
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.204 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Das hat Jurij doch genauso erklärt. Etwas deutlicher ausgedrückt: Die Großen haben die Kleinen erpresst. Entweder pro Kino und Leinwand, oder wir machen nicht mit. Die armen Ketten haben ärgerlicherweise gedeckelte Werbebudgets. Die haben wir Kleinen halt nicht und können daher aus dem Vollen schöpfen.
-
Das passiert. Insbesondere fehlt mir da die Transparenz. Wenn ich 'über Gebühr' finanziell belastet werde, will ich auch 'über Gebühr' über alle Umstände informiert sein. Insbesondere auch was zukünftige Belastungen angeht, wenn z.B. das regelmäßig stattfindende Kinofest auch Zweck der Umlage sein soll. Und ja, ich nehme an den meisten Zoom-Konferenzen teil und lese jeden Newsletter.
-
Eher hier nochmal stellen: https://www.filmvorfuehrer.de/forum/13-schmalfilm/
-
Der HDF hat ja im Übrigen mehrfach im Lauf des letzten Jahres darum gebeten, dass man sich zur freiwilligen Beteiligung von 0,0043€ pro verkaufter Karte aus 2019 erklären soll, zuletzt noch vor ein paar Wochen. Diese Variante wäre jedenfalls für uns kleine Häuser wesentlich preiswerter gewesen. Hat offenbar nichts gebracht, und irgendwann muss wohl auch der HDF die offenen Rechnungen für die Kampagne zahlen. Wie es jetzt zu dem Fixpreis pro Leinwand kam, würde mich allerdings auch interessieren. Dass für kleine Kinos mit 'Dispo-Hilfs-Zweitssal' die Schmerzgrenze erreicht ist, kann ich nachvollziehen.
-
Da die Sonderumlage sich anders als ursprünglich angekündigt nicht mehr an den Besucherzahlen 2019 orientiert, haben sich die Großen da auch einen hübschen finanziellen Vorteil verschafft, den die kleinen ausgleichen dürfen.
-
Einmalig in dieser Situation: Gerade noch so, ja. Aber wie gesagt, ich befürchte, dass sich das wiederholt und zur Regelmäßigkeit wird. Man hätte sich vielleicht auch beim BKM direkt um einen Zuschuss zur Kampagne im Rahmen von Neustart Kultur bemühen können. Da lag genug Geld rum. Ich kenne die genauen Finanzierungsumstände nicht, aber vermutlich wollte man eben doch auch einen 'geringen' Beitrag aller Kinos. Kann man aber nicht so einfach umsetzen, wenn keine vertragliche Basis besteht. Korrekt wäre, wenn man die Kampagne erst gestartet/beschlossen hätte, wenn die Finanzierung vollständig abgesichert gewesen wäre. Das Zitat von weiter oben ist vom März 2022. Ursprünglich sollte es auch mal bei dem dort skizzierten Beitrag von 0,0043 ct pro verkauftem Ticket 2019 bleiben. Das wäre für kleinere Kinos weniger als die Hälfte dessen gewesen, was jetzt aufgerufen wird.
-
Das konnten Sie bis dato nicht. Deswegen gab es eben jetzt diesen Mitgliederbeschluss zur Sonderumlage. Ich habe im Grunde wegen dieser einmaligen Umlage nicht so ein Problem. Wir zahlen ja z.B. auch durch Mitgliederbeschluss gegenwärtig Beiträge auf der Basis von 2019, obwohl wir weniger BesucherInnen haben. Ich habe nur etwas Bedenken, dass sowas zukünftig Normalität wird. Einige der Inhalte kann ich mittragen, die Kampagnen-DCPs z.B. habe ich des öfteren gespielt. Mir sind die Kosten und Nutzen dieser Kampagnen aber auf Dauer zu intransparent. Manchmal muss man als Mitglied eines Vereins oder Verbandes halt auch mal was finanziell mittragen, was einem keinen direkten Vorteil verschafft. Muss aber halt in Grenzen bleiben.
-
Hier mal das erste, was ich vom HDF dazu gefunden habe. HDF Newsletter vom 25.3.2022. Die Kampagne war auch in den meisten darauf folgenden Newslettern des HDF immer wieder Thema. --- auf unserer heutigen Mitglieder-Videokonferenz konnten Sie einen ersten Blick auf die geplante Imagekampagne KINO. FÜHLST DU. werfen. Wir freuen uns mit der Werbeagentur GUD.berlin einen tollen Partner für die Kampagne gefunden zu haben und das positive Feedback auf die Präsentation bestärkt uns, die richtige Wahl getroffen zu haben. Falls Sie heute nicht dabei sein konnten, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir werden in den kommenden Wochen noch einen Nachholtermin mit der Präsentation anbieten. Die Kampagne hat die junge Zielgruppe im Fokus, ist aber so angelegt, dass sich alle Bevölkerungsschichten angesprochen fühlen. Wir möchten die Wahrnehmung des Kinos verbessern, die Besonderheiten des Ortes Kino hervorheben und das Publikum zurück vor die Leinwände bringen. Geplanter Start der Kampagne ist im Sommer diesen Jahres. Zur Finanzierung der Kampagne, die ein Gesamtvolumen von 2,5 Mio. Euro hat, haben wir eine Förderzusage der Filmförderungsanstalt (FFA) und konnten viele weitere Partner gewinnen. Damit die Förderung durch die FFA wirksam wird, müssen die Kinos einen Eigenanteil erbringen. Wir möchten Sie aufrufen, auch Teil der Kampagne zu sein und sich an der Finanzierung zu beteiligen. Um die nötige Summe fair zu verteilen, bitten wir Sie um eine Beteiligung an der Kampagne in Höhe von 0,0043 Euro pro verkauftem Ticket in ihren Kinos im Jahr 2019. Die Mitglieder des Hauptausschusses haben bereits geschlossen ihre Unterstützung zugesagt. Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Diese Kampagne ist ein weiterer Schritt, um zusammen das Kino wieder als den Ort, an dem man Filme am besten erleben kann, zu etablieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Kampagne auf den Weg bringen! Um Ihnen die entsprechenden Rechnungen stellen zu können, benötigen wir Ihre schriftliche Beteiligungszusage. Dafür haben wir eine Vorlage erstellt, die Sie unter dem Link herunterladen können. --- Es ist auch definitiv so, dass es zumindest unter den (zahlreichen) Mitgliedern der damaligen Zoom-Konferenzen und auch auf den HDF Mitgliederversammlungen durchweg Zustimmung zu der Kampagne und dem Kinofest gab. Ich kann mich im Rahmen dieser Veranstaltungen jedenfalls an keine kritischen Stimmen erinnern. Wer nur Mitglied im HDF ist um ein paar % GEMA zu sparen, hat vermutlich auch an keiner dieser Veranstaltungen teilgenommen. Auch das erklärt vermutlich die geringe Anzahl der Gegenstimmen. Wer sich nicht für Verbandsangelegenheiten interessiert, wird eher keine Stimme abgeben.
-
Soweit ich weiss war die Kampagne eine reine HDF-Angelegenheit mit finanzieller Unterstützung der FFA, die AG-Kino hat während der Corona-Krise zwar viel mit dem HDF kooperiert und gemeinsam kommuniziert, aber nicht diese Kampagne finanziell mitgetragen. Bisher kam daher auch keine Aufforderung der AG-Kino, sich an den Kosten zu beteiligen. Beide Verbände hatten darüber hinaus aber ohnehin während der letzten Jahre schon Sonderregelungen bezüglich der Beitragshöhe getroffen, da die Umsatzeinbußen bei den Kinos auch auf die Mitgliedsbeiträge der Verbände oder deren Aufwendungen durchgeschlagen sind.
-
6000? Das wäre ein hübscher Zuwachs nach 3 Jahren Pandemie. Nee, es sind nach wie vor knapp 5000. Die sind aber nicht alle im HDF Mitglied, und waren somit auch nicht alle stimmberechtigt. Der kleine positive Nebeneffekt wird aber sein, dass, wenn mehr HDF-Mitglieder gezwungenermaßen die Sonderumlage zahlen, sich dann auch mehr Kinos an den Aktionen beteiligen, weil man das Geld ja nicht zum Fenster rauswerfen will.
-
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
carstenk antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Okay. I guess you need to find a Sony service tech/company in China to solve this issue. There are things that you can solve on your own, but I don't think that in this case that's a viable option. -
Naja, die 98,5% wird man nicht in Frage stellen können, auch die Anzahl der abgegebenen Stimmen scheint ja sehr hoch gewesen zu sein. Soweit ich das mitbekommen habe, war bei den Zoom-Konferenzen im letzten Jahr die Zustimmung zu den vorgestellten 'Kino - fühlst Du' und Kinofest-Kampagnen sehr hoch, zumindest unter den (nicht geringen) Teilnehmern der Konferenzen. Der Betrag ist für so eine eher abstrakte Kampagne allerdings nicht gering. Vor allem fürchte ich, dass sowas jetzt regelmäßig passiert.
-
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
carstenk antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Where are you located, and what is your native language? -
Ryūichi Sakamoto https://www.spiegel.de/kultur/musik/japanischer-star-komponist-ryuichi-sakamoto-ist-tot-a-9600d686-3849-4ab4-8be9-0e260ba65b35 https://de.wikipedia.org/wiki/Ryūichi_Sakamoto
-
Klar: https://de.wikipedia.org/wiki/Erbsenzähler Ebenso wie es im Duden und in Urteilen deutscher Finanzgerichte den Kassenbon gibt.
-
So wie der Bon beim Supermarkt. Nur dass kein Gemüse drauf steht, sondern ein Filmtitel. Es sei denn, der Filmtitel IST Gemüse, wie z.B. 'Grüne Tomaten'.
-
Strom und Gas - Zuschüsse für Kinos ?
carstenk antwortete auf Kinoteubig's Thema in Allgemeines Board
Wir merken, dass uns der zweite Corona-Lockdown bei der Dezemberhilfe und dem Gaspreisdeckel erhebliche Nachteile einbringt. Die Schließung im ersten Halbjahr 2021 hat die Berechnung sowohl der Dezemberhilfe als auch der Bezugsgröße für den Gaspreisdeckel sehr zu unserem Nachteil verschoben. Wir sehen das sehr genau beim Vergleich zu einer zweiten Abrechnung hier im Haus, die nicht von einer Schließung betroffen war. Momentan streite ich mit dem Gasversorger über diese Berechnungsgrundlage und hoffe, dass ich das erfolgreich angreifen kann. -
Gegenwärtig werden viele Kinotons ausgemustert und gebraucht verkauft. Da sollte auch der Gebrauchtmarkt für Objektive was hergeben.
-
Was ist das Ziel dabei, das Licht 'so weit wie möglich' zu dimmen? Dieser Typ Projektor hat drei Möglichkeiten. die Lichtleistung an die Erfordernisse anzupassen: - Anzahl gleichzeitig betriebener Lampen ('Lamp Patterns') - Stromregelung des kompletten Lampensatzes zwischen 80 und 100% (das ist das, was Stefan mit 'elt.'/elektronisch bezeichnet hat) - Betrieb ohne Lichtgitter, mit 1 Lichtgitter, mit 2 Lichtgittern Je nachdem entscheidet man sich für einzelne oder eine Kombination davon. Im Installationshandbuch gibts dazu einige ausführliche Seiten. Und die Lampenübersichtsseite des Sony zeigt das auch grafisch sehr schön in der Pseudo-3D Darstellung. Auf die Seite kommt man aber nur mit einem der Wartungs- oder Admin-Accounts. Einstellen kann man die gleichen Sachen aber auch auf der Haupt/Statusseite über die 'Projector'-Schaltfläche.
-
Die sind schon drin im Sony. Stefan meinte damit die Lichtgitter, die in den Sonys 5xx vor der Lightengine verbaut sind, und die neben dem geringfügig justierbaren Lampenstrom zur Helligkeitsregulierung des UHP Lampensatzes benutzt werden können. Das sind allerdings keine optischen ND Filter.
-
Schnelles aktuelles Notebook reicht. Hat man den primären Bildschirm auch gleich mit drin.
-
Hmm, I see what you mean - der aktuelle Barco-Onlinerechner ist ja total kastriert worden zugunsten der neuen Lasermodelle. Wie dämlich. Und dann haben die nichtmal nen 1.2" Laser unter den Ergebnissen. Der Christie Rechner kann es noch, aber Christie verkauft ja auch noch Xenons... https://cinemaster.christiedigital.com/ Steht da sonst noch was auf dem Objektiv drauf? Die 116,5 sind der Frontlinsendurchmesser der spielt keine Rolle. Aus dem Brennweitenpaar (156,22/79,5) ergibt sich ein Zoom/Projektionsverhältnisbereich von ca. 1,97:1 - ich vermute, das ist das R9855947. Die Brennweiten in mm sind die absoluten optischen Eigenschaften. Für jede DLP Chipgröße ergibt sich daher ein anderer Bereich von Projektionsverhältnissen. Die 1.97:1 finde ich nur beim R9855947, das wäre bei 1.2" das 2.8-5.5 - und das ist schon ein ganz schön 'langes' Objektiv für große Abstände/kleine Bildwände (2.8 bis 5.5 fache Bildbreite als Projektionsabstand). Kann nur raten, dass der Abstand jetzt geringer geworden ist? Leider finde ich nirgendwo ein Dokument von Barco, dass Brennweiten und Projektionsverhältnisse gegenüberstellt. Das Objektiv auf dem angehängten Bild ist das R9855932 - das ist ein C-Serie, und da ist das Projektionsverhältnis für 0.98" drauf angegeben. Wie gesagt - am einfachsten ist es, wenn Du Projektionsabstand und Leinwandbreite(n) ausmisst.
-
'Offenbar handelte es sich bei der Kinovorstellung nicht um den Film "Creed 3".' https://www.t-online.de/region/hannover/id_100147008/hildesheim-reizgas-in-kino-versprueht-besucher-bekommen-keine-luft.html Jetzt nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch noch Körperverletzung vollkommen Unbeteiligter. Wir haben auf eine kürzliche Emailanfrage nach 'Creed 3' geantwortet, dass wir den Streifen wegen der Tumulte und Störaktionen in zahlreichen Kinos nicht spielen werden. Offenbar rufen die Berichte die üblichen Nachahmeraktionen hervor. Möglicherweise aber eine Hildesheimer Tradition: https://www.facebook.com/440578380240/posts/reizgas-attacke-auf-kaufland-supermarkt-evakuiert/10162960531905241/