Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.099
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Na, dann sollte ich meinen Wohnsitz vielleicht nach Luxemburg legen :wink:
  2. Wir haben hier leider ein echtes deutsches Problem. In anderen Ländern (siehe Skandinavien) wird nichts in die jeweilige Landessprache synchronisiert. Erstaunlich, dass es dort noch immer Kinos gibt. :wink: Ich sehe natürlich das Problem, wenn man jetzt plötzlich alles im O-Ton zeigen würde. Das würden die deutschen Kinozuschauer nicht überleben. Und wir bekommen noch mehr Arbeitslose durch den Wegfall der Synchronstudios. Aber mein primäres Ziel als Filmfan ist es halt, immer das Original zu sehen und zu hören. Gewisse Ansprüche verleiten halt immer wieder zum Träumen... :roll:
  3. Meine Rede seit vielen Jahren: stellt endlich die dümmlichen deutschen Synchros ein und zeigt gefälligst immer das Original. Notfalls kann man ja mittels Dolby oder DTS auch deutsche oder englische Untertitel bereitstellen. Die Synchros können ja dann im TV gezeigt werden - für die breite Masse :wink:
  4. Ich bin sehr froh, dass hier endlich mal jemand etwas Entscheidendes ausspricht bzw. "postet". Da ich mich selbst oft genug in die Rolle des "Gastes" begebe, kann ich hier uneingeschränkt sagen, dass die digitale Projektion in den von mir besuchten Kinos ganz klar einen Mehrwert darstellt - zumindest im Vergleich zur "gemeinen zeitgenössischen 35mm-Kopie" (bei Premierenkopien oder gar 70mm sieht das schon ganz anders aus, aber das ist ein anderes Thema). Kein Zuschauer wird sich in Zukunft mehr mit qualitativ minderwertiger Ware begnügen, wenn er es in den eigenen vier Wänden sehr viel besser haben kann. Die Kinobranche muss wirklich etwas dafür tun, die Zuschauer wieder aus ihren bequemen Fernsehsesseln ins kino zu locken.
  5. Vielleicht hier mal am Rande meine persönliche Erfahrung aus der Sicht des Kinobesuchers. Denn ich hatte unlängst die Gelegenheit, einem direkten A/B-Vergleich zwischen Filmbandoriginal (hier: 35mm) und der Digital Cinema Version beizuwohnen. Im direkten Vergleich betrachtet wurden: DEPARTED MEIN FÜHRER Die Filme wurden zu diesem Zweck jeweils parallel von 35mm-Kopie und von Digital Cinema Server gestartet. Es wurde dann mehrere Male zwischen den beiden Quellen hin- und hergeschaltet. Das Fazit dieses Tests war für mich persönlich mehr als eindeutig: die Digital Cinema Versionen hatten jeweils das schärfere und kontrastreichere Bild zu bieten. Wohl gemerkt: mir persönlich gefiel die Qualität der Digitalversionen sehr viel besser als die Qualität der 35mm-Kopien. In diesem Zusammenhang sollte ich fairerweise noch erwähnen, dass mir - bedingt durch meinen Augenfehler (Kurzsichtigkeit) - kein Bild zu scharf oder zu kontrastreich sein kann. Je mehr Schärfe und Kontrast das Bild auf der Leinwand hat, desto besser kann ich es sehen. Dass dies mein ganz persönliches Empfinden ist, kristallisierte sich am Ende der Präsentation sehr schnell heraus. Denn in dem kleinen Zuschauerkreis gab es auch Stimmen, die meinten, dass die 35mm-Versionen angenehmer wirkten. Selbst die für mein Empfinden etwas überbelichtet wirkende 35mm-Kopie von DEPARTED wurde von einer Zuschauerin als "beachtlich" eingestuft. Soviel zum subjektiven Eindruck analog vs. digital. Bleibt noch zu erwähnen, dass die eingesetzten 35mm-Kopien sozusagen "Kopien von der Stange" waren, also keine handverlesenen Filmbandoriginale. Ich würde mir jetzt natürlich sehr eine Fortsetzung dieses Direktvergleiches unter Zuhilfenahme von erstklassigen Premierenkopien wünschen. Da würde ein solcher Vergleich möglicherweise ganz anders ausfallen. Fakt jedoch bleibt, dass wir in Deutschland in den meisten Fällen leider mit minderwertigen 35mm-Kopien leben müssen. Unter diesem Aspekt ist Digital Cinema der Schritt in die richtige Richtung. Zumindest für mich persönlich.
  6. Na dann wird's aber mal Zeit dafür - @preston, it's your turn! :wink:
  7. Den habe ich auch nur in 35mm CS 4-Kanal Magnetton gesehen. Würde ich sehr gerne einmal im 70mm-Format anschauen, zumal die Landschaftsaufnahmen bereits auf 35mm sehr beeindruckend waren
  8. dann hätten wir mit MACKENNA'S GOLD ein weiteres unterschiedliches aufnahmeformat (35mmpanavision & blow-up) und wenn wir jetzt noch den russischen TSCHAIKOVSKY dazunehmen (SOVSCOPE 70), zu dem Tiomkin den score aussuchte und in moskau einspielte, kommen wir auf 5 Tiomkin großformatfilme in 5 verschiedenen aufnahmeformaten ... das wird die massen ins kino strömen lassen :-) Sowohl die IMDB als auch Carr/Hayes geben MACKENNA'S GOLD als "Super Panavision" (65mm) an. :shock:
  9. ... auch noch von herrn dimitri und in großformat ... THE ALAMO (Todd-AO) und 55 DAYS AT PEKING (Super Technirama 70) ... und schon hätten wir einen festival-tag mit Tiomkin musik gefüllt und nebenbei drei verschiedenen breitfilm-aufnahmeformaten gehuldigt ... :-) Und wenn Du schon dabei bist: MACKENNA'S GOLD wurde von Dimitri produziert und sollte auch mal wieder im 70mm-Format präsentiert werden! Ich könnte dann noch als Leihgabe fürs Museum einen Brief von Dimitri beisteuern...
  10. Bist halt mein großes Vorbild! :roll:
  11. Schön, dass auch Du endlich eine neue Kopie befürwortest. Die Fangemeinde wird immer größer! Das 70mm-Format hat echtes Potenzial!!!! Na, lieber @cinerama, von "nostalgischer Schwärmerei" zeugen Deine Postings massiv! Ich freue mich über die Seelenverwandtschaft. :wink: Tja, jedem das Seine. Solange es nur siebzig Millimeter breit ist, schwärmen wir beide - auch wenn es an entgegengesetzten Enden der Skala ist. :D
  12. Neue Kopien sind jederzeit herzlichst willkommen! Aber Du darfst Dich natürlich gerne weiterhin an nostalgischem Purpur sattsehen. :wink:
  13. Besonders nervig finde ich im ROMAN EMPIRE Tiomkins Score. Da sind unsere Ohren doch schon ziemlich Rozsa-verwöhnt :wink: . Aber was soll's - über Geschmack lässt sich nicht streiten. Also @preston - dann mal her mit der uncut Version vom UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES (obgleich der Titel eigentlich heissen müsste "Der Anfang vom Untergang des Römischen Reiches")
  14. wir hätten zugriff auf die ungekürzte 70mm kopie ... das wäre dann für Dich wohl "supersterbenslangweilig" :-) Was nicht unmittelbar zum Tode führt härtet ab :wink: Und was gäbe es Besseres, als das Zeitliche während eines 70mm-Screenings zu segnen :D :D :D
  15. Die 70mm Kopie von BATTLE OF THE BULGE, die ich in den 80er-Jahren in London gesehen habe, war am linken und rechten Rand komprimiert (vergleichbar mit KHARTOUM). Aber das hatten wir glaube ich schon einmal im Forum diskutiert. Möglicherweíse gab es unterschiedliche 70mm-Kopien von BATTLE OF THE BULGE.
  16. Festivaltauglich? Unbedingt. Speziell CAMELOT würde ich gerne noch einmal in der 70mm Blow Up Kopie schauen. Habe ihn nur ein einziges Mal in London so gesehen. ROMAN EMPIRE ist zwar sterbenslangweilig (sorry, meine persönliche Meinung), aber immerhin 65mm.
  17. Könnte es evtl. sein, dass Du einen besseren Webbrowser hast als wir "Normalos"? Auf meinem 20-Zöller jedenfalls kann ich Deine mehr als zweifelhafte "Unterstellung" gegenüber @preston nicht erkennen... Etwas mehr Sachlichkeit würde nicht schaden. :wink:
  18. Falls Du SAN SEBASTIAN meinst: nur zu. Den würde ich gerne im 70mm Blow Up anschauen. Kenne den nur als 35mm Scope Kopie. Wie steht's denn da um den Ton? Ist der auf 70mm stereophon oder nur Mono (wie bei AIRPORT :evil: )?
  19. Ist der dann wenigstens mit der Originalmusik von Gabriel Yared oder wieder "nur" mit dem unterdurchschnittlichen Horner-Score? Das wäre so ziemlich der einzige Grund, die 207 Minuten auf sich zu nehmen :wink:
  20. Richtig , deshalb wirst du es irgendwann verstehen. :D :D :D
  21. Also - läuft doch alles prima. Trotz DVD-Auswertung laufen WIE IM HIMMEL, DAS LEBEN DER ANDEREN oder DAS PARFÜM nach wie vor mit Filmbandoriginal im Kino. Warum also dieser Boykott ausgerechnet bei ERAGON? Verstehe ich irgendwie nicht so ganz....aber ich bin ja noch jung :wink:
  22. Frankfurt am Main, 02.02.07 / 15:09 videomarkt.de "Eragon" kommt erst am 19. April Nachdem bereits durchgesickert war, dass Twentieth Century Fox Home Entertainment an seinem ursprünglich für den 19.März anvisierten DVD-VÖ von "Eragon" wohl nicht festhalten wird, steht nun der neue Releasetermin für die Einzel-DVD und die Special Edition im Steelbook fest: Der Fantasythriller kommt laut Fox am 19. April auf den Markt und erscheint damit vier Monate nach Kinostart auf DVD. Im Vorfeld hatten Kinobetreiber, darunter die CineStar-Gruppe, Fox-Filme wie "Nachts im Museum " aus dem Spielplan genommen und mit dem Boykott von "Rocky Balboa " gedroht, sollte das Viermonatsfenster bei "Eragon" unterschritten werden. Quelle: VideoMarkt Ob jetzt wohl die Heimkino-Discounter auch die Fox boykottieren werden? :shock: :D :wink:
  23. Da halte ich dagegen. Wie ich anderer Stelle schon annahm, geht der normale Besucher doch eh schon davon aus, dass wir von einer Art "Profi-DVD" spielen.... Der Zustand so mancher 35mm-Kopie suggeriert das ja auch förmlich :wink:
  24. Naja, die Herrschaften, die in der FBW sitzen, wohnen ja nicht alle in Wiesbaden. D.h. die kommen aus dem gesamten Bundesgebiet angereist, standesgemäß natürlich 1. Klasse, dann wird in 'nem schicken Hotel genächtigt u. mit Sicherheit wird auch zwischen den Vorführungen lecker zu Mittag gegessen... Da kann schon mal ein hübsches Sümmchen zusammen kommen... :wink: :lol: Also so ungefähr stelle ich mir das jedenfalls vor... :dance1: Deutschland armes Vaterland..... :shock:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.