Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    77

Beiträge erstellt von cinerama

  1. filmwiedergabe hat in den letzten 15 jahren im übrigen keinen schritt nach vorne gemacht sondern eher mehrere schritte rückwärts.

    Auch wenn es vom Thread "Phantom" leider etwas ablenkt: Die Beschreibung heutiger Kinounterhaltung durch @expert grouper trifft voll ins Schwarze. Mag dies auch sarkastisch zugespitzt sein und fast ein wenig normativ klingen, fast wie ein Dekret, aber die Perversion von Entwicklungen in der Schaukultur und in den Rezeptionsweisen des Publikums müssen einfach mit Roß und Reiter benannt werden, egal welche Unsitten es schon in der xy-er Jahren gegeben haben mag oder nicht.

    Die heutigen Sünden unterscheiden sich nämlich von denen der 1920er - 60er Jahre dadurch, daß das kettenartige Mainstream-Spiel anno 2004 auf die Abschaffung des Kinos hinarbeitet, anstatt der heutigen Freizeitindustrie & Multimedia etwas Überzeugendes und Alternierendes entgegenzusetzen.

     

    Ich bin dankbar für diese dramatische Brandrede, weil jegliches Herumreden um den heißen Brei zu nichts mehr führt, sondern blauäugig ist.

     

    Hinweis an die anderen Forumskollegen: @expert grouper braucht sich von Grünschnäbeln kaum belehren zu lassen, ob er falsch am Platze ist, dazu ist er zu lange dabei, länger als ich und Ihr, und seine Kritikpunkte sind unumstößlich. Wer sich hierdurch gekränkt fühlt, scheint selber unter Verunsicherung zu leiden. Gesünder wäre es da allemal, sich zu fragen, ob man selbst derzeit das Richtige für die Branche tut, wenn man solche Symptome immer wieder "relativiert"?

     

    Erst gestern war ich in einem Multiplexkino einer Großfirma mit 3 Buchstaben: das klebrige Popcorn dreht sich mir noch immer im Magen herum. Gibt's denn nicht "Gesünderes" für junge Leute zu essen außer diesem Krebs-Fraß aus der Plastikpresse? Wer zahlt eigentlich die Kosten für die Chemotherapie?

    Zur "Projektion": Alptraumhaft die verwackelten und unscharfen Bilder auf "riesenhaften" 1.85 : 1 Flach-Leinwänden jenseits jeder vernünftigen Proportion; wie häufig Laufstreifen bei dieser Kette nach nur wenigen Einsätzen (hierfür habe ich jedoch keine rationale Erklärung parat). Beginnt dann der Hautpfilm im Königsformat CinemaScope, fahren rabiat die Höhenblenden zusammen, daß man glaubt, vor der Letterbox-Glotze zu enden. Der Ton scheinbar unverzerrt, dafür aber ohne Detailzeichnung, Tiefe und Farbigkeit: digitaler Stumpfsinnston, der nur plärrig laut ist und Tiefbaß für Raumton hält. Kein Vorhang, kein Gong, nicht einmal die so firmentypsiche Lasershow. Extrem ungesunde Saalauframpung: fehlte nur noch, daß man die Sitze samt Kotztüte nach vorne neigt, damit auch die Körpersäfte in Bewegung gebracht werden. Von "Vorprogramm" kann sowieso keine Rede sein, es sei denn, man freut sich über Alkoholikerwerbung und die Rumms-Bumms-Trailer vom Schlachthof der "Editors".

     

    Lieblos abgenudelte "Programme" sind das, so rationalisiert und automatisiert, daß nach Schaltung der letzten Silberfolie für's Schließen der Protektorklappe schlagartig das Discogeheul des CD-Players einsetzt, damit der Rummel von vorne beginnt und die alte Oma in der letzten Reihe kapiert, daß hier gleich Sturmtruppen an Reinigungskräften einfallen, um den völlig verdreckten Saal wieder in einen "sitzbereiten" Zustand zu versetzen.

     

    Man /Frau mag ja über alte Bezirks-, Dorf- und selbst die Schachtelkinos der 80er Jahre schimpfen, aber derart brutal und ekelerregend, wie derzeit Filme zur Auswertung gelangen, das treibt einem für immer die Lust auf jegliche mitmenschliche Geselligkeit vor einer Leinwand aus.

     

    Die meisten Cinéasten greifen längst nach DVD, für die ja bereits in der Kinoreklame selbsmörderisch geworben wird.

     

    Ein Branche, die SO funktioniert, die richtet sich selbst. Und dieser weint keiner eine Träne nach. Man kann froh sein, wenn sowas endet.

     

    Respekt vor @expert grouper, daß er in seinem Alter noch einen solchen Aufstand wagt. Enttäuschung leider über die jüngeren Kollegen in diesem Forum (obwohl ich auch noch nicht so alt bin), daß sie eine dermaßen angepaßte und wenig kämpferische Haltung zeigen. Man kann ja darüber streiten, welche Systeme und Filme man anno 2004 projektieren könnte, aber die derzeitigen, sich verstärkenden Auflösungssymtome immer wieder zu verharmlosen, anstatt sie gemeinsam zu kritisieren, erinnert mich an die Lämmer, die sich freiwillig zur Schlachtbank führen lassen. Das ist in der Politik derzeit genauo, warum sollte es im Kino wohl anders laufen?

     

    Es gibt anscheinend einige wenige Wirtschafts-"Magnaten", die am liebsten global ihren billigen Konsummüll mit Zuckerbrot und Peitsche verramschen wollen, bevor die Sintflut kommt, um sich dann rechtzeitig aus dem Staub zu machen. Die interessieren sich alle nicht die Bohne für Film, halten aber in der Medienindustrie fast alle Fäden in den Händen. Das ist genauso wie bei McDonalds oder LIDL.

  2. Mich wunderte sowieso, als Hans-Joachim Flebbe (CinemaxX-Gruppe) vor etwa 2 Jahren medial einräumte "wir haben uns verrechnet", daß es ihm andere Großketten nicht gleichtaten.

     

    So erklärte allenfalls Marlis Kieft (CineStar-Gruppe) ihren Bruder vor zwei Jahren noch schmunzelnt für "verrückt", daß er sich die Altlast der UFA-Kinos aufgebürdet hatte, die sie nämlich als Risiko ansah. Mein Verdacht ging damals in die Richtung, daß man die UFA-Kinos wohl nur zum Schein übernommen hatte, um hernach eine effektivere Marktbereinigung zu ermöglichen, was besser wäre, als wenn man die halbwegs intakten und renovierten Alt-UFA-Kinos engagierten Kleinbetreibern überlassen hätte.

     

    Aber auch UCI - vor dessen Berliner Zoo-Palast oft genug gestreikt wurde, wo man jedoch im Gegensatz zu CineStar über einen Betriebsrat verfügt - mußte in Dtl. auf Teufel-komm-raus drauflosbauen. Wenn man bei UCI sieht, wie die Kinos container-bauweise errichtet wurden, um sie möglichst schnell für andere Gewerbe umnutzbar zu machen, frage ich mich, ob man nun Kino mit Weltklasse-Niveau und Anspruch intendierte, oder eher beabsichtigte, soviel "Kinoleerstellen" wie möglich zu besetzen, sei es auch nur vorübergehend oder um die Konkurrenz von ähnlichem Tun abzuhalten.

     

    Mittlerweile läßt sich trefflich streiten, ob die "gesteigerte" Zahl an Arbeitsplätzen im Endeffekt positiv oder negativ zu bewerten ist. Wenn nur noch Arbeit zu Dumpinglöhnen und im Fließbandmodus angesagt ist, wird kein Arbeitnehmer dies bis zur Rente durchhalten können (und man greift ja gern auf Jugendliche und studentsche Aushilfskräfte zu Niedriglöhnen zurück, die unverbraucht sind und vor Frühinvalidität gefeit scheinen). Noch zweifelhafter erscheint mir die Erschaffung von Arbeitsplätzen unter dem Vorzeichen eines zu befürchtenden großen Crashs in der Branche der Mainstream-Häuser, die zu mindestens einen Drittel stark defizitär laufen. Vielleicht liegt diese Zahl noch höher, berücksichtigt man etwa, daß die Verleiher mitunter den Betreibern ihre Schulden erlassen, um einen Crash abzuwenden.

     

    Wenn sich also Betreiber wie Herr Flebbe "verrechnet" haben, dennoch aber dem Vorstand der AG ein Bonus für 2004 ausgezahlt wird und schon längst wieder neue Bauprojekte der Gruppe angekündigt sind (anstatt die bestehenden "Häuser" zu verschönern und zu optimieren, was wohl dringend erforderkich wäre), dann erscheint es widersinnig, warum redlich rechnende und sich abrackernde Kinoarbeiter für solchen Irrationalismus zahlen (und haften) sollen.

  3. Also, ich stimme keineswegs in allem mit dem Expert Grouper überein"[...]

    Wieso traust Du Dich nicht zuzustimmen? Ehrlich gesagt: wenn ich mir die meisten Vorführräume ansehe, inspiriert von dem Wunsch, sie auf eigene Rechnung neu auszustatten, dann würde ich erst einmal zum Bulldozer greifen.

    Aber nur, wenn ich wüßte, daß ich hernach tatsächlich über eine Neuaustattung zu entscheiden hätte...

  4. Das "Sprachrohr", Zeitschrift der Gewerkschaft ver.di, berichtet am 13.12.2004 auf S. 7 wie folgt:

     

    HEISSER STREIK-HERBST BEI CINEMAXX

     

    So mancher, er sich in den letzten Wochen einen gemütlichen Kinoabend in einem Berliner CinemaxX-Kino am Potsdamer Platz oder an der Schönhauser Allee machen wollte, erlebte eine Überraschung: An mehreren Tagen streikten die Beschäftigten stundenlang in nasskalter Witterung, um auf ihre Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Als die enttäuschten Besucher erfuhren, was hinter der Leinwand läuft, war die Reaktion meist verständnisvoll. [...] Mehrere Mitarbeiter erhielten Abmahnungen, die nach Auffassung von Dietrich Peters, Fachsekretär für audiovisuelle Medien bei ver.di, in direktem Zusammenhang mit den Arbeitskämpfen stehen. [...] So verwundert es auch nicht, dass auch die siebte Verhandlungsrunde am 11. November zwischen ver.di und CinemaxX ergebnislos blieb - über ein Jahr nach Beginn der Verhandlungen. [...] Vor einem Jahr argumentierte CinemaxX mit der angeschlagenen Unternehmenssituation, die drastische Einschnitte notwendig machen würde. Angesichts der Tatsache, dass der Vorstand des Unternehmens inzwischen einen Erfolgsbonus in Höhe von 150.000 Euro erhalten hat, erscheint diese Mär kaum glaubhaft. [...] Finanzielle Einschnitte zu Lasten der rund 2000 Beschäftigten seien nicht nachvollziehbar, schließlich hätten sie in den zurückliegenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sanierung geleistet. [...] Zur Zeit herrscht Stillstand - auch den ver.di-Vorschlag, einen Schlichter zu berufen, hat das Unternehmen abgelehnt.

     

    Der Vorstand der CinemaxX AG beschreibt in ihrem Halbjahresbericht für 2004 ( http://www.cinemaxx.de/cinemaxx/index.html ) die Situation wie folgt:

    Vieles, was wir in den letzten Jahren in unseren Berichten beklagten, konnte endlich

    verbessert und umgesetzt werden, einige Probleme quälen jedoch die Branche und uns unverändert, auch im Jahr 2004.

    [...] Die überwiegende Mehrheit unserer Vermieter konnte von dem neuen Mietmodell

    überzeugt werden, mit den restlichen werden weiterhin Verhandlungen über die

    mögliche Beendigung des Mietverhältnisses oder die Abgabe des Filmtheaters an

    lokale Mitbewerber geführt.

    [...] Bezüglich der Verleihmieten konnten unter dem Eindruck der schwierigen

    Situation der Filmtheaterbranche erstmals Zugeständnisse der Filmverleiher erreicht

    werden. Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Verleihpartner verstanden, dass

    sie einen Beitrag leisten müssen, um den Filmtheaterpark zu erhalten, und dass es

    starke, serviceorientierte Unternehmen sein müssen, die das Kino wieder für die

    Besucher attraktiv machen.

    [...] Kämpfen müssen wir auch mit den Gewerkschaften. Nach der Aufkündigung der

    Tarifverträge verbunden mit dem Ziel, nunmehr neue Vereinbarungen mit den Mitarbeitern

    zu erreichen, kommen wir um ernste Auseinandersetzungen nicht herum.

    [...] Bei einer Steigerung der Besucherzahlen in Deutschland um

    ganze 1,4% (eine Million Besucher) konnte der Umsatz im Kinomarkt

    um rund sechs Millionen EURO gesteigert werden. Die Multiplex-

    Theater haben nach FFA-Angaben dabei stärker am Aufschwung

    profitiert als herkömmliche Filmtheater. Als "Volltreffer"

    sieht die FFA vor allem die Strategie der Branche, den "Kinobesuch

    zu einem Ganzjahreserlebnis zu machen" und auch die starken

    In den Theatern der CinemaxX AG ging die Zahl der Kinobesucher

    von 9,7 Millionen im ersten Halbjahr 2003 auf 9,5 Millionen verkaufte

    Tickets nach den ersten sechs Monaten 2004 zurück. Bereinigt

    um die inzwischen nicht mehr durch das Unternehmen

    betriebenen Kinos [...] sowie die zusätzlichen Theater [...] ergibt sich ein Besucherzuwachs

    von 4,3%.

    Es fragt sich, wie es unter diesem Signum des Aufschwungs möglich ist, Neueinstellungen mit Stundenlöhnen von 5,50 Euro zu tolerieren, die jeglichen Tarifverträgen diametral entgegengesetzt sind.

    Da zudem vor einem der wirtschaftlich stärksten Kinos, dem "CinemaxX - Filmfestspielhaus am Potsdamer Platz", gestreikt wurde, würde es die gesamte Branche m.E. in kein ansehnliches Licht stellen, wenn unter den Augen der Film-Prominenz noch während der Internationalen Filmfestspiele Berlin im Februar 2005 weitergestreikt würde - und das bei ausverkauften Sälen. Man darf gespannt sein, ob es zum "heißen Winter" bei CinemaxX u.a. Branchenriesen kommt - ein publizitärer Vorgeschmack findet sich dieser Tage bereits in den Medienberichten zur Arbeitssituation bei LIDL u.a. Supermarktketten.

     

    Hier noch ein ver.di-Foto des Streiks vom November:

     

    Hungerlohn-Streik__11.2004__small.jpg

    (Bild- und Textzitate nach Rücksprache und mit Genehmigung der ver.di, Sekretariat D. Peters)

  5. Funke nur noch einmal kurz durch, daß jegliche Wünsche für einen allzu braven Diskussionsstil m.E. nicht so ergiebig sind, denn die Kontroversen treten zwangsläufig zutage; und da hier jeder einen Avatar hier trägt, kann man Attacken auf die Berufsehre gelassen sehen.

    Ausschließen kann ich, daß irgendein Thema "durch" ist, solange jemand hierzu Argumente vorträgt. Die Themen "Digitalton" (Substandards vs. Weiterentwicklungen), "Multiplex/alte Filmtheater" (archtektonisch, technisch, programmatisch), "70mm " (weltweit standardisiertes Format der Industrie mit kompletter Bearbeitungskette bis hin zu zahllosen Kinoeinrichtungen in Alt-Theatern wie in Plexen), "Berufsbilder" (Ausbildungsstandards, Löhne, Arbeitsverträge, Weiterbildung) ...

     

    ... sie werden hier ein Dauerthema bleiben, das kann ich versprechen. Es gibt gravierende Probleme und Tendenzen, die überhaupt nicht harmonisch verhandelbar sind: oft treffen Welten aufeinander und aktuelle Entwicklungen brauchen eine möglichst harte Auseinandersetzung.

    Und das finde ich gut!

    Weiter so!

  6. Jeder städter kennt sicher schöne und großartige Filmtheater, die auch gutes boten, im Hamburger Savoy z.B. in 20 cm Billigstbeton gegossen. Phillips Maschinen mit Cine Apergon Objektiven und Verstärker von Phillips (mit Kompressor) sowie 20 cm Breitbandlautsprecher mit Hochtonkegel vermochten dann auch beste 70 mm Qualität zu bieten? Ich bezweifele. Vieles ist Mythos und der Erinnerung an etwas neues und besonderes in einer Zeit der vorhandenen Entbehrungen geschuldet.

    Filmwidergabe hat in den letzten 15 Jahren einen wirklichen Schritt nach vorne gemacht, vergleiche doch einen Technicolor CinemaScope Film aus 1959 selbst mit einem Super 35 CS Film. Ersterer ist "echtes Schrot und Korn" im Bild.

    Andererseits 1959er Technologie, richtig angewandt, würde auch heute noch überwältigende Ergebnisse bringen.

     

    Stefan

    Vehementer Widerspruch!

    Ob das SAVOY aus Billigbeton gegossen ist, ist mir egal. Du willst doch nicht sagen, daß die Stahl-Glas-Kontainer-Plexe heute aufwändiger und luxuriöser eingerichtet sind?

    Auch kannst Du es nicht lassen, gegen Philips zu polemisieren. Das ist nicht stichhaltig,sondern von Dir theoretisiert, es ärgert mich ungemein. Es ist nicht nachvollziehbar, daß Philips-Projektoren (und alle Philips-Verstärker) "schlecht" sind. Ich vergleiche sowohl mit Bauer, Ernemann, AEG, Century, Cinemccanica u.v.a. zeitgenössischen Herstellern, in einigen Parametern aber auch mit heutigen Projektoren und in bezug auf die Filmschonungnachweislich.

    So ist der Philips DP 70 nachweislich filmschonender als Bauer U2, sehr laufleise bei einfacher Wartung, weniger kompliziert in der Filmführung und über Jahrzehnte hin wartungsarm. Der Bildstand war der Bauer U2 ebenbürtig, tlws. habe ich auf DP 70 länger felsenfestere Bildstände gesehen als auf der Bauer U2, obwohl dies konstruktiv wie ein Widerspruch erscheint. Eine heutige "Maschine" der bekannten Hersteller BRAUCHEN WIR NICHT, da wir kein Interlock- und 10-Saal-Kino haben wollen.

    Diese Geräte-Einschätzung teile ich mit den Kollegen aus USA, die auf www.film-tech.com im Thread ("Schlechtester Projektor") zu ähnlichen Wertungen kommen.

    Ein Cine-Apergon-Objektiv war damals nicht schlechter als ein T-Kiptagon von ISCO. Heutige Objektive sind natürlich "besser" (aber auch billiger - hier einmal als Fortschritt anzusehen - gefertigt), die Filmemulsionen sind heute feinkörniger und die Latituden umfänglicher usw., wirken aber in ihrer Ausgestaltung flacher, flauer, dunkler und soßiger und verführen aufgrund ihrer Materialeigenschaften auch zum handwerklichen Pfusch, währendessen das alte 5248-Tageslicht-Negativ (aufgrund seiner Begrenzungen) unabdingbar hohe handwerkliche Fähigkeiten in seiner Nutzung erforderte, was dem "Look" des Endprodukts eine enorme Brillanz, Tiefenschärfe und Beleuchtungskunst bescherte.

    Mehr Aufwand bei zugegenermaßen weniger entwickelten Werkstoffen zur damaligen Zeit, aber ein rundum "brillanteres" Endprodukt, im Film-Endprodukt und im Filmtheaterbau. (Das ist eine subjektive, ästhetische Betrachtung.)

  7. @ Expert Grouper

     

    Wenn man deine Beiträge liest bekommt man das Gefühl das es in den 50er/60er Jahren nur erstklassige Filmpaläste gab, in denen "wahre" Filmkunst zelebriert wurde. Das ganze natürlich ausschliesslich in echtem CS oder 70mm mit perfektem Magnetton. Bedient wurde dies nur durch eine Gruppe Experten.

     

    Allerdings bin ich mir ganz sicher das damals auch 90% aller Filme "Schrott" wahren, und 90% aller Kinos "Gruften".

    Soviel zu (langweiligem) Thema: "Früher wahr alles besser".

    @moses: Wollte mich nicht mit Dir streiten, denn indertat gibt es etliche Klein- und Großkinos, die bereits Mitte der 60er Jahre abbauten. Andere wurden aber neu errichtet in dieser Zeit (die von mir geliebten Super-Cinerama-Häuser und kleinere Filmkunsthäuser und geschätzte "Off-Kinos".

    Mit ist die breite Varianz der Palette sehr wichtig, vom Großraumpalast bis - ja! - zum Bahnshofs-, Schmuddel- oder Karatekino.

    Ende der 70er schimpfte ich zwar über die Schmuddelkinos, aber es war viel Leben in der Szene, hervorgerufen durch die schillernden Widersprüche und Gegensätzlichkeiten des Theaterparks, man konnte "thematisch" und milieu-orientiert hochinteressante Lebenserfahrungen sammeln.

    Die Verärgerung, die ich mit @expert groupers unbedingt teilen würde, liegt in der 2004 zunehmend lebensfremden, entpersonalisierten, gleichmacherischen und von wenigen Marktführern diktierten Kinowirtschaft: mit indertat immer billigerer Ausstattung, gering bezahlten Fachkräften, inkompetenten "Quereinstiegern" (Manager), sterile Plastik- und Popkultur usw. usf., was kaum Freiräume für das läßt, was gemeinhin als hochwertiges oder lebensnahes Produkt (egal ob alt oder neu) diskutiert werden könnte.

    Wenn ich Dich einem bestimmten Kino in dieser Stadt höflich zuordnen möchte, nehme ich gut an, daß Du durch tagtägliche Anschauung im eigenen Hause (welches wirklich Eindruck macht) sehr genau weißt, worin diese Varianzbreite bestehen kann, im Moment nicht besteht oder künftig bestehen könnte, vielleicht auch durch eine Verknüpfung von alt und neu, wenn dies denn gelingt?

    Vielleicht könnte man sich hierauf verständigen, a) auf die "Artenvielfalt" und b) auf die Liebe zur technischen und handwerklichen Präzision?

  8. Na, dass jeder Thread in in der Vergangenheit schwelgt, wie sollte man dazu schweigen, da uns so viele alte Filme und Techniken täglich umgeben?

    PHANTOM OF THE OPERA wurde bereits mehrmals verfilmt, bekanntestes Beispiel 1925 und 1943 (Technicolor-Klassiker!). Das lädt zum Vergleich förmlich ein.

    Und Joel Schumacher drehte oft - handwerklich passabel - in anamorphem Scope (nicht Super 35), auch das sollte den Vorführer interessieren. Ja, und für Schumachers FLATLINERS hatte der Verleih 1990 sogar ein 70mm print gespendet, wie schön doch für Ton und Bild!

     

    Die Kurzkritik PHANTOM OF THE OPERA auf imdb.com ist übrigens etwas durchwachsen: http://german.imdb.com/title/tt0293508/

     

    Nicht folgen kann ich Dir in einem Punkt: das Forum ist m.E. kein reines Filmvorführer-Forum (solch ein Inzest fehlte gerade noch!). Es lesen beachtlich viele Theatermanager und Betreiber mit, währenddessen das hierfür gedachte HDF-Forum etwas unlebendiger wirkt, da keiner sich traut, was zu sagen.

    Deinen Kollegen und der schweigenden Mehrheit, die über die hiesigen Beiträge lächeln, wie Du ausführst, wäre nicht zu viel abverlangt, sinnvolle Beiträge beizusteuern...

  9. [70mm]: Warum? ich sehe da keinen Reiz drin, so wie du keinen oder kaum einen Reiz in der modernen Art des Kinos/Films einen Reiz siehst.
    @preston sturges hat etliche 70mm-Veranstaltungen gemacht im Cineplex; mit dem Wechsel nach Karlsruhe wird das dort wohl bedeutend an Intensität zunehmen.
    Das mag ja stimmen, aber ob das in Karlsruhe auch funktionieren wird ?

    Das macht Karlsruhe schon seit 1968 so, als das Kino auf "Super Cinerama" umgebaut wurde. Bis heute zeigt man dort so alle vier Wochen einen Event in Spezialformaten.

    Also nicht spekulieren, sondern die bundesdeutschen (und ausländischen!) Kinoprogramme verfolgen! (u.a. www.in70mm.com)

    [Das sowas nur an speziellen Orten, in speziellen Kinos mit speziellen Betreibern läuft, stimmt. War aber auch vor 50 Jahren nicht viel anders und betrifft jede Art des Kinoangebots, was von der Massenware abweicht. Aber für PHANTOM DER OPER wäre es ein gutes Format, IMAX DMR wäre dafür auch toll geeignet]

  10. Reden Schwingen kann jeder, und das wird hier mit Vorliebe gemacht, eine Tatsache die schon eine ganze Menge User aus diesem Forum vertrieben hat.

    @sewi: Also ich hab' in den 90er Jahren alle vier Wochen in Berlin öffentliche 70mm-Vorführungen gemacht und teure Kopien bestellt/angekauft. Man tue es mir nach! Sowas mache ich außerhalb der Stadt nachwievor, auch außer Landes, allerdings seltener aus privaten Gründen. Jegliche Schwärmerei für "alte Zeiten" ist mir ansonsten suspekt, halte mehr von der Tat.

    Da Du konkret fragst:

    @preston sturges hat etliche 70mm-Veranstaltungen gemacht im Cineplex; mit dem Wechsel nach Karlsruhe wird das dort wohl bedeutend an Intensität zunehmen. Keiner möchte sich also nachsagen lassen, kaufmönnisch nicht bewandert zu sein. (Hab' das als Ausbildung gemacht, einige andere Forumteilnehmer, z.B. denista, die ich hier kenne, ebenfalls).

    Jedem steht die Möglichkeit offen "sein" Filmtheater mit Kohlelicht, Einzelaktvorführung, Klangfilm und was weis ich zu eröffnen und alles besser zu machen, wenn aber nur die "grossen" Filme aus den vergangenen Zeiten (mit welchem Tonverfahren auch immer) auf dem Programm stehen, sehe ich einer wirtschaftlichen Bespielung über lange Sicht ziemlich skeptisch entgegen.

    Die Zeiten und der Geschmack der Zuschauer haben sich geändert, wer das nicht einsehen kann/möchte darf zuhause bleiben und über die schlechte Welt wettern.

    Aber bitte nicht immer und immer wieder in diesem Forum und in jedem Thread der halbwegs zum Thema passt ! Auch der Gebrauch der "Shift" Taste um GROSSbuchtstaben zu erzeugen sollte jedem möglich sein.

    Das wirklich jedes Thema irgendwann beim "Kino damals" oder langezogenen Diskusionen über DAS Tonformat, DEN Projektor oder DIE Leinwand überhaupt landet, fängt langsam an lästig zu werden !

     

    Gruss

    Stand-By

     

    P.S. Ja, die grossen Schauspieler von damals, die jetzt durchs Amerika des 21.Jahrhunderts ziehen und jedem erzählen das er sich am besten eine Pumpgun unters Kopfkissen legen soll (nur zur Selbstverteidigung natürlich)....das sind doch die wahren Idole !!!

     

    Warum sollen wir "zuhause" bleiben", nur weil uns nicht jeder Film schmeckt, der uns vorgesetzt wird? Nein, es paßt uns nicht, und das sagen wir zu jeder Zeit, an jedem Ort. Es ist völlig legitim, in diesem Forum alte und neue Techniken sowie alte und neue Filme und Handwerk mitreinander zu vergleichen.

    Worüber sollte man sonst hier diskutieren? Endlose Threads über die aktuell unterschiedliche DD-Fehlerrate eines neu angelaufenen Films in 3000 verscheidenen Multiplex-Sälen in DTl.? Was zu völlig beliebigen Diagnosen führt? Wie erhellend.

    Ich fand es spannender, grundlegend Fragen zu berühren und anzugreifen, auch wenn dadurch massive Provokationen und Verletzungen entstehen.

     

    @sewi: Warum laufen wir "blind" durch die Welt, da wir doch jeden Tag mit den kritisierten Eigenheiten zu tun haben? Die sehr fragwürdigen Distributionswege hast Du selbst kritisch dargestellt. Warum soll nicht auf gute Beispiele der Vergangenheit verwiesen werden?

    (Das Alte soll nicht schöngefärbt werden: wieviel Drittklassigkeit durch die Kopierwerke, Kinos und über die Fernsehsender damals ging, wurde schon erwähnt.)

    Man sollte aber das jeweils als zeitgemäß "hochwertig" verkaufte Produkt anno 2004 mit den Pendants vergangener Zeiten vergleichen. Hier kommen auch mir Zweifel. TROY war nachweislich in Dtl. leider eine der schlechtesten Kopien der letzten Jahre, ich spach hierüber mit mehreren Kopierwerkskollegen (das kann als "Fachurteil" zu Kenntnis genommen werden. und auch im Forum gab es hierzu Beiträge.) Auch handwerklich, schauspielerisch, musikalisch, kameratechnisch und vom Script her kommen Zweifel. Ich würde dabei nicht sagen wollen, daß ältere US-Monumentalfilme nicht ebenfalls einen Zeitgeist spiegeln (Enno Patalas 1962 in "Die Filmkritik" über "Spartacus": "Geschichtslektion im Stil amerikanischer Wahlkampffeldzüge"). Ich habe diese "Sandalenfilme" noch in Originalkopien auf gekrümmten Riesenbildwänden Anfang der 70er Jahre [und heute immer wieder, im In- und Ausland] gesehen, auch mit dem gelobten Raumton - die Eindrücke waren tiefgreifender als die Revivals der letzten Jahre wie "Gladiator" u.a.. Letztere sehen für mich aus wie eine Verbeugung vor Fernsehproduktionen: erkennbar an den eher nach Disco aussehenden Jungstars (die wirklich selten gute Schauspieler sind), lähmend eintöniger Musik (von Hans Zimmermann u.a.), übertriebene Computeraniationen und Bildarrangements im Stil von "Independence Day", stumpfer, grell-spitzer und dennoch flach abgemischter Digitalton, flache Fotografie und diverse Aufnahmeunschärfen (Controlling und Editing über Monitore anstelle von 35mm-Mustersichtungen), Billigkopien und Kurzzeitauswertungen infolge verkürzter Auswertungsfenster und Raubkopierung.

    Man kritisiert dies hier und wird belehrt, man möge zu Hause bleiben. Kann es sein, daß hier einige Verfechter des modernen Kinos sich beleidigt fühlen, weil man doch täglich dafür arbeitet? Davon lebt?

     

    Daß Heston Vertreter der Waffenlobby ist und Douglas nach Schlaganfällen wirres Zeug faselt, ändert nichts an der eindruckssvollen Leinwandpräsenz dieser Schauspieler (das sagt selbst meine feministische Filmprofessorin, die ansonsten Scotts "Gladiator" so schätzt, man staune). Man braucht nicht "Bowling for Columbine" nachzubeten, um zwischen filmischer und außerfilmischer Leistung derselben Leute zu unterscheiden.

     

    @Stand-By: Weder ich, @magentacine, @expert groupers, @preston sturges oder andere harmlose resp. angriffslustigere Zeitgeister (vereint in der Liebe zum "klassischen Monumentalfilm" :lol:) haben jemals zur Wiedergabe mit Kohlebetrieb und aktweiser Überblendung geraten. Auch nicht unbedingt zu Klangfilm-Verstärkern (nur dann, wenn kein ordentlicher moderner Magnetton oder Mono-Lichttonverstärker greifbar ist und außerdem nur in bezug auf sehr alte Filme, die man doch gelegentlich noch spielen darf, oder?).

     

    Keiner hat gefordert, in Großdeutschland per Dekret Nostalgie-Kino einzuführen, wie einige im Forum uns unterstellen.

    Und hier werde ich sauer: wie kann man etwas derart Herzloses behaupten Leuten gegenüber, die sich gelegentlich für einige filmhistorische Veranstaltungen noch einsetzen oder Vergleiche anstellen? Wenn man sowas aus eigener Tasche finanziert und alte Filme auch zeigt, verbittet man sich irgendwelche Belehrungen. Macht es besser, Kollegen!

     

    Es gibt hierzulande keine Diktatur der Nostalgie, sondern leider eine Monopolherrschaft von Zuständen, die Ihr selbst ständig kritisiert. Seid doch mal froh, wenn ältere Kollegen was anderes erzählen, als einem von Filmfirmen, Sound-Fabrikanten und Filmillustrierten weiß gemacht wird.

     

    Als Mensch ist man doch ein denkendes Wesen und nicht nur Büttel irgendwelcher "Marktstandards". Was wäre das für ein Niveau?

    [...] einem jungen Publikum kann man das erst recht nicht begreiflich machen.

    In Zeiten wo komplette Filme auf Handydisplay landen wird man die auch kaum dazu begeistern können, eine größeren Betrag zu investieren um sich die "Alten Schinken" im Kino anzusehen.

    Na, dann wird's ja höchste Eisenbahn für was Neues, was nicht nach "Display" aussieht... :lol:

  11. Dir schlimmen Zeilen vier Spalten höher stammen wirklich von mir. Die Berliner Zeitung las ich gar nicht, wollte aber mal eine Anti-Nazi-Kritik simulieren. Könnte man bei vielen Filmen tun, deren Ikonolatrie sich hierzu anbietet (oder auch nicht). Einiges konnte ich im "Polarexpress" erkennen, wenn man sich windet und wendet.

  12. das dolby digital schild im eingangsbereich ist denke ich sogar kontraproduktiv da dieses logo auf praktisch jedem heimkinogerät drauf ist ganz egal wie wenig es auch kostet. der vergleich von besuchern drängt sich geradezu auf. bei dts wäre es ähnlich. auch dts ist für die gameboy generation keine sensation mehr und war es für fachleute ohnehin nie. das einzige was in diese richtung halbwegs "ziehen" könnte wäre ein sdds werbeschild obgleich sdds bei uns nur im grossen saal installiert war und es kein standard ist.

    [....]

    hat es das im kino früher eigentlich je gegeben dass man mit etwas geworben hat was sich jeder tagelöhner ohne schwierigkeiten leisten und an jeder ecke kaufen konnte? ich denke kaum! viele TL glauben das aufhängen eines dolby digital schildes wäre eine sensation.

    [...]

    zwei "beschwerden" hat es bisher gegeben. der eine meinte man höre surroundgeräusche nur schwach in mono. diese "beschwerde" wurde in einem sehr frechen und unfreundlichen ton vorgetragen sodass ich ihr mit einem kurzen abwinken entgegnete. der andere meinte hier nur dolby surround als wiedergabeverfahren ausgemacht zu haben und der film höchstwahrscheindlich "digital" wiederzugeben sei.

    [...]

    ich habe bis jetzt noch nichts wieder eingebaut obgleich der TL etwa eine stunde mit mir über den derzeitigen zustand gesprochen und dabei tw. länger monologartig auf mich eingeredet hat. er stand die ganze zeit vor mir und ich sass mit verschränkten armen von ihm wegschauend in richtung spartacus poster im bwr da und kam dazwischen immer wieder mit gegenargumenten.[...] er hat zum schluss an meine vernunft appeliert.

    Wenn der TL an die Vernunft appelliert (was immer er darunter verstehen mag), so ist er nicht Dein Feind. Umgekehrt ist sein seelenruhiges Auftreten ein Hinweis, daß man zur Kündigung greifen wird (muß).

    Ich rate dazu, kompromißweise die Geräte wieder anzuschrauben und von Fall zu Fall über das Abspielen des Tonformats zu entscheiden.

    Es läßt sich aus meiner Sicht mit dem singulären Akt, einige strittige, aber dennoch marktdominante Verksaufsvorrichtungen (ein Soundreader und Prozessor für Dolby Digital stellt solches paradigmatisch dar!) zu entfernen, leider auch nicht die Güte des Roadshow-Kinos zurückholen!

    Alle Analysen von Dir treffen obenstehend zu: seit Mitte der 70er Jahre sind die (vom zweiten Kinosterben gebeutelten) Betreiber daran interessiert, ihre Spelunken durch Attribute des "Heimischen aufzumöbeln": billig-verweichlichte Plüschigkeit, kitschige Saalleuchten, HiFi-Ton (anstelle Raum- oder Magnetton, was plötzlich nach "alt" klang), glitzernde Stanioldecken, ungehemmte Freß - und Sitzbequemlichkeiten, verwirrende Mehrfachprogramme (identisch zur Vielzahl der hin- und herzappenden TV-Kanäle). Diese Tendenz ist geblieben, sie hat sich nur um ein paar Windungen weitergeschraubt: hin zur Angleichung von Film und Fernsehen - auch aus meiner Sicht in Richtung Aushöhlung der Aura eines Kinobesuchs.

     

    Nun kann SR-Lichtton auch meiner Auffassung nach der gelegentlich störungsfreiere Ton sein, nur leider ist er nicht mehr annähernd das, was er bis 1992 war. Es handelt sich um ein analogisiertes, down-grade-System in Signalumwandlung der für die Dolby Digital-Kopierung als Master vorgesehenen MOD. Wenn dem SR-Lichtton Eigenheiten des DD fehlen wie Splitsurround und spitzere Dynamik, so bedeutet dies betrüblicherweise nicht, daß er in dieser heutigen "Back-up"-Funktion ein akzeptables Sound-Format ist, im Gegenteil. Daß er derart durch Digitalisierung pervertiert wurde, macht mich eher wütend, aber er ist und bleibt bei den Mainstreamfilmen allemal nur ein "Not-Reserven-Ton". (Wenngleich die dümmliche Penetranz heutiger Digitalton-Mischungen hierin nicht so auffällt.)

     

    Es ist unübersehbar der unbeugsame Wille der dreisten Produzenten ebenso wie der verblendeten Theaterbetreiber, diese Standards zu vermarkten, eben auch durch Vereinbarungen mit den Distributoren und Spielstätten. Es wäre nach meinem Kenntnisstand ggf. ein Besucher rechtlich imstande, ein Kino auf Einsatz des Digitaltons zu verklagen, sofern das Digital-Logo auf der Werbung (Plakate/Annoncen) als Signum erkennbar ist.

     

    Schraube die Geräte bitte wieder an, auch mit Blick auf den eigentlich gutmütig erscheinenden TL, der sonst auch noch seinen Job verliert, anstatt gegen das gesamte Römische Reich anzutreten. Außerdem höre ich gerne auch in Zukunft noch weitere Beiträge von Dir!

    Der Aufstand kommt nämlich zu früh: schaue nur auf Dein "Spartacus"-Plakat an der Vorführwand und siehe, wie qualvoll er am Kreuze endete!

     

    Also bitte ein Einlenken: Akzeptanz der sog. Vernunft - aus rein "rechtlichen" Gründen.

     

    Ansonsten bleibe ich dabei: Roadshow-Kultur kann, soll und muss zurückkehren - als Ergänzung (apparativ und programmatisch) zum Alltagsangebot, nicht aber, in dem letzteres, das Alltagsgeschäft, ersatzlos beseitigt wird.

  13. Warum?? War ganz nüchtern, als ich das schrieb. Ist doch nur Empathie in das Denken einiger Kritiker gewesen, das hab' ich dann ein wenig weitergesponnen...

    Der Fundus der Bildzitate Hollywoods reicht nachweisbar in viele trübe Gewässer hinein, das gehört eben zu deren Kultur seit dem 19. Jhd. (oder auch zu ihren Defiziten an Kultur).

  14. Es sind nicht nur die Kinos und das "overscreening", es liegt auch am Produkt, auf das wir alle wenig Einfluß haben.

    Die "Marktvereinheitlichung" (ein Nivellierungsprinzip der Kulturindustrie oder meinetwegen auch der "Globalisierung") zwangsnormiert auch die Produkte. Beides geht Hand in Hand und bedingt sich gegenseitig, dies vergißt Du leider.

    @manfred

    Auch gibt es nicht den Markt im schwebungsfreien Raum, der irgendwie etwas verlangt. Hört sich ja an, als wenn er Gott wäre. Im Grund wäre das dann ein kosmischer Wert, noch vor "Erschaffung" des Menschen?

    So leicht kann man sich dies nicht machen. Das wäre eine Steilvorlage für eine Selbstexkulpation.

    Man muß nicht alles mitmachen und lebt trotzdem weiter. (Und mir geht's trotzdem gut und zunehmend besser) :)

  15. Das Overscreening ist eine Tatsache. Daran braucht auch nicht gezweifelt zu werden.

    Erste Warnungen hiervor kamen in dieser Stadt bereits Mitte/Ende der 90er Jahre auf, sie finden sich in Expertisen des HDF und der FFA.

    Der Staat MUSS hier eingreifen (Quotentregelung und Zusatzabgaben an die FFA), denn der Markt regelt es keineswegs zum Guten. Dasselbe gilt für Geburtenkontrolle, Abgasemissionsverordnungen, Kontrolle von ABC-Waffen, Recht auf Wohnraum und Arbeitsplatz etc. pp.

     

    Davon ist aus meiner tiefsten Überzeugung nicht einen Millimeter abzugehen, es ist eine Frage der Minimalvernunft und - etwas prosaisch formuliert - am Ende auch des Überlebens. Das klingt sehr übertrieben und dogmatisch, aber das Potential an Nivellierung und Bedrohung lebenswerter Einrichtungen wird auch zu wenig wahrgenommen. Diese sind zu kostbar, um im Malstrom des Marktes widerspruchslos zermalen zu werden.

     

    Was sich in dieser Stadt zu 65% auf dem Markt "durchgesetzt" hat (und was dafür geschleift wurde an traditionellen Lichtspieltheatern) ist kultureller Raubbau, die rücksichtslose Machtarroganz sinnlosen Investments, zuungunsten von Film und Kino. Wer hier das noch immer bagatellisiert, steht m.E. selbst in Lohn & Brot gewisser Konzerne (das ist eben so) und greift verständlicherweise auf das Alibi-Argument der Wettbewerbsverzerrung zurück (m.E. entlehnt aus dem Verbalschatz anglo-australisch-amerikanisch "gesteuerter" Kinogruppen, die hierzulande selbst zu genüge verzerren).

    Ich wünsche mir das Gegenteil dieser "Flurbereinigung", notfalls ein staatlich verordnetes, IN DAS EIGENTUMSRECHT DIREKT EINGREIFENDES Verbot weiterer Ansiedlungen solcher Objekte. Ich wiederhole dies ggf. bei jeder anderen Gelegenheit.

     

    (Apropos: wie sieht's denn mit den Münchner Kinoschließungen aus? Bspw. dem Problem GLORIA IM STACHUS u.a. Oder dem Kinosterben in Stuttgart, Hamburg, Cottbus, Leipzig. Kein Wort höre ich hierzu. Bedauerlicherweise. Zugegeben: Berlin ist ein besonders brisanter Fall.)

  16. in einem extra darauf kondiitonierten Video-Kino in Berlin, dem DOKUMENT KINO

    Haben die ihre 35mm/16mm Anlage demontiert?

    Sorry, das war von mir eine Verkürzung, da programmatisch betrachtet. Danke für den Einwand.

    Die Ausrüstung ist dort mit 16mm, 35mm, SR und DD angegeben. Muster- und Rohschnittsichtungen ebenfalls wohl möglich.

    Lobenswert, lobenswert!

    Hier die Website des vorbildlichen Szene-Kinobetreibers, der einen außergewöhnlich verständigen Eindruck auf mich machte: http://www.dokument-kino.de/ :)

  17. im übrigen: steht vorhin plötzlich der TL vor mir [...] meinte er dass ich das morgen wieder aufbauen und installieren werde. [...] wenn ich mir überlege dass heutzutage viele "manager" nichtmal wissen was 70mm oder magnetischer raumton ist so fällt mir zu solchen kameraden ohnehin nur eines ein. alles unbrauchbar!

    Expert Grouper

    Ich mache keinen Hehl daraus, daß ich mir diesen teuren DD-Krempel gar nicht erst eingekauft hätte, sondern anderen, wichtigeren Investitionen den Vorzug geben würde (Spartenprogramm, leistungsfähigere Lautsprecher [!], bessere Optiken und vergrößerte Leinwände. Zuallerletzt kann es dann meinetwegen ein DA-20 sein, damit auch die letzte Dumpfbacke an Kinobesucher über das glänzende Schild staunt und glaubhaft wird, man könne damit endlich "Multiplex"-Niveau ein- und überholen).

     

    So wie die Lage aber aktuell aussieht (ich versuche mal ungebeten dies möglichst neutral von außen zu prognostizieren), ist es dringend anzuraten, der "Anweisung" dieser Manager-Type zu folgen, auch wenn sie keine Ahnung hat. Der Theaterleiter hat nach meinem Wissen branchenüblich sowie im Zweifels- und Streitfall eine Gesamtverantwortung zu tragen, auch über die Technik. Dies liegt im Sinne des Eigentümers.

    Mir braucht keiner erzählen, wohin diese "Gesamtverantwortung" oftmals führt, zumal kein einziger dieser mir bekannten Manager Kompetenzen auf mehreren Gebieten aufweist, nur leider muß der Technische Leiter rein rechtlich, auch im Sinne einer nicht schriftlich niedergelegten Betriebsverfassung hier "nachgeben", und weil er der Klügere und Erfahrenere ist.

     

    Versetzt man sich in das Selbstverständnis des Managers, gehören diese Anschafffungen und Schilder zum Marketing-Verständnis des Kinos. Hierin sind erhebliche Investitionen bereits geflossen, man begreift sie als Teil eines "Corporate Images". Der Investor fragt irgendwann einmal: Was ist aus meinem Geld geworden? Wo sind die Geräte?

     

    Ich würde, wenn ich in der Situation steckte, die Kisten im Sinne des Selbsterhalts wieder schnellstens anschrauben und von Fall zu Fall entscheiden, ob man lieber SR spielt.

    Nur aus rein arbeitsrechtlichen Gründen, denn ein Insistieren auf die Nachteile aktueller Systeme sowie der Vergleich zu (indertat) hochwertigeren Roadshow-Sytemen früherer Jahrzehnte wird vor einem Arbeitsgericht keinen Bestand haben. Grundlage ist die derzeitige Bewirtschaftungskonstellation mit allen ihren technsichen und ökonomischen Irrationalismen.

     

    Somit hätte ich die Sache eventuell (vermutlich) anders eingefädelt: neben die Plastikmaschine FP XX-E so-und-so dann einfach hobbyweise eine DP 70 oder U2 gestellt, ein paar Altec-A 7 Speaker besorgt und hinter die Leinwand gestellt und einige ältere Filme gezeigt, wie das @preston sturges ähnlich durchzog.

     

    Wie gesagt: Manager haben selten Gespür für Filmgeschichte, Qualität und Technik, aber sie betrachten es als KRIEGSERKLÄRUNG, wenn ihre multiplexalen Anschaffungen infrage gestellt werden. Werden diese dann tatsächlich "abgerüstet", so wird das noch als Zurückweichen gegenüber der Konkurrenz empfunden. Das gilt womöglich als Eingeständnis von Versagen, als eine Kapitulationserklärung des Betreibers.

     

    Kompromißweise empfiehlt sich also der Wiedereinbau der Dinger - und sie ggf. abzuschalten, wenn's peinlich wird. Ich denke, das verhindert einen Krieg, der nicht zugunsten des Technischen Leiters ausgehen wird - ich kann mir dies nicht vorstellen und habe einiges erlebt.

  18. Hi T-J,

     

    Weißt Du was für einen Beamer ich hätte, was für eine Distanz er meistern müsste, und wie groß die Leinwand ist? Abgesehen davon, welche Tonanlage wir benutzen, wie viele Plätze wir haben, welche Beleuchtung da ist, (eher unwichtig, dennoch) tstsssss???, jetzt hab ich ja schon ein Friedensangebot mit einem Projektor gemacht. Hat wohl keiner gelesen!

     

    Die dumme Feldbusch :evil: ravelccc !!!

     

    Das "Friedensangebot" (jetzt endlich auch mit einem Projektor) habe ich leider oft als sehr halbherzige, ja als zwanghaft empfundene Umstellung im Szene- und Programmkinosektor konstatieren müssen.

    Es bleiben die programmatischen, kulturellen und politischen Intentionen unterstützenswert, stehen aber oft (mir als "Politästheten" bis heute unerklärlich!) in einem Spannungsverhältnis zu der in der Szene gefürchteten "Verknechtung durch die Technik", durch die man sich nicht Programminhalte diktieren lassen wolle.

    Nach der revolutionären Auflehnung gegen die "Großen", oder gegen als Ausbeuter empfundenen Dienstleister und geldschneidererische Verleihfirmen wuchs dann irgendwann doch die "Einsicht in die Notwendigkeit", sich im Programm-Angebot weiter auszudifferenzieren.

    Es gilt bspw. für Kommunale Kinos und Museumskinos der Primat, Filme in ihren optimierten Formaten (Film als Film, und auch Video als Video oder Video auf Film) zu zeigen.

    Ein Videofilm kann wichtige gesellschaftliche Funktionen ausfüllen: erst gestern sah ich "Die Rote Kapelle", einen neueren Dok-Film über die kommunistische Widerstandsgruppe im Dritten Reich: in einem extra darauf kondiitonierten Video-Kino in Berlin, dem DOKUMENT KINO. Die Videofassung war auch die angeblich einzig existierende Fassung des Films.

     

    Dies Dinge müssen sorgfältig auseinandergehalten werden.

    Keineswegs genügt es, ein "Friedensangebot" mit "dem Projektor" (mit welchem bitte? Habt Ihr Euch die Type genau überlegt?) auszusprechen. Man sollte eine Liebe zum künstlerischen wie auch technischen Original entwickeln können. Daraus dann entwickelt sich auch ein Bewußtsein über die Wahl der Produktionsinstrumente, deren Gebrauch, Pflege, Erweiterung und ggf. deren Austausch, wenn das alles den gewachsenen Ansprüchen nicht mehr genügt. Insbesondere aber der Respekt vor dem (hochempfindlichen!) Filmmaterial, das sich nicht mit jedem Operateur und Projektor anzufreunden vermag und als Schutzgut anzusehen ist, ist vielerorts Mangelware - im Szene-Kino ebenso wie im Kinocenter/Multiplex.

     

    Viel zu selten sehe ich in der Alternativ-Kinoszene die Liebe zum Handwerk, zur Technik und zum ästhetischen Original ausgeprägt, weniger als beim durchschnittlichen Mainstream-Besucher und Betreiber.

    Manchmal ändert und entwickelt sich dieses Bewußtsein wider Erwarten mit einem gewachsenen Spektrum an filmkundlichen Erfahrungen, oft aber stagniert hier die "Innovationsfähigkeit" der Macher.

     

    Dies ist bedauerlich und ein Defizit.

     

    Um aber zur normativen Postulation zurückzufinden, und mit @magentacine zu sprechen: Einen im "professionellen Kinoformat" produzierten Film auf Digital Versatile Disc mit oder ohne Scaler an Besucher zu verkaufen, nützt gewiß nicht dem Filmwerk oder den Filmemachern. Die Chance für eine möglichst authentische und begeisternde Performation des Films ist m.E. damit vertan. Eine zweite Chance wird der derart (un)befriedigte Zuschauer dem Film kaum geben wollen, da DVD-Darbietungen einfach Fernsehen auf großer Leinwand darstellen, hiermit schlichterweise die Differenz zum heimischen (kostenfreien) Sehverhalten nicht gegeben ist.

     

    Es fehlt hierfür die moralische Legitimation: mieten, kaufen und verkaufen kann man sicher alles Mögliche, nur sollte man auch an die Folgen & "Wirkungen" denken...

  19. @cptpicard

    @preston sturges:

     

    Die Einschätzung des Marktes und der Beseitigung der Probleme des Overscreenings sind postulativ in mir gewachsen: die Dinge verhalten sich m.E. daher doch umgekehrt zu Eurer Analyse.

     

    @cptpicard: Die Kopierung mit 960 Fuß setzte erst ein, als die Massenaufträge anders nicht mehr abgewickelt werden konnten. Tlws. werden in einigen Kopierwerken sogar die KODAK-Vorschriften umgangen (KODAK streitet das aber ab).

    Die Kopienkosten sinken und steigen nicht automatisch inkl. der Mengenrabatte. Das wird einzeln ausgehandelt. In einem laufenden Kopierprozeß, in dem alle konstenexpensiven Vorarbeiten (Dupentwicklung, Bild- und Tonnegative, Lichtbestimmung etc.) bereits abgeschlossen sind, bleiben die Kostenfaktoren bei der Massenkopierung m.E. überall konstant.

    Sollten sie geringfügig sinken aufgrund der von Dir selbst (!) kritisierten Kopier- und Entwicklungsgeschwindigkeit nebst anderer Vorkommnisse, so ist damit den von Dir gefordernten Qualitätsleveln einer "scharfen" Dolby-Digital-Tonspur nicht genüge getan.

    Das ist bereits von @denista erkannt worden.

    Ingesamt können teuere Kopien in Filmtheatern der gehobenen Klasse auch wieder amortisiert werden, das ist ein altes Marktgesetz. Fernerhin werden die Kalkulationen durch die Determination der Wareneinsatzquoten taxiert.

     

    Weniger Säle (und dafür bessere, schönere oder auch größere) wären aus meiner Sicht eine Art "Gesundschrumpfung".

     

    @preston sturges: "Overscreening" ist kein "Unwort des Jahres", auch kein Schimpfwort, sondern eine Ausdruck für eine Übersättigung des Marktes. Viele Kinosäle sind heute leer, und obwohl etliche Multiplexsäle annehmbarere Bedingungen als die Schachtelkinos älterer Kinocenter offerieren, ist die Auslastungsquote pro Sitzplatz landesweit gesunken. Darüber berichten alle Fach- und Boulevardblätter beinahe alltäglich.

    Auf Deine Frankfurt-Referenz eingehend, erstaunt mich tatsächlich des öfteren noch heute zu hören, daß etliche Mainstream-Säle am Wochenende annähernd ausverkauft sind (in Berlin undenkbar). In Frankfurt ist demnach also nicht die Spitze des Overscreenings erreicht, bzw. sie wurde längst überschritten oder durch Schließung von Kinos (Zeil. Olympia und vor allem Frankfurts Flaggschiff-Kino, dem Royal-Palast in der Schärfegasse) "kompensiert". Das blendest Du in Deiner Argumentation etwas schönfärberisch aus. Diese Veränderung der Kinoinfrastruktur wird nun allgemein (nicht von mir!) als Verdrängungswettbewerb durch neue Kinoformen angesehen, entweder zurecht geschehen (Schachtelkinos) oder in schädlicher Weise wirkend (Verdrängung schließlich selbst der andersartigen Programmkinos und Großpaläste).

    Somit kann man diese einschneidenden Änderungen nicht einfach liberalisieren. Es ist außerdem auch kein Geheimnis, daß im Raum Frankfurt bspw. selbst ein Multiplex-Kino [im Süden der Stadt] unter dem Overscreening zu leiden hat (oder es mit verursacht hat).

    Der Staat sollte daher (wie in Norwegen oder Frankreich) rechtzeitig eingreifen: das ist gewiß grundgesetzlich harter Tobak, ich weiß das.

     

    Würden einige der ganz neuen Säle zurückgebaut oder umgenutzt werden (ich ändere meine Forderung ab: keine pauschalen Generalschließungen, aber die Akzeptanz der Kommunen, dass viele Säle überflüssig sind, allesamt das selbe Programm spielen und qualitativ wenig bieten), so würde der Qualität genutzt, einer gesunden Wirtschaftlichkeit der verbleibenden sorgsam gestalteten Kinos Rechnung getragen, und der Reaktivierung alter Spielstätten, die als herausragend galten (Royal-Palast-Frankfurt, Schäfregasse) eine Chance gegeben werden. Dies ist eine Entscheidung FÜR den Kunden, FÜR den Film, FÜR eine gute Technik und Atmosphäre in dieser Branche. Und eine Entscheidung für das Vernünftige und gegen die Willkür und Marktdominanz und die sich abzeichnenden Auflösungssymtome des Kinos.

     

    Die Reduktion auf das Sinnvolle und Lebensfähige würde keinesfalls die Programmvielfalt schädigen, wie Du argumentierst. Hier haben wir eine konträre Auffassung der Entwicklungen. Ich bin nämlich der Ansicht, daß das Repertoire bereits seit Ende der 60er-Jahre geschrumpft ist, und seit etwa zehn Jahren auf eine Minimum zurückgefahren wurde. Auch die Vielfalt der Programmkinoszene mit neuen Aufführungen auch avantgardistischen Filmen ist bei etlichen tradierten Programmkino- und Einzelkämpfern zurückgegangen.

    Zugenommen hat m.E. jedoch die Marktkonzentration. Einige Ketten sind noch größer geworden, und die Dominanz des US-Mainstream-Films ist global gewachsen. Folgedessen ergibt sich im Moment eine VEREINHEITLICHUNUG des Warenangebots (technisch, programmatisch, kinotypologisch). Solche Nivellierungsversuche hat es gewiß zu allen Zeiten gegeben: bereits durch die Kinocenter der 70er/80er Jahre setzte sie ein (und auch das zweite große Kinosterben wurde hierdurch verursacht, obwohl die tradierten Paläste i.d.R. bestehen blieben oder bereits Mitte und Ende der 60er Jahre schlossen). Im Moment ist die Gefahr der Nivellierung auf dem Kinomarkt (entgegen der überraschenden Vielfalt auf dem DVD-Markt!) eine m.E. immense Bedrohung mit kaum absehbaren Folgen. Hier müssen Alternativangebote gemacht werden, die nicht aus dem Multiplex-Sektor kommen, da diese hierzu selten die erforderliche lokale Kompetenz aufweisen. Das geschieht auch täglich, Respekt vor den Einzelkämpfern und engagiert geführten kleineren Ketten!

    Sofern Du, @preston sturges, in eher a-typischger Weise Vielfalt und Kinokultur auch in einem supermodernen Plex aufrechtzuerhalten vermagst, gebührt hierfür ja ein Kompliment. Aber die Entwicklung der Global Players bei den Kinoketten weltweit tendiert zur Vereinheitlichung und Angleichung.

    Wenn Du weiterhin die Erfahrungen der Programm- und Kinovielfalt seit Ende der 60er jahre zitierst (und ich adäquate "Filmtheater", groß oder kleine, wie auch inhaltlich oder technisch "werthaltige" Kopien und "perfekt" ausgestattete Roadshow-Theater dazurechenen möchte), so läßt sich sagen, daß diesen Anforderungen zur Zeit nicht entsprochen wird, da diese Angebote ausgelöscht wurden.

     

    Und daran ist das sog. Overscreening und das Major-Verleihsystem schuld, und weniger ein Unvermögen individueller Personen und Theaterleiter, die gerne anders handeln würden, wenn sie denn dürften. Sie sollten sich zusammenschließen.

  20. Dann bitte ich Dich persönlich, sämtliche 4 1/2 Tsd. Kinos in Germanien, bevor das Kinosterben einsetzt, aufzusuchen und dort den Ton "einzustellen".

    ...und den kopiermaschinen ne bremse einzubauen.... :oops:

    denista

    Und die Zeit zurückkurbeln oder vielleicht simulativ nach vorne kurbeln, und das heißt: Schließung von 80% aller Multiplexkinos und Beseitigung des Overscreenings. Dann gibt es auch wieder etwas Luft für analoge Qualitätskopien und hochwertige Projektionen. (Kein Witz!)

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.