Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.870
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Beiträge erstellt von Helge

  1. vor 12 Minuten schrieb k.schreier:

    Das Gute liegt so nah - bzw. Friedemann sei Dank, ist bei filmkorn zu finden:

    Demnach sind es unterschiedliche Filmmaterialien:

    https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_orwo/orwo_ut15.htm

    https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_svema/svema_co32d.htm

    sogar 100 Kelvin Unterschied in der Farbtemperatur... wahrscheinlich ist das Licht in der Taiga etwas wärmer...

    Tungsten A und Tungsten B kannte ich ja, aber 2 Daylight Farbtemperaturen 🤪

  2. vor 4 Minuten schrieb k.schreier:

    Aber der klassische West-Super8-Film ist ein Kunstlichtfilm, der für Tageslicht einen Filter braucht.

    Der UT15 ist ein Tageslichtfilm.

    Ich habe mal UT15 Aufnahmen von einem West-Filmer gesehen, der den Film, so wie er es von Agfa und Kodak gewohnt war mit Sonnensymbol-Filterstellung belichtet hat  die Aufnahmen waren total braun-rotstichig.

    Für Kunstlicht gab es in der DDR speziell den UK17 (von dem alle Kassetten, die ich bisher belichtet hatte auch immer nur Braun-Film geworden sind)

    Nun, in einer Kamera mit Kunstlichtkerben-Erkennung wäre das Belichten auf Sonnensymbol ja auch richtig.

    In Deinem Erlebnis muß das dann eine Kamera ohne diese Erkennung sein.

  3. Das klingt gut, zeigt aber erst mal nur, daß die Optik der Sucherausspiegelung funktioniert.

    Ich vermute und hoffe, daß bei Deinem „Frankenstein Monster“ die Aufnahmeoptik auch gut funktionieren wird, aber ich habe schon mal eine Reflexkamera erlebt, bei der der Sucher einwandfrei war, aber die Aufnahmeoptik bei bestimmten Brennweiten unscharfe Bilder fabriziert hat.

    Um den Testfulm kommst Du nicht herum😉

  4. Die Nizos sind schon recht robust, haben aber auch ihre Schwachstellen. Totalausfälle hatte ich noch keine, aber Kontaktprobleme bei Schaltern und Potis waren bei meinen Erwerbungen öfter dabei. Erstaunlich selten Schmierungsprobleme und erstaunlich viele ganz ohne Probleme.

    Die Batteriekörbe der Silberlinge sind oft durch ausgelaufene Batterien irreparabel beschädigt, ab und zu auch mal das Knopfzellenfach eingesaut.

    Die Professional hat angeblich öfter das Nachlaufproblem (Antrieb schaltet nach loslassen des Auslösers nicht ab), meine übrigens auch, aber da kann ich die Häufigkeit nicht abschätzen, ich kenne nur meine ☹️

  5. WeinCell und Hörgeräte-Batterien nutzen die selbe Technologie, Zink-Luft zur Spannungserzeugung. Die Spannung ist enorm stabil, leider „stirbt” die Zelle halt früh, auch ohne das Strom entnommen wird. Meistens ist nach 1/2 Jahr Schluß.

    Weincell wirbt außerdem mit 1,35 V Spannung, also genau der Spannung, die die Quecksilberbatterien früher hatten. Ob jetzt 0,05 V einen Unterschied machen (wenn es überhaupt so viel ist), sei dahingestellt.

  6. vor 1 Stunde schrieb MFB42 aka M. Bartels:

    Oder man nimmt einen 1.2V Akku und eine herkömmlich 1.5V Zelle. Macht zusammen 1.7V und klappt bei meinen Single 8-Kameras ganz hervorragend.

    Ist aber nicht sehr spannungsstabil und damit sehr von Ladestand der beiden Zellen und dem Strom abhängig.

    Die Alkalibatterie kann alles zwischen 0,8V und 1,6V haben, der NiMH alles zwischen 0,8V und 1,5V, der ist aber lange stabil bei ca. 1,25 - 1,3 V.

    Viele Kameras sind aber nicht so empfindlich gegenüber leichten, vielleicht gehören Deine dazu, die Nizos leider nicht. Zink-Luft-Batterien, ob nun WeinCell oder wie von @jacquestativorgeschlagen sind die bessere Lösung, halten leider nicht so lange durch.

  7. Das ist korrekt, bei Negativ ist der Spielraum groß genug.

    Bei Umkehrfilm nicht. Wenn eine Kamera die 160T Kerbe korrekt erkennt und die Kunstlichtkerbe lesen kann, dann wird auch ein E100D korrekt belichtet (160 T und 100 D haben die selbe ASA Kerbe).

     

    vor 6 Minuten schrieb Regular8:

    Ist keine Kerbung für 200T vorgesehen? Ich weiß es nicht, ich habe nur die Daten aus Super8Data zusammen gefasst.

    M.W. nicht

    Due Kerben gab es nur in diskreten Schritten:

     

    Abstand von der Kassettenmitte (mm) Tageslicht
    (Kerbe fehlt)
    Kunstlicht
    (Kerbe vorhanden)
    25.40 ISO 10/11° ISO 16/13°
    22.86  ISO 16/13° ISO 25/15°
    20.32  ISO 25/15° ISO 40/17°
    17.78  ISO 40/17° ISO 64/19°
    15.24 ISO 64/19° ISO 100/21°
    12.70 ISO 100/21° ISO 160/23°
    10.16 ISO 160/23° ISO 250/25°
    7.62 ISO 250/25° ISO 400/27°
    5.08 ISO 400/27° ISO 640/29°
    • Like 1
  8. vor 17 Minuten schrieb k.schreier:

    Man darf bei den Silberlingen nur nicht den Fehler begehen, händisch auf Glühbirne einzustellen, um damit das Tageslichtfilter ausschwenken zu wollen.

    Dann wird der Film zu dunkel belichtet (ist mir zumindest mal so passiert)

    Wie Helge weiter oben richtig schreibt wird bei den Silberlingen der Filter bei E100D automatisch ausgeschwenkt

    Ja, zum Tageslichtfilter der Silberlinge im Zusammenhang mit Tageslichtfilmen wurde oft falsches kommuniziert, auch in Fachzeitschriften.

  9. vor 21 Minuten schrieb MFB42 aka M. Bartels:

    Ja, ist korrekt. Ich wollte nur kurz darlegen, dass fast alle aktuellen Filme (außer 500T und E-100D) auch ziemlich korrekt mit Kameras belichtet werden können, die nur die Standardempfindlichkeiten lesen können.

    Das geht nur, wenn diese einfacher arbeitenden Kameras den Film nicht falsch lesen.

    Ohne sorgfältige Prüfung des Verhaltens sollte man nicht einfach loslegen.

  10. Die Nizo kann alle Empfindlichkeiten für Tageslicht- und Kunstlichtfilm von 10 ASA (D) bis 100 ASA (D) lesen (die Kerbenmaße sind die selben für 16 ASA bis 160 ASA in T)

    Der 500 T wird wie ein 160 T belichtet werden, der 200 T hat entweder eine 160 T Kerbe oder eine 250 T Kerbe, im ersten Fall würde das mit der Nizo passen, im zweiten Fall wäre es in der Nizo immer noch wie 160 T😉

    Warum soll der 50 D wie 40 T belichtet werden? Er wird die 40 D Kerbe oder eine 64 D Kerbe haben, die 40 T Kerbe entspräche der 25D Kerbe.

    Und warum willst Du einen Fomapan mit Filter belichten? Doch besser ohne und als 100 ASA.

    Kodak hat den E100D m.E. für all‘ die Kameras gemacht, die dessen Empfindlichkeit korrekt lesen können, das sind ziemlich viele, neben den Nizo Silberlingen wohl noch viele (alle?) Canons und wohl auch Nikons.

    Die mit den ehemals einfacher konstruierten Belichtungsmessungen müssen sich entweder was einfallen lassen oder manuell belichten.

  11. Georg Stefan Troller „Deutschland“

    Der Film wurde ja schon öfter besprochen, hier wieder mal ein Angebot, zumindest die Verpackung sieht sehr gut aus, der Film hat laut Angebot am Anfang Perforationsschäden:

     

    https://www.ebay.de/itm/295550937190?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=fama-fMqQfe&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    • Like 1
  12. vor 2 Stunden schrieb MFB42 aka M. Bartels:

    Der Nachteil der Nizo-Kameras scheinen mir die Batterien für den Belichtungsmesser zu sein. Vorteil: Sie liest alle ISO-Werte. Kann bei den Nizos manuell zwischen Tages- und Kunstlicht gewechselt werden?

     

    Insgesamt scheint der Coolheits-Faktor der Nizo-Kameras hier deutlich größer zu sein, was sich auch auf die Preisgestaltung am Gebrauchtmarkt auswirkt.

    Bei den alten Elektrobombern ist sowieso schwierig genug, ein voll funktionsfähiges Gerät zu finden.

     

    Allerdings habe ich schon eine Bolex H8 und H16, das macht mich cool genug 😎

     

    Cool sind die Nizo Silberlinge in der Tat!

    Großer Funktionsumfang, von dem vieles auch heute in Zeiten höher empfindlicher Filme, einer gewissen Dominanz von Tageslichtfilmen und einer Varianz der Filmempfindlichkeiten😉

    Dazu Vertonungsmöglichkeitek ohne Tonkassetteb und eine gewisse Reparierbarkeit.

    Das mit den Quecksilberbatterien ist in der Tat heute ein großer Nachteil. Man kann zwar stattdessen WeinCell Batterien nehmen, die sind aber nach ca. 6 Monaten leer.

    Die Nizo Silberlinge lesen laut Anleitung bis 21 DIN Tageslichtfilme, bzw. 23 DIN Kunstlichtfilme.

    Und ja, natürlich kannst Du bei einem Kunstlichtfilm zwischen Tages- und Kunstlicht umschalten, aber das geht bei jeder Kamera. Bei einem Tageslichtfilm wäre das ja sinnlos. Bei den Nizo Silberlingen wird durch das Einlegen eines Tageslichtfilms immer der Filter automatisch ausgeschwenkt.

    Der Teil Deiner Frage ist nicht ganz klar…?

  13. Ich glaube, da hast Du Klaus falsch verstanden. Er hat sich, denke ich, eher gewundert, daß man mit der Qualität zufrieden war und Chris widersprochen, der 16mm Commag annahm.

    Und ja, der Ton des Videos vom Jahrmarkt ist nicht das Beste, was Super8 Commag konnte, aber auch gute Aufnahmen leiern bei kritischen Tonquellen, wie Klavier, Posaune oder ähnliches und der Frequenzumfang ist natürlich bescheiden.

    Bei Nachvertonung sieht das natürlich  etwas besser aus.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.