Zum Inhalt springen

fcr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. fcr

    Global Super 8 Day 2025

    Hier Bewegtbild-Impressionen vom heutigen Global Super 8 Day in Rotterdam, der mit Frank Bruinsma, den Experimentalfilmern vom filmwerkplaats, dem Super 8-Sammler Ge Aarts und Mitgliedern des niederländischen Archivs für Bild und Ton prominent besetzt war: https://archive.org/details/2025-10-11-global_super_8_day-worm.av1 (Alternativ-Streams: https://spectra.video/w/fbouDdJJYxiSiB7wEgnDMh https://www.instagram.com/p/DPrVUc3katK/ )
  2. fcr

    Wolfen Color 200

    Sehr kühle (ins Magenta gehende) Farbtemperatur. Ggfs. sollte man hier mit einem leichten Orange-Filter gegensteuern.
  3. Hier kann man den Projektor in Aktion sehen (in den ersten 15 Sekunden): https://archive.org/details/2025-09-19-back_to_the_future-day_2/2025-09-19-back_to_the_future-day_2.av1.mp4 Der ist aber definitiv nur für Experimentalfilmer gebaut und hat Features wie Projektion ohne Umlaufblende und Projektion mit einer Geschwindigkeit von einem Einzelbild pro Sekunde bei Verbrennung des Films...
  4. Die Macher legen Wert darauf, dass sie keine funktionierenden, sondern nur defekte Beaulieus für dieses Projekt verwendet haben: https://youtu.be/Sxr8vU8GpCc?si=l7i247KzfNsu8PxQ
  5. Rückwirkend geht. Hier meine empfohlenen Einstellungen: Du musst das dann aber nochmal separat in den Timeline-Settings eintragen, um Dein laufendes Schnittprojekt zu aktualisieren.
  6. Resolve verhält sich genauso, wenn Du das Color-Management in den Projekteinstellungen von "Davinci YRGB" zu "Resolve Color Managed" umschaltest. Dann entfallen auch alle händischen Gamma/Farbraumumwandlungen.
  7. Jetzt meldet es auch Der Spiegel: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fuer-kodak-koennte-komplett-schluss-sein-nach-mehr-als-130-jahren-a-d50c9d4d-c75b-4201-bf60-9bdc0750f323 "Für Kodak könnte komplett Schluss sein – nach mehr als 130 Jahren Eastman Kodak gilt als Wegbereiter der Fotografie. Nun warnt das 133 Jahre alte Traditionsunternehmen wegen hoher Schulden vor einem möglichen Ende der Geschäftstätigkeit. Der Aktienkurs brach ein".
  8. Wenn Du Deine Farbkorrekturen in einer Rec709-Timeline machst, ist auch der Arbeitsfarbraum auf Rec709 beschnitten, und in Raw erfasste Farbtöne außerhalb Rec709 bluten aus (bzw. ihre Farbwerte clippen). Foto-Rawkonverter machen das ja ähnlich, dass sie einen Arbeitsfarbraum wie ProPhoto der sRGB-Ausgabe vorschalten.
  9. Hatte vergessen zu schreiben: In den Color Management-Projekteinstellungen zwar Davinci Wide Gamut/Intermediate als Arbeits- bzw. Timeline-Farbraum und -Gamma definieren, aber direkt darunter Rec709 + Gamma 2.4 als Ausgabe-Farbraum und -Gamma. (Letzteres ist nur für die korrekten Metadaten des rausgerenderten Videos wichtig. Du musst trotzdem die weiter oben beschriebene "Color Space Transformation"-Node für Rec709/Gamma 2.4 am Ende der Korrekturkette setzen.)
  10. Stell mal Arbeitsfarbraum in den Projekteinstellungen (Color Management) auf "Davinci Wide Gamut" und das Gamma auf "Davinci Intermediate". Falls Dein Material DNG ist, in den CinemaDNG-EInstellungen dafür sorgen, dass es im Farbraum "Blackmagic Design" und Gamma "Blackmagic Design Film" interpretiert wird. Setze am Anfang der Farbkorrekturkette eine Korrektur-Node mit dem "Color Space Transformation"-Effekt von Blackmagic Design/Blackmagic Film nach Davinci Wide Gamut/Davinci Intermediate. Setze am Ende der Farbkorrekturkette eine Korrektur-Node mit dem "Color Space Transformation"-Effekt, bei dem Du die Transformation von "Davinci Wide Gamut" und "Davinci Intermediate" auf "Rec709" und "Gamma 2.4" definierst. Hake im Dialog zusätzlich noch die Option "Gamut Mapping" mit "Saturation Compression" an, zieh ggfs. noch das "Saturation Knee" runtert, falls Blau immer noch ausblutet...
  11. Ich verwende solche Stabilisatoren auch heute noch für alle meine Handkamera-Arbeit, auch mit digitalen Kameras. Die Bruststative, die damals in den 70er-90er Jahren für Super 8- und VHS-C/Video 8-Camcorder hergestellt wurden, sind meiner Meinung nach immer noch unübertroffen, und bringen wirklichen Mehrwert. Die Ähnlichkeit zu Schusswaffen-Designs ist kein Zufall. Bei letzteren braucht man ja auch Zielgenauigkeit und maximale Stabilität bei Handhaltung. "To shoot film" kommt nicht von ungefähr, die konstruktive Verwandtschaft von Kameras und automatischen Feuerwaffen auch nicht, und es gibt sogar Medientheorien zu diesem Thema...
  12. Toll - kann es sein, dass ich mit diesem Posting von vor 5 Jahren die Titelstory inspiriert habe?
  13. Dass es eine Sammlernische für Super 8-Schnittfassungen von Kinofilmen gibt, streite ich ja gar nicht ab. Nur wurde hier die Frage gestellt, warum das nicht annähernd die Dimensionen des Vinyl-Käufermarkts hat. Und da ist eben die Antwort, dass ein Spielfilm auf Super 8 nicht das Äquivalent eines Vinyl-LP-Albums ist, sondern eines Musikmedleys auf einer 7"-Flexidisk. Und der Sammlermarkt für letztere ist eben auch klein.
  14. Es gibt noch ein grösseres Problem: Dass die Super 8-Filmeditionen erstens (bei deutschen Ausgaben) synchronisiert und zweitens zusammengeschnitten sind. Kein echter Cineast/Filmnerd tut sich das an, es sei denn, als Kuriosum. Das ganze Argument, dass bei Vinyl zieht - nämlich, dass man das Originalmedium mit dem Originalsound so hört, wie damals von den Produzenten beabsichtigt - zieht bei Super 8-Filmeditionen nicht. Da müsste es schon mindestens ungeschnittene 16mm-Filmkopien geben.
  15. fcr

    Neulich auf Vimeo

    Sicher? Ich nicht mehr. "For hire" weg, kein Zugriff mehr auf Gruppen und Kanäle, inklusive solcher für digitalisierte Schmalfilme. Aber ich migriere meine Videos jetzt sowieso nach archive.org. Peertube ist noch eine andere Alternative.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.