Zum Inhalt springen

THX

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von THX

  1. THX

    Sarrazin

    In der Schweiz ist die Matura nach 12 Jahren üblich, jedoch ist sie auch nach 13 Jahren möglich, je nach dem, welchen Weg man von der Sekundarschule in die Kantonsschule genommen hat. Das Bildungssystem hier (in Schaffhausen, gilt nicht für Zürich z.B.) ist ja etwas anders, als in Deutschland: Primarschule, da gehen alle hin, 6 Jahre, dann Sekundarschulprüfung, wenn bestanden, gehts in die Sekundarschule, wenn nicht, in die Realschule. Versagt man in der Realschule, kann man in die Sonderrealschule absteigen. Sekundarschule und Realschule dauern in der Regel 3 Jahre. Aus der Sekundarschule kann man nach 2 Jahren an die Kantonsschule, die dann 4 Jahre bis zur Matura dauert. Man kann jedoch auch, mit einer angepassten Prüfung, nach 3 Jahren Sekundarschule an die Kantonsschule wechseln. Im Kanton Zürich gibt es keine Sekundar- und Realschulen mehr. Da spricht man nur noch von Sekundarschule und in den einzelnen Fächern wird man nach Leistungsklassen A, B oder C eingeteilt...eine Schulbildung nach Wunsch, wie es mir scheint. Ist man in Mathe schlecht, macht man da einfach das Minimum, ist man in Deutsch gut, macht man da das Maximum. Super Abschluss wird das... -.- Gut, in diesem Kanton wechselt man auch in eine andere Kantonsschule, die 6 Jahre dauert, ab der 6. Klasse oder 4 Jahre ab der 2. Sekundarstufe, wie ich es mal verstanden habe...Langzeit- und Kurzzeitgymnasium nennt sich dieser Wucher. Die Meisten erhalten ihre eidgenössische Maturität nach 12 Jahren, das finde ich überhaupt nicht problematisch. 3 Prüfungen in der Woche...naja, das ist ja nicht schlimm, 11 Prüfungen in 3 Wochen, da können wir nochmals drüber reden. Das war der Umfang der Basisprüfung an der ETH Zürich diesen Sommer ;) Bezügl. Meinungsäusserung... In der Schweiz gibt es ja diese elendige Erfindung Namens "Anti Rassismus Gesetz". Ich darf öffentlich nicht über meinen Nachbarn herziehen, weil ich ihn unsympatisch finde, da er im Garten dauernd sein Teppichlein nach Mekka ausrichtet etc. Dann gibt es auch diese Verklemmtheit, wenn es um politisch rechte Themen geht - siehe Minarettverbots-Abstimmung in der Schweiz. Nach aussen sagt man, das sei doch rassistisch und darf nicht toleriert werden, auf dem Stimmzettel sagt man, dass die Moslems doch ihr Türmchen in ihr Wohnzimmer stellen sollen, nur nicht aufs Dach ihrer Moschee. Da man dies aber nicht öffentlich sagen darf, ohne gleich als potentieller Rassist dazustehen, denn die rechte SVP ist ja sooooo böööse und schlecht für unser Land (denn nur die linke SP schaut für uns und verlocht Milliarden in Projekte, die uns allen einen schönen Sozialstaat liefern *brechreiz*) und zur SVP darf man sich öffentlich ja nicht bekennen, ohne gleich den Stempel Rassist, Rechtsextremer, Asozialer, Bonz, etc aufgedrückt zu bekommen... Soweit sind wir schon
  2. Cat280T sind die "Theatre-Versions" der regulären 280 und stammen aus dem SRA5. Habe gerade nochmals nachgeschaut, nachdem ich hier gerade Müll gepostet hab ^^, die 300/350 haben eine andere Philosophie als die 280er, sind auch eine "Generation" neuer.
  3. ...zumal die Pegelmeter an der Cat222 alles andere als genau gleich aufeinander kalibriert sind. Meine Cat222, die ich durchgemessen habe, hat doch Pegelunterschiede von 0.5dB aufgewiesen, neben der Tatsache, dass die Anzeige für "Dolby Level" auch noch eine Abweichung um 0.5dB zulässt.
  4. Was man hier so hört von wegen Plattencrashs, da frage ich mich ja schon, was da für Platten drin sind? Können keine RE4 von Western Digital sein ;) Betreffend RAID: Ja, es gibt auf einem RAID ganz andere Anforderungen wie in einem Einzelplattensystem, das involviert auch eine höhere Aktivität der Platte an sich. Habe es schon erlebt, dass in einem RAID-Verbund nach 5 Jahren die erste Platte ausgefallen ist und man folglich alle Daten des gesamten Verbundes auf einen anderen Verbund mit neuen Platten kopieren wollte. Leider fiel während des Kopiervorganges eine zweite Platte aus und der Verbund war irreparabel zerstört. Fällt eine Platte aus, folgen die anderen bald auch mal, denn Platten fallen entweder zu Beginn ihrer Laufzeit oder gegen Ende aus. In ein Serversystem dieser Klasse gehören meiner Meinung nach Platten, die nicht nur Server-Grade besitzen, sondern auch wirklich performant sind. Western Digital AV-GP wäre so eine oder die Western Digital RE4, welche in meinem Medienserver zweifach im Einsatz ist.
  5. THX

    Mal was Lustiges....

    Wir wissen, die Welt der Elektronik ist kompliziert. Eine intensive Nach- forschung hat ergeben, dass auch in dieser «Parallelwelt» sehr viel Aufklärung und Unterstützung nötig ist. Es folgt ein Teil der geführten Interviews: «Es ist schon vergeben, eigentlich möchte ich ein Bauteil für mich alleine» Schrieb uns eine grüne LED, die sich zusammen mit einer roten LED eine Elektronikplatine teilen muss. Liebe grüne LED In der heutigen Zeit der Multifunktionali- tät ist es leider oft so, dass sich verschiede- ne Bauteile eine Grundplatte teilen müssen. Insbesondere, wenn nebst einer grünen Lampe auch eine rote Lampe erforderlich ist, kommt es oft zu Komplikationen. Versuche, möglichst viel Aufmerksamkeit zu gewinnen, in dem du mit deinem schönen Grün dem Bauteil imponierst. Die rote LED wird schnell das Nachsehen haben und das Bauteil wird dich mit viel Strom verwöhnen, damit du dei- ne grüne Pracht noch besser zum Vorschein bringen kannst. «25 Jahre verheiratet – Mein Kondensator nervt nur noch» Schrieb uns ein verzweifeltes R aus einem RC Schaltkreis. Lieber Schaltkreis Wir gratulieren zu der sagenhaften Leis- tung von 25 Ehejahren. Leider müssen wir heute immer häufiger davon lesen, dass sich Kondensatoren bereits nach wenigen Jahren in ihrem Verhalten ändern. Das kommt ver- mutlich daher, dass die heutigen Schaltungen den Kondensator fast permanent auf- und entladen, der Kondensator zwischendurch aber eigentlich gerne ein bisschen kuscheln würde. Dass ihr nun, nach 25 Jahren, zusammen nur noch streitet, ist wohl eine Folge der an- dauernden Belastung durch Ladezyklen die du dem Kondensator aufbrummst. Klar ist ein gewisser Druck vorhanden, da auch ande- re Schaltkreise immer wieder damit prahlen, wie gut sie ihre Kondensatoren bestromen. Doch Vorsicht, irgendwann musst du deinem Kondensator seine Erholung gewähren, damit er danach wieder freundlicher gesinnt ist. «Alles nur gelogen? Plötzlich musste ich für meine Bauteile zahlen!» Schrieb uns ein etwas älterer Computer. Lieber Computer Mit dem Alter kommt leider irgendwann der Umschwung, dass die Bauteile nicht mehr im Elektroladen angesprochen werden können. Ja, früher konnte man noch ohne Hemmun- gen mit einem Bauteil nach Hause gehen und dort feucht fröhlich Elektronen austauschen. Nun leider ist ein gewisses Alter für Bauteile nicht mehr attraktiv. Daher muss öfters auf Dienstleistungsunternehmen zurückgegriffen werden, welche Bauteile für gewisse Stunden zur Verfügung stellen. Diese Unternehmen garantieren aber höchste Diskretion. (Quelle: Blitz, Ausgabe 10 - Die Fachzeitschrift des AMIV an der ETH Zürich)
  6. THX

    Sarrazin

    Ich bin auch an Sarrazins Buch dran und muss sagen, dass es eigentlich eine Wohltat ist, mal wieder fundierten und belegten "Journalismus" zu lesen. Dieser neuzeitliche "Human-Touch Journalismus", wo es primär um Krieg, Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Atomkraft=böse etc. geht, hängt mir sowas von zum Hals raus. Muss aber auch sagen, dass es sich in einem Land, wo das Minarettverbot in der Verfassung steht ;) , um ähnliche Themen dreht, folglich kann ich dem Buch wirklich nur gutes abgewinnen.
  7. THX

    Motordrehzahlen

    Ja, man kann aufgrund einer Modellrechnung den Schlupfausgleich mit der pulsierend zunehmenden Stromaufnahme berechnen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit aus einem Asynchronmotor an einem Frequenzumrichter als quasisynchroner Motor zu betrieben, indem man ein Feedbacksignal der Drehzahl an den Umrichter liefert, der dann nachregeln kann.
  8. THX

    Motordrehzahlen

    Wie Jensg sagte, mit 3 Phasen laufen Synchronmotoren von selber an, da sie starr dem Drehfeld der drei Phasen gehorchen. Dies hat auch zur Folge, dass wenn man einen Synchronmotor direkt aufs Netz aufschaltet, dieser eigentlich von jetzt auf gleich der Maschine seine Drehzahl einprägt...Filmriss wäre dann vorprogrammiert. Asynchronmotoren haben da etwas mehr Schlupf und drehen mit angehängter Maschinenlast, bei erhöhter Stromaufnahme, zur Nenndrehzahl hoch auch wenn sie direkt an das Netz geschaltet werden.
  9. THX

    Motordrehzahlen

    Du betreibst den Motor mit Kondensator an 230V...ist das ein Drehstrommotor oder ein Wechselstrommotor mit Hilfsphase wie bei der MEO 5X? Wenn es ein reiner Drehstrommotor ist, dann müsste man den Motor für Steinmetzschaltung in Dreieck schalten, damit über die Spulen die vollen 230V abfallen, ansonsten fallen nur ca. 130V über eine Spule ab.
  10. THX

    Mal was Lustiges....

    Die SBB sprechen nicht nur Deutsch, Französisch, Italienisch oder Räthoromanisch...neeeein...: http://www.20min.ch/news/zuerich/story/Die-SBB-spricht-auch-Balkan-Dialekt-31085289
  11. THX

    Mal was Lustiges....

    Eine kurze Analyse der "Sex-Typen" vom schweizer Jugendradio VIRUS: http://kinotechniker.ch/Swap/VirusRep.mp3
  12. THX

    Meopta 5 abbauen

    Schweissinverter ;)
  13. Es geht wohl um diese Kamera: GEMINI Camera
  14. Na klar, aber wissen will ich es deswegen trotzdem ^^
  15. Die Blockschaltbilder sind nett, sagen aber nichts über das Verhalten der Schaltung aus, gerade im Bezug auf Filmgeschwindigkeit und Regelverfahren. Der Buffer an sich ermöglicht kein Flywheeling, denn es muss ja anhand des Bufferfüllstandes und der eintreffenden Bitrate die Ausgangsbitrate ermittelt werden. Das Flywheeling ermöglicht erst ein genügend träger Regler, der Buffer stellt nur die Daten mit genügend zeitlichem Spielraum zur verfügung. Der FU ist verkauft ;) habe aber noch einen zweiten, der ist aber auf dem Elektro-GoKart verbaut =P
  16. Tonhöhenschwankungen durch Schwankungen der Filmgeschwindigkeit im Reader sollten aber (eigentlich) durch den Decoder korrigiert werden. Das Prinzip ist unter anderem bekannt als "Flywheeling", ein Prinzip zur Korrektor von Schwankungen in Datenströmen. Dabei wird die Samplingfrequenz so nachgeführt, dass die Dämpfung des Korrekturgliedes so hoch ist, dass erst eine länger andauernde Veränderung der Filmgeschwindigkeit sich auf die Samplingfrequenz auswirkt, jedoch so klein, dass die Korrektur ohne Über-/Unterlauf erfolgt. Da der Buffer im Prozessor genügend gross ist/sein muss, ist dies möglich, ohne dass ein Buffer-Overflow oder Buffer-Underrun auftritt, was natürlich per se schon durch die Bufferverwaltung abgefangen werden muss. Je nach dem, wie dieser PI (Proportional-Integrator) Regler (kann auch ein PID Regler sein mit Differential-Anteil) konzipiert ist, primär abhängig von der Integrationszeitkonstante, kann auch dieser Regler schwingen, denn Reglerdesign ist ein Teil Theorie und ein grosser Teil Black-Magic... SDDS per se hat natürlich verglichen mit DTS oder DD eine gewaltige Rechenleistung. Sieht man auch, wenn man nur schon die DFP2000 Boards anschaut. Diese Menge an FPGA Bausteinen und DSP-Felder hat audiomässig eine gewaltige Rechenleistung, wobei dieses System nur etwas kann, SDDS Ton "machen", aber was es kann, das kann dieses System gewaltig schnell und effizient. DTS ist ein besserer 386 PC mit Decoderkarte und Outputkarte für DTS. Bei DD, wobei ich mich jetzt auf die DA10/DA20 Baureihe berufe, hat man ein System bestehend aus Steckkarten und modularer Bauweise, in welchem sich die einzelnen Module der Decodierung etc. auf Modulen befinden, die über definierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Da alles volldiskret aufgebaut ist, verglichen mit SDDS, wo in FPGA Cores und DSP Units das eingenende Signal decodiert und verarbeitet wird, kann eine hohe Rechenleistung nur durch hohe Rechenleistungen auf den einzelnen Modulen erreicht werden. Bei SDDS hat man Platz, da kann man richtig schön mit anpassungsfähigen FPGAs arbeiten, DD ist hier in der Philosophie etwas Signaldiskreter aufgebaut. Datenstrom ab Film => Video Front-End Board => Fehlerkorrektur => AC3 Stream. Es wird sehr schnell ein AC3 Stream erzeugt, der mit standartisierten Bauelementen decodiert und gewandelt werden kann. Dies ist günstiger und effizienter, führt meiner Meinung aber zu einer verminderung der Qualität, da das System nur teilweise angepasst wurde. Bezüglich DD und Tonhöhe/Filmgeschwindigkeit wollte ich mich schon vor einiger Zeit, 2007 wenn ich mich recht erinnere, bei Dolby UK bei einem Herrn Graham Carter genauer informieren, wie dies alles nun genau funktioniert, habe jedoch keine detaillierten Informationen bekommen.
  17. Die Tonhöhe wird gleich bleiben. Was in der Regel passiert, wenn der Film zu schnell oder zu langsam läuft, ist, dass Samples übersprungen oder wiederholt/Interpoliert werden, damit der Ton wieder synchron ist. Dies hört man nicht, sofern man in dem erlaubten Geschwindigkeitsrahmen bleibt, was durch den Prozessor aber selbst kontrolliert wird. Bei den alten DA10 konnte man diese Mute-Schaltung bei Over-/Underspeed und auch bei Fehlerrate F überbrücken...tönt echt lustig, schöne digitale Roboterstimme ^^
  18. THX

    Jemand aus Bern hier?

    HAllo Was studierst du denn schönes in Bern? Komme selbst leider nicht aus Bern, eher etwas nördlicher und in der Ostschweiz...
  19. Hmm, kann das sein, dass alle meine PNs weg sind? Bräuchte da nämlich eine, die genau vor dem Forenwechsel an mich verschickt wurde. Die Mail für eine neue PN kam an, versendet vom "alten Forum aus".
  20. Toll, habe gerade die iPhone App getestet ^^ nette Spielerei :)
  21. THX

    Digitaler Filmton

    STUDER A807 bei 15ips: linealglatt bis über 20kHz
  22. Sieht aus wie ein Karton-Steller für ein Trickfilm ^^ hat aber was :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.