3 oder ATRAC 100 erreicht. DTS haette jedoch den Vorteil mit dem XD 10 unkomprimierte, eventuell sogar Superaudio 96 / 24 (192/32) Files zu spielen, was aber fuer das Filmkino nicht vorgesehen ist, vermutlich, weil bestehende Wiedergabeanlagen nicht kompatibel mit hoher Aufloesung sind. Uebliche digitale Kinoprozessoren verwenden 20/18 bit oder 22/20 bit Aufloesung (A->D, D->A), Analoge Dolby Geraete vermoegen etwa 13-14 bit aufzuloesen, weshalb die Verwendung von Superaudio Dateien in bestehenden Anlagen nur in Ausnahmefaellen Sinn macht, und daher beim Filmkino wirklch kaum Vorteile bringt. Dolby Digital ist keinesfalls ein brauchbarer Standard fuer Actionkino, ein geschaltetes Monoverfahren mit gerade fuer einen *Kanal ausreichender Datenrate kann keine 5 Kanaele in voller Aufloesung mit maximalem Pegel rueberbringen. Bei Dialogfilmen im Kunstbereich ist die Aufloesung dann aber den theoretisch den Wettbewerbern sogar ueberlegen, waere da nicht die minderwertige Audioschaltungstechnik dieser Firma in den Kaesten eingebaut, so dass dort eine gute Analogwiedergabe (seperates Mastering!) besser klingt. Stefan
  21. Hallo Ulli, Hatte ich so auch erwartet, als Du das Objekt zum ersten Mal vorstelltes.. Die Warmluftheizung pustet warme Luft hinein, und damit wird nur der Luftinhalt aufgewärmt, nicht aber die Bausubstanz, so daß Wärmerückstrahlung oder Speichervermögen der Baustoffe nicht ausgenutzt werden. Daas Kino wird ja nicht permanent 24 Stunden betrieben, so daß diese Lösung (Gebläsebrenner 400 kW 1 Stunde an, dann Zuschauer rein) an Sich nicht die schlechteste ist. Gemütlichkeit kann aber nicht aufkommen, da die Strahlungswärme durch Rückstrahlung von den Baustoffen fehlt. um dafür zu kompensieren, muß die Raumtemperatur wesentlich höher sein, als mit Strahlungswärme. (Raumtemperatur bei Kachelofenheizung 16 C, bei Warmluftheizung 22 C bei identischem Wohlgefühl) Wärmeverlust und Wärmebedarf sind immer noch Delta T und Durchlaßgradabhängig, d.h. je höher die Raumtemperatur, je mehr Wärmeverluste wirst Du haben. 1950, als dort etwa 360 Menschen saßen, erzeugten diese 36 kW Wärme, und die mangelnde Dachisolation half ganz gut, die Temperatur angenehm kühl zu halten. Heute kommen manchmal 5 Leute im Winter und frieren, du mußt also die 36 kW/h aus deiner Kasse bezahlen. Besser, ihr isoliert jetzt, solange es noch geht, d.h. der Bau offen ist, dann geht das ganze relativ preiswert. Nachträglich kostet mehr, und der Winter kommt noch, und Heizenergie in Form von Gass ist teuer. In der Nachkriegszeit gab es Bauten, wo nur mittels Propangasstrahlern (wie auf dem Wochenmarkt) von der Decke her Wärmestrahlungsgefühl erzeugt wurde, die Zuschauer und ein bißchen menschliche Nähe in 45 cmbreiten Stühlen taten den Rest. So geht es heute nicht mehr. Am Rande: Die neue Energieeinsparungsverordnung muß eingehalten werden... ab 2007 in jedem Falle. Die Toiletten können kostengünstig über einen Elektroheizer beheizt werden, der zugleich Strahlungswärme, und damit Wärmegefühl erzeugt. Eine seperate Gassheizung mit Therme, Rohren und Heizkörpern kostet mit Installation sicher 7500 bis 1000 Euro (bitte nicht festnageln), die Elektrolösung, während der Betriebszeit Heizung auf 16 - 18 C, sonst <12 C über Schaltuhr oder Schalter, ist bei den derzeitigen Gasspreisen vs. Strom nicht einmal von den Verbrauchskosten höher. Gassanlagen haben Abgassverluste, Leitungsrohrverluste und Umwandlungsverluste, Strom wirkt direkt dort, wo er gebraucht wird. Vielleicht hat Dein Energieanbieter auch noch einen Abendtarif im Angebot? Ich heize unsere Klosetts elektrisch, mit Glamox Heizkörpern, und habe damit keine schlechten Erfahrungen. Allerdings ist auch Wärmeisolierung des Toilettengebäudes kein Luxus. Stefan
  22. Hallo Erinnere mich an eine Festschrift in Buchform, die ich nicht wiederfinde, die 1943 zu "50 Jahre Deutscher Film" herausgegeben wurde. Auf welches Ereignis bezieht sich diese Festschrift? Kann das nicht mehr erinnern, vielleicht jemand anderes. Wenn schon Guido Seeber angesprochen wird, dann empfehle ich nicht die Lektüre des Buches über ihn, sondern seine Aufsätze über die Frühgeschichte der bewegten Bilder (erschienen in Filmtechnik 1929 / 1930), die eigentlich relativ exakt aus der Sicht eines Filmtechnikers, der zum Zeitpunkt des Geschehens lebte, aktiv tätig war, eine sehr schöne geschichtliche Zusammenstellung liefert, und u.A. auch den Skladanowsky Mythos zu Grabe trägt. Max S., nicht mehr als ein nicht besonders innovativer Nebelbilddarsteller in einer Nebennummer eines Variete Theaters. Sich originaler Quellen zu bedienen, statt auf Sekundär- und Tertiärliteratur, oder gar auf das zu 95% fehlerhafte Internett zurückzugreifen, hilft manchmal mehr, als mancher glauben mag. Auch wenns in technischen Unibiblitheken anscheinend nicht mehr gepflegt wird, die Quelltexte sind zu bekommen. St.
  23. Marin may be right, those were made in Eastern block times, therefore notification on components is different than those in Western Europe. Unfortunately I cannot help with the data. Stefan
  24. Sorry, aber ich kann nicht anders. War wohl zu viel wein. St
  25. stefan2

    Dynamiksteuerung im Kino

    Jens hat recht, das scheint so gewollt zu sein, sonst würde ja Analog mit gutem (Non Dolby) Prozessor überragend erscheinen. Vielleicht ein Tip, für die Kompressionsfront: "ANALOG PLAYBACK VOLUME On digital devices Output volume adjustments are made in the digital domain. When you lower the volume fader below 0 dB (or reference level setting), you are actually decreasing the number of available bits, thereby taking away from the potential dynamic range of the system. Therefore it should be suggested that whenever possible output faders are left at 0 dB (or reference point) position, any necessary attenuation performed on the external analog equipment. With digitally recorded signals approaching the digital pre-clipping level, full dynamic resolution and accuracy of the output converters can be achieved." Einfach auf Stellung 2,5 Prozessor einmessen, und dann im Betrieb auf 1,2 herabdrehen, dürfte mit jedem digital lautstärkegesteuerten Prozessor gehen, wie CP 650. Ergebnis: Kaum noch Auflösung, keinen Dynamikumfang mehr und das ist ja, was gewünscht wird. (Analog gesteuerte Geräte arbeiten anders, da mags ja gehen, aber die gabs vor 10 Jahren) Fader abdrehen ist einfach nur frech, da das Signal nicht unerheblich beschädigt wird, da führt kein Weg dran vorbei. Stefan[/i]
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.