
filmfool
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmfool
-
Das Kopieren der DCP Dateien müsste gemäß DCI Anforderungen vom System verhindert werden. Wenn das Kopieren möglich ist, dann sind die Dateien verschlüsselt und nur mit temporär zugewiesenen DRM Keys entschlüsselbar, also für eine bestimmte Vorstellung oder Zeitraum. Ist das nicht so? Insofern wäre die ganze Kopiererei sinnlos.
-
Ich lese diesen Thread mit Irritationen. Als ob das so einfach ginge. Die Daten sind doch wohl verschlüsselt und unterliegen einem restriktiven Key Management, oder?
-
Möglicherweise eine Restrolle aus dem Lager von Inter Pathé Film in Frankfurt. Die Reste des Lagers wurden vor zwei Jahren geräumt. Dort lagen auch noch die ganzen Negative im 2xS8 Format. Leider kam ich zu spät, aber irgendjemand hat das ganze Zeug hoffentlich aufgefangen.
-
Was ich ja nur zum Ausdruck bringen wollte war die Begeisterung über die Idee, ein solches Schrittschaltwerk als Direktantrieb bei 16mm (oder vielleicht sogar 8mm) für eine Schaltrolle mit annehmbarer Anzahl Zähne, also z.B. 12 für 16mm und 16 für 8mm. Dass es das für 16mm bereits gibt, wusste ich nicht. Ich kannte bislang nur das Prinzip der Selecton mit vierteiligem Schaltkreuz und Untersetzung und mit den damit verbundenen Nachteilen. Bei 8mm reicht die Präzision für einen halbwegs sauberen Bildstand vermutlich nicht mehr aus.
-
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, von welchem Typ die grünen Steckerbuchsen am CP500 sind (z.B. die Audioausgänge)? Und hat es jemand geschafft, die Lithiumzellen auf der Cat 684 zu wechseln? Gruß, Peter
-
In Ermangelung einer Information des Herstellers habe ich jetzt einfach auf 4-B- umgeklemmt. Der 1600W-Kolben läuft jetzt mit 60A, was OK sein sollte. Die Spannung an der Drossel ließ sich nicht g'scheit bestimmen.
-
Hallo Martin, genau diese offene Frage ist es, die mich beschäftigt. Ich werde das wohl mal messen... Gruß, Peter
-
Ach Quatsch, mach Dir keine Gedanken. Danke für Deinen und Martins Beitrag! :smile:
-
Mir ist schon klar, dass es Projektoren mit Malteserkreuz gibt. Habe ja selbst zwei Bauer Selecton II. Ich wusste jedoch nicht, dass der Leitz G1 ein Sternrad verbaut hat. Gruß, Peter
-
Freunde der Nacht, ich habe ein Problem! Ich bin dabei, mein Xenosol 2000 Lampenhaus mit einem 1600W-Kolben zu bestücken. Die 2000W brennen mir den Putz von der Wand. Der allseits bekannte Gleichrichter X3-80 verfügt über keine induktive Stromverstellung, sondern sieht ein Umklemmen an den drei Trafos vor. Ich habe leider keine Anleitung zu diesem Teil und finde auch im Netz nichts. Im Inneren findet sich lediglich ein wahnsinnig aussagekräftiges Beschaltungsbild - siehe unten. Aktuell klemmt die Lampe auf "3" (grobe Spannungswahl) und "B" (feine Spannungswahl). Kann mir jemand einen heißen Tipp geben, auf welche Klemmen ich mit einer Osram XBO 1600W/HSC OFR gehen sollte, welche offenbar 23V Betriebsspannung hat? Ich möchte die Lampe möglichst etwas schonen, sie muss also nicht mit voller Pulle laufen. Kann mir dazu jemand helfen? Gruß, Peter
-
Beeindruckend! Weshalb kamen solche Sternräder nicht für den intermittierenden Antrieb in 16mm-Projektoren zur Anwendung? Reicht die Genauigkeit nicht aus für den Bildstand (DIN 15506)? Malterserkreuz mit 1:2 Untersetzung ist ja auch nicht gerade ein Optimum...
-
Hallo, kann jemand etwas mit einem Elmo ST1200 zum Ausschlachten anfangen. Das Gerät ist nicht mehr ganz komplett. Abzugeben für wenig Geld. Gruß, Peter
-
Hallo Michael, man kann sich die Riemen aus PUR Meterware (kein Gummi) auch selbst mit wenig Aufwand selbst schweißen. Anbieter z.B. http://www.aschauer.com Gruß, Peter
-
Farb-Kopiermaterial auf Polyesterbasis?
filmfool antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Derann kopierte bis ca. 1988 auf vorbespurtes Kodak LPP Material, welches stets in den Kopien etwas blaustichig ausfiel, und wechselte dann auf Agfa Print Film (vermutlich Version 5). Zu diesem Zeitpunkt kamen Probleme mit der Derann-eigenen Bespurungsmaschine auf. Nach knapp zwei Jahren hatte Derann dann die richtige Mischung des Tonspur-Fluids im Griff. Von den Agfa-Kopien war und bin ich begeistert. Vor einigen Jahren wechselte Derann dann bei den Farbkopien zurück auf Kodak Material. s/w-Filme wurden im Gegensatz zu den 90er Jahren in den vergangenen (10?) Jahren auf echtem s/w-Kopierfilm gezogen. Wohlgemerkt alles Polyester. Derann kopierte bestimmt seit Mitte der 80er Jahre ausschließlich noch auf Polyester. So weit ich weiß, wurde das Material sowohl bei Agfa als auch bei Kodak direkt als 4xS8 (4 row) perforiert und geliefert. Ich denke, das Material ist heute noch regulär im Angebot. -
Heute kam der letzte Newsletter. Nun ist es offiziell raus... :-( FINAL NEWSLETTER FILMS FOLLOW THIS IMPORTANT ANOUNCMENT It is with deep regret that I have to announce, Derann will cease trading next month. This has been brought on by a number of factors, but in essence is due to the astronomical rising costs that the local council, insurance and utility companies continue to impose on small businesses. Only 2 months ago, we had a 40% and 45% rise in our gas and electricity bills – now we have been informed that our rates and business insurance will more than double upon renewal (due in part to the riots no doubt). With the continuing decline, in general to the High Street trade, I have had to make the very difficult decision of whether to continue - of which I can see no upturn, not just in the coming months, but possibly in the next 2 or 3 years. I would like first and foremost to thank the loyal friends (as I have long since ceased to view you as ‘customers’) who have been buying from Derann over the past 30 or so years. I would also like to thank all the staff with whom I have grown up and worked with for over 25+ years. I sincerely wish them and you all the very best for the future. This is also going to mean that the Northern Film Collectors Convention will not be organised by Derann this year – of course, another dealer may wish to be the organiser and I have no problem if this is the case. Customers and dealers who have sent in Blackpool deposits will get a full refund. We are having a final clearance / closing down sale on Sunday 11th September – can I stress, this is not a standard Open Day, there will not be a film show or a Bring and Buy table, but there will be coffee available – This will be your last chance to pick up that elusive 8mm / 16mm title or accessory, PLUS of course, any electrical piece of AV equipment or connecting lead – AT PRICES CONSIDERABLY LESS THAN TRADE. I hope to see you on the 11th, and in closing wish you all the very best for the future. Adrian Derann Super 8mm Lists DERANN FILM SERVICES LTD 99, HIGH STREET, DUDLEY, WEST MIDLANDS. DY1 1QP. ENGLAND. Tel - 01384 233191 Fax – 01384 456488 OFFICE HOURS MONDAY TO FRIDAY: 9.00AM – 5.30PM (OFFICE CLOSED SATURDAY AND SUNDAY)
-
Das sind sehr gute Spulen. Hersteller ist Goldberg Brothers Inc. (http://www.goldbergbrothers.com) Ein Besuch der Webseite lohnt sich. Schaut Euch das Video auf der Startseite und die Trailer Retrieval Reel für 35mm an! Falls aber jemand nicht über'm großen Teich bestellen will, ich habe noch ein paar Dutzend 360m-Spulen von Winkel im Top-Zustand abzugeben. Gruß, Peter
-
Berlin ist ja auch ein Stadtstaat. ;-) Ein kommerzieller 16mm-Verleiher mit attraktiven Titeln war auch Bruno Schmidt Schmalfilmverleih am Ku'damm in Berlin. Bei ihm gab es von Karl May mindestens "Die Sklavenkarawane" (1958). Gruß, Peter
-
Die bekannte 360m-Spule von Elmo gab es auch in einer grauen Kunststoff-Ausgabe. Die Seitenteile waren aber recht weich. Ich habe leider keine mehr davon, sonst würde ich ein Bild posten. 360m-Spulen aus Plastik gab es auch von der Firma bekannten deutschen Firma Schneider aus dem Odenwald. Diese sehen genauso aus wie die bekannten schwarzen 240m-Spulen, nur eben größer. Ich bin durch Zufall an drei neue Exemplare gekommen und war überrascht über deren Existenz. Gruß, Peter
-
Hallo Niklas, es gibt solche Geräte, aber die Suche wird durch die Anforderung, dass es ein Zweiformatgerät sein soll, schwierig. Ich dachte auch erst an Eumig, aber der Greifer ist m.W. nicht besonders gut ausgelegt. Bei gleich zwei Geräten ist er mir abgebrochen und es scheint durch die Kompatibilität mit beiden Formaten bei den Eumig Mark Geräten nur ein Einzahngreifer zu sein (was bei einwandfreier Perforation kein Problem darstellt). Möchtest Du eine Blow-up Schrittkopiermaschine bauen? Müssen es beide Foirmate sein? Gruß, Peter
-
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure wertvollen Tipps. Bin echt begeistert! Apropos gekrümmte Bildwand: Hat jemand Erfahrungswerte im Bau einer solchen unter verwendung von Alu-Profilstangen und variablen Winkelverbindern? In wieviele Teile habt Ihre Euren Rahmen bei welcher Gesamtbreite ggf. zerlegt? Es soll ja keine "Ecken" im Tuch geben. Viele Grüße, Peter
-
Hallo zusammen, dank eines sehr netten Forum-Mitglieds bin ich zu einem guten Preis an ein mit Ösen versehenes Kinoleinwandtuch gekommen. Nun möchte ich mir einen Rahmen dafür selbst bauen. Das Tuch soll natürlich wie üblich mit Gummis gespannt werden. Die Leinwand hat eine Gräße von 4,75 x 3,40 Metern. Hat jemand Erfahrung gesammelt mit dem Bau eines Rahmens dieser Größe und kann mir a) etwas zur geeigneten Profilstärke sagen und B) einen Tipp geben, welches Alu-Profil besonders gut geeignet wäre? Toll wäre es natürlich, wenn man den Rahmen auch wieder demontieren könnte, also entsprechende Winkel Verwendung fänden. Für das Spannen der Gummis gibt es vielleicht auch eine (Haken-)Lösung? Gruß, Peter
-
Die Rubrik ist nicht geschlossen. Es sind nur keine Antworten mehr im Forum möglich, sondern nur noch per PN. Sicherlich ein Ergebnis der vielen unschönen Diskussionen in dieser Rubrik...
-
Hallo Lorenz, danke für die Informationen. Bitte melde Dich, wenn Du doch noch fündig wirst. Grüße, Peter
-
Kann folgende anbieten, neuwertig! Preis: 5 Euro
-
Hallo, ich habe einen Eiki SSL2 mit dem Original-Anamorphotenhalter (siehe Bild 1). Leider hat dieser Halter einen Innendurchmesser von nur 42,8mm. Die gängigen Anamorphoten passen daher nicht. Sowohl mein Isco als auch mein Kowa (siehe Bild 2) haben den in Europa üblichen Außendurchmesser von 52mm. Weiß von Euch jemand, ob es einen weiteren Halter für den größeren Durchmesser gegeben hat oder jemand eine alternative Lösung (an einem separaten Ständer bin ich allerdings nicht interessiert) anbietet? Ich würde gerne meinen vorhandenen Kowa verwenden, da es eine exzellente Optik ist und auch bei einem Grundobjektiv mit f=25mm verwendbar ist (keine Vignettierung). Gruß, Peter