Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    555

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich glaub, den habe ich auch. Schwarze Hülle, orangenes Drehdings?
  2. Ich bin für Frieden. Und eine Tasse heißen Tee für alle, die kontrastiert gut mit dem sonnig-kalten Herbst da draussen. Das Licht dieser Tage hat mir gestern vier Rollen Tri-X bezaubernd belichtet. Zwei davon habe ich gestern Abend entwickelt, die anderen sind heute Abend dran. (Und ja, ganz frisches Material!) Die Versuche mit dem alten Isopan mache ich, wie bereits vermutet, aus reinem Spaß an der Freude. Ich habe jetzt schon neues gelernt und das macht mir eben Freude. Ich erwarte aber nicht, dass das allen so geht. :) Übrigens: Wem "Soft-Ignore" nicht gelingt, dem sei diese Option ans Herz gelegt. Die alte Dose ist ja ein Schmuckstück, Simon. Ist noch was drin? Nitrocellulosebasis gar? Oo Nochmal: Ich bin für Frieden. Und eine Tasse heißen Tee für alle, die kontrastiert gut mit dem sonnig-kalten Herbst da draussen.
  3. (Dank-Genitiv ist besser als Wegen-Dativ. Und erlaubt allemal. Besser aber wäre wohl gewesen: "Auf Grund...". Falsch hingegen ist deine "Katastrofe"!) Vielen Dank für Deine Ausschweifungen, wie immer sehr interessant zu lesen. Das miese Buch aber werde ich nicht kaufen, nur um das Berlusconi-Double sehen zu können. Den Schwefel bekomme ich nun nach etwas Experimentieren (noch vor der Entwicklung und vor der Belichtung) aus der Schicht, aber einen 30m langen Film im stockdunklen zu baden und vor allem zu trocknen ist mit zu aufwendig. Ich hab's mit 3 Metern eben gemacht, die werden morgen mal durch die Bolex rattern und dann normal Umkehrentwickelt. Mal sehen, was dabei rauskommt. Schön sind die feinen Blechdosen und die wertigen Kameraspulen, die allemal übrig bleiben.
  4. Die Szenenüberblendungen muten mir auch digital an. Da hat er bestimmt dann auch an den Farben gedreht. Zumal der HImmel mal tiefblau und mal gelbgrün rüberkommt... trotzdem schön. Ich mags.
  5. Ich glaube, Fabian, die Abtastung ist hier mehr Schuld als der Film. SOOO mies waren die K40 Farben nicht :)
  6. Übrigens haben meine Rasierklingen beim slitten von Kleinbildfilm zu 110er noch nie 15 oder gar 30m am Stück gehalten. Da wird die Schnittkante schnell schlecht, was man unterm Mikroskop auch gut erkennen kann. Ich denke, es gibt einen guten Grund, warum der Lomospalter kugelgelagerte Rollen hat.
  7. Also Pocketfilm (110) slitte ich mir schon selbst, wie beschrieben mit Rasierklinge und Führung. Da ist Bildstand aber auch egal. Schmalfilm im Projektor (oder gar in der Kassette) muss präziser sein.
  8. Das Agfa Rezeptbüchlein kenne ich gar nicht, das klingt sehr interessant. Und ja, mit "Fog" meine ich den Schleier. Ich bin wohl aus engl. Foren etwas sprachverdorben :) Dank dieses starken Braunschleiers schon vor der Entwicklung mache ich mir aber nicht mehr all zu viel Hoffnung. Aber ausprobiert wird. Danke für Tipps und Mut :)
  9. Vielen Dank! KBr probier ich aus. Und HC-110. Was komisch ist: ich hab gestern mal einen Schnipsel in frischen Fix geschmissen, das Material wird zwar klar, aber dunkelbraun durchfärbt. Die dunkelbraune Färbung ist bleichbar, also nicht im Träger. Sieht so aus als hätte der Fog sich teilweise schon entwickelt und schwefelgetont :) Ich vermute, das wird schwierig bis sinnlos. Die Colabraune Durchfärbung würde ich mir trotzdem gern erklären können.
  10. Hallo, Mir sind fünf unbelichtete 30m Tageslichtspulen Agfa Isopan F (UIF) 16mm einseitig perforiert zugefallen, zu entwickeln bis Juli 1972. Ich erwarte einiges an Fog, zumal ich über die Lagerung in den letzten 40 Jahren nichts weiss. An die ideale Erstentwicklungszeit muss ich mich daher prüfend herantasten. Hat aber vielleicht jemand einen ersten groben Anhaltswert für mich? Ich würde 10 Minuten in D-76 bei 20° schätzen. Oder liege ich damit völlig daneben? Macht es überhaupt Sinn, die Umkehrentwicklung noch zu versuchen oder wird der Fog mir die verleiden? Gibt es chemische Tricks (Kaliumthiocyanat?) zum reduzieren des Fogs? Jederlei Starthinweise, mit denen ich mein Glück versuchen kann, sind herzlich willkommen. Schönes Wochenende!
  11. freut sich unglaublich auf ein ruhiges Wochenende.

    1. Media-Pro

      Media-Pro

      ja....sobald gleich der letzte Film aus ist ;-)

  12. Er selbst. Gut Licht!
  13. Magentacine: Danke. Dem ist einfach nichts hinzuzufügen. Und deshalb drücke ich da mal das grüne Plus.
  14. Ich würde es so sagen: Hohe Qualität im Heimlabor zu erreichen erfordert Übung, Erfahrung und Disziplin. Dann aber kann die erreichte Qualität absolut die von professionellen Maschinen erreichen oder auch überschreiten. Je nach Prozess kann man im Heimlabor auf gewisse Filme beser "eingehen". Ein Foma R100 im D-94 der Durchlaufmaschine wird ziemlich enttäuschend. (Das ist übrigens auch der Grund, weshalb es ihn nicht von Wittner nicht in der S8-Kassette konfektioniert gibt.) Geld spart man erst ab einem gewissen Mindestdurchsatz, vor allem bei Farbchemie, die man weniger leicht selber ansetzt. Vor allem Konstanz ist wirklich schwierig, aber definitiv machbar. Nichts für Anfänger und nichts, was man mit wichtigen Filmen einfach erhofft. Übt man aber genug, verwendet gutes Werkzeug und ist auch ansonsten diszipliniert, sind sehr gleichbleibende Ergebnisse möglich. Das gilt für SW ebenso wie für E6 und ECN-2. Spaß macht es allemal sehr großen.
  15. Zur Info: Wittner kann ihn also noch liefern.
  16. Ich hab jetzt mal bei Wittner bestellt, von denen wollte ich eh noch ein paar Sachen haben. Dafür hab ich ihn dann auch in prima Qualität (so sie ihn den noch liefern). Nochmals danke für den Hinweis.
  17. Sowas! Danke. Ich hab ihn gestern irgendwie nicht gefunden. Falls trotzdem jemand noch einen übrig hat, kann er sich gern melden... 67,- sind mir ganz schön viel für die wenigen D8-Filme, die ich (bisher) mache.
  18. Hallo, Ich würde gern auch Doppel-8 selbst entwickeln, bisher mangelt es mir aber noch am Spalter dafür. Herr Kahl ist beleidigt und beliefert mich nicht mehr, ich war ihm wohl zu kritisch. Bei Wittner finde ich das Lomo-Teil nicht mehr im Katalog. Hat vielleicht noch jemand einen rumliegen und möchte ihn verkaufen? Danke :)
  19. Ja, das Trocknen erfordert große Vorsicht. Überhaupt ist das Fehlerrisiko bei Schmalfilmentwicklung größer, schon durch die enorme Filmfläche (2,5 KB-Filme pro S8-Kassette, 10 KB-Filme pro 16mm Rolle). Da sollte halt eben nichts schiefgehen. Zur "Russentrommel": -- funktioniert prima. Die Filme kommen mit weniger Spuren darunter als man sie von so manchem Entwicklungsdienst zurück erhält...
  20. Ach Manfred! Was regst Du Dich denn nur so auf? :o Ja, ich reise auch mit meinen Kamera, nein ich nehme meist nur eine oder zwei mit (wenn die primäre ein große ist, kommt als sekundäre gern eine kleine dazu, also zB Nikon R10 und 310xl). Und nein, mich hat noch keine auf Reisen im Stich gelassen, auch nicht am Strand oder in Eiseskälte. Wenn mal was hakte, dann war es eine Kassette. Einmal Plus-X (der alte PXR 464) und einmal V50. Nicht so wild, davon nehme ich mehrere mit. Die Kameras wurden übrigens nicht "verbraten". Die meisten habe ich abgegeben (Platzmangel, Nachwuchs etc.) und damit ein paar Freunde zum Filmen gebracht. Alle davon werden heute immer noch benutzt und funktionieren. Eine Nizo musste mal zum Service. Und klar bin ich tolerant. Ich weiß nicht, wie Du auf das Gegenteil kommst. Ich habe nie etwas von Selbstschuld oder Volltrottel gesagt. Jedem den Umgang mit Service, den er will! Und was hat DIN/ASA jetzt damit zu tun? Ich fände es schön, wenn Du hier mal ein bisschen weniger reizbar und aggressiv auftreten würdest. Du musst doch Leute nicht beschimpfen, weil sie ans Filmen andere Herangehensweisen als Du haben. Oder weil sie jünger sind und noch weniger Wissen haben oder Fragen eines Anfängers stellen. Jeder, der filmt, zählt! Wie und womit auch immer. Hattest Du dem nicht sogar schon zugestimmt? So, und nun wieder on-topic, bitte. Und einfach mal alle ruhig und freundlich bleiben. Dankeschön.
  21. Die Bilder der Selecton Restauration sind toll. Da kriegt man richtig Lust...

  22. Neinnein, Manfred. Meine Kameras laufen und belichten richtig. Natürlich habe ich hier und da mal ein Dichtung erneuert, einen Beli neu eingestellt, eine Filmbühne gereinigt, ein Batteriefach wieder gängig gemacht oder auch verzharzte Blendenlamellen wieder gängig machen müssen (Die Methode dazu gefällt Dir bestimmt: Die ganze Kamera 4 Stunden bei 45° in den Ofen. Fertig.) Übrigens habe ich auch schon einige Kameras warten lassen (ohne Monate warten zu müssen) und habe das auch nicht bereut (Bolex, Nikon u.a.). Es ist aber keineswegs immer zwingend nötig. Du siehst das einfach etwas zu verbissen. Ich habe ca. 5 km Super-8 Filme mit den verschiedensten Modellen belichtet und habe nach Feinschnitt keine unnormalen Ausschussrate. Fehler ermittle ich vorab durch Testfilme, die ich natürlich selbst entwickle. Kostet nicht viel, macht Spass und wird hervorragend. Aber wieder mal gilt: Jedem Tierchen sein Pläsierchen! Es zwingt Dich doch keiner, bei Ebay zu kaufen. Und immerhin: Bei der Notwendigkeit von Testfilmen sind wir uns ja einig. :) Ich mach einfach beides. Denn beides macht mir und vielen vielen anderen großen Spaß. Kannst Du das nicht einfach akzeptieren?
  23. Da gebe ich Dir vor allem im ersten Punkt vollkommen Recht. Aber mittlerweile weiss ich, dass man seine Schlechte-Laune-Ausbrüche am besten einfach ignoriert. :rolleyes:
  24. Durch die stumpfe Wiederholung wird diese Behauptung leider auch nicht wahrer. Man kann sich den Service auch sparen und eine wohlüberlegt belichteten Testfilm opfern. Kostet einen Bruchteil, ist sowieso nötig (auch nach dem Service würde ich das bei einer mir neuen Kamera machen, um sie kennenzulernen). ca. 4/5 der ca. zwei Dutzend von mir bei Ebay ersteigerten Kameras haben ohne Service auf Anhieb korrekt belichtet. Finde ich persönlich die bessere Alternative als ggf. Monate oder Jahre auf irgendwelche Reparateure zu warten, die sich offenbar gern chronisch übernehmen. Was hier das "richtige" Vorgehen ist, ist eine rein subjektive Entscheidung.
  25. Ah stimmt, du schriebst ja über die von 2x 2/3 Blenden. Hätte ich auch echt gewundert. :) Verzeih, wenn ich Dir da falsche Rechnungen unterstellt habe. Vielen Dank für Deine sonstigen, fachlich wieder sehr interessanten Ausführungen. Filmer ist Selbstverarbeiter (wenn ich mich nicht massiv irre) und somit nicht auf D76 angewiesen. (Übrigens ist hier doch D-94A eigentlich der Referenzentwickler?). Ich finde, dass Selbstverarbeiter die Ihre effektiv erreichte Empfindlichkeitsnuzung nicht austesten sondern sich blind auf die Packungsangaben verlassen, einen freundlichen Hinweis auf verpasstes Potential verdienen :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.