Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Beiträge erstellt von Jensg

  1. hallo neskino. deine aussage ist ja spannend. meo schreibt in seinen originalunterlagen von 25 bildern +/- einer geringen toleranz. es gibt jedoch 2 ausführungen von motoren. beide sollen aber 1500 u/min haben. eventuell gibts aber auch welche mit 1440 U/min. da stimmt dann die 24 bilder, sofern das getriebe 25 bilder bei 1500 U/min hat.

    jens

  2. hallo rolli, wenns ein alter selen ist, dann ist bestimmt ne diode defekt. ausserdem haben die elkos nur eine bestimmte lebensdauer. wenn sie ausgetrocknet sind, dann haben sie meist so 1/1000 der kapazität. in beiden fällen sollt mit nem brauchbaren multimeter eine restwelligkeit im voltbereich zu messen sein. 63 volt ist auf jeden fall zu niedrig bei so nem alten ding. damit kannste wirklich maximal 1000w so halbgar zünden.

    prüft auch mal die verschraubungen vom trafo etc. die mesiingschrauben und muttern haben die unangenehme eigenschaft, im lauf der zeit sich zu lockern durch materialermüdung. dann sind sie vorne fest und hinten lose.

    jens

  3. da hast du natürlich pech gehabt. im übrigen laufen deine meos, sofern du meo5 hast, eh mit 25 bildern. also nicht noch schneller machen. es scheint auch ein eher kleines kino zu sein, wenn die kolben bis zum nicht mehr funktionieren gefahren werden. leider verpassen deine kunden so manchen netten gag am ende des abspanns. nur gibts halt wirklich nur sehr wenige leute, die bis zum schluss im kino bleiben. bei mir läuft der abspann immer bis zum ende, oder ich bitte die leute um verzeihung, wenn bei überlänge der abspann mal gekürzt wird, weil der nachfolgende film eigentlich schon seit 10min läuft. kann ich auch, da ich viele meiner gäste bald schon persönlich kenne.

    gruss jens

  4. stimmt, mach ich auch so, bei einigen meiner transportablen türme. dabei solltest du zwei dinge aber mitteilen. 1. du muss die spule mit der hand mitdrehen (oder einen ganz gemütlichen sanftanlauf haben) und 2. es empfiehlt sich ein zugumschalter von schwach auf stark, sonst zerrts doch ganz schön am film.

    ach ja, die motoren und getrieb musst man auch noch irgendwo auftreiben.

    jens

  5. gibts beiträge dazu unter wie kann man einen spulenturm selbst bauen.

     

    kurz: einen gleichstrommotor, spartrafo un keilriemenantrieb. am besten ne waschmaschine mit bürstenläufer ausschlachen.

    jens

  6. federn im eimer, ermüdet oder gebrochen. kommt öfters vor. ich kenn zwar das ding nicht, jedoch lässt filz auf einen federandruck schliessen. leider sind oftmals auch die arme zu leicht, sodass es zuwenig zug gibt. ist bei hasso neuerer bauart und auch bei alten türmen der fall. so ein arm sollte an der rolle mindestens 900g gewicht haben. die lose rolle halbiert die gewichtskraft und der angeliefter film vom projektor tut sein übriges.

    einfach mal ein stück papier dazwischenstecken und zusehen obs wandert. dann brauchts mehr zug/gewicht.

    jens

  7. hallo martin. das könnt auch backofenreiniger gewesen sein. das ist mehr oder weniger konzentrierte natronlauge mit einem schaumstabilisator. solches zeug wird auch in professionellen ablaugereien verwendet. oder kalilauge. greift aber schön die haut an. daher immer schön handschuhe verwenden und vor allem bei alu die reinigerreste gut abwaschen, sonst gibts weisse ausblühungen.

    jens

  8. hallo cinerame. das kinopolis in sulzbach besitzt laut ihrer eröffnungs-schrift eine ~23,50-23,75 x 9,25m leinwand im grössten saal. das entspricht auch meinen erfahrungen mit dem überbreitziehen der gängigen anamorphoten, sobald man in die nähe eines quatratischen breite-entfernungsverhältnis kommt. lt. schneider bildet der anamorphot dann statt in 2,35 in 2,5-2,6 ab. nur die ca. 10.000 euro teuren und ca. 22kg schweren isco spezialanamorphote tund das nicht. da gibt es einen mit 30mm brennweite.

    jens

  9. na ja, sich jedoch nur an dem untersten aller möglichen level zu orientieren, das kanns auch nicht sein. sicherlich würden viele auf kleineren leinwänden klaglos dvd-qualität akzeptieren. ich bekomme öfters fragen wie" ach so, das ist noch keine dvd". daher hätte ich da keine bedenken. "spassiger" war schon der typ, der bei mir letztens im kino anrief und mir eine aus dem internet gerippte fassung von bad boys 2 zum kauf anbot. sehr skurril.

    jens

  10. hallo martin. ich würde einen teilkopf und einen fräser im entsprechenden durchmessser nehmen. damit vorarbeiten und für die feinabnahme einen einstellbaren fräser, z.b, wohlhaupter nehmen. wenn kein telkopf gibt, dann mach dir ne grosse teilscheibe. die 90° lassen sich ja einfach realisieren.

    gruss jens

  11. hallo patrick. die exakten angaben zur art und weise der rauschunterdrückung und komprimierung/dekomprimierung findest du auf der dolby-homepage z.b. in der bedienungsanleitung zu den professionellen aufnahme-wiedergabegeräten von dolby. daraus geht auch hervor, das sr toleranter gegenüber fehlern und ungenauer einstellung der sollwerte bei der kodierung/dekodierung ist. in der realität das zu beurteilen, fällt mir schwer. ich hab nur herausgefunden, dass es erhebliche unterschiede in sr bei der wiedergabe gibt, je nach kopie. z.b spielet ich city of god, der ton war einwandfrei. danach fluch der karibik, da war er mumpfig und dumpf. trotz verwendung der cat 300. das ist wohl mehr kopieenabhängig.

    jens

  12. hallo ciniwa. da musst du wohl die klemmen aufbohren/fräsen (lassen). hast du die lochdurchmesser?. die gelenke der halter sollten reichen. die spannbänder ebenfalls und der lüfter öangt auch. meo hats ja nachgebaut und da klappts auch. die üblichen spiegel (~380mm, ~90mm, 70mm loch) passen sowieso. die meodaten folgen.

    jens

  13. hallo daniel. da gilt das gleiche wie bei ciniwa und seiner u4. du kanst von 900w auf 1600w gehen. meist ist allerdings bei 900w ein warmlichtspiegel installiert. bei 1600w wird daher der filmkanal und der kopf schon reichlich warm (ist zwar schön beim ölwechseln aber sonst?). der 900w hilfsspiegel passt nur in ausnahmefällen, der hauptspiegel so ähnlich. da musst du probieren. die zündgeräte sind meist bis 2500w belastbar, da meist siemens oder bauch verarbeitet wurden.

    es kann gut sein, das dein 900w mit hilfsspiegel fast gleich hell ist wie ein 1600w im 900w spiegel. da haben die leute damals wirklich den spiegel auf den kleine brennpunkt des 900w kolbens abgestimmt. der 1600w kolben ist dann nur leichter einzustellen und leuchtet gleichmässiger aus. wenns passt, nimm einen neuen kaltlichtspiegel sowie einen grossen hilfsspiegel. dann lohnt es sich und der umbau macht im ergebnis freude.

    jens

  14. schöne sache, henning. die meoleute sagen, den block bei 2500w um 10mm nach hinten schieben. desweiteren geht nur der hilfsspiegel für 2500w. da hab ich noch genug, falls du einen brauchst. wichtig ist wirklich die hilfsspiegelkühlung. sonst ist bald keine beschichtung mehr drauf. ein 92mm axiallüfter reicht dafür aus. der kolben ist länger und die klemmen sind grösser. falls du gar nix kriegst, kann ich dir den satz aus der meo5 zukommen lassen. der lampenhauslüfter sollte entweder ein papst 5550 oder ein 140mm axiallüfter sein. dann bleibt auch der filmkanal durch den hohen luftdurchsatz kühl.

    jens

  15. dem kann ich nur zustimmen, im open-air-betrieb stellt sich nur eine etwas gleichmässigere ausleuchtung bei verwendung der 7kw lampe auf einer 24m breiten leinwand ein. und selbst die fahre ich nur selten auf nennleistung. die farbwiedergabe und der bessere kontrast sowie die bessere schärfe lassen einen etwaigen eindruck eines zu dunklen bildes schnell vergessen. jedoch kenne ich von vielen betreibern die einstellung hell=gut, hellr ist auf jeden fall besser. aber das hatten wir im forum schon.

    jens

  16. dem ist nur hinzuzufügen, das ein tk-lampenhaus mit der 1000w/230v lampe dunkler ist wie mit der 400w36v lampe dafür wird die komplette maschine heiss und manchmal platzt der umlekspiegel oder auch eine kondensorlinse. die 36v400w lampen kosten wirklich nicht viel und lassen sich bequem an nem ringkerntrafo betreiben.

    jens

  17. hey, tk getriebe kannst du meiens wissens nicht einstellen. als öl wird ein dickes öl so um w 120 verwendet, so scheints mir, mit speziellen eigenschaften. es riecht zumindest eigenartig. die obere schraube ist zum einfüllen, die untere zum ablassen und die seitliche für den ölstand. da muss es leich herauskommen, dann ist die richtige menge drin. alerdings sollte heutzutage auch ein gutes synthetisches getriebeöl, so w 70 funktionieren. das originalöl wird bei erwärmung eh dünner. bestimmt weiss gerhard mehr.

    jens

  18. na ja, manfred. mit ist kein tool zum dekodieren von dts cds bekannt. von daher kann man auch nix mit den dingern anfangen, ausser sie zum film zu verwenden. daher sehe ich kein problem mit ner sicherheitskopie. spart dem verleih nur geld, und daran sind die doch immer interessiert.

    jens

  19. was du alles wisssen willst. es gab auch noch den cp70, wurde mir gesagt. mit 4 x dolby a karte mit analogen messinstrumenten drauf. erinnert sehr an die ersten aussteuerungsanzeigen japanischer kassettenrekorder. war fast vollständig offen und sah arg nach bastelkiste aus. stefan 2 weiss bestimmt mehr. vielleicht treib ich davon ein detailbild auf.

    jens

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.