-
Gesamte Inhalte
9.167 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
152
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
ich habe noch keiner der genannten filme gesehen ... wie soll ich dann ernsthaft darüber diskutieren können? Singer erwähnt in dem interview verschiedene praktische gründe, warum man dem digitalen dreh gegenüber dem 65mm dreh den vorzug gab ... das finde ich zwar auch sehr bedauerlich, aber das nennt man pragmatismus ... also eine erkenntnis in die lage der dinge. Ähnliche pragmatische erkenntnisse mögen auch David Lean und Freddie Young zur Entscheidung, DOCTOR ZHIVAGO in 35mm statt im königsformat 70mm zu drehen, geleitet haben. Trotzdem war/ist DOCTOR ZHIVAGO ein großer film geworden ... Du wirfst Singer zynismus vor ... fotographierst aber selber auch digital und nicht analog auf filmbandoriginal ... wo bleibt da die konsequenz, die Du von allen einforderst? Oder könnten es auch praktische und finanzielle gründe sein, die Dich, wie so viele, beim privaten foto von der 100jährigen filmbandtradition entzweit haben :cry: -
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
dies ist nicht der platz für diskussionen pro oder contra digital look, dieser thread ist von mir als reine information verfasst wordem, was z.Zt. digital gedreht wird und was Bryan Singer dazu sagt. Der kern seiner aussage ist auf den punkt gebracht: "Super35 sieht richtig Schei...e gegen 70mm aus! Ich erhoffe mir mit dem digitalen dreh mehr bildqualität gegenüber Super35." Das ist im ansatz eine für mich erfreuliche erkenntnis. Warten wir einmal vorurteilsfrei ab, wie das resultat aussieht ... mein interesse ist jedenfalls geweckt. -
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
ich poste diese links als anwort auf eine frage von @majorsmith und als weiterführende information für die leser dieses forums und weil es thema dieses threads ist ... ... wenn Dich das alles in rage bringt und Deinen blutdruck hebt, empfehle ich Dir, diesen thread in aller gelassenheit links liegen zu lassen ... Du musst die beiträge ja weder lesen noch jeden beitrag beantworten und kommentieren ... "Go cool! Boy, boy, crazy boy Get cool, boy Got a rocket in your pocket Keep cooly cool boy Don't get hot 'Cause man you got Some high times ahead Take it slow And Daddy-o You can live it up and die in bed Boy, boy, crazy boy Stay loose, boy Breeze it Buzz it Easy does it Turn off the juice, boy ..." (aus: West Side Story) -
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
interview mit Bryan Singer (Regisseur von Superman returns) hier: http://www.superman-returns.info/news/s...chnik.html es sind "nur" 20 minuten in 3-D und es funktioniert ähnlich dem verfahren von "real-D". Es wird nachträglich das zweite auge errechnet...letztes Jahr gab es einen probeausschnitt von BATMAN RETURNS in IMAX-3-D in Amsterdam zu sehen...war beeindruckend ... Bryan Singer nimmt in diesem interview auch bezug zu testaufnahmen, die man in 70mm gedreht hat ... Zitatanfang: "Wir haben Testaufnahmen von Brandon Routh gemacht, auf Super 35 Film. So habe ich X2 und The Usual Suspects aufgenommen. Und wir dachten, nur aus Spaß, dass wir gleichzeitig eine alte 70mm Panavision Kamera laufen lassen könnten. So wurden Lawrence of Arabia und 2001: A Space Odyssey gedreht, aber sie wird nicht mehr benutzt, da sie ungewöhnlich teuer ist. Wir haben die Testaufnahmen in einem Kino laufen lassen, dass 7-0mm-kompatibel war und haben sie immer wieder angesehen. Auf einmal wirkte das 35-mm-Bild so primitiv. Es war deprimierend, in Auflösung, Klarheit und Vertrautheit." Zitatende ... Bryan Singer in einem interview mit Hollywood Movies: "We’re shooting the film with something called the Genesis Camera. We’re the first film to really utilize this camera. It was built from the ground up by Sony and Panavision to look more like film than any digital camera to date has done and it’s quite fascinating. It’s created quite an image. Kind of was spawned from when I did Brandon Routh’s screen test. I did it in both 35mm and 70mm and I looked at the 70mm image and the resolution, and I said, ‘God, if we could only shoot this movie in 70mm.’ But it’s not possible with the way that the cameras, the lenses, the rigs, the processing of the films, it’s just not possible. So the Genesis Camera came the closest to creating something classic, but new. And with a resolution that will blow up to IMAX. You’ll be able to project on the side of the biggest building in this town and it will be pretty vivid, pretty clear.” und noch ein interview (cinefacts): "„Dass der Einsatz der Genesis-Kamera vielleicht möglich sein würde, erfuhr ich, als ich Brandon bereits besetzt hatte“, erinnert sich Singer. „Wir machten Probeaufnahmen in dem vorgesehenen Filmformat Super 35mm, und aus Spaß drehten wir auch einen Test in 70mm. Nachdem beide Aufnahmen entwickelt waren, schauten wir uns zunächst den 35mm-Film an und schalteten dann um auf den 70mm-Projektor. Die Brillanz, Tiefe und die völlig unsichtbare Körnung machten das Bild derart klar, dass der 35mm-Film daneben aussah, als ob wir schlechtes Filmmaterial benutzt hätten… So unterschiedlich wirken die beiden Formate. Ich forschte also nach, welche Möglichkeiten es gibt, auf 70mm zu drehen“, erklärt Singer. „Sehr schnell fand ich heraus, dass es eine Million Gründe gibt, die 70mm als unpraktisch verbieten – man ist in Bezug auf Kamerabeweglichkeit und Filmmaterial zu sehr eingeschränkt.“ Etwa zur selben Zeit erfuhr Singer von seinem langjährigen Kameramann Newton Thomas Sigel, dass Sony und Panavision die neue Genesis-Kamera entwickelt hatten. „Damals befand sich wohl nur eine dieser Kameras in L.A. – mit der haben wir einen von Brandons Kostümtests aufgenommen“, erinnert sich Singer. „Dann begannen wir einen der umfassendsten Material-Vergleichstests aller Zeiten: Mit der Genesis drehten wir Probeaufnahmen draußen in weichem Licht, warmem Licht, nachts, mittags, abends, morgens, Innenaufnahmen, Kostüme, Frisuren und Makeup, alles, was man sich nur vorstellen kann. Tom und ich sahen uns die Tests in einem Vorführraum an, und aufgrund dieser Vergleiche entschieden wir gemeinsam, den Versuch zu wagen und den gesamten Film mit dem Genesis-System zu drehen.“ Innerhalb kurzer Zeit waren weitere Kameras für „Superman Returns“ einsatzbereit. „Als wir die Kameras in Australien benötigten, hatten wir wohl nur eine oder zwei“, sagt Singer. „Doch nach ein paar Monaten Drehzeit standen uns acht oder zehn zur Verfügung.“ Singer und auch Sigel geben zwar zu, dass es mit der Genesis viele technische Probleme zu bewältigen galt, aber dennoch waren sie mit dem Endergebnis mehr als zufrieden. „Sony und Panavision haben sich sehr viel Mühe mit der Kameraentwicklung gegeben, um das ganze Filmspektrum abzudecken“, sagt Sigel. „Das Beleuchtungskonzept unterscheidet sich also nicht wesentlich von anderen Systemen. Unbearbeitet sieht das mit der Genesis-Kamera aufgenommene Material etwas blass aus. Aber wir entschieden uns gegen eine Korrektur des gesamten Materials, vielmehr ließen wir die täglichen Musteraufnahmen überarbeiten, wobei wir dem Farbexperten Standbilder als Referenz vorgaben. Auf diese Weise lernten wir die Grenzen des Systems kennen, und wir legten fest, was in der Endfertigung noch nachbearbeitet werden musste, um dem Film sein endgültiges Aussehen zu geben. Der Bonus dabei war, dass alle Effekte-Firmen von uns Testmaterial bekamen, das den von uns angestrebten endgültigen Look repräsentiert – das ist ihnen beim Erstellen der Effekte eine unschätzbare Hilfe. Bei einem Film wie unserem ist es ganz entscheidend, sich mit den Experten für visuelle Effekte genauestens abzusprechen, um nicht nur ,den Look‘ zu schaffen, sondern ihn auch durchgehend beizubehalten.“ Wie in vielen anderen Bereichen beim Dreh dieses Films stellt auch der Einsatz der Genesis-Kamera wieder das Zusammenwachsen von Alt und Neu dar. „Ich bin noch mit der ganz traditionellen Filmtechnik aufgewachsen“, sagt Singer. „Ich drehe am liebsten auf Filmmaterial. Tom ist Kameramann und Kameraassistent gewesen – der digitale Dreh war also für uns beide völlig neu. Wir setzten häufiger Weitwinkel und Totalen als bei meinen früheren Filmen ein, weil das ,Superman Returns‘-Panorama derart gewaltig ist. Als wir uns dann die Aufnahmen der ersten Drehtage auf der Kent-Farm anschauten, merkten wir beide, dass wir hier die Chance hatten, einen hervorragenden, wunderschönen Film-Look zu schaffen.“ -
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
SUPERMAN RETURNS wird es während der CinemaExpo Amsterdam übernächste woche neben der "normalen" 2k DLP vorführung auch in einer IMAX 3-D vorführung geben ... Sony wird (angeblich) seinen neuen 4K - 18000 Lumen projektor vorführen, der (angeblich) auch für große leinwände geeignet sein soll ... wir werden sehen ... -
es werden langsam immer mehr ... nach SCARY MOVIE 4 sind/werden auch folgende filme digital gedreht: SUPERMAN RETURNS (Bryan Singer) MIAMI VICE (Michael Mann) CLICK (Frank Coraci) ZODIAC (David Fincher) APOCALYPTO (Mel Gibson) HOME OF THE BRAVE (Irwin Winkler) YOUTH WITHOUT YOUTH (Francis Ford Coppola) Newton Thomas Siegel, Kameramann von SUPERMAN RETURNS, in einem Interview mit HOLLYWOOD REPORTER ... " We (Sigel und Regisseur Bryan Singer) were ... trying to find some format that would celebrate the iconic, hyper-real feeling of Superman" -- and we couldn't shoot in 65 mm for budget reasons and there was also no way to develop 65 mm dailies in Australia" digital also als 65mm ersatz??
-
QUINTARAMA - Neue digitale Projektionstechnik!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
... war wohl eher eine polit-show ... http://www.pressrelations.de/new/standa...m&quelle=0 und die wilden 70er jahre sind ja nun allemal vorbei, auch in berlin, sonst hätte sich @cinerama aus protest sicher an einen der digitalen projektoren gekettet und vor dem cinemaxx eine demo mit plakaten "Rettet das Filmbandoriginal!" organisiert :-) -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
nun...blickpunkt film nennt in seinem artikel ganz am ende VIDEOMARKT als Quelle... http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Nnr...150500&T=1 aber wirklich eher nebensächlich, habe es auch nur erwähnt, weil natürlich eine publikation wie VIDEOMARKT in der grundtendenz wohl eher "pro DVD" eingestellt sein dürfte .... auch als "kurzzeit-erfolg" sehe ich es (noch) nicht...würde auch nicht den pr-veröffentlichen allzu sehr trauen...mir liegen eher mäßige bis schlechte besucherzahlen von einigen kino-tv-übertragungen vor ... und ob das kino sich mit diesen veranstaltungen auf lange sicht einen dienst tut, wage ich zu bezweifeln. Man verläßt den seit jahrzehnten konsequent eingeschlagenen und gehaltenen weg der kernkompetenz des kinos auf spielfilme und begibt sich in den unüberschaubaren dschungel des gemischtwarenladens für alles was gerade hip ist und/oder im trend liegt und mit "film" oder der historie oder örtlichen besonderheit des hauses nicht das geringste mehr zu tun ... -
QUINTARAMA - Neue digitale Projektionstechnik!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
danke ... -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
Was bitte ist mit "erstaunlich gut punktet" gemeint? Image fürs kino? tatsächliche besucherzahlen? behauptete besucherzahlen? umsätze im kino durch WM-Gucker? bitte spezifizieren, sehr schwammige aussage ... -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
Wegfall des Kinofensters würde Branche schwer zusetzen Über ein Drittel der Amerikaner würde sich für das Leihen einer DVD entscheiden, wenn Kinostart und DVD-Release zusammengelegt würden, ermittelte eine US-Studie. (Aus: Blickpunkt Film, 15.6.2006. Ein Dauer-Thema, keine Spekulation) Zitiere bitte die Quelle korrekt: es ist "VIDEOMARKT - Das Fachmagazin für DVD und Video" und nicht "Blickpunkt Film" ... die Befragung fand in den USA statt und wurde von Nielsen Analytics, USA erstellt, allerdings wird nicht gemeldet, in wessen auftrag Nielsen tätig war (die handeln nämlich in auftrag, könnte die DVD industrie gewesen sein). Andere Umfragen (Guideline) kommen zu anderen ergebnissen ... also doch mehr spekulation als "baum der erkenntniss." :-) -
QUINTARAMA - Neue digitale Projektionstechnik!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
wer war denn der moderator? Nach dem Bild zu urteilen könnte es Cherno Jobatey sein ... richtig? -
QUINTARAMA - Neue digitale Projektionstechnik!
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
... einen fuß in der tür haben ... -
QUINTARAMA - Neue digitale Projektionstechnik!
preston sturges erstellte Thema in Digitale Projektion
ein interessanter set-up im Cinemaxx am Potsdamer Platz ... Vorstellung des Cinevision2006 (Fraunhofer Institut, ARRI und Kinoton)gestern. 5 x 2K Christie beamer überlappend im Cinemaxx 7 auf großer leinwand. War evtl. jemand der "Berliner" eingeladen und kann berichten? Angeblich erreichte auflösung 5000 x 2000 pixel (also 5K) in einem ratio von 1 : 2,5 (also fast Ultra Panavison) -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
oh ... gehen Dir die (weltfremden) argumente aus? -
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
sorry ... aber Du ernährst Dich von reinen spelkulationen. Das auswertungsfenster ist weder bisher abgeschafft, noch die abschaffung ist irgendwo in sicht. Im gegenteil ... die kaskadenverwertung wird immer umfangreicher und nuancierter und bisher weiß jeder produzent, dass je erfolgreicher eine exklusive kinoauswertung am anfang ist, desto besser rollt der euro danach. Empfehle, Dich einmal mit erfahrenen filmproduzenten zu unterhalten, dann merkst Du wie wichtig allen eine kinoauswertung ist und dass die kinoauswertung das maß allen anderen fließenden geldbeträgen ist ... -
und hier ein dokument einer selbstindikation...(auch nicht nachmachen) http://video.google.com/videoplay?docid...8798619086
-
nun ... ein anruf bei dem italienischen schuster, Enrico Rossetti, der den Gesuchten belieferte, brachte es ans tageslicht ... Frank Cordell Er komponierte auch für KHARTOUM ein wunderschönes Ultra Panavision-70mm-breitwand-epos (soon to be seen on the "south-curve") Zusatzrätsel: Welchen (vorgesehenen) komponisten hat denn Kubrick für LOLITA abgelehnt?
-
Und was auch nicht vergessen werden sollte, wenn wir schon mal dabei sind, dass auch noch ein weiterer Komponist den Auftrag für 2001 erhielt und auch Musik dafür schrieb, die von Meister Kubrick abgelehnt wurde. Sollen wir daraus ein Rätsel machen? a. Um welchen Komponisten handelt es sich? b. Welche Schuhgröße hatte er? Frage b. kann ich beantworten: 44 1/2, für italienische handgearbeitete schuhe "budapester stil" nahme er immer eine 1/2 größer Um wen es sich handelt, weiß ich leider nicht
-
Vorzüge und Legenden des Digital Cinema
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Digitale Projektion
"roll-out" ist eine marketing-worthülse, die von der industrie geschickt lanciert wurde, um unterschwellig etwas "großes", "unabwendbar zwingendes" und "beschlossenes" zu suggerieren. Unklugerweise haben auch die gegner oder zweifler der digitalen technik dieses wort artig in ihren sprachgebrauch übernommen und kommen zumindest in dieser hinsicht der industrie durch die nutzung dieses idioms auch noch entgegen und unterstützen damit die breite implementierung dieses scenarios. -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
erste bilder (schwarzweiß, 35mm) liegen bereits vor ... ... scheinen ja schlimme zustände in frankfurt zu sein :-) -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Du magst die (sehr umfangreiche) side ja auswendig kennen und schon auf fehler überprüft haben ... aber hier lesen auch viele mit, die sich nicht regelmäßig zu wort melden und in den angesprochenen themen nicht so versiert sind. Diese freuen sich auf einen weiterführenden verweis und es kann ja wohl nicht dein ernst sein, auch verweise solcher art hier noch zensieren zu wollen ... :cry: -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
nicht wahr? Die www.in70mm.com webside von Thomas Hauerslev ist wirklich cool und das beste, informativste, übersichtlichste überhaupt in bezug auf 70mm und "large format"...es gibt keine annähernd so umfangreiche sammlung zu dem thema, weder im internet noch als buch und dazu noch kostenlos für jeden nutzbar...diese penible fleißarbeit muss auch weiterhin unterstützt werden .. und das tue ich gerne ... Aber auch für Dich ist diese webside ja immer ein quell der inspiration, recherche und des verweises in Deinen posts. In dem folgenden nennst Du www.in70mm.com sogar drei mal in nur einem post als referenz und zitatverweis ... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...c&start=19 wenn das nicht einer seligsprechung für Thomas Hauerslev und seiner www.in70mm.com side gleichkommt ? :-) -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
wen? @magentacine oder die kamera? (Sorry...konnte ich mir nicht verkneifen :-) die MCS-70 Superpanorama Kamera wurde auch für die 65mm aufnahmen des kurzfilmes FANNYS WEDDING eingesetzt...info hier http://www.in70mm.com/news/2005/fanny/brunet.htm -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
mehr und ausführliches über das bemerkenswerte und beachtlich innovative lebenswerk von Jan Jacobsen findet ihr hier ... http://www.in70mm.com/newsletter/1999/5...cobsen.htm