Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.012
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Wie willst du sonst die 20 Bilder Bild/Tonversatz mit dieser Kamera schaffen?
  2. War auch mein erster Gedanke aber dann sieht man nicht mehr ob eine Kassette sich noch dreht oder überhaupt eingelegt ist. Ich finde mit Fenster besser. Die Kauffilze haben ja einen stolzen Preis, da musste ich schmunzeln, man muss nicht jedes Angebot annehmen. Ja, Locheisen wäre eine Möglichkeit. Ich finde die Lösung an der P300 als richtigen Luxus, mal schauen ob ich solche Gummiteile herbekomme, dachte sogar an O-Ringe. Ich habe nun 5 Single 8 Kameras wo der Filzring ausgetauscht werden muss.
  3. Mist bleibt halt mist...... die Kamera ist das Problem.
  4. Gibt es einen einfachen Ersatz für diesen über Jahre zusammengedrückten Lichtdicht-Schaumstoff? Bei der FUTJI P300 sind das richtige Gummilippen, könnte man(n) evtl. DIY Drucken. Aus einer dünnen Schaumstoffmatte wird das runde Ausschneiden eine Fummelarbeit, auch wenn es nicht ganz genau werden braucht......
  5. Ein typischer S8 Film........ einer von den gut gefilmten.
  6. Konnte 2 Kassetten bis jetzt einfach öffnen, einfach etwas verdrehen, dann knackt es an den beiden Kleberpunkten. Jetzt muss ich nur noch für die AX100 eine Nase von 25 ASA auf 100 ASA ändern und für meine gelieferte P300 den Schlitz erweitern. Habe noch nicht die Idee womit, habe zwar eine Oberflächenfräse, die ist mir aber zu groß dafür. Hat jemand da schon erfolgreich gearbeitet? Im Anhang die Bemaßung einer Single8 Kassette. SINGLE 8 CARTRIDGE.pdf
  7. Ja, Oppenheimer wäre mir auch lieber 😉
  8. Ich dachte, ich frage mal die KI nach dem Code für die Filmmarkierung durch ein Pluszeichen und daneben die Framenummer : #include <Wire.h> #include <Adafruit_GFX.h> #include <Adafruit_SSD1306.h> #define SCREEN_WIDTH 128 #define SCREEN_HEIGHT 64 #define OLED_RESET -1 Adafruit_SSD1306 display(SCREEN_WIDTH, SCREEN_HEIGHT, &Wire, OLED_RESET); const int buttonPin = 2; unsigned long pressCount = 0; bool buttonPreviouslyPressed = false; void setup() { pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, 0x3C); display.setTextSize(2); display.setTextColor(SSD1306_WHITE); drawDisplay(); } void loop() { bool buttonPressed = (digitalRead(buttonPin) == LOW); if (buttonPressed && !buttonPreviouslyPressed) { pressCount++; display.clearDisplay(); display.display(); // Pluszeichen kurz ausblenden delay(20); // 1/50 Sekunde warten drawDisplay(); } buttonPreviouslyPressed = buttonPressed; } void drawDisplay() { display.clearDisplay(); display.setCursor(10, 20); display.setTextSize(5); display.print("+"); display.setTextSize(2); display.setCursor(80, 25); // rechts neben dem Pluszeichen display.print(pressCount); display.display(); } Hier im Beispiel eine Belichtung mit 1/50 Sekunde, müsste später an die ASA Zahl des Films angepasst werden.
  9. O.K. ich bin gespannt ob das zum Tragen kommt. Sobald das Display da ist, drucke ich mir eine kleine Vorrichtung wo ein 16mm Film über das Display läuft. doppel 8 ist noch reichlich im Kühlschrank. Für Kunstfilme wäre auch ein Flächendeckendes Farbdisplay nicht schlecht. Spiralen und anderes wirres Zeug in Blinkmodus programmieren und den FarbFilm gleichmäßig darüber hinwegziehen. Mir ist jetzt nicht so klar was das ergibt, da der Film gleichmäßig vorbei zieht, werden Pixel gar nicht mehr scharf war genommen. Evtl. können Figuren berechnet werden, die Displayformel müsste die Filmgeschwindigkeit berücksichtigen. Wieder ein Projekt für den 3D Drucker und reichlich Hirnschmalz. 🤩
  10. O.K. Ich wage den ersten einfachen Schritt. Mini Weisse OLED ist bestellt (Abmessung 8x26mm, Auflösung 96x16 Pixel), zum Einbelichten der "Passermarken". Bin gespannt ob nur das Zeichen ein Pixel breit überhaupt übertragen werden kann, wenn der Film ca. 0.1mm darüber schwebt und nur z.B. 1/100 Sekunden belichtet wird. Ich weiß zur jetzigen Zeit gar nicht ob sich die Belichtungszeit so genau programmieren lässt, schauen wir mal. Die Marke darf nur aufleuchten wenn der Film wirklich "steht".
  11. Meine günstig bestellten 16mm Filmdosen für das Rohmaterial der AX100 sind angekommen. Klar wird das Material "professionell" aufbewahrt, siehe Bild. 😃
  12. Ja, ein großes Problem immer in kleine Aufteilen und diese Häppchen einzeln lösen. Wie auch immer, ich strebe in Gedanken ja gar keine Perforation an. Wie oben im Film, dort wurde mit Gummibänder das Filmmaterial transportiert, was bei 68mm Film gut funktionierte. Bis auf die Druckstellen, wo der Film beschädigt wurde. Ich würde zuerst mit Silikonrollen versuchen den Film am Rand zu fassen. Aber alles noch einfache Gedankenspiele.... das Projekt würde ein Zeitfresser werden, was für den langen Winter oder auch zwei oder drei.
  13. Habe ich mir fast gedacht. Gut zu wissen. Komme ich evtl. darauf zurück, bin am WE in Preis-Verhandlung mit einer Z800.
  14. Keine Ahnung ob ein kleines OLED Display, worüber der Film läuft, genügt zum Einblenden der Daten. Das OLED müsste dann direkt am Bildfenster montiert werden, wird sehr eng Ich merke schon, sind viele kleine Probleme zu lösen..... ich probiere das irgendwann mal.
  15. Wäre zum Bau einer Perfolosen Kamera nicht eine Siemens 16mm aus den 30er Jahren mit Optik+Andruckplatte für Formate auch kleiner 16mm günstig? Es schaut alles Schraubbar aus und simpel, zumindest auf den Fotos. Das Objektiv ist, finde ich, attraktiv mit der Blechbeschriftung, das Gehäuse könnte eine Mischung aus 3D Druck und lackierten Holz werden. 16mm Kameras mit C/D Mount sind doch recht teuer zum basteln.
  16. Heute kommen voraussichtlich noch zwei weitere AX100 und eine P300. Habe ich ersteigert, hauptsächlich wegen den Innenliegeenden Single8 Kassetten, einzeln kaufen nicht bezahlbar, mit Kamera deutlich günstiger. Mal schauen welchen Zustand sie haben, die Beschreibungen sind oft nebulös, bzw. wird oft von "habe keine Ahnung" beschrieben..... was meist auch stimmt. Was jetzt mir noch "fehlt" ist eine Single 8 mit 24 fps + TTL Messung, die wird auch noch kommen, wenn der Preis stimmt. Was ist eigentlich mit den Tonkameras, eigentlich will ich mir nicht zuviel Gewicht aufladen, auch weiß ich nicht, wenn das Tonteil defekt wird (Elkos + Co), ob dann die ganze Kamera nicht mehr funktioniert.
  17. Wenn ich bei der Aufnahme durch den Sucher nicht etwas verschoben habe (Kamera stand auf Dreibein) wird nicht nur nach unten korrigiert, sondern auch einen hauch nach links. Optik und Sucherfenster sind auch tatsächlich einige Millimeter an der Kamera versetzt. Ja, versuche ich als erstes. Irgendwie wird das Ding schon aufgehen. Bin mal gespannt wie das bei dem neuen Pott (ebay Angebot) aus dem 3D Drucker ausschaut, werde ich wohl bald bestellen.
  18. Oben Bild ADC_3643: Mit Original Fujica AX 100 Single 8 Close up lens TV Mitte Bild ADC_3642a: Sucherdurchblick ohne "Close up lens TV" Unten Bild ADC_3642b: Sucherdurchblick mit "Close up lens TV" man(n) sieht gut wie die Ansicht nach unten verschoben wird (parallaxe)
  19. Seite 123, die Okuda Kamera.
  20. Gut zu wissen. Nein. Das ist nicht....also teilweise belichtet...... dann hat es keinen Zweck, dann werde ich versuchen sie zu öffnen. Vermutlich hin und her biegen damit der Kleber sich löst.....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.