-
Gesamte Inhalte
8.283 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Über TK-Chris
- Geburtstag 03.12.1984
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Rosenheim
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
TK-Chris antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Ach, in Bayern geht das 😉 Ach Oliver, du hast deinen Ersatzschlüssel fürs Moped auf der Terrasse vergessen, hatte gestern die Katze im Maul herumgetragen, weis der Geier, wo die den gefunden hat 😄 -
Das ist eine Bolex 16 Pro.
-
Hallo Allerseits, ich suche den 7. Akt von "Independence Day" (bei mir fehlt die Hälfte) und außerdem noch "Wag the Dog" auf 35mm Liebe Grüße Christian
-
Inhaltlich bin ich da voll bei Dir 🙂 Ich hab den eigentlich nur wegen des technischen Aspekts. Der andere 3D Film in der Sammlung ist ein Porno und noch ein bisschen was aus der Technicolor 3D Zeit anno 2011
-
bei einem 140er Teiller passen übrigens 24 Stunden 16mm drauf. Grob gerechnet ergeben das bei S8 dann 50 Stunden Non-Stop! Das hier sind 120min. 16mm auf einem 35er Teller
-
120 cm Durchmesser beim Teller ergeben bis 4 Stunden Laufzeit. Für 70mm gab es teller mit 140cm Durchmesser oder 6,5 Stunden Laufzeit bei 35m Polyesterfilmen. Der Wickelkern hatte 40cm Durchmesser
-
Kommt immer darauf an und kann nicht allgemein beantwortet werden. Alle 70mm Maschinen die ich so bisher gesehen habe, hatten allerdings eine Wasserkühlung verbaut, z.b. die dp 75 im Atlantis in München, die hatte einen 4 kW Kolben verbaut.
-
Ich habe damals in den USA sehr oft uralte Scherben im Einsatz gesehen. Wurde wohl erst ausgetauscht wenn's wirklich nicht mehr anders ging....
-
Von Bremen an den Bodensee in 2h? 😄
-
Nur eine 38er, und die hat mein DSDS, beim Rest ist schon alles ausgeschlachtet, da läuft nix mehr ohne weiteres. War schon mal online
-
Druckluft, keine Stäbchen, die können, trotz "Weichheit" des Holzes zu Kratzern oder Defekten führen, wenn man durchs Bildfenster schoppt. Und nein, natürlich sieht man die Flecken nicht im Sucher, das geht technisch nicht, das Sucherbild wird vorher aus dem Strahlengang der Optik ausgespiegelt (bei der Canon, gibt noch andere, echte Spiegelreflexverschlüsse)
-
Den dritten Teil in 3D hab ich, ungefadet natürlich 🙂
-
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni in Kraft
TK-Chris antwortete auf sir.tommes's Thema in Allgemeines Board
da wir ein Forum für Kino und Studiotechnik sind, stellst Du diese Frage bitte in einem entsprechendem Forum oder du liest dir den Gesetzestext durch. Mann mann mann.... -
@EremitageDie Preise die Du bezahlt hast, sind zu teuer gewesen, das kannst Du drehen und wenden wie du willst. Zu der Zeit war das umsonst abzuholen, diese Diskussionen hatten wir hier zu hauf und es war immer das gleiche, am Ende hats der damalige Käufer eingesehen. Die Preise sind jetzt meist im unteren dreistelligen Bereich - real. Die Angebote auf Kleinanzeigen etc. die teurer sind, stehen dann Jahre drin, bis sie verschwinden - aber nicht, weil sie jemand gekauft hat. Die 35mm Abteilung besteht aus Profis, die das Jahrelang gemacht haben und nicht aus ein paar seltsamen Traumtänzern die in ihrer Bubble tanzen und Singen wie im Schmalfilmbereich. Da ist ein riesen Unterschied. 35mm im kommerziellen Kino ist tod, mir ein paar Zuckungen durch verbliebene Nervenreflexe alle paar Jahre mal. Wir spielen auch regelmäßig 35mm im Programm, nur das juckt hier bei uns niemanden sonderlich, die Leute kommen wegen dem Inhalt und nicht wegen dem Format - mit ein paar Ausnahmen aber das ist bei voller Auslastung ein einstelliger Prozentwert. Mir wäre das auch lieber, wenn dieser Digitale Müll den man alle paar Jahre erneuern muss nie gekommen wäre, aber es ist eben so passiert. Obs eine gute Entscheidung war oder nicht werden wir irgendwann sehen, nur das werde ich nicht mehr erleben (müssen). Und genau deswegen ist der ganze 35mm Krempel an sich nichts mehr wert, außer es sucht jemand genau dieses eine Ersatzteil und jemand hat es. Es ist leider so, dass die Einzelteile mehr bringen als das ganze Gerät. Ich habe vor 13 jahren aus der Schweiz 12 Kinoton FP30 und FP30e geschenkt bekommen, als die dann hier waren, gingen 10 an Archive und Kollegen, die anderen beiden wurden zerlegt, die wollte keiner komplett, nur ein paar Teile hier und da - aber damals lief 35mm noch einigermaßen.
-
Ohne Dir/Euch da jetzt nahe treten zu wollen, aber bei 35mm Technik und deren Preisen habt ihr nicht wirklich viel Erfahrung. Ihr habt da deutlich zu viel bezahlt. Ich habe für die vier B14 die ich zwischen 2010 und 2013 abbauen konnte nichts bezahlt. Und den kompletten BWR gab es auch noch dazu - das war bis auf eine Ausnahme auch kein heruntergerittener Schrott sondern Geräte aus einem Kopierwerk in entsprechendem Zustand. Das teuerste war eine zwei Jahre alte FP30E - 2011 für 300,- erstanden inkl. Gleichrichter, Rack, Telleranlage und Zubehör. Bis auf die Maschine selbst habe ich alles an befreundete Kinofreaks wieder abgegeben. Ah, doch, die FP38 EC war noch teurer, stimmt. Vor einem halben Jahr habe ich zwei Ernemann II inkl. nachgerüstetem ZI Tongeräten von 1927 bekommen - umsonst. Damit ist technisch der Vorkriegs BWR komplett. Eine M7 inkl. Plattenspieler lag bei 250,- bedingt durch die Seltenheit ist das OK.