-
Gesamte Inhalte
3.107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von UlliTD
-
constantinmarketing.medianetworx.de concorde-film.medianetworx.de kino.tobis.de/
-
mediapass.warnerbros.com foxkino.medianetworx.de sprmarketing.medianetworx.de alles mit https://
-
Mein letzter Informationsstand: Der 3D-Aufschlag ist ganz dem Kartenpreis zuzurechnen und entsprechend komplett abzurechnen. Nicht sicher bin ich mir zur Zeit, ob Warner eine Rückvergütung für den Brilleneinsatz hat.
-
Wie laufen die Kartenvorverkäufe für Harry Potter bei euch ?
UlliTD antwortete auf Zelluloid's Thema in Allgemeines Board
Das Double bei mir war auch ausgesprochen erfolgreich. Tatsächlich hatte ich eher mit so max. 50 gerechnet, weil ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht hatte, daß meine Einwohner dann häufig sagen "ist mir zu spät". Dann aber trudelten immer mehr Reservierungen ein und mein ja sehr großer Saal war doch auch zu 2/3 gefüllt. Meine Theke ist für soviel Ansturm nicht ganz ausgelegt, aber mit Essen, Getränken und Popcorn hat es insgesamt doch noch gepasst. Rückmeldungen waren bisher nur positiv. Leider darf auch ich am WE nicht noch ein Mittags-Double-Feature anbieten. Obwohl ich sicher nicht statt dessen den 2. Teil zu der Zeit zeigen werde.... Und ich versteh es auch einfach nicht, was der Verleih dagegen hat^^ Sie beschneiden sich doch damit selbst, oder? ... Der Mittwoch war auch gut. Ich schätze, den nun ja wirklich letzten Teil schauen sich auch noch viele von denen an, die eigentlich nicht mehr sooo die Potterfans sind, aber das Ende will dann wohl jeder mitbekommen. Insofern glaub ich, der wird noch mal lokale Rekorde brechen. -
*lol* naja, wo willst du mit den filmen auch hin ;) ohne fähre ist das wechkommen da ja etwas schwierig ;)
-
NAS Laufwerk - Dolbyserver verbindet sich nicht
UlliTD antwortete auf svdo's Thema in Digitale Projektion
@jay: ich hab puradmin als ftp-server auf dem ubuntu-rechner und starte die verbindung vom dolby aus.... find aber auch nix auf dem pureadmin, wo ein timeout oder sowas einzustellen wäre... @svdo: NAS oder ein Rechner!? Bitte genau angeben was es ist... Wenn du mit ubuntu und e-Sata? oder über einschub? arbeitest sollte der rechner hotswap-fähig sein. sonst klappts nicht. und auch eingeschaltet (weiß nich genau, ob man das im BIOS eingestellt werden muß) -
das is der praktisch denkende mensch!;))
-
es hat ja keiner gesagt, daß es nicht sinnvoll ist, rollenkarten vorrätig zu halten. es ist aber keine verpflichtung! das wars, was ich anstoßen wollte. ;))
-
naja, sagen wir, solange der VdF es nachvollziehen kann und damit zufrieden ist, ist alles in Ordnung;) Im Sinne des Abrechnungsleitfadens ist es aber - denke ich - nicht. Und es hat auch wenig Sinn den Leuten zwei Karten zu geben statt nur einer irgendwie.... Wegschmeißen sollte man karten in keinem falle!! sie müssen dem HdF oder einem Amt zur Vernichtung zugeführt werden. Das mit den Rollenkarten bei Computerausfall ist sicher sinnig, aber mehr eine Empfehlung als eine Vorschrift.
-
ja, so sehe ich das zumindest!
-
Glückwunsch zu 3D!!! :) Du benötigst im Grunde neue Kartenserien für den 3D Preis. Versteh ich Dich richtig, daß Du da vorschlägst 2 Karten pro Kunde pro Film auszugeben? Das wäre fatal... Mein Lösungsansatz: Ich wechlse zu Computerkarten... Da ich auch Balkon habe und Parkett mit jeweils 3D und 2D und natürlich mal normal und mal Überlänge wären das nach abrechnungsleitfaden zig Kartenserien...
-
Hallo, hat jemand schon mal verglichen, wieviel mehr ein digitaler Projektor an Strom benötigt, als ein analoger!? Ich komm nämlich dabei auf seltsam hohe Werte und bin mir nicht bewußt, wo ich sonst noch so viel Strom verbrauchen könnte.
-
In der Tat, die ist etwas älter;) hm, Optiken nur 3 Jahre???? Ich würde bei digitalen Projektoren auf 7 Jahre tippen, 6 Jahre für analoge finde ich erstaunlich kurz....
-
Hallo, hat jemand zufällig Ahnung, welche Abschreibungsdauer gemäß Steueramt für einen digitalen Projektor anzusetzen ist!?
-
@TomCat: Mit der Bank sprechen, daß man Lastschrift machen darf... Derzeit sind ja noch alle Karten mit einem Magnetstreifen ausgerüstet, was sich in nächster Zeit wohl auch noch nicht wirklich ändern wird (geht wohl aber auch mit Chiplesern)... Man nehme also einen handelsüblichen Magnetkartenleser für 2 oder 3 Spuren (je nach Bedarf) und damit kann man die Magnetkarten auslesen. Die notwendigen Infos rauskopiert und dann als Datensatz in eine Datenbank gespeichert. Aus dem Datensatz kann dann z.B. in DTA-Form oder ein jegliches anderes Format, das in Programmen zur Kontoverwaltung eingelesen werden kann, ein Datensatz generiert und entsprechend in dem Kontoverwaltungsprogramm (Star Money, WISO Mein Geld, MS Money (gibts das noch???) etc...) eingelesen. Entweder ein normaler A4 Drucker oder ein handelsüblicher Kassenbeleg-drucker erstellt dann die Erlaubnis zur Abbuchung (der übliche Text), was dann vom Kunden unterschrieben wird. Fertig. Ggf. wäre noch eine "BAD-Liste" anlegbar, die Karten speichert, welche bei der Lastschrift zurück gingen. Die Investitionen dazu sind ein Kartenleser und ggf. ein Kassendrucker. (Geht aber natürlich mit jedem anderen Drucker auch). Durch das Lastschriftverfahren fallen dann ausschließlich kontoführungsübliche Gebühren an. Also nix extra. (Sicherheitshalber natürlich nach Kosten fragen ob lastschriften extra berechnet werden. Meines Wissens aber nicht...) Somit entfallen dann monatliche Mieten und Transaktionsgebühren. Diese Gebühren richten sich übrigens sehr nach dem Grad der Sicherheit. Lastschrift kann mit und ohne Garantien gebucht werden oft, bei Zahlungssystemen. Ohne Garantie ists natürlich günstiger ggf., einen eventuellen Ausfall hat man aber schlicht zu tragen dann. Mit Garantie ists natürlich sicher, kostet aber üblicherweise mehr... Onlinesysteme mit PIN sind natürlich auch sicher, aber auch am teuersten für gewöhnlich, und dauern mitunter (je nach Gerät) enorm lange... Karte durchziehen drucken unterschreiben ist da meist das schnellste.
-
EC-Terminals haben in der Tat den Nachteil, das es fast unanständig viel Geld kostet... Ich hab mir ne eigene Lösung geschaffen auf Basis einer Lastschrift. Das kostet nix und funktioniert perfekt. Zugegeben: hier auf dem Land ist es einfacher, als in einer Großstadt, weil man hier immer jemanden kennt, der wen kennt... Aber trotzdem denk ich, die Kosten eines gekauften Systems sind auf Dauer höher als ein eventueller Ausfall.
-
öhm. Erklär bitte mal!?
-
Gerade eben (also Sonntags morgens kurz vor 11) ruft eine Mutter an: "Ich seh grad Ihr Programm, da steht der Film wird in 3D gespielt, DAS kann ja wohl nicht sein, oder?" "Ich habe seit über einem Jahr 3D..." "Ach schau mal an, das wußte ich gar nicht"... *seufz* Klar, wir Landkinos hängen natürlich technisch NUR hinterher und sind zurückgeblieben, aber dafür sind wir selbstverständlich sonntags von 06:00 Uhr morgens an erreichbar^^
-
@LaB: Raid und Streamer sind meiner Meinung nach so gar nicht nötig. Die Festplatte wird ein paar Mal benutzt, ansonsten liegt sie rum ohne in Betrieb genommen zu werden. Davon ausgehend, ist die Anfälligkeit für Fehler eben sehr gering. im Gegensatz zu einer Festplatte, die ständig in Benutzung ist.... Die MG ist schon mitunter auch geringer, wenn nicht erst noch ne Platte verschickt werden muß vom Verleih.
-
@dYna: wenn ich mehr als 5 Säle habe, macht ein "professioneller" Filmverteiler sicher Sinn, wie es ihn von Dolby gibt beispielsweise... Ich benutze kein(!) NAS. Nur einen völlig normalen Rechner mit Wechselplatten. NAS hat doch nur Sinn, wenn ich auf die auf dem NAS gespeicherten Daten permanent Zugriff brauche. Bei Filmen brauche ich das aber nicht. Eine einzelne Festplatte reicht, die ich dann ggf. in den Rechner schiebe. Entsprechend ist das auch ein völlig normales Rechnergehäuse, das mindestens 3 Laufwerkseinschüben platz bietet. @LaB: Der Sinn - neben der Sicherheitskopie für die Spielzeit - ist, daß man den Film schon hat und ggf. für besondere Spielwünsche nur noch den Schlüssel braucht, was a) schneller geht, B) ggf. weniger MG kostet und man c) die Rückversandkosten spart.
-
Empfehlungen pauschal für einzelne Firmen abzugeben ist so hier wenig Aussagekräftig. Da es eh nur ein paar wenige Firmen sind, sollte man sich alle mal einladen und dann das für einen beste Angebot auswählen. 35mm wird es in überschaubarer Zeit nicht mehr vollflächig geben. Der Schritt zur Digitalisierung ist daher richtig und sinnvoll. Irgend ein "Home-Beamer" ist natürlich ausreichend, wenn man von DVD spielen will oder Blue-Ray. Der Ersatz für 35mm ist jedoch DCI. Wer also Kino in der Form weitermachen will wie bisher, wird um DCI nicht herum kommen. Wobei dabei sicher auch die wirklich kleinen Standorte für Starts durchaus "interessanter" werden für den Verleih. Zumindest aber das Nachspielen wird deutlichst erleichtert! Bleibt die Frage der Investition. Wenn die Förderbedingungen erfüllt werden, gibt es in der Tat sehr gute Zuschüsse. Der Rest ist eine gute Kalkulation, ein Businessplan und ein Gespräch mit Banken. Bei Bedarf gibt es hier von leuten aus dem Forum auch gute Unterstützung für die drei genannten Punkte.
-
Der Pc muß eigentlich nicht mal ansatzweise "aktuell" sein ;). SATA (der seit Jahren übliche Festplattenanschluss) und Hotswap (Festplatte kann während des Betriebes eingeschoben und rausgezogen werden) was auch schon seit Jahren auf den Mainboards integriert ist. Ubuntu installieren. Fertig. (Hotswap wäre sogar noch nich mal nötig, da man den rechner ja auch einmal aus und einschalten kann um die Festplatte einzuschieben...) Da lediglich Daten von A nach B geschaufelt werden, muß er weder besonderen Speicher haben, noch eine tolle Graphikkarte oder sonst irgendwie schnell sein... Ein Festplatteneinschub so wie auf dem Foto und ein CRU-Rahmen (der gleiche, der in vielen Mediaplayern steckt) reichen aus. Wobei der CRU-Rahmen dann schon die "Luxusvariante" ist. Es geht ja schließlich auch über USB oder E-SATA. Wie carstenk schon schrieb, ein paar 2TB-Platten noch dazu und das reicht für ein paar Filme. Ich hab bis jetzt 11 2-TB-Platten in Benutzung. JEDEN Film muß man aber eigentlich auch nicht aufheben. Der Weg zurück auf den Mediaplayer kann dann entweder über eine externe USB-Platte erfolgen, über eine eigene Festplatte im CRU-Rahmen, oder über das Netzwerk (je nach Mediaplayer) und eigenen Wünschen... Sparen tut man letztendlich aber lediglich das Rücksendeporto und ist geringfügig flexibler mit Filmen. Der Schlüssel muß eh noch bestellt werden, und die Filme sollten mittlerweile eigentlich auch bei den Verleihern länger verfügbar sein als nur 2 Monate... (der ein oder andere Verleih läßt aber eh noch den Masterkey nach einem Jahr ablaufen und verschickt danach nur noch 35mm Filme....) Die Situation bessert sich aber. So daß man mit einem eigenen Filmspeicher eigentlich - wie gesagt - nur Porto spart und vielleicht einen Tag eher den Film einsetzen könnte, weil der Versandweg der Festplatte wegfällt...
-
NAS Laufwerk - Dolbyserver verbindet sich nicht
UlliTD antwortete auf svdo's Thema in Digitale Projektion
schön!;) freut uns, daß du das problem gefunden hast!;))) bei mir liegts möglicherweise an irgend einem timeout, woauch immer der herkommt.... der disconnekted sich nach ner zeit einfach. -
NAS Laufwerk - Dolbyserver verbindet sich nicht
UlliTD antwortete auf svdo's Thema in Digitale Projektion
carsten: bleibt dann abzuwarten, ob NAS und FTP zu Dolby und FTP passt. ich hab über Ubuntu auch einen FTP-zugang zu meinem Dolby-Server auf den ich vom dolby zugreife, mit Trailern klappt das auch super und mit KDM, aber bei ganzen filmen scheitert das noch (warum auch immer)... Dennoch die große Frage: Wofür einen NAS überhaupt!? Wer möglichst viele Filme speichern möchte, sollte auf Wechselplatten gehen, denn da kommen schnell 20 oder 30 oder mehr Terrabyte zusammen^^ Gehts darum einige Filme kurzfristig zwischenzulagern würde ich das eher über einen normalen Rechner mit großer Festplatte machen oder kleinem Raid, als über ein NAS. -
NAS Laufwerk - Dolbyserver verbindet sich nicht
UlliTD antwortete auf svdo's Thema in Digitale Projektion
@Roland: Was soll denn das NAS machen genau bei dir!? @svdo: Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich verstehe, was du tust... Was hat der SAT-Receiver von Bewegte Bilder mit dem Dolby-MediaPlayer zu tun, daß Du da vergleiche ziehst? Und was möchtest Du mit dem NAS erreichen!? Und wie soll sich das NAS im DolbyPlayer bemerkbar machen? Wie oben beschrieben als FTP-Client? Oder anders? Denn meines Wissens stellt NAS kein FTP zur Verfügung sondern ein Filesystem. Das Filesystem ist aber wiederum - gehe ich von aus - nicht von Dolby unterstützt... Dort gibt es für lokale Zugriffe Die Wechselplatte, das DVD-Laufwerk und USB. Für Netzwerkzugriff ist FTP vorgesehen (weiteres wüßte ich aktuelle grad nicht, schau aber mal nachher...)