-
Gesamte Inhalte
3.012 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
37
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
ruessel antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Schon mal ein guter Tipp...... gibt es auch was in Deutsch? -
Würde gerne mein Horizont erweitern: Farbfilmentwicklung. Ich bin da blutiger Anfänger und würde auch gerne grob die Hintergründe der Chemie erfahren, damit Fehler etc. wie unten im Bild (R25 Fujichrome) selbst erklärt werden können. Es muss doch gute alte Bücher aus der Hochzeit der Dunkelkammerzeiten geben..... Wenn man den Titel hat, findet man auch. So habe ich gefunden und bestellt, ein Agfa Buch: Dunkelkammerpraxis. Fotolabor. Schwarzweis - Farbe - Effekte, vermute aber, das ist nur speziell auf Agfa Papier-Material gemünzt. Kennt jemand ein gutes Farbfilmentwicklungsbuch?
-
-
Kleiner Fehler auf Seite 185. Ganz unten im Buch, Fujica Single-8 P2 Zoom - 1,6/10,5-27,5. Nein! Das Buch hat recht......toll! Auf einigen Blogs oder auch hier steht F1.8: https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_fuji/fujica_p2_zoom.htm
-
Das macht unbedingt Lust auf 500T.
-
Da isser:
-
Ja....stimmt. Mein (Gedanken)Fehler!
-
Da stimmt was nicht mit dem Lichtton, erst kommt der Ton, dann zieht das Bild. hinterher....
-
Ich sehe gerade in der BA, das Stroboteil kommt einfach mechanisch auf die Motorwelle und reagiert auf dem Verschluss, das Ton-Syncronteil an einer elektrischen Steckbuchse. Vielleicht ist innen in der Kamera schon ein Tongenerator verbaut?
-
Gleich lang weiß ich nicht, ich vermute bei 18 B/sek sind die Impulse länger, bei 24 B/sek kürzer. Den Kassettenrekorder von Fuji ist in der BA als Zeichnung abgebildet.
-
Ähnlich ist ein großes Wort. Er macht pro Frame einen Kurzschluss an seiner Blitzbuchse, mehr nicht. Allerdings könnte man dort einen 1kHz Generator anschließen und die Impulse auf einer eigenen Tonspur aufzeichnen. Evtl. noch den Start und Stopp des Aufnahmegerätes steuern. Dann schaut es so aus: Kamera + Tongerät auf Bereitschaft. Filmen und Tonaufzeichnen. In Resolve Bild und Ton bringen, Resolve jeden Impuls der Tonspur einen Frame automatisch zuordnen. Ich meine es gibt ein passendes PlugIn dafür. Film ist syncron.
-
Habe gerade die Antwort in der Bedienanleitung gefunden, siehe PDF. Es gab wohl zwei verschiedene Anschraubteile, einen nur für Blitzauslösung und dann ein größeres Teil für Ton. Dort war wohl ein Batteriefach für Elektronik um Synchronimpulse auf Band zu schreiben. z800_en.pdf
-
Konnte mich gestern mit einen Fuji Z800 Besitzer einigen, das Teil kommt die nächsten Tagen zu mir. Mit dabei ist der Fujica Strobo Synchronizer, was ich als Tonerweiterung ansehe (evtl. meinen Zoom F6 steuert - an und aus). Im Netz finde ich kaum Infos dazu, außer das man das Teil benötigt um bei Einzelbildtrickaufnahmen damit den Blitz auslösen kann. Ich gehe davon aus, dass je Einzelbild ein Kontakt geschlossen wird - mehr nicht, kein 1 kHz Signal oder andere rafinessen. Der jetzige Besitzer weiß auch nichts damit anzufangen.
-
Deshalb so wenige Kameras? Ich mein Single 8 war wohl sowieso ein Nischenmarkt. Was hat die Lichttonkamera überhaupt damals neu gekostet? Zum Ton habe ich auch noch fragen, da mache ich aber gleich ein eigenes Thema auf.
-
.....und Geschwindigkeit zum Film. Bei großen 35mm Film sind es glaub ich um sichere 12 kHz. Da bleibt bei S8 selbst bei 24 fps nur noch Telefonqualität über, oder?
-
Ich frag mich, in welchen Verhältnis steht die Lichttongröße zu der max. Frequenz........
-
klar. Schau dir die Kassette an, mittig wird belichtet, dann 20 Bilder runter und du bist in der Kassette. Irgendwie muss der Lichttonschreiber doch den Abstand zum Bild bekommen, außerdem muss eine ruckartige Bewegung zu einer gleitenden Bewegung geformt werden. Die Tonkassetten mit ihrer langen Aussparung kamen erst später, da wäre eine Lichttonschreibung bestimmt einfacher. Ich frage mich eher, wo war noch Platz für den Lichton? Das muss ja miniklein gewesen sein.
-
Auf einen Rechner habe ich auch KI Stimmen, auf den anderen läuft es im original engl. Ton. Muss neu bei Youtube sein.
-
Man müsste das Modell mal vermessen, ich vermute die Wandstärken stimmen nicht, zu dünn. Man sieht es am ASA Schlitz, noch viel zu flach und die Sonne scheint schon durch. Evtl. Muss das Modell nochmal überarbeitet werden. Da ich nun 3 Fuji Kassetten (25ASA) bekommen habe, konzentriere ich mich erstmal darauf diese auf 100 ASA zu ändern, versuchen aufzufräsen. 200ASA würden ja leichter zu ändern sein - aber woher nehmen?
-
-
Ich habe schwarzes TPU bestellt, vielleicht bekomme ich damit schicke und bewegliche Blenden hin.
-
Ja, mit der Druckvorlage aus den USA stimmt der ASA Kanal nicht. Habe ich an meiner P300 auch bemerkt, der ASA Dorn in der Kamera schaut 0,9mm heraus, das Modell hat aber nur einen 0,6mm tiefen ASA Kanal - das muss klemmen. Abhilfe: die Kassette am Boden mit drei kleinen Klebestreifen um 0.4mm höher bringen.
-
-
Dann müsste die schwarze Rolle (am silb. Zahnkranz) der Lichttonschreiber sein. Eine Eigenentwicklung von Fuji oder damals Einkaufteil?
