Zum Inhalt springen

UlliTD

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    3.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von UlliTD

  1. Wie vieles kann man das von mehreren Seiten beleuchten: Einen ganzen Kinobetrieb für ein paar Leute aufrecht zu erhalten könnte ggf. mehr Kosten als es einbringt. Das ist dann eine rein monitäre Einschätzung. Kundenbindung ist dann ein anderer Wenn also mein Konkurrent Spät anbietet, wäre es ggf. sinvoll, das ebenfalls zu tun, um die Besucher nicht zu sehr an das Nachbarkino zu gewöhnen. Da der Mensch auch ein "Gewohnheitstier" ist, wird er sich vielleicht mehr an das andere Kino binden, wenn er dort einfach öfter sein kann... Serviceangebot Wer Kino nicht nur als Geldmaschine ansieht, sondern sich auch den Kundenservice etwas kosten lassen möchte, wird Spät vielleicht einfach eben als Teil des Gesamtangebotes sehen und nicht die einzelne Stunde rausrechnen. Kleinere Häuser müssen abwägen Ich (beispielsweise) mit meinem und dem wenigen Personal muß eben abwägen, ob mein persönlicher Einsatz mir trotzdem genug Freizeit läßt. Folglich biete ich mittlerweile nur noch Spätvorstellungen an, wenn der Film dazu passend erscheint und eine gewisse Resonanz zu erwarten ist.
  2. hm, was soll man denn 2 jahre lang alles lernen?
  3. @pudding: Mir ist in so einem Fall schnuppe, ob das Haus abends Leer ist, wenn ich nachmittags "ausverkauft" bin... Bei Sanctum ist Cameron einer von mehreren ausführenden Produzenten... Insofern^^
  4. hm, ich find, das war ein dummer spruch von ihr... denn wenn sie es so sehr berührt, wäre sie sicher nicht ins kino gegangen, um sich zu amüsieren.... den verweigerer hätte ich allerdings schon dann energisch aufgefordert^^
  5. Jepp. Ich glaube es ist recht eindeutig, daß Kino nicht gleich Kino ist. Ein "Irgenwie machen wir schon aus den Gegebenheiten ein Kino, egal wie es dann wird" ist eben Geschichte. Es müssen ein paar Dinge stimmen, damit Kino klappt. Die Gesamtheit muß passen. Eine weiße Fläche und ein paar Küchenstühle in die Ecke gestopft wird nicht angenommen.
  6. "verkaufen" die platten? Und werden die dann "zurückgekauft"? Oder was sollen die Verleiher dann mit unendlich vielen Platten anfangen? Oder hab ich das falsch verstanden!?
  7. Aha. Verstehe! Ja, und das ist auch sicher Sinnvoll so! Von den Verleihern bekommt man ja mitunter tatsächlich haarstäubende Storys erzählt, warum man denn nun genau keine Platte bekommen könne... Also meine letzte Geschichte, die ich zu hören bekam war: "Wir haben nur 50 Platten bestellt und diese sind alle im Umlauf". Und diese Aussage passt dann ja technisch so gar nicht zu der Logistik.
  8. Ah! Super mal einen Fachmann hier zu haben!;) Ich muß mir das ganze Prozedere mit den Festplatten also in etwa so vorstellen: (????) - Verleih bringt den Film: "HarryPunzel" raus. - Anzahl der digitalen Kinos wird an Bewegte Bilder gemeldet - Bewegte Bilder erstellt Platten und verschickt diese an die Kinos - Platten kommen zurück, werden gelöscht und überprüft und kommen in den großen "Plattenpool" - Jetzt spielen in der nächsten oder einer weiteren Woche weitere Kinos den Film "HarryPunzel": - Bewegte Bilder erstellt NEUE Platten und verschickt diese an die Kinos. - Platten kommen von den Kinos zurück werden gelöscht .... Ist das so im Prinzip richtig!? Oder aber funktioniert das so: - Verleih bringt den Film: "HarryPunzel" raus. - Anzahl der digitalen Kinos wird an Bewegte Bilder gemeldet - Bewegte Bilder erstellt Platten und verschickt diese an die Kinos - Platten kommen zurück und werden MIT dem Film zum weiteren Versand an andere Kinos filmspezifisch sortiert gelagert - Jetzt spielen in der nächsten oder einer weiteren Woche weitere Kinos den Film "HarryPunzel": - die oben zwischengelagerten Platten werden WIEDER versandt. (Und das geht so lange, bis der Film nicht mehr nachgefragt wird) ??? Lieben Dank!;)
  9. Hallo HaraldSchaefer! Wer ist denn "uns", von "unsere Festplatten"? Mich würde das Handling mit Festplatten eh sehr interessieren, was damit passiert, wenn die wieder im Werk sind... Werden die mit dem aufgespielten Film gelagert, oder direkt gelöscht und die Platte zum nächsten bespielen vorbereitet oder wie wird das mit den Festplatten gemacht!?
  10. Das problem dabei nur : "Wie sag ich's meinem Server" !??? An den Switch mal eben das Internetanschließen ist nicht das Problem.... den Server dazu zu bringen, die Zeit zu synchronisieren dagegen schon Ich wüßte jedenfalls nicht, wie das geht bei meinem DSS200!?
  11. oh, du kannst gerne herkommen und das bei mir einrichten! Rechner hab ich genug im Hause rumstehen....
  12. Uhrzeit einstellen geht nicht nur beim Doremi offensichtlich nicht. Bei meinem Dolby DSS200 schaffen es die Techniker(!) auch nicht, die Uhr einzustellen. Derzeit sind es ca. 6 Minuten, die diese nach geht. Das verwirrt mitunter extrem. Es ist mir ein Rätsel, warum in den Dingern - wenn schon das Uhreneinstellen blockiert wird - nicht serienmäßig das Zeitsignal erfasst wird.
  13. UlliTD

    Festplatte

    Ich würde sagen: Der Aufkleber ist kein Siegel. Da ist nur wer zu "faul", diesen eben nur auf die Festplatte zu kleben...
  14. Also mich interessiert sehr, wo denn die Autorin nun im Kino gewesen ist, und was es gebracht hat!? Kann da wer was zu sagen?
  15. förderkopien für gewöhnlich 2 wochen. wobei die dritte welle (also woche 5 und 6) eh reichlich unattraktiv sind. da muß aber auch nich voll gespielt werden.
  16. Über das Cinema in Göttingen kann ich grad nix sagen. Das Stern fiel dem Renovierungsstau und der besseren Ertragslage von Luxuswohnungen zum "Opfer" da kann es noch so gute Zahlen geschrieben haben... Und die Schließung des Goli lag auch nich am Thema Film.
  17. Also haben wir schon mal: Ja: NRW Niedersachsen Berlin Nein: Thüringen
  18. brunorock: das hängt vor allem von der ortsgröße ab. wenn das eben nur relativ wenige sind, dann sind 200 sitze einfach zu viel. egal, wie breit man die leinwand machen kann. das geld der zuvielen sitze kann man in mehr komfort investieren
  19. Ohne da Hintergründe zu kennen: Heute geht es nicht mehr um Quantität. Es müssen einfach nicht "so viele Stühle wie möglich" in den Saal rein. Weniger ist da oft mehr! Und wenn die Breite des saales eine große Leinwand hergibt, ja dann her damit!!!^^ Dafür kann ich dann mehr Komfort bieten pro Sitzplatz.
  20. Auch ich kann mich über mangelnde Besucherzahlen nicht beklagen. Einzig: Diese Aussage "Ausverkauftes Haus" ist so nichtssagend...^^ Beispiel (etwas übertrieben dargestellt): Habe ich ein Haus mit 5 Plätzen an einem optimalen Standort, werde ich im Allgemeine immer "Ausverkauft" sein. Habe ich dagegen ein Haus mit 5000 Plätzen dürfte der Saal stets nahezu "leer" sein. Ich habe in meinem Kino für die Ortsgröße zu viele Sitze, so daß ich eigentlich NIE Ausverkauft bin, jedoch durchaus mit den vergleichenden Besucherzahlen mithalten kann. (Ähnlich aussagekräftig ist die statistische Funktion der Sitzplatzauslastung in einigen Kassenprogrammen, wie ich finde...)
  21. hier: http://tbvent.storage.fiber5.com/filestore/login.php
  22. Ich sag ja immer, wenn die vielen Besucher nicht wären, wäre das Arbeiten im Kino soviel einfacher!...
  23. UlliTD

    Projektionsfenster

    bei welchem winkel wäre denn was für eine schräge zu empfehlen? ... gelegentlich ergibt sich ja allein schon durch die schrägprojektion ein entsprechender winkel.
  24. ja, mach mal bitte!;)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.