
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.255 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Es wird sicher ein paar depperte Kollegen geben, die dem Bully und dem Kogel nächstes Jahr nochmal nen roten Teppich dafür ausrollen, damit ein paar werbewirksame Tränen für den Sepp Vilsmaier drauf kullern können.
-
Auf und Zu scheinen aber Taster zu sein. Ich vermute, die sind für's rein manuelle Verfahren, ohne fixe Positionen, aus jeder Vorhangstellung heraus.
-
Interessant, dass das nicht gegeneinander verriegelnde Kippschalter sind. Bei uns ist das ein Drehschalter, man kann also schon hardwaremäßig nur eine Position anfahren. Ich habe mir unsere Schaltung mal aufgemalt, muss ich mal suchen. Ist aber im Grunde sehr einfach, die Schalter geben jeweils den Fahrstrom auf die Endschalter, und die unterbrechen ihn, wenn sie ihre Position erreicht haben. Für Zu/Zurück gibts den besonderen Fall der Motorumpolung. Das ist es jedenfalls motorseitig. Ihr habt aber zusätzlich noch 'Auf' und 'Zu' Taster. da bin ich grade etwas überfragt. Kannst Du irgendwo sehen, wo diese schwarzen Kabel an die Leitung in den Saal ankontaktiert werden? Da kann man dann halt die Farben zum Motor nachvollziehen. Außerdem scheinen die Kippschalter bei Euch schon etwas komplizierter beschaltet zu sein, möglicherweise doch eine elektrische Verriegelung. Da blicke ich auf Anhieb nicht durch. Bei uns war der Drehschalter damals sehr einfach für die Saalautomatisierung über Relais einzubinden.
-
Und da gabs auch noch ein bißchen mehr zum Boandlkramer: https://www.artechock.de/film/text/artikel/2021/05_13_boandlkramer_auswertungskaskade_dunja_bialas.html
-
Kannst Du mal ein Photo des Steuerelementes einstellen - vermutlich ein Drehschalter im BWR?
-
Etwas anderer mechanischer Aufbau als unserer (1957), aber der Schaltplan würde wohl genau so aussehen. Minimaler geht's auch nicht. Originell, die Nockenschalter werden bei uns rotierend betätigt, bei euch durch eine Art Linearantrieb. Das Gehäuse rechts daneben ist aber nur Abdeckung, oder was anderes, oder`
-
Ja, da muss natürlich bei den Inzidenzen und Auflagen noch ganz gewaltig was nach unten passieren. Aber Niedersachsen z.B. hat ja im Stufenplan ganz passable Kino-Auflagen für Inzidenzen unter 50 gemacht. Also, wenn ein Land das will, dann geht das.
-
Naja, wir sind aktuell bei 37% Erstimpfungen. Bis Anfang Juli sicher Richtung 60%. Die nicht geimpften Kinder spielen dann keine Rolle mehr, siehe England, siehe Israel. Es sind dann eh Schulferien und die Schultestungen entfallen. Da die Kinder kaum symptomatisch sind, werden die auch kaum anlassbezogen getestet. Mit dem Wegfall der Impfpriorisierung und dem Beginn der Betriebsimpfungen werden auch zunehmend die Gruppen geimpft, die berufstätig und mobil sind und den Großteil der Neuinfektionen ausmachen. Und die Impfstofflieferungen scheinen jetzt auch stabil zu sein und auszureichen. Natürlich kann es immer wieder nicht absehbare Probleme geben, aber wir sind auch nicht allein auf der Welt. Die Kinos in USA sind schon größtenteils geöffnet, in England geht es auch gerade los. Ich sehe nicht, wie wir vor diesem Hintergrund in Deutschland dann noch weitere MONATE geschlossen lassen können. Sowas ist auch keine freie Entscheidung auf unsere Branche bezogen. Es wird ganz einfach passieren. Je weiter die Zahlen sinken, desto größer wird der Druck.
-
Wenn ich mich recht erinnere, ging es darum, ob mit der Abgabe an Amazon gegen Förderauflagen verstoßen wurde. Einige sagten, er habe Förderung erhalten, andere (u.a. Bully Herbig) sagten, er habe keine Förderung erhalten. Bin da zwar nicht ganz im Thema - aber angeblich hat der Boandlkramer keine Produktionsförderung, aber Verleihförderung erhalten. Da die Verträge mit Amazon schon geschlossen waren, konnte man grundsätzlich bezüglich der Auswertung nichts mehr machen. Keine Ahnung, was jetzt Sachlage mit der Verleihförderung ist, ob es da Regeln gibt, nach denen die ohne Kinoauswertung zurückgezahlt werden muss. Das werden vermutlich die Juristen der FFA bearbeiten. Die haben da natürlich auch auf Synergie-Effekte spekuliert, weil Bully Herbig ja auch gerade eine Serie LOL auf Amazon hatte und es eine zweite Staffel geben soll.
-
Das ist auch noch aktueller Stand, aber es wird mit Sicherheit Hilfen über das erste Halbjahr hinaus geben, da mache ich mir keine Sorgen. Siehe unten. Was Öffnungen angeht - die Bundesnotbremse setzt unter 100 aus. Darunter dürfen unsere Landesfürsten wieder machen was sie wollen. Und das werden sie auch. Wir haben Wahlen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, und dann die Bundestagswahl.
-
Das gibt dir das System dann schon vor. Die üblichen Systeme verwenden SC, aber es gibt auch andere, z.B. https://www.cyberport.de/?DEEP=4B19-0XN&APID=276&gclid=CjwKCAjwv_iEBhASEiwARoemvP3gPU2K5HoAyktNqMVOKDlrFrj4fVnAYop3zMIwAUJO2kQ_r6eB9RoCV04QAvD_BwE Für mich liegt sowas nahe, aber vielleicht nicht für jeden: Erstmal ausprobieren, BEVOR man das Kabel verlegt 😉
-
Walt Disney ächzt weiter unter der Corona-Krise. Die Pandemie hat zum einen das Vergnügungsgeschäft des Entertainment-Giganten lahm gelegt. Auch der Boom im Streaming-Geschäft ließ deutlich nach. https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_90030462/disney-enttaeuscht-anleger-aktie-faellt.html
-
...nach der Schlacht um Midway
-
Ich glaube, Herbert hat grade renoviert, da hättest Du früher anfragen sollen...
-
Naja, den Empfänger habe ich natürlich schon vor der Scheibe im Saal stehen. Die meisten bezahlbaren HDMI-Funkstrecken sind auch nur für wenige Meter Entfernung konzipiert, vom Player/AVR zum Beamer an der Decke. Und das professionelle Zeugs kostet in der Regel mehr als eine SC-Glasfaserstrecke.
-
Wer für Wertarbeit nicht bezahlen will, muss sich doch nicht wundern, wenn es keine Wertarbeit mehr gibt.
-
Meine Funkstrecke produziert bei kinoüblichen Umständen/Abständen durchaus sichtbare Artefakte. Für ne Powerpoint ist das nicht sichtbar, aber für Photos/Bewegtbild durchaus.
-
Knapp 5 GByte.
-
Ich weiss nicht, ob der Harald Schäfer hier noch reinguckt - der war von Bewegte Bilder. Ich habe den aber auch noch im Archiv. Wenn ich mich recht erinnere, war der aber nicht sonderlich klein, Download, oder vielmehr Upload, könnte zäh sein.
-
https://www.infranken.de/lk/bamberg/bamberg-lichtspiel-und-odeon-kinos-bleiben-geschlossen-haetten-oeffnen-koennen-aber-fuer-wie-lange-art-5206899
-
Das sind aber nicht die Kopien von 2008, sondern von 1977. Ich sollte das vermutlich nicht tun, aber ich oute mich mal als ziemlichen ABBA Fan. Habe sämtliche Vinyls von denen, und zwar nicht nachgekauft, sondern jeweils zum Original-Erscheinungsdatum vom Taschengeld gekauft. Allerdings: Diesen Film fand ich schon immer furchtbar. Warum konnte man nicht einfach einen normalen Konzertfilm machen, statt eine total dämliche unnötig hektisch überdramatisierte Story da rein zu stricken...
-
Achja, um den ersten Mamma Mia! herum, stimmt, da war was...
-
Nichtsdestotrotz ein Cyan/DD-Trailer. Von wann wohl und wozu?
-
Also selbst unter Inzidenz 50 in NRW kein Kino für Geimpfte/Genesene? Kann doch nicht sein, oder? edit - nee, wird an anderer Stelle konkretisiert: '(5) Unter den Voraussetzungen von § 1 Absatz 3, § 2 Nummer 1 bis 5, § 3 und § 7 der CO- VID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vom 8. Mai 2021 (BAnz AT 08.05.2021 V1) steht eine nachgewiesene Immunisierung durch Impfung oder Genesung dem Nachweis eines negativen Testergebnisses nach Absatz 4 gleich.' Konkretes zu Maskenpflicht, Concession, Sitzplatzausnutzung etc. findet man darin auch noch nicht. Aber was solls, die Zahlen sind in NRW größtenteils eh noch katastrophal über 100. Vollständige NRW Verordnung ab 15. Mai: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210512_coronaschvo_ab_15.05.2021_lesefassung.pdf
-
https://www.ksta.de/region/corona-in-nrw-land-erlaubt-eingeschraenkte-gastronomie-oeffnung-bei-inzidenz-unter-100-36439428 'Freiluftveranstaltungen und Messe-Öffnungen möglich 15.30 Uhr: In Nordrhein-Westfalen sollen wieder Messen ihre Tore öffnen können. Sie dürfen wieder mit beschränkter Besucherzahl stattfinden, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohnern liege, kündigte Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Mittwoch in Düsseldorf an. Veranstalter und Aussteller bekämen damit für die Zeit nach der Sommerpause eine Planungsgrundlage. NRW sei das erste Bundesland, das Messen wieder eine Perspektive eröffne. Auch für Kongresse und Tagungen sollen die gleichen Regeln gelten. Das Land erlaubt außerdem in Regionen mit einer Wocheninzidenz unter 100 auch kulturelle Freiluft-Veranstaltungen mit bis zu 500 Gästen. Details wurden zunächst nicht bekannt. NRW erlaubt eingeschränkte Gastronomie-Öffnung bei Inzidenz unter 100 14.31 Uhr: In Nordrhein-Westfalen sollen eingeschränkte Öffnungen der Außengastronomie wieder erlaubt werden, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf Werktagen unter 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner liegt. Voraussetzungen seien eine verminderte Gästezahl und ein negativer Corona-Test der Besucher, kündigte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Mittwoch in Düsseldorf an. Innenbereiche dürften entsprechend ab einer Inzidenz unter 50 wieder geöffnet werden. Die Regelung greife ab dem 15. Mai.'