-
Gesamte Inhalte
1.960 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tomas katz
-
Nur mal zum Verständnis: OV bei den DCPs bezieht sich nicht auf die Sprachfassung, wie das in Programmankündigungen zu verstehen ist, sondern auf (und hier sollte man von Hollywood aus denken) auf die erste vollständige vorführbare Fassung des Films, die alle *geplanten* Bild- und Tonspuren enthält. (In Hollywood also in der Regel die englische "Originalfassung"). Diese darf im Rest der Welt selbstverständlich auch Untertitel enthalten. Das VF ist ein unvollständiges, nicht selbstständig spielbares DCP, dass nur die ergänzenden Informationen enthält, die bei Ingest mit den Spuren aus dem OV gemischt werden. In o.g. Fall sollte das VF nur die UT-Spuren enthalten, das kann aber auch eine andere Tonspur, Schnittfassung o.ä. sein. Zum Abspiel ist in jedem Fall ein OV erforderlich. Bei diesem Projekt habt ihr das Problem, dass ihr eine deutsche und eine englische UT-Spur haben wollt. Man hat dann also zwei Möglichkeiten: eine OV mit je einem engl. und dt. VF (insgesamt 3 DCPs) oder direkt alles einbetten und 2 separate OVs, die die UT enthalten, erstellen. Dies ist für Kinos am praktischsten. Die Interopfassung würde ich nur erstellen und ausliefern, wenn Kinos Probleme mit den 25B/s haben.
-
"Above and Below": fehlerhaftes DCP (A.R.)
tomas katz antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Laut Webseite wurde mit der Arri Alexa gefilmt. Wenn der Content dann HD (also Fernsehen) ist, stimmt der Workflow nicht. Wenn ein Aspect Ratio von 2,39:1 gewünscht wird, ist die Breite im Kino 2048 Pixel. Davon kann man man dann später ein Full HD fürs Fernsehen anfertigen, nicht anders herum. Schwarze Balken links und rechts sind auf der Leinwand weder schön noch gewünscht. Die wenigsten Kinos haben ein Preset für letterboxed Scope in der Projektion, weil das schlicht nicht vorkommt. Dass Trailer in F-239 letterboxed vorhanden sind und auch so gezeigt werden, liegt daran, dass das Vorprogramm traditionell in Flat vorgeführt wird, auch zu analogen Zeiten schon und man nicht für jeden Trailer einen Objektiv/Formatwechsel machen möchte. -
"Kinohelmut" Helmut Göldner bei der Berlinale
tomas katz antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
Youtube ist mittlerweile HTML5 und hat Flash abgekündigt. Der Link dürfte falsch d.h. mit fester Formatvorgabe eingebunden sein. -
"Above and Below": fehlerhaftes DCP (A.R.)
tomas katz antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
F-239 ist für einen Hauptfilm aber kein Format, das im Kino Sinn ergibt resp. vorgesehen ist. -
Bitte genau lesen: Danke. Im übrigen denke ich, das Q bei The Hateful 8 den Bogen etwas überspannt hat. Der Film ist eine Stunde zu lang und wie ich schon schrieb, 20 Jahre zu spät.
-
Also, was die rollenden Titel und Abspann angeht, bin ich der Meinung, dass diese durch den Tarantino-Filter und den Rodriguez-Kondensor der Grindhouse Labs gejagt wurden. (Bitte zum Vergleich noch mal das Grindhouse-Double Feature anschauen) Ansonsten denke ich auch, dass Tarantino sehr bewusst alle Artefakte und Unzulänglichkeiten in seinem Film lässt, einfach weil er es geil findet und analog eben so war. Und wer in Ultra Panavision unbedingt nur Landschaften anschauen möchte, dem ist eh nicht zu helfen. Das Problem des Films ist, dass er falsche Erwartungen geweckt hat, als die meiste hinein projiziert haben. Der Film kommt leider 20 Jahre zu spät.
-
Kurz vorweg: ihr solltet beim Verleih ein neues standardkonformes(!) DCP, das nur die SMPTE-Fassung enthält, bestellen. Wenn das die CPLs innerhalb eines DCPs sind, bezweifele ich stark, dass es ein normgerechtes DCP ist. iOP und SMPTE zu mischen, ist m.E. nicht erlaubt und gibt auch keinen Sinn. Es fällt auf, dass die Benennung nicht korrekt ist. Es sind nur VersionFiles angegeben, es fehlt aber das OV. Eigentlich würde man zwei OV jeweils nach iOP und SMPTE erwarten und dazu zwei VF, in denen die Untertitelspuren enthalten sind. Außerdem sollte die Fassung "ProjektA_FTR-1-25_F_DE-DE_51_2K_20160119_SMPTE_VF" heißen. Was genau da los ist, kann man aber nur sagen, wenn man sich das Verzeichnis auf der Festplatte genauer anschaut. Ist es möglich, nur die beiden SMPTE-Spuren zu Ingesten? Vielleicht bekommt ihr das Problem damit weg. Immer diese Anarchisten :D
-
Von dem Film ALAAF YOU liefert der Verleih ein Interop DCP mit 24 B/s und ein SMPTE DCP mit (gewünschten) 25 B/s auf einer Festplatte aus. Dies sind dann allerdings zwei DCPs auf einer Festplatte. Die Interop-Version ist nur für obsolete (Serie I) Projektoren gedacht. Habt ihr den Ingest denn korrekt durchgeführt? D.h. nur das SMPTE DCP ingestet und den anderen Quatsch weg gelassen?
-
Lange kein so flaues Bild mehr gesehen wie bei Suffragette. Kaum Kontrast und Schärfe. Laut IMDB in den Tagesszenen auf Super 16 Kodak-Material gedreht. Erstaunlich, dass das noch machbar ist. Entwicklung bei Cinelab London.
-
Ein Nachtrag zur o.b. Intermission. Spielt man die Intermission-SPL alleine, hört man den Gong gegen Ende. Läuft die Intermission-SPL als Pause bei H8, hört man den Gong nicht. *grübel* Ist aber wohl eher ein Thema, was man in der Sony-Diskussion weiter verfolgen sollte. Wir haben zusätzlich auch eine Pause von 15 Min. eingerichtet, die am Wochenende nötig war, bzw. die man dann schön bei Bedarf auf 12 Min. (Durchschnittswert für die nötige Zeit) von Hand mit dem "Exit"-Button verkürzen konnte.
-
SUFFRAGETTE ist bei uns erfreulich gestartet und hat doppelt so viele Zuschauer wie HATEFUL 8. Der war aber letzte Woche auch schon ziemlich schwach angelaufen. Wie groß der Karnevals- und Erkältungsfaktor aktuell ist, kann ich nicht genau sagen.
-
Egal welchen Platz der Film am Karnevalswochenende einnimmt, die prognostizierten 100.000 Zuschauer sind wohl deutlich unter den Erwartungen. Äh - also nicht meinen :-D
-
Hat jemand folgende Filme aus seinem Storage?
tomas katz antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
- Still Alice - Zu Ende ist alles erst am Schluß - Morgen Findus wirds was geben (Diese Platte wird definitiv niemals vom Mac erkannt, vom Doremi schon; die haben wir schon öfters zugeschickt bekommen) - Alles steht Kopf (Inside Out) haben wir vermutlich noch. Allerdings verstreut auf USB-Festplatten und Gofilex-Server, die ich erst zusammen suchen müsste. -
Also ich bin hier raus, das ist mir echt zu blöd!
-
Ich habe das mit der Pause jetzt (auf Sony) so gelöst (etwas Feintuning kommt noch). Das 10 Sec-Pause DCP ist noch von der Anderen Heimat übrig. Bunte Bilder finde ich in der Pause nicht angebracht.
-
Kann man beim Doremi keinen "Black"-Befehl einfügen für die restlichen 9:45 Min. nach dem Standbild? Beim Sony macht man das am besten so.
-
Habe nochmal ins Gofilex-Verzeichnis geschaut: die Bildspur hat auch das DE-XX im Namen, also wird Arri wohl ein komplett neues deutsches DCP erstellt haben. Die englische OV kommt lt. o.g. Kürzel von Deluxe aus Burbank, also sind die DCPs vermutlich in separaten Ordnern auf der Festplatte vorhanden und ich habe Quatsch geschrieben.
-
Ich nehme an, Ihr spielt (auch) eine OV/OmU-Fassung? Da lt. der Angabe die beiden Sprachfassungen als zwei DCPs im selben Asset (=Verzeichnis) vorhanden sind (die Bildspur ist auf der Festplatte dann nur einmal vorhanden, und die beiden PKLs verweisen beide auf diese), könnte das erklären. Oder Eurer Disponent kriegt das mit dem Versandweg nicht auseinander.
-
Habe bei Kopienbefunde die Infos zum normalen (Multiplex-)DCP von HATEFUL 8 eingestellt. Siehe auch Angaben zur Pause.
-
Das DCP enthält leider nur die deutsche Sprachfassung. Muss mich bei Arri beschweren, dass es keine PRGRMKNO-Fassung des Films gibt :-D
-
naja, die Mitteilung liest sich etwas anders: "Nach dieser Runde erklärten alle ver.di-Mitglieder/Streikteilnehmer, dass sie kein Interesse an einer Weiterbeschäftigung im Kino mehr hätten." "'Wir als Gewerkschaft handeln im Auftrag der Mitglieder und nicht zum Selbstzweck. In Anbetracht der Situation habe ich vollstes Verständnis für die Reaktion der Kollegen, so bedauerlich dies auch für die Durchsetzung von tarifvertraglichen Regelungen ist' so Andreas Köhn, ver.di Verhandlungsführer." Die betriebsbedingte Kündigung erfolgte dann wohl auf Wunsch der Mitarbeiter und "im gegenseitigen Einvernehmen" und muss aus Gewerkschaftssicht wie ein kräftiger Arschtritt daher kommen.
-
So die Info, die Arri derzeit rumschicken lässt.
-
Erstmal die Rahmenbedingungen: www.vdfkino.de -> 'Infos öffentliche Vorführung' und 'Open-Air-Statusblatt' Wann ihr mit der Vorstellung anfangen könnt, hängt vom Standort ab, da es in Hamburg eine halbe Stunde länger hell ist, als in Konstanz. Generell aber: mit Einbruch der Dunkelheit...
-
Na, das hängt vom Projektor ab :mrgreen:
