Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.011
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Nicht vergessen "Untertitel" mit Übersetzung einzuschalten. 😉
  2. https://www.photografix-magazin.de/kodacolor-100-kodak-verkauft-erstmals-seit-jahren-wieder-selbst-film/ Mit dem neuen Kodacolor 100 bringt Kodak nicht nur einen frischen Farbnegativfilm auf den Markt, sondern übernimmt auch wieder selbst den Vertrieb.
  3. Ich sage ja, Laserlicht ist bei S8 viel effektiver. 😁
  4. Wie sah das bei den Leinwänden mit der Bildhelligkeit eigentlich aus? Habe Fotos gesehen, da wurden 70mm Leinwände aus einzelnen Streifen (Cinerama) zusammengefügt um einen Radius zu erzeugen, war da auch evtl. eine neue Beschichtung drauf die normale "Leinwandtücher" aus der Zeit in der Helligkeit übertrafen?
  5. Vielen Dank für die umfangreiche Aufklärung! 🖕 Ich bin immer davon ausgegangen, das 70mm mit Xenonbrennern projiziert wurde. Wieder was gelernt.
  6. Ich frage mich ob es damals einen effektiven Helligkeitssprung zwischen 70 & 35mm Film gab. So wie ich gelesen habe, war auf der 70mm Leinwand (hier in Bremen ca. 18m Breit) ein 6,5 KW Brenner zuständig - der größte angeblich zu dieser Zeit (60-70er Jahre). Allerdings ist das Licht bei 35mm auch nicht gerade schwach und braucht meist nur halb so große Leinwände ausleuchten (Energie-Faktor 1/4). Dafür ist das Gate bei 70mm größer und es passt mehr Licht durch. Frage: wie sah das früher allgemein aus, beide Leinwände annähernd gleich hell oder doch eine Filmgröße oft heller? Ich weiß, die Leinwand hat auch großen Einfluss (Beschichtung)...... mal davon abgesehen, gab es vielleicht sogar Helligkeitsmessungen oder sogar Normen?
  7. https://download1.franzis.de/cdn/media/pdf/8e/05/cb/39157-3_ELO-Magazin-Paket-1-1975-1979_Leseprobe.pdf Auf Seite 65 "Zeitraffer für Film und Foto". Auch wenn schon Jahrzehnte alt, einen NE555 gibt es heute noch 😉
  8. Nun, ich habe ja ganz kleine Filmerfahrung. Für mich war eine "prof." Kamera die möglichst unter allen Bedingungen einwandfrei funktioniert (Frost bis Hitze, Regen bis Staub). Funktion war der wichtigste Faktor, nicht unbedingt die Ausstattung. Wenn Du auf dem gemieteten Set stehst, die Darsteller sind geschminkt und angezogen, das Licht steht, Ton ist ausgepegelt und dann läuft die Kamera nicht (alles schon gehabt), dann wird es richtig teuer. (Besonders Leihgeräte fielen öfters aus, trotz angeblicher Wartung) Ich kann verstehen das heute noch ARRI Kameras benutzt werden, obwohl die Konkurrenz in technischen Daten mehr können und oft viel günstiger sind. Sie laufen und laufen und laufen.......
  9. Was ist deiner Meinung nach eine absolute Profi 16mm Kamera außer ARRI? Sind das die letzten Modelle mit Elektro-Motor?
  10. Oh je.... dann könnte die Kamera auf meine Wunschliste kommen. So oft wird sie gar nicht für kleines Geld angeboten...... mal sehen, zu Weihnachten 😉
  11. Danke! Ich finde sie wunderschön, eher ein 50er Jahre Design. Allerdings was in diesen Beispiel raus kommt ist eher etwas bescheiden in der Bildauflösung:
  12. Ich finde das alles spannend, die Aufnahmen für einen "Gemüsefilm" müssen halt dazu passen.
  13. Erkennt jemand diese "rundliche" 8mm Kamera? Rechts im Bild.
  14. Kodak S8 & Drohne https://www.instagram.com/reel/DNqby4dt403/?utm_source=ig_web_button_share_sheet
  15. Leute, setzt mehr Magnetbuchstaben und Rauchblenden ein! 😁
  16. Ah, siehe an. Wieder was gelernt!
  17. Ganz ehrlich, ich wüsste keinen Anwendungsfall für eine Rauchüberblendung. Schön das es damals so etwas gab. Gesehen habe ich eine Rauchüberblendung (glaube ich) nur einmal in einem Jack Arnold Film aus den 50er. Das mit dem Wellenschnitt ist interessant aber hat sich ja nicht durchgesetzt - wird starke Gründe gehabt haben. Falls jemand mal eine Werbung für die Schmalfilm Schweißvorrichtung in alten Zeitschriften findet, bitte hier posten!
  18. Anwendung stelle ich mir so vor: Qualm in den Zylinder rein, Kamera stoppen, Kamera etwas zurück spulen. Andere Szene - anderer Ort: wieder Qualm einführen, Kamera starten, in den Schlauch ein blasen bis Optik wieder klar ist - Darsteller fangen an zu arbeiten....... Das wäre was schönes für den 3D Drucker, nur ich rauche nicht 😗
  19. Habe gerade ein Schmalfilmbuch von 1977 durchgelesen und habe zwei noch nie gehörte Fakten gelesen: 1. S8 Filme können Trocken, im Naßklebeverfahren oder auf Stoß Aneinander-geschweißt werden. Hat jemand schon mal Filme verschweißt? Das Filmschweißverfahren kommt von einer "Österreichischen Firma". 2. Im Kapitel über "Überblenden", wird ein "Rauchblendverfahren" mit Foto gezeigt, aber nicht beschrieben. Es ist eine 8mm Kamera (PENTAKA8) gezeigt, die einen schwarzen Zylinder auf dem Objektivfrontglas besitzt und mittig im Zylinder ein Schlauch befestigt ist..... sieht nicht selbstgebaut aus. Wird da Zigarettenqualm eingeführt?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.