
filmfool
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmfool
-
Vom Album Steenbeck ST6001 16/35mm 6-Teller Schneidetisch
Steenbeck ST6001 16/35mm 6-Teller-Schneidetisch -
Hallo zusammen, musste gerade feststellen, dass die sensationell gute und häufig von mir frequentierte Webseite http://www.kinobauer.de nicht mehr aufgerufen werden kann. Weiß jemand mehr über den Grund? Wem die Domaine gehört, ist ja bekannt bzw. man kann bei DENIC nachschauen. Ist der Herr vielleicht auch hier Forumsmitglied (wovon ich stark ausgehe)? Viele Grüße, Peter
-
Hallo Lehmbrock, ich habe zwei entsprechende Bauer Tonkoppler für den T10 sehr günstig abzugeben. Bitte schreiben Sie mit gerne eine persönliche Nachricht. Gruß, filmfool
-
Ich wünsche Euch einen schönen dritten Advent und ein Frohes Fest!
-
Bauer Standard 5 "rechts/links Kombimaschine" Interessante Montage des oberen Spulenarms :rolleyes: ebäh
-
Na, ich denke mit den neuen Materialien, insbesondere dem KODAK VISION3 black-and-white digital separation film zielt Kodak eher auf die Archivierung digitaler Daten ("Bits on Film") ab. Der neue Kodak 2332 ist offensichtlich auch speziell für die Übertragung von Digital Intermediates auf Film entwickelt worden und aufgrund der flacheren Gradation eher für die Archivierung als für eine Vorführung bestimmt. Siehe auch diesen Blog-Beitrag von Norbert Bolewski, FKTG: http://www.multimedia-view.de/node/179 Schon witzig, dass Kodak ausgerechnet mit diesen beiden Materialien versucht, bei den hartnäckigen Verfechtern des chemischen Films zu punkten. Gruß, Peter
-
Willkommen! PN = Persönliche Nachricht Die Sache ist noch nicht passé. Im Gegenteil. Ich habe mit dem Sohn des verstorbenen Sammlers gesprochen und warte aktuell auf eine Titelliste. Die Sachen sind zunächst gut untergebracht, so dass sie keinen Schaden nehmen.
-
Das Gerät ist wirklich ein ganz besonderes Stück Amateurfilmgeschichte. Hier ein paar Infos zu diesem Exotenformat: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=5753
-
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
filmfool antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Der Ton macht die Musik. Wer etwas von sich gibt, der gibt auch etwas von sich. -
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
filmfool antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Warum artet in diesem Forum jedes Thema zur Streiterei aus? Es geht mir auf den Sxxx. Bitte Thread schließen. Mir reicht's mal wieder. Ich werde das TOPAS Feet für die Fettbox bestellen. Bzgl. Microlube habe ich mittlerweile einen Anbieter (Firma Brammer) gefunden, der die Tuben einzeln verkauft. Ich bestelle gerne für Euch mit, da die Versandkosten hoch sind (ca. 12 Euro). Die Tube kostet um 12 Euro. Gruß, Peter -
Sammelbestellung von Schmierfetten für Projektoren
filmfool antwortete auf filmfool's Thema in Schmalfilm
Die Resonanz ist bislang leider sehr verhalten. Klar, Urlaubszeit. Ich benötige unbedingt weitere Abnehmer, damit ich die Bestellung von fast 1000 Euro wagen kann. -
Ich bitte etwaige Interessenten um Kontaktaufnahme per PN.
-
Hallo zusammen, zwecks Wartung und Schmierung meiner Bauer Projektoren beabsichtigte ich eine Bestellung der erforderlichen, aber schwer zu bekommenden Schmierfette direkt beim Hersteller. Diese Spezialfette sind aber lausig teuer, wie ich feststellen musste und nur in größeren Gebinden zu beziehen: UNISILKON TK 002 gibt es nur im 1 Liter Behälter MICROLUBE GL 261 gibt es nur zu Gebinden von 25 Stück 40g Tuben ISOFLEX TOPAS NB 5051 gibt es nur in der 1 KG Dose Nun bin ich nicht der Einzige, der den Bedarf an diesen Fetten hat. Die Tuben lassen sich relativ einfach aufteilen. Ich würde diese für 9,00 Euro pro Stück abgeben. Die anderen beiden Fette könnte ich in Töpfe zu 50ml/50g abfüllen. Preise wären dann wie folgt: UNISILKON TK 002 50ml 18,00 Euro ISOFLEX TOPAS NB 5051 50g 17,00 Euro Interessenten an einem Set aus den drei Fetten (UNISILKON TK 002 & MICROLUBE GL 261 & ISOFLEX TOPAS NB 5051) mögen sich bitte bei mir melden. Vom Einzelverkauf möchte ich absehen, da es dann zu unübersichtlich wird. Alternative Vorschläge oder Bezugsquellen sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir haben das Thema allerdings schon ein paar Mal in anderen Threads ohne befriedigendes Ergebnis diskutiert.
-
Kleines Update. Ich habe die Kontaktinfo erhalten, bin allerdings noch nicht durchgedrungen (hatte auch leider zu wenig Zeit). Es wäre schön, wenn sich definitiv an der Aktion Interessierte bei mir per PN melden könnten.
-
Sehr schön, sehr schön. Leider habe ich noch keine Antwort erhalten. Stark die Macht in Dir ist aber noch viel Geduld Du haben musst!
-
Hallo Thomas, sehe ich exakt genauso. Als einzelner Privatmann praktisch nicht zu stemmen. Der Untergang dieser Sammlung ist angesichts der wirtschaftlichen Situation aber vorprogrammiert, wenn die Erben auf die Initiative von Instituten (offizielle Archive, Mediatheken etc.) spekulieren. Das Bundesfilmarchiv ist (aus budgettechnisch verständlichen Gründen) wählerisch geworden. Die meisten relevanten Werke liegen dort vor und an internationalen Produktionen besteht ohnhin kein Interesse. Die Einlagerung einer "Schwarzwaldmädel" Erstaufführungskopie macht "kommerziell" (im Sinne eines Archivierungsauftrags) betrachtet nach der Sicherung von 1998 keinen Sinn, wohl aber filmhistorisch und wissenschaftlich. Ich denke, zur Erhaltung solcher Sammlungen - und davon stehen uns noch einige bevor - bedarf es schon des Herzbluts und Investitionswillens eines Sammlers. Daher meine Idee das Ganze im Sinne eines "Crowd Storage" Konzepts aufzuteilen. Das Material muss es aber ob der Folgekosten (Lagermiete, Hochregale, neue Dosen/Kartonagen, evtl. Klima) praktisch für umme geben! Ich habe gestern den Filmemacher angeschrieben, um an die Kontaktdaten der Erben zu gelangen. Mal sehen, wie die Preisvorstellung aussieht. Ein großes Problem stellt natürlich das Nitrocellulose-Material dar. Dessen Archivierung oder Entsorgung kann und darf von Privatpersonen nicht übernommen werden. Gruß, Peter
-
Interessante Informationen auf der Webseite des Filmemachers! Was die Erben angeht: Typisch! Sie sollten froh sein, wenn sich ein Privatmann findet, der sich liebevoll der Sammlung annimmt und das kostspielige Unterfangen wagt. Alleine der Abtransport kostet etliche 1000 Euronen... An die Sammler unter uns: Wollen wir versuchen, den Kuchen aufzuteilen? :smile:
-
Auch betrachtenswert: http://www.cinematography.net/Files/Panavision/MitchellBrochure.pdf
-
Diese Doku ist in diesem Punkt ehrlicher (bei 5'22'):
-
Ich fasse es nicht. Den habe ich auch auf 16mm in Technicolor!
-
Das habe ich nicht ganz verstanden. Könntest Du das etwas näher erläutern? Absichtliche Verschlechterung?
-
Es gab doch schon ab Ende der 70er Stereo-Kopien im Verleih, z.B. - Apocalypse Now - Klapperschlange - Blues Brothers - Hair Diese waren m.W. alle in Dolby Stereo A. Wenige Titel verwendeten das kompatible Ultra Stereo.
-
Hallo zusammen, ich muss mich auch als ORWO-Liebhaber outen. Die Charakteristik der Kopien hat so was sozialistisches (nicht dass ich diesem anhänge). ;o) Außer FX, Abyss und Crocodile Dundee II gab es z.B. - Die Jagd nach dem grünen Diamanten - Harry und Sally - Die unendliche Geschichte - Dirty Dancing - Die Reise ins ich Die Farben waren stets etwas braunbetont, aber nicht übel. Das ORWO-Material ist zumindest farbstabil, was man von Eastman, Ferrania, 3M & Co. nicht sagen kann. Farben und Schärfe von Die Jagd nach dem grünen Diamanten sind gar eine Wucht. Hervorheben möchte ich noch den überwiegend sehr guten Zustand der sicherlich nicht wenig gespielten Kopien. Mit dem Material wurde sehr sorgsam umgegangen. Das Prinzip der Vorführung beim Landfilm scheint mir auch recht filmschonend gewesen zu sein: - Anlieferung der Akte auf Ende - Auf Spule ziehen der Akte und gleichzeitige Kontrolle - Aufwickeln auf Kern bei der Vorführung - Überblendbetrieb - kein Koppeln Ich habe mich allerdings immer gefragt, ob diese Titel wirklich alle in der ehemaligen DDR im Kino liefen oder nicht auch welche dabei sind, die günstig für den Westen gezogen wurden. Bei Abyss hatte ich die Vermutung. Stereo-Lichttonkameras wird es in der DDR wohl nicht gegeben haben, aber ein angeliefertes Dolby A Negativ hat sich sicherlich nicht gegen eines DEFA-Kopiermaschine gewehrt. ;o) Gruß, Peter
-
Hallo, ich habe mich zufällig gerade nach einer Option umgesehen, wie ich einen Lens Shift hinbekomme. Gefunden habe ich nur den Keystone Corrector Tubus von Schneider, der aber wie Stefan2 bereits erwähnte, nur in 4-Zoll-Tuben passt. Außerdem seien die Teile laut der Schneider Webseite nicht für Revolver geeignet. Ich benötige einen leichten horizontalen Shift. Gibt es nicht doch eine Lösung in Form eines exzentrischen Tubus mit innen 62,5 und außen 70,65mm Durchmesser für eine E15? Gruß, Peter