Zum Inhalt springen

DC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.671
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Beiträge erstellt von DC

  1. vor 5 Stunden schrieb kinogucker:

    Und der Ton? Stures Mono aus der Mitte der Leinwand! Jede Anlage im Kinderzimmer klingt da plastischer.

     

    Für eine miese Projektion in einem Kino mit Monoton kann der Film nichts. Der 4 Kanal Magnetton war seinerzeit der Hammer und hat zu seinerzeit jedes Kassettendeck im Kinderzimmer in den Schatten gestellt.

     

     

    • Like 1
  2. vor 4 Stunden schrieb Regular8:

    Spulen mit dem selben (38 cm) Durchmesser, aber kleinerem Wickelkern?

     

    Gemeint waren die 2200ft Spulen. Diese haben normale Größe, wie 600m (also ca. 38cm), nur mit kleinem Wickelkern. Liefen auch unter 660m/700m Spulen im Verkauf. Bei manchen Filmen sehr hilfreich, damit man nicht 3 Rollen (1600 ft, US Standard) nutzen musste. Allerdings ist der Zug am Ende schon enorm.

    • Like 1
  3. Zeitgenössisch die Wochenschau. Interessant dabei, der Versand der Lochstreifen. Ab ins Couvert... Datensicherheit ?

    Das wurde bestimmt nicht verschlüsselt. -

     

    Und was die deutsche Gesetzgebung mit den komplizierten Steuergesetzen angeht: Einiges bleibt wirklich beständig.

     

    Ich liebe die alten Wochenschauen. Irgendwie wirkt das alles so leichtfüßig zu heute.

  4. Liebe Freunde des Lichtspieltheaters,

    Schön das der ein oder andere spottet. Ich schmunzel drüber. - Jeder kann ja den Klarnamen in der Berliner Zeitung nachlesen. Und warum werden immer wieder bestimmte Betreiber von manchen Leuten diskreditiert?

    Freut Euch des Lebens und jeder Saal, der wieder zu neuem Leben erweckt wird, läßt die Lichtspielbranche weiter pulsieren.

     

    Immerhin hat der Post Stimmung in "die Bude" gebracht und die Click Through Rate zeigt einen positiven Ausschlag. Also: Base chillen 😄

     

     

     

    • Like 2
  5. Lieber @Cremers Claus, diese Szenen sind alle aus "Abba-The Movie" (1977).

     

    Gezeigt wird (am 17. und 19. Sep.) nicht nur der Film, sondern wohl auch eine Featurette zu "Abba Voyage" in London plus etwas noch nicht definiertes.

     

    Den EA Trailer hab ich leider nie in 2K gesehen. Das wäre echt eine Herausforderung für Dich lieber @Cremers Claus, da Du immer interessante Clips ausgräbst. Daher muss ich mit der Derann Fassung auskommen. Aber die ist auch nach fast 30 Jahren noch der Knaller.

  6. Ein Lichtblick aus Berlin....

     

    Kino Colosseum in Prenzlauer Berg

     

    Laut BZ "online" vom 31.08.2023, 16:54 Uhr werden die Säle 1-3 wieder bespielt. Das Programm klingt ziemlich kulturell und publikumsnah.

     

    Danke an H.J.F. ! Vermutlichlich hat Martin D...o sein Wissen dort einfließen lassen. Danke auch Dir lieber Martin.

     

    Hurra Berlin, ick liebe Dir!

    • Like 1
  7. vor einer Stunde schrieb Salvatore Di Vita:

    Wir haben noch in den 90er Jahren "2001", "Barry Lyndon" o.ä. in der Matinee am Sonntag gespielt.

     

    I LOVE IT!

     

    Die Matinee am Sonntag hatte eh ein ganz besonderes Flair. Die Bierleichen lagen alle noch im Bett und wir hatten das Staunen in den Augen im Lichtspieltheater. Die Frage war: Wem erging es besser?-

     

    In Münster lag bei Ben Hur die maximale Anzahl an Aufführungen pro Tag bei drei. Das war dann aber schon in den frühen 70ern.

     

    • Thumsbup 1
  8. vor 6 Stunden schrieb showmanship:

    Lichtburg zeigt doch seit Bundesstart 70mm.

     

    Danke!

     

    Hätte ja sein können, dass es nur 1-2 Kopien gibt und diese dann getauscht werden. Immerhin gibt es ja wohl nicht jeden Tag eine 70mm Vorstellung von diesem Titel in jedem der von Dir genannten Spielorte.-

     

    Ich fand die Bildqualität in Essen schon ansprechend, wenn gleich ich mir eine größere Bildwand für das Haus gewünscht hätte. Sei es drum. Leider gibt es eine Karlsruher Schauburg nicht in NRW.

     

    Lobenswert darf man aber trotzdem auf die schöne Restauration des Hauses hinweisen.

    • Face with tears of joy 1
  9. vor 10 Stunden schrieb marcus6100:

    Lichtburg in Essen zeigt nächste Woche Oppenheimer und Interstellar in 70mm.

     

    Super Info!! Die Lichtburg ist sowieso IMMER einen Besuch wert.

     

    Weißt Du, oder jemand anders, ob die Kopie dann von Karlsruhe dort hin wandert? Oder anders gefragt: Wie viele Kopien in 70mm gibt es für den deutschen (bzw. DACH) Markt?

  10. Herzlichen  Dank lieber @philips dp70!!!!

     

    Sehr interessant, was man da so sieht und liest.

     

    Das es auf der alten "Hamburg" ein Bordkino gab, war mir neu. Haben die späteren Eigner mit "Hammer und Sichel", also der Maxim Gorky das analoge Kino weiter betrieben?

     

    Und was zeigte man dann dort?  Insbesondere wo es vom Bonner Reiseveranstalter gechattet wurde? Bestimmt nicht "18 Stunden bis zur Ewigkeit"...

     

    Weisst Du da noch mehr @philips dp70?

  11. vor 2 Stunden schrieb Regular8:

    Wow! Das hätte ich nicht gedacht.
    Ganz schön luxuriös auch 5/70 anzubieten.
    Auf einem Schiff.

     

    Die "France" (der Compagnie Générale Transatlantique mit damaligen Firmensitz in Paris) hatte eine DP 70 Anlage. Genauer gesagt 2xDP 70 und eine 16mm Maschine im "Salle Spectacle"

     

    Leinwandbreite war mit 10 Metern angegeben. Mit über 660 Sitzplätzen wohl eines der größten (festen) Kinos auf See (Ich nehme mal die "Pearl Harbor"  Premiere auf der Stennis aus. Da waren es 2000 Gäste auf dem Startdeck. Aber warum man dort "nur" 35mm SDDS gespielt  hat bleibt fraglich, weil in Tokio dann in 70mm in der Tokio Premiere. Gerade dieser Titel hätte in 70mm auf der Stennis im Hafen von Pearl Harbor noch mehr Gänsehaut gebracht. Ich habe Zeitzeugen gesprochen, die den Dreh auf O'hau erlebt haben. Das muss furchteinflössend gewesen sein. (BITTE NICHT FALSCH VERSTEHEN: ICH HASSE KRIEG!!!, dies nur für diejenigen die es falsch verstehen wollen)

     

    Aber zurück zur "France".

     

    14 Effektlautsprecher brachten die Passagiere zum staunen.

     

    Ob Sie als "Norway" noch 70mm an Bord hatte, kann ich nicht beantworten.

     

    Als "France" der Stolz der Grand Nation. Man kann diesen tollen Oceanliner in Gérard Oury's " Le Cerveau" ( dt. Titel " Das Superhirn")  in den letzten Sequenzen sehen.

    • Thumsbup 1
    • Surprised 1
  12. Die Queen Elisabeth "Bordfilme" über Destinationen (USA, Brasilien etc.) wurden vor ca. 8 Jahren zum Verkauf angeboten. Alle in englisch und TC. Leider hat mein Budget seinerzeit nicht ausgereicht. Dafür gibt's ja jetzt die Rettungsboote zu erwerben. Zumindest eins tauchte offiziell zum Kauf auf. Der Rest lag zuletzt in Dubai verstreut im Hafen. -

     

    Auf der Fähre von Cherbourg nach Roslare war in den 80ern eine Eiki EX-4000 P  Standmaschine verbaut. Da gab es u.a. "Ich Tom Horn" und "Meteor" (daran kann ich mich noch genau erinnern)  zu sehen. Schönes CS Bild und natürlich non-stop projeziert, dank grosser Spulen. Und die Filme waren damals  noch nicht gefaded 😀

     

    Der Zuschauerraum war mit ca. 50 Plätzen "überschaubar" und die Maschine war in einer Art BWR Häuschen "gekapselt". Störgeräusche von der Maschine gab es nicht. Ehr wirkte "Meteor" wie ein Film in D-Box Motion Seat ( was ich durchaus schätze, Werbung Ende), wegen dem Seegang in der Irischen See und den fehlendenden Stabilisatoren... Das Kino auf der alten Queen Mary (jedem zu empfehlen, der mal in Long Beach übernachten möchte) war dagegen riesig, aber dort wurde auch Normalfilm projeziert.

     

    Übrigens hat der genannte Verleih auch die deutsche  L-Hansa mit Filmen versorgt. Da gab es auf der Langstrecke wohl auch Spielfilme zu sehen. Bei der grössten Schweizer Airline war definitiv auch 16mm an Bord in Langstreckenjets verbaut. Ich hatte nur das "Vergnügen" mit 3 Röhren Beamer und Pal bzw. NTSC Format in einer 747. Leider war da 16mm schon out.

    • Like 1
  13. Nun, der Gertrudenhof (715 Plätze ) in Münster war ja unter seiner Regie, noch bevor er den Verleih begründete.

     

    Eines zum damaligen Zeitpunkt technisch perfektes Lichtspieltheater.

     

    Bauer B8 B incl. CinemaScope und  4 Kanal Magnetton. Dazu hervorragende Raumakustik. 

     

    Der Begründer wusste eben wie man Kino gestaltet.

     

    Schade, dass er nicht mehr unter uns weilt. Er war halt ein echter "alter" Kinohase  R.I.P.  Hans.

     

     

     

     

  14. @16mm

     

    Das gab es häufiger. So z.B. an Bord der Queen Elisabeth 2 oder bei der ein oder anderen Fähre.

    Die wurden dann aber aus GB versorgt, mit englischen Tonversionen.

     

    Hatte mal von jemandem in Buenos Aires erzählt bekommen, dass man die (Maritime) Filme auch auf deutschen Handelsschiffen (ja, es gab wirklich eine Handelsflotte unter deutscher Flagge) zeigte.

     

    Jedenfalls hatte der einige Filme davon in seiner Sammlung liegen. Ich war schon neidisch, wo ich seinerzeit die Titel bei ihm im Regal sah.

  15. Danke erst einmal allen für die Informationen!

     

    Das man den Ton von Film zu Film überspielte klingt wirklich interessant und aufwendig.

     

    Ich war bisher davon ausgegangen,  dass man den Ton von einem Magnetband, aehnlich dem eines im Tonstudio eingesetzten, überspielte.

     

    Mich hat es jedenfalls seinerzeit umgehauen, mit welcher Dynamik der 6 Kanal Magnetton zu hören war. Im Vergleich zum Mono Lichtton zu der damaligen Zeit grandios.

     

    Erst mit DTS Ton war für mich das Hörempfinden nochmal mit einem Quantensprung verbunden.

     

     

    • Thumsbup 1
  16. vor 17 Stunden schrieb Salvatore Di Vita:

    Marketing Gurus

     

    Also ich übersetze das Mal für mich, was wohl ursprünglich cinerama schrieb und Salvatore zitierte. Sicherlich hat es cinerama dann auch so im stillen Innern gedacht:

     

    @preston sturges Herbert ist meiner Denke nach, nicht nur ein echter Kinoexperte, sondern echter Zelluloid Fan, Historiker, Enthusiast und Publikumsversteher. Er hat das Herz am richtigen Fleck.

     

    Wir können sehr sehr (!!!!)  froh sein, dass es ihn gibt und was er macht. Ohne ihn wäre die Theaterlandschaft in Deutschland um ein ganz ganz grosses Stück ärmer!

     

    Daher an dieser Stelle nochmals ein ganz grosser Dank an Herbert und sein Team!

     

    Bitte mach weiter so, wir freuen uns über Dein hohes Angagement und die Qualität der Umsetzung. Das darf einfach Mal gesagt werden.

     

    Und ich denke, im Grunde meinte das cinerama auch. Er hat es nur anders ausgedrückt.

     

    • Like 1
    • Face with tears of joy 2
  17. Mich bewegt schon seit einiger Zeit, wie seinerzeit der Magnetton der 70mm Kopien aufgespielt wurde. Das Konstrukt muss ja schon interessant anzuschauen gewesen sein. 

     

    War es auch für die 35mm Magnetton oder Mag/Opt umbaubar, oder wie funktionierte es? Das dann noch zu synchronisieren mit Bandmaschinen...eine Meisterleistung, wer das umgesetzt hat.

     

    Und...Gibt es heutzutage noch irgendwo jemand, der das noch machen könnte/macht? Wer hat es seinerzeit gemacht? Das Kopierwerk? Oder wurden die frischen prints dann nochmal irgendwo bearbeitet?

     

    Vielleicht hat der nette Forumskollege, der immer Videos postet, entsprechend content?-

     

    Sind eben "Old school" Fragen, ich weiss. Also nicht gleich die Keule rausholen und "Wer will sowas heutzutage noch?" oder "interessiert keine Sau mehr" posten 😃

     

    Ganz lieben Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.