Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Beiträge erstellt von Jensg

  1. geht schon. nur stimmt halt die farbe nicht so genau. hti ist mehr blaustichig. der trafo ist ne induktive last und begrenzt die betriebsspannung, die kondensatoren sind zur blindleistungskompensation. nur mit kleineren lampen dürfte das flimmern und interferenzen mit der blende auftreten. die bauer p8t400 läuft nicht umsonst mit ca 7khz. bei hochleistungsbrennern ist eh ne grosse massenträgheit vorhanden.

    jens

  2. eigentlich verschlechtert sich der bildstand bei spiel im getriebe nicht. nur bei verschlissenem getriebe. der film wird exakt um ein bild (90°) transportiert und durch den anpressdruck der kufen gebremst. nur wenn das kreuz rumjuckt wie jeck, dann wackelts. so geschehen bei der e12 mit ausgelaufenen lagern im kreuz. meine b5 hat leichtes kreuzspiel, läuft super leise und hat einen 1a bildstand. da stimmen halt massen und lagerspiel exakt.

    jens

  3. meo verwendet neben den vorhandenen erläuterungen während des abspielens folgendes prinzip. der obere motor, der abwickelt, wird auf zug geschaltet mit hilfe eines vorwiderstands von etwa 800 ohm, läuft also "rückwärts (rückspulbetrieb). der aufwickelnde motor hat einen vorwiderstand für 600m und 1800m. der wird am projektor umgeschaltet. desweiteren wird über diesen widerstand der filmzug für stillstand des projektors geschaltet, sodass der film immer unter spannung steht, sobald der filmrissschalter "film in ordnung" meldet. (ist etwas lästig beim einlegen, wenn der filmrissschalter überbrückt ist). die motore haben den abmessungen nach die grösse von 125w motoren, jedoch nur 16w (ausnahmen gabs auch mit 40w). deshalb können sie auch stundenlang auf stillstand blockiert werden, ohne schaden zu nehmen. das gebläse ist daher eher ein netter zierrat als nützlich.

    diese kostruktion funktionert gut bis zu 2.500m. ab da sollte man den vorwiderstand des aufwickelmotors überbrücken. dann wickel die meofriktion auch bis zu 5.000m.

    jens

  4. hoffentlich verständlich: die buchse, in der die welle der schaltrolle gelagert ist, ist exzentrisch gebohrt, das heisst, die bohrung ist nicht mittig. wenn du jetzt die buchse drehst, schiebst du die welle entweder in richtung kreuzantrieb oder davon weg. zum einstellen musst du mit der hand an der schaltrolle hin und herdrehen, wackeln, und fühlen, ob sie ein wenig spiel hat. durch verdrehen der buchse kannst du jetzt das spiel einstellen. gar kein spiel führt zum verklemmen des malteserkreuzes auf dem kreuzantrieb. das scheint bei dir so zu sein. das kreuz klemmt im warmen zustand, dann hat's zuwenig spiel. die maschine läuft dann lauter und hämmert eventuell.

    jens

  5. na ja, es ist halt immer ein problem, mit hilfe von luftumwälzung einen raum so zu klimatisieren, das es nicht zeiht und allen geholfen ist. durch die trägheit der regelung und die art wie geregelt wird, treten eben so effekte wie verzögerung oder zu kalte luft auf. bei uns ist die lüftung ohne klima auf dem dach. der versuch, bei fast vollem saal die lüftung dieses jahr im sommer um 19.00 uhr einzuschalten, führte zu einer deutlichen temperaturerhöhung statt kühlung. ist ja auch kein wunder. um schnell auf temperatur und zu frischluft zu kommen, kann man den saal wenn möglich, ohne besucher ca eine halbe stunde mit vollgas belüften. mit leuten gehts nur, wenn man ihnen bescheid sagt.

    hens

  6. ist so ne sache, wegen der boxen hinter der leinwand gehts meist nur schlecht. mit boxen über der leinwand kein problem. eventuell ist die subwooferextension zu heftig, also pegel runter, sonst hast du nur dumpfe popgeräusche. ausserdem nur links und rechts fahren und einen kompressor-limiter in den signalweg (du kommst sonst so schlecht zum reparieren ran)

    jens

  7. mindestens 4 ev-tl bässe übereinander. oder 2 18er basshörner mit ca 3m länge und 1,20 x 1,50m mundöffnug (hab so welche gebaut). das rummst. wichtig ist vor allem ein langes horn mit grosser öffnungsfläche, du brauchst ja 30-50hz, und die meiste pa-basshörner kürzerer bauart fangen da erst an. die ersten reihen wollen aber doch eher doppel 18" bassreflex haben, die kommen auf kürzere distanz besser. das horn trägt dafür eindrucksvoll weiter.

    jens

  8. hey, ich mache neben dem mobilen kino eben auch ab und zu videoprojektionen. daber hat sich mit den handelsüblichen projektorne folgendes bild ergeben.

    lcd-projektoren bestechen vor allem durch ihren blaustich, d.h das bild ist arg ins blaue verschoben. der vorteil: projektionen sind auch unter ungünstigen verhältnissen noch möglich. sonnenuntergänge oder gar schönes rot jedoch nicht. ebenso kein vernünftiges schwarz-weiss bild. sony ist da am unbrauchbarsten, nec und sanyo gehen noch.

    dlp projektoren sind erheblich teurer, liefern jedoch das farblich bessere bild. schwarz-weiss ist ebenfalls seht gut möglich. rottöne sind wesentlich besser. sonnenuntergänge möglich und sehen auch schön aus. jedoch sind die projektoren meist dunkler. dafür von der farbtemperatur dem 35mm film erheblich näher als lcd.

    gruss jens

  9. na, hoffentlich kommt es dann so, das di kopie per satellit kommt und zwischengespeichert wird. denkbar ist auch eine direkte übertragung. dann haben nämlich die verleihe endgültig im kino das absolute sagen. der film beginnt zum festgelegten zeitpunkt im gebuchten saal. er kriegt eine entsprechende kodierung und ist dann nur so abspielbar. alles andere ist eine verletzung diverser verträge und führt zu strafen.

    auch das ist vorstellbar und nicht allzu absurd. kostengünstig ist es auch noch, da nicht für mehrere verschiedene zeitpunkte datenmengen auf den satelliten gebucht werden muss.

    der vorteil digitalen kinos wäre sicherlich die möglichkeit, in jedem saal zum start zu spielen, das würde kleinen kinos das überleben sichern. ob die realität so aussehen wird, bleibt abzuwarten. ob es in 15 jahren überhaupt noch kleine kinos gibt, steht eh in den sternen. die vermarktung vieler filme schon nach 3 monaten auf dvd killt eh die kleinen.

    jens

  10. hallo achim. das hauptproblem ist kondenswasser in der übergangszeit. wenns tagsüber warm wird und nachts gefriert. dann schlägt sich tau auf der maschine nieder und alle blanken teile und auch verchromte fangen das korrodieren an. der chrom auf laufrollenetc. ist meist ein verschleisschutz, weniger ein korrosionsschutz. dafür müsste nämlich ne menge nickel drunter (eisen, nickel und dann chrom (meist nur so 10my). daher kann ich das einölen nur empfehlen, auch die aluteile mit öl oder wachs versehen und die lagerkiste nicht in die sonne stellen. wenn du pech hast, kannst du sonst im nächsten jahr alle teile polieren und die verchromten zum teil austauschen.

    jens

  11. nun, solange die anbieter sich noch streiten, welches system eingeführt wird (ist immerhin extrem viel kohle im spiel und zu verdienen), solange kann ich nur folgendes sagen: die farbwiedergabe ist bei dlp schon sehr gut. reflecting lcd kenne ich noch nicht vom eingenen zuschauen. lcd ist unter aller sau, da gibts keine warmen rottöne.

    ich denke, es wird eine art dvds fürs kino geben, ähnlich dts. nur reicht die softwareerfahrung in der komprimierung noch nicht fürs grosse kino.

    gruss jens

  12. na ja, oder sie machen sich nix draus. hast du mal versucht, die 8,50euro wiederzubekommen, die du beim rückversand des werbematerials bekommen sollst. oder jemals eine rechnung über 150 euro für einen nicht zurückgesandten trailer bekommen. ich nie.

    gruss jens

  13. na holgi, da nimmst du am besten ne meo 5. bei dieser maschine kannst du nämlich den filmkanal in der optischen ebene kippen. damit kriegst du fast jede schrägprojektion scharf. natürlich nicht die trapezverzerrung weg. das zum thema gemecker über meo. die andere möglichkeit sind die neuen, abschattbaren objektive von schneider. durch die erreichbare lichstärke von bis zu ~4,5 erreichst du entsprechende tiefenschärfe bei gleichzeitig erheblichem lichtverlust. das kannst du auch mit diazoomobjektiven der stärke 3,5 ausprobieren (nur mit alugehäuse, sonst schmilzt es).

    gruss jens

  14. meist ist bei den 1kw lampenhäusern der abluftlüfter etwas zu mager. ein papst 5550 schafft da abhilfe. dann gibts ja auch noch die spiegel mit 475 oder 550mm brennweite und daher etwas ausgefeilte kupferbleche vor der filmbahn. dann fällt zuviel licht auf den filmkanal. gerade die spiegel mit kurzen bernnweiten ergeben bei objektiven mit kurzen brennweiten keine sehr vernünftige ausleichtung am rand. wenn du diese dann besser haben willst, wird meist der spiegel bzw. brenner so eingestellt, das die ausleuchtung eben nicht nur auf des filmfenster begrenzt ist, sondern auch noch die filmbahn voll erwischt. na, und dann aber hitze. ein blech, das nur geringfügig grösser als die cs-maske ist und vor dieser montiert wird, hält da schon viel ab. schau dir mal die asuleuchtung vor der maske an, wenn du den deckel abnimmst, der über der flügelblende sitzt. dunkle brille auf oder schweissschutzglas und finger weg von der rundlaufenden blende (3000 umdrehungen). macht sonst ganz schön aua.

    gruss jens

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.