-
Gesamte Inhalte
2.683 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Alle Teile hier: https://www.thingiverse.com/thing:3579645
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
ruessel antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hier die ersten 10 Seiten der Movikon 8 Reparaturanleitung, das ist ungefähr ein viertel der Seiten. Ich habe in der besten Qualität gescannt - was mein alter Bürodrucker überhaupt hergibt. Hat jemand eine Idee wie ich schnell von den einzelnen JPGs ein PDF machen könnte? -
Naja, bei mir ist Film und Finger IMMER mit Baumwollhandschuhe verbunden. Das Bild ist einfach zu klein und Staub&Dreck sucht nur nach Gelegenheiten um haften zu können. Um mehr Platz zu haben, muss ich die Dunkelkammer vom GästeWC zum Badezimmer verlegen. Leider scheint es dort nicht völlig dunkel zu sein, ein offenes Polaroid war nach 5 Minuten liegen tatsächlich belichtet. Da muss wohl die doch entfernte Straßenlampe in die Oberlichtkuppel strahlen. Brett aus dem Baumarkt und ein paar Meter Türdichtungen sollten Abhilfe schaffen. Schön für den, der einen warmen Keller hat.
-
Das ist auch gefunden worden? ARRI 35. http://www.lusznat.de/cms1/index.php/kinomuseum-muenchen/die-arriflex-35-bl-geschichte
-
?
-
Was mir so auffällt, hier wird der Rohfilm mit nackten fettigen Fingern angefasst. Wirkt sich das nicht auf das Ergebnis beim Entwickeln aus?
-
oh, da habe ich noch nicht geschaut...... Ich möchte das zeitlich schnell machen, im Badezimmer staubt es zwar nicht stark, aber Fusseln auf so einen kleinen Format wären ärgerlich. Gut ich muss abwarten wie nun die HKS Roller wirklich ausschauen. Aber wenn es 8mm Umroller sind, wird eine breite 16mm Spule wohl kaum passen, oder? Ja, das schaut mir aus, als wenn jemand die Konstruktion zum Filmschneiden benutzt hat. Ich baue die Umroller auf ein kleineres Brett. Sehen in völliger Dunkelheit kann ich ja zum Glück mit meiner DIY IR-Brille.
-
Mal eine Frage zu Filmumroller von HKS. Habe diese Konstruktion gestern Nacht ersteigert, angeblich 8/16mm HKS Umroller. Wollte damit in der Dunkelkammer meinen 122m Doppel8 Film auf kleine 7,5m Spulen portionieren. Mir sieht es nun als rein 8mm aus, gab es überhaupt Umroller für 2 Formate?
-
50 Jahre Werden und Wirken einer Filmkamera http://www.lusznat.de/cms1/index.php/kinomuseum-muenchen/die-arriflex-story/die-arriflex-story-01
-
Bei Alfred sieht sie irgendwie anders aus.... Leider habe ich nicht die 3KG Zeitschrift bekommen, der Buchhändler hat das Angebot zurückgezogen......
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
ruessel antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Da habe ich gut geschätzt. Schade das die Movinette 8B auch diesen funzeligen Tunnelsucher besitzt. Sollte jemand nach einer Quer Kamera suchen würde ich immer und sofort nur eine Movikon 8B empfehlen inkl. Schultertasche. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
ruessel antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Movinette 8B ist gerade gekommen. Ja, ist wirklich wesentlich leichter (gefühlt die Hälfte). Was mich nun verwirrt, am Objektiv Triotar finde ich nur einen Blendenregler, ist das ein Fixobjektiv? Auf dem Federzug sind allerdings Tabellen für 0.2/0.3/0.5 Meter...... -
Aha. Vielleicht mal 30 Grad probieren? http://www.stefanheymann.de/foto/entwickler/rodinal.htm
-
Ahhhhhhhh. Du denkst wie ich 😉 Was ist ein schönes Korn?
-
Klar. Entwickeln soll ja ein neues Hobby von mir werden. (versuche das schon seit 2013..... kommt immer was dazwischen) Danke für Infos.... Habe ich sogar da. danke. Digital.
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
ruessel antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ein Fön brachte nix. Mit einer Heißluftpistole ging es dann, Großflächig mit genügend Abstand um das Objektiv herum gekreist, dann knackte es kurz und das Objektiv geht wieder butterweich im Fokus. Ich vermute da war das Teil an der Paralaxenverstellung am Sucher fest. Jetzt muss nur noch die Blendenverstellung frei werden. Leider liegt im Kern die Fotozelle, da muss ich sehr vorsichtig mit Hitze ran...... Danke für den hilfreichen Tipp! -
Danke, werde es versuchen.....
-
Mir ist aufgefallen, dass im Fotobereich zwischen ca. 1960 - 1970 bei Kameras oft Lichtwertzahlen (Lichtwert LW – Exposure Value EV) zum Einstellen verwendet wurde. Gab es sowas auch beim Schmalfilm? Müsste dann aber eher sehr selten sein, da der Shutter eigentlich immer fest vorgeben ist. Der Lichtwert – LW oder EV (exposure value) – zeigt, wieviel Licht vorhanden ist. Je grösser der Wert, desto mehr Licht ist vorhanden. Eine Stufe weniger (-1.0 EV) bedeutet, dass nur noch halb so viel Licht vorhanden ist, eine Stufe im Plus (+1.0 EV) verdoppelt die Lichtmenge. Der Lichtwert 0 als Basis entsteht durch eine Belichtung von 1s bei ISO100 und Blende f/1. Bei bewölktem Himmel herrscht ungefähr Lichtwert 12, bei Sonnenschein 14-15.
-
Heute sind meine 120 Meter Orwo N74 Doppel 8 angekommen. Ziel ist es, ein möglichst grobes Korn und eine steile Entwicklung zu bekommen....und scharf muss es sein 😉 Es muss also experimentiert werden, da ich erst in die Orwo Entwicklung eintauchen muss. Dazu habe ich mir ausgedacht, dass ich mehrere ca. 10 cm Streifen Film in eine 16mm Fotokamera stecke (Edixa 16) und dort mit 4 Fotos (200,400,800,1600 ASA) den Teststreifen immer gleich belichte. Als Motiv würde ich Testbilder in meinen Lichttisch nehmen, der immer eine gleiche Lichtreferenz darstellt. Ich würde als erstes versuchen den Film härter zu entwickeln, also nicht flau. Gibt es dazu Tipps um besonders steil zu entwickeln? Das wäre mist (beide Beispiele Orwo N74): So sollte die Gradation eher ausschauen:
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
ruessel antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das wäre schade, sogar der Belichtungsmesser reagiert noch. Dann muss ich sie aufmachen und schauen...... Reparaturanleitung ist ja da. -
Na, dann weiß ich bescheid was auf mich noch zukommt...... werde versuchen es besser zu machen.