Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    155

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Das werde ich mal als Unwort des Jahres einreichen. :wink: :D :shock: gerne ... kann man da was gewinnen? :-)
  2. wenn paramount über VPF lösungen den kinobetreibern in USA und einigen anderen ländern digitalprojektoren finanziert, dann muß paramount aber auch in der lage sein, durch auslieferung von digitalprints sein investment wieder rezufinanzieren.
  3. map24.de gibt ab berlin ca. 500km und ca. 6 stunden, ab Karlsruhe ca. 900km und ca. 10 stunden fahrzeit aus. wünschen wir dem team um Jakub Klima viele gäste aus deutschland und anderen ländern, denn mit unserem besuch können wir auch entscheidend dazu beitragen, dass die zukunft und die unterstützung dieses festivals gesichert bleibt. Die tschechische delegation um Jakub Klima (unten links) auf dem 3. Todd-AO Festival in Karlsruhe 2007 ... im hintergrund eine schmalfilm-kamera :-)
  4. 35mm technicolor kopie mit gekoppeltem synchron laufenden 6-spur tape der von 70mm abgenommenen tonfassung ... wäre ein gangbares, aber aufwändiges projekt ... Oder wir warten evtl. auf eine digitale fassung ... bei TANZ DER VAMPIRE ist die 2k fassung sehr gut gelungen ...
  5. die bereits in diesem thread angekündigte DOCTOR ZHIVAGO vorführung fand gestern im Royal-Kino in Malmö, Schweden, statt. Fast "ausverkauft" und begeisterte gäste. fotos von Sebastians hervorragender showmann arbeit und bericht über die vorführung findet sich hier: http://www.in70mm.com/news/2008/rosacker/index.htm leider war die kopie dann doch nicht so perfekt, wie hier im thread fälschlicherweise angekündigt worden ist :-(
  6. ... sowie ERDBEBEN in 70mm
  7. Gestern verstarb Charlton Heston im alter von 84 jahren ... http://www.welt.de/kultur/article187468...=1&pbpnr=0 Wir zeigen im Andenken an diesen "large format" schauspieler seinen wohl bekanntesten Film. Heston erhielt für seine leistung in BEN HUR 1959 den Oscar. BEN HUR in einer deutschen 70mm Kopie (flat kopie) einschl. aller musiken... am Samstag, 12. April um 13.00 Uhr auf der Cinerama-Bildwand der Schauburg-Karlsruhe Weiterer Charlton Heston Filme in einer kleinen nachschau ... "Michelangelo - Inferno und Ekstase" (1969) Deutsche 35mm EA Technicolor Kopie am Samstag, 19. April um 13.00 Uhr ... einen der frühesten ökologischen Thriller: "Jahr 2022 - Die überleben wollen" (Soylent Green) 1973 - deutsche 35mm Kopie am Samstag, 26. April um 13.00 Uhr "Die Nomannen kommen" (The War Lord) 1965 - deutsche 35mm EA Technicolor Kopie am Samstag, 3. Mai um 13.00 Uhr
  8. seltsam ... schon wieder einigkeit :-) ... das schlechte filmangebot war einer der hauptgründe, warum das bisherige IMAX konzept nicht nachhaltig funktionierte. Erst als dann blockbuster (HARRY POTTER, BATMAN, POLAREXPRESS) auch in IMAX Kinos liefen erkannte man, dass der zuschauer durchaus bereit ist, mehr geld für eine gute präsentation zu bezahlen. Ich bedaure auch den rückzug von IMAX aus dem 70mm kopien geschäft und fürchte, dass nach einstellung der 70mm kopierung für imax auch noch die letzten filmkopierwerke irgendwann die 70mm maschinen einmotten. Allerdings liegt der kostenvorteil bei digitalisierung auf der hand und besser eine digital gestützte premiummarke als gar keine. LEICA ... baute einen schönen 16mm standprojektor und hat auch bei vielen großen filmen entscheidendes equipment geliefert. Kleines rätsel zum wochenende: Von welchen filmen rede ich?
  9. danke ... genau meine argumentation ...
  10. man sollte sich das "gute" von beiden seiten zunutze machen ... und im professionellen bereich geschieht das ja auch so ... viele archive nutzen auch die (erweiterten) und zusätzlichen möglichkeiten der digitalen welt und viele aufwändige filmproduktionen, die digital postproduziert worden sind, nutzen filmausbelichtungen mit sequenziellen farbauszügen als zusätzliche sicherungsträger. manchmal schadet es nicht, die scheuklappen auf weitwinkel zu stellen und nicht nur eng focusiert in eine richtung zu blicken ...
  11. richtig...doppelt 2K christie + 35mm + 70mm
  12. genau ... ausblenden soll man nicht und genau das war auch mein anliegen, als ich Dich bat, die stereotypen charaktere in ZHIVAGO zu benennen ... als beginn eines dialoges über diesen film und die mittel der gestaltung des filmes ...
  13. NuVision verlangt keine lizenzgebühren, man muss "nur" das euqipment kaufen bzw. mieten ... also emitter und shupper-brillen ...
  14. eine silberbildwand benötigt nur das realD-system ... sowohl NuVision als auch das Dolby-System funktionieren auch mit "normalen" bildwänden. für NuVision wiedergabe benötigt man einen sogenannten "emitter", der über infrarot signale die aktiven LCD-Shutterbrillen der zuschauer ansteuert. für dolby-3D wiedergabe wird ein eingriff in den projektor notwendig sowie passive 3-D brillen von dolby.
  15. klug gesprochen ... aber dann lege mir bitte doch einmal dar, wo in ZHIVAGO stereotype charaktere zu finden sind. die schablonisierung historischer abläufe in ZHIVAGO ist bereits in Pasternaks romanvorlage zu finden und gewollt so angelegt, denn die revolution ist weder thema des buches noch des filmes ... die revolution ist nur der background, die arena des filmes oder wie Bolt schreibt, der "catalysm of nature" in dem die hauptfiguren agieren bzw. reagieren.
  16. natürlich ... man lese aber deutsche kritiken und filmwissenschaftliche abhandlungen. fast immer wird alles dem regisseur zugesprochen ... drehbuchautoren, produzenten, kameramänner, cutter, filmkusikkomponisten ... werden kaum erwähnt, immer nur der regisseur. Erfreulicher da die amerikanische kritik, die den film in der regel nicht nur als teamarbeit sieht, sondern auch das team zu nennen nicht vergißt ... zu Richard Bolt ... man studiere bitte einmal Bolts vierseitige zusammenfassung, die er in einem ganz frühen stadium, nach dem ersten lesen von pasternaks ZHIVAGO roman, an Lean schickte und in der Bolt Lean vorschläge unterbreitet, wie die verfilmung des romanes Bolts meinung nach anzugehen sei ... man glaubt fast, den fertigen film in dem kurzen schriftstück zu sehen ... rythmus, musik, dramatugie, schnitte, besetzung ... alles schon sehr genau formuliert, bevor noch das erste wort des drehbuches geschweige denn der erste meter film durch die kamera ging ... werde es mal einscannen und gelegentlich hier einstellen ... hochinteressant ... das soll Leans Genie nicht schmälern, sondern Bolts Genie atwas aus dem schatten holen ...
  17. ... werden aber hier nicht alle beantwortet :-) Welche LOA kopie wird denn nun gezeigt ... die aus 2003 mit dem original tonlayout oder die 1989 dolby kopie? update: bekomme gerade info ... es wird die 1989 dolby kopie gezeigt. Habe ich vor 2 jahren in york, england, gesehen ... war sehr beeindruckt ...
  18. ... beruhte auf gegenseitigkeit. Lean verabscheute die filmkritiker und - wissenschafter argwöhnisch als "eine besondere art: versnobt, herablassend, unaufrichtig und impotent." (aus: "David Lean: An Intimate Portrait") dafür liebte das publikum ihn und seine filme. Eine nette anekdote erzählte seine letzte frau. Sie war mit Lean auf motivsuche in indien und sie besuchten Taj Mahal, als Lean einen amerikaner sah, der fotografierte. Lean ging zu ihm und sagte dem touristen freundlich, dass das foto besser aussehen würde, wenn er es aus einem anderen winkel aufnehmen würde. Der mann schaute ihn an und sagte: "Who do you think you are ... David Lean?" sehr richtig ... die meisten kritiker und filmwissenschaftler tun sich sehr schwer, ihre gefühle zu beschreiben und darzulegen, die leans filme in ihnen auslösen. leans themen sind liebe und leidenschaft ... da es aber sehr schwer ist, diese emotionen zu greifen und darzulegen, verlegen sich die kritiker sehr gerne auf nebenschauplätze bei leans filmen. Literatur über drehbuchautoren ist knapp ... drehbuchautoren und der wert eines drehbuches zum gelingen eines filmes werden bei der kritik und beim publikum immer noch unterschätzt und vieles wird den regisseuren zugeschrieben, obwohl es dem drehbuch und dessen autor zu verdanken ist. Über Rober Bolt kenne ich nur ein buch ... . Robert Bolt: Scenes from Two Lives von Adrian Turner (über amazon erhältlich) Das war nicht Lean's idee ... das "zündholz"-bild als raum- und zeitsprung stammt von Robert Bold ... stand so im drehbuch, wurde so gedreht.
  19. kurze nachfrage, weil es aus dem text nicht eindeutig hervorgeht: Handelt es sich um eine der neuen LAWRENCE OF ARABIA Kopien auf Kodak Vision Premier aus dem jahre 2003 mit special-venue dts-sound, der das originale 5-Kanal-front-tonlayout wiedergibt oder die restaurierte 1989 dolby-fassung von Harris?
  20. 70mm news-update: ein bisher wenig bekannter DP70 zusatzteil-prototyp wurde wiederentdeckt...in diesem jahr auf dem 4. Todd-AO festival in KA zu bestaunen: mehr dazu hier: http://www.in70mm.com/news/2008/enhancer/index.htm
  21. ... wenn "(ver)stimmungen" uns weiterhelfen sollen, dann "gute nacht" ... rat, tat, kluge weitsicht und 'probleme anpacken' sind gefragt ... aber das ist ja nicht Deine kernkompetenz ...
  22. sorry, ganz falsch informiert ... der HDF hat zu den "early adopters" pragmatisch, klug und (im gegensatz zu Dir) ganz unaufgeregt und cool stellung bezogen: "Natürlich sind die Vorreiter sehr wichtig und hochwillkommen. Ohne sie gibt es keine praktischen Erfahrungen und keinen Lernprozess. Nur sollte man eine gute (wirtschaftliche) Konstitution haben und sich über die Risiken und Nebenwirkungen im Klaren sein." Gesamter wortlaut der HDF-erklärung hier:
  23. die AG Kino sieht in der digitalisierung keine eminente gefahr, sie warnt zu recht allerdings davor, dass manche finanzierungsmodelle die kleinen und programm-kinos "links" liegen lassen. Die AG Kino strebt eine finanzierungs-grundlage an, die es auch den kleinen - und den arthouse betreibern ermöglichen soll, zu fairen und machbaren bedingungen auf die digitale projektion umzurüsten. dass die digitalisierung der kinos kommen wird bezweifelt außer Dir ja niemand mehr ernstlich, nur die wege dorthin sind bisher nicht erschlossen. standpunkt- und dikussionspapier der AG Kino hier:
  24. FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT wurde in deutschland zur EA nur mit 35mm kopien gestartet. Dass zu einer WA von dem film neue deutsche 70mm kopien hergestellt worden sind, höre ich zum ersten mal - ausschließen kann man dies bei MGM aber nie, da gibt es ganz seltene deutsche 70mm unikatkopien von MGM titeln. FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT (Logans Run) ist eine Todd-AO-35 produktion, also 35mm mit anamophotischen objektiven aufgenommen. Vielleicht daher die annahme von 70mm kopien, zumal man mit "todd-AO 35" auf den plakaten warb.
  25. schade ... hatte mich schon auf einen längeren plausch eingestellt und extra neue batterien in die funk-tastatur eingelegt - aber gut ... einigen wir uns ... eine flächendeckende etablierung gab es 1980 noch nicht und dass dolby-stereo 1979 das spektakulärste neue tonformat war, das sich dann auch letztendlich durchsetzte, das ist unbestritten. die original-EA-kopien aus dieser zeit haben alle ihren speziellen reiz und sind immer (nicht nur für Dich) ein - leider sehr rotes - erlebnis. Im fall der BIBEL ist es mehr ins gelbrote gefadet - für ein festival ist jede neue 70mm kopie ein "MUSS" - bei bedarf kann dann immer noch nach der letzten vorführung ein akt der EA-fassung als diskussions-grundlage gezeigt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.