Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.012
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    37

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. https://github.com/JennyList/Single-8-cartridge/tree/main werde diese Dateien benutzen eigene Kassetten zu drucken. Mal schauen, aus schwarzen PETG.
  2. Dann gab es noch Kameras (Foto Quelle) die ab einen bestimmten Belichtungspunkt nur noch unscharfe Grütze ablieferten. Habe 1974 eine Panzerschlacht die Bewegung in Stopp Motion mit meiner neuen Kamera gefilmt, die Explosionen (Silvesterböller) in Zeitlupe. Das ganze an einen bewölkten Tag.....auf Kodakmaterial. Nach der Entwicklung kam das Grausen, trotz penibler Fokusmessung mit Rollband, alles unscharf mit reichlich dicken blauen CA an den Motivkanten. plastikpanzer alle zerstört, nachdreh bei Sonnenschein nicht mehr möglich. Der Schüler und seine Freunde waren gefrustet.
  3. Moin, mir ist heute eine AX100 in sehr guten Zustand für 19,- angeboten worden. Ich fand das Objektiv extrem spannend und habe dem Fotohändler gleich ja gesagt. Weiß jemand wo man eine Single 8 Leerkassette günstig herbekommt (oder alt gefüllt)? Die kann man doch bestimmt leicht selbst befüllen und mehrmals benutzen. Wie schaut es mit der Belichtungsbatterie aus, hat jemand schon versucht von den Motorbatterien etwas abzuzweigen und die Spannung (erst Step-up, dann mit Z-Diode) zu stabilisieren? Ist es überhaupt möglich 200 oder 400 ASA mit basteln an der Kassette bei der AX100 zu belichten?
  4. Gut, lassen wir das so stehen. Habe trotzdem Probleme logisch zu erkennen das bei völlig abgeblendeten Selenzelle, der Belichtungszeiger auf fast "gute Belichtung" steht. Allgemein besitzen die selenzellen eine schlechte Eigenschaft, sie messen Breitwinkelig, oder bei Einlinsern auf die Brennweite abgestimmt. Sollte ich das Tele benutzen, wäre ein externer Belichtungsmesser doch genauer, gemessen direkt am Motiv, da die Messung bei der Trifo auf Weitwinkel geschieht. Das Doppel8 Filmmaterial muss früher sehr Belichtungstolerant gewesen sein.
  5. Ja, habe da jetzt nicht gerade daran gedacht. DANKE! Für einen kurzen Teststreifen reichen 8 Bilder pro Sekunde. Kann ich mir nicht vorstellen, das muss irgendeine Fehlfunktion sein. Eine Erklärung würde man wahrscheinlich nur beim zerlegen der Belichtungsautomatik bekommen. Was soll da mechanisch auf dem Belichtungszeiger übertragen werden? Wozu? Allerdings das Witzige daran, hier im etwas abgedunkelten Raum zeigt die Nizo bei 21 DIN und 8/fps genau gleich mit meinen externen Belichtungsmesser: Blende 4. Da scheint die 66 Jahre alte Selenzelle zufällig einwandfrei zu arbeiten.
  6. Das war mir völlig neu, dass eine abgedeckte Selenzelle Spannung abgibt, kann mir das auch nicht erklären. Das wäre eine ideale Idee für die Energiewende, Selenpanele für Nachts 😉 Ich habe aber schon meinen externen Belichtungsmesser rausgeholt, was wird die Nizo bei 8/fps für eine Verschlusszeit haben? Ich gehe mal von 1/40 aus, ist ja Negativfilm, da braucht es nicht so genau. Jetzt nur noch meine IR Brille finden, dann kann es losgehen, Entwickler ist heute angekommen, Fotoimpex haben per DHL extrem schnell geliefert (1 Tag).
  7. Bei abgedeckter Selenzelle und hohen DIN Zahlen?
  8. Ich habe den NIZO 55 Griff, da geht tatsächlich nur so ein ganz dünner 3mm Drahtauslöser. Ich biete gerade auf einen 17cm Drahtauslöser gebraucht - 13,- Euro mit Versand. Mal schauen ob ich ihn bekomme. Der Griff selber geht ja kaum unter 50,- in der Bucht weg, ein stolzer Preis. Dafür habe ich die verlorene Stativplatte an meinen Einbeinstativ für 10,- inkl. Versand vom Chinamann bestellt, eine Originale von Manfrotto kostet fast 50,-. Mein Belichtungsmesser in der Trifo scheint doch nicht richtig zu funktionieren. Denn wenn ich die Belichtungszelle mit dem Nizodeckel abschatte, zeigt der Belichtungsmesser bei 21 DIN fast eine einwandfreie Belichtung, den DIN am Hebel runtergestellt auf 12 DIN zeigt dann - Richtigerweise - keinen Ausschlag mehr. Serienfehler an der Trifo?
  9. Danke für den Hinweis, habe das bestellt: https://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/adox-rodinal-500-ml-konzentrat.html und hier: https://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/adox-adofix-p-ii-zum-ansatz-von-5000-ml.html?cache=1752506627 (liegt sei 3 Jahren hier rum, wird ja nicht schlecht) Ja, sowas hatte ich auch schon liegen, muss ich auch mal nach suchen, war an einer Bolex mit im Koffer. war eben bei meinen anderen Wohnsitz (in einer anderen Stadt), habe da mein Einbeistativ geholt, leider finde ich nicht die dazu gehörende Stativplatte, muss ich wohl neu bestellen. Ich mache dann mal ein Foto mit der Nizo...... ist bestimmt der Knaller 😉 wie schon geschrieben, ich suche mal nach dem Drahtauslöser, vielleicht passt er......sonst bestellen, dann evtl. bei Schreck. Umzüge sind bei mir immer wie abgebrannte Häuser, es verschwinden immer die kleineren Teile...... finde ich manchmal 10 jahre später in einem Karton. Im Moment habe ich aber gar nicht vor Hunderte Meter Film mit der Nizo durchzuziehen (dazu fehlen mir in SW noch die Themen). Ich bin ja eigentlich Frame-Fetischist, Fotografiere gelegentlich auf 16mm in SW......ist mir immer noch in der Qualität zu gut. Daher dachte ich mit der Nizo mit 8/fps zu "fotografieren". Deshalb reicht mir Negativfilm, wird dann gescannt (habe da noch nix) oder nochmals auf 35mm Blow-up. Ich hoffe die Rodenstock Objektive sind Knack-scharf, ich will Korn aber auch Kanten........
  10. ruessel

    Sucher-Einblicke

    Ein Sucherdurchblick einer Nizo Trifo.
  11. Ohje. Hätte immer an dieser Stelle einen blauen Fleck, später Hornhaut. Ich will auch nicht aus der freien Hand arbeiten, als ehemaliger Kameramann benutze ich gerne die Manfrotto Einbeinstative, da gelingen sogar kleine Schwenks ganz ruckelfrei (mit ein wenig Übung). Habe da jahrelang sogar für große Leinwände mit gedreht, die Aufnahmen sind fast wie vom Dreibein, nur auf die Lage des Horizonts muss aufgepasst werden, bei Digitalkameras gibt es ja gute Hilfslinien im Sucher, bei der Nizo werde ich sehen, zur Not eine kleine Wasserwaage aufkleben.
  12. Ja, aber leider ohne den kurzen Drahtauslöser, welche Länge war damals dabei bzw. welche Länge muss ich bestellen damit es original ausschaut? Man(n) will ja Stilecht filmen 😉 Mein erster Test wird mit Orwo N74 passieren, frisches Rodinal habe ich bestellt, Adofix liegt hier schon. Nur den Schnipsel in die Kamera einlegen wird schwierig. Finde meine IR Kamera nicht, bin umgezogen, irgendwo in einem Karton muss das Teil versteckt sein. Frage zum Rodinal, kann ich eine angebrochene Flasche mit (ich glaube Butan) diesen kleinen 1 Euro blauen Gas-Kartuschen kurz fluten um die Oxydation zu unterbinden? Finde auch meine Flasche mit den Glasmurmeln nicht, wahrscheinlich mit den ganzen Entwicklerdosen in einen weiteren Karton versteckt. Muss unbedingt mal einen "Suchen-Tag" einlegen.
  13. O.K., dann muss ich mich mal um ein Reinigungswerkzeug kümmern. Ist ja wie eine Toilette aufgebaut, dafür gibt es ja auch eine spezielle Bürste 😉
  14. Hmmm.... bei mir nicht, siehe Bild. Die Frontlinse liegt extrem tief, nur beim 13mm oder auch beim 12.5mm?
  15. Ich habe mal versucht mit einer hellen Schreibtischlampe vor dem Objektiv und der Handkurbel überhaupt Licht auf die Filmebene zu bringen - nix, dunkel beim Kurbeln. Kann natürlich an meinen wackeligen Aufbau liegen. Falls doch der Verschluss beim vorwärts kurbeln öffnet, sehe ich schon DIY Bastelanleitungen für kleine Schrittmotoren und Arduino. Endlich Langzeitbelichtungen über Stunden - voll automatisiert, wie bei der "modernen" Nizo.
  16. Noch eine Frage zum Objektiv Rodenstock 13mm: liegt eure Frontlinse beim 12,5mm auch einen Zentimeter tiefer, vom Gehäuse schlecht erreichbar zum putzen eingesenkt. Wie ich gerade gesehen habe, ist wahrscheinlich deshalb bei mir ein E21.5 KR1.5 Filter aufgeschraubt. Beim Deckel "Trick-Trick" könnte ich doch anders herum kurbeln (dafür die Kurbel größer modifizieren) und hätte einen Handantrieb? Gut ein kleines Getriebe (?) müsste da noch ran, da bei jeder Kurbelumdrehung anscheinend nur ein Frame belichtet wird. Leider kann ich nicht durch die Filmebene schauen, aber kurbelnd belichten wäre doch auch für Weitwinkel Landschafts Nachtstimmungen gut. Ich gehe davon aus, langsam gekurbelt wird auch dementsprechend lang belichtet.
  17. Am WE werde ich mal versuchen auf 24 DIN einen Formapan 400 kurzen Teststreifen belichten (Belichtungsregler an der Kamera ganz nach unten) und zwar mit der Anzeige des eingebauten Belichtungsmesser, der für mich immer noch schlüssige Werte anzeigt. Ich meine gelesen zu haben, der Formapan ist eh eher ein 200 ASA Film. Nächste Woche muss ich mal schauen, dass ich mir Chemie zum Entwickeln besorge. Laden und entladen der Kamera mache ich in totaler Dunkelheit mit IR-Brille.
  18. ruessel

    Sucher-Einblicke

    Doch geht. Leider ist der Schmutz bei meiner Kamera auf der Innenseite der letzten Linse im Kameragehäuse, hinter der Sucheroptik. Wahrscheinlich muss dazu der ganze Revolver ab, das kann ich hier nicht machen......
  19. ruessel

    Sucher-Einblicke

    Schade, mein Sucherbild sieht aber exakt so aus. Vielleicht schaue ich mal wie die Kamera aufgeht und putze ein wenig.
  20. Kinokamera ERNEMANN Kino A https://www.ebay.de/itm/267137658937?itmmeta=01JZTBSY63SZ351C2Y3QWZRHMW&hash=item3e32a53039:g:xs8AAOSw4YVnl6XO
  21. ruessel

    Sucher-Einblicke

    Ich verstehe immer noch nicht den Zweck des Parallelsucher. Keine Belichtungskontrolle und deutlich schwächer in der Bildqualität. Gut bei Nacht könnte er etwas heller sein, 500 ASA Filmmaterial gab es dafür damals nicht.
  22. Irgendwo sollte ich noch Hammerschlagfarbe Grau haben, mal ein Musterblech lackieren und die Helligkeit mit der Kamera vergleichen. Vielleicht dann die Abplatzer mit einem Q-Tipp kurz "lackieren". Dann wäre sie optisch recht hübsch..... so ganz im Steampunk Stil.
  23. Tja, wenn mir mal ein defektes Selenteil wieder vor die Füße läuft, messe + teste ich das mal - nur so aus Neugier!
  24. Dann ist alles an der Kamera normal, so schaut es in etwa bei meiner Kamera auch aus. Die Reflex erzeugt erst so ein Sucherbild wie man es heute gewohnt ist. Trotzdem für mich erstaunlich, nach 65 Jahren läuft die Kamera (ohne Wartung) anscheinend einwandfrei. Meine DJI Pocket war nach 2 Jahren schon ein Totalausfall, dabei hatte ich sie kaum benutzt.
  25. So, Kamera gerade angekommen, im original grauen Lederkoffer mit angerissener Trageschlaufe.. Die Kamera ist im sehr guten Zustand (riecht nicht nach Keller) - hat außer zwei Minilackschäden auf dem Tragegriff keine Benutzerspuren, Objektivringe lassen sich alle drehen ohne Ruckler oder kratzen. Motor läuft und nach abschrauben des Selenschutzdeckels wird auch der Zeiger im Sucher angezeigt. Wenn ich die Blende verstelle geht auch der Belichtungszeiger in die entsprechende Richtung. Nachdem ich den Sucher auf mein Auge eingestellt habe, kann ich alles scharf sehen, nur der Kontrast ist etwas herabgesetzt und ein paar Staubkörner sind sichtbar. Eigentlich könnte ich auch loslegen, wollte aber die Belichtung erst kontrollieren und schauen ob ein Testfilm einwandfrei transportiert wird. Was mich etwas stört, wenn die Kamera zurück in den Lederkoffer gelegt wird, wird die Gummiaugenmuschel gequetscht. Da die Weichmacher wohl schon länger aus dem Gummi heraus sind, dauert es etwas länger bis die Augenmuschel wieder im ursprünglichen Zustand ist. Was noch im Koffer lag, ein nicht benutzter Aufkleber (Schutzpapier noch drauf): "Nizo Heliomatic 2x8 Trifo"
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.