-
Gesamte Inhalte
2.982 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
36
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Na, dann bekommst du das, was du siehst.
-
Bei mir dauert die Aktion noch ein wenig, solange bleibt die Kamera im Kühlschrank. Hatte ein zu großes Video in Vimeo eingestellt (das obere ARCO Video) mein Upload ist für ein paar Tage gesperrt. Die Zeit wollte ich nun nutzen, um noch mal am Skript des Shuttertester zu arbeiten. Evtl. geht es doch zu messen mit eingelegten Film, wenn der Film genug Licht reflektiert. Für die Elektronik muss ja nur ein gewisse Lichtänderung vorliegen - zwischen Shutter auf / Shutter zu. Die Empfindlichkeit lässt sich in der Software einstellen.
-
Klar geht das, hast nur keine Kontrolle darüber. https://www.canon.de/pro/infobank/close-up-lenses/ ich habe gerade eine gebrauchte Nahlinse für 5,- Euro gebraucht gekauft (HAMA vergütet +4 Diop.), soll für eine ebenfalls bestellte Aktioncam vorgesetzt werden um von jetzt max. 50cm auf 15-25cm zu kommen. Wenn es vor Ort geht, stärker abblenden, erhöht die Bildqualität am Bildrand.
-
toll! Habe ich noch nie gelesen, wieder was gelernt. Komme heute nicht mehr zum Test. Auch kann ich kein Video mehr diese Woche hochladen, Vimeo motzt, dass ich zuviel Daten hochgeladen habe. Erst nächste Woche wieder..... dann ist die Kamera im Kühlschrank auch gut durch 😉
-
Man(n) wird sehen, kommt ja nach der Reinigung des Filmkanals ein SW Film rein. Ich nehme dabei die gemessenen Werte, wenn der Film überbelichtet ist, dann glaube ich das erst...... und wurde mit 30,- EUR Entwicklungskosten schon bestraft 😉 Der Motor ist so kräftig, was soll der Greifer da abbremsen? Er reißt die Perfo beim Filmklemmen aus. Für mich im Moment viel wichtiger, was ist das für ein rhythmisches Klacken im Video?
-
Kann ich nicht glauben, jetzt stimmen die Zeiten ja auch zu 100% (und das seit 1960)
-
Testprogramm läuft, ARCO ist im 7 Grad Kühlschrank, das müßte einem durchschnittlichen Winter entsprechen, die Kameras waren bestimmt in Ledertaschen gelagert (Auto) und wurden nur bei einer Aufnahme raus genommen. Ich nehme noch Wetten an..... wird die ARCO sich kaum in der Geschwindigkeit verändern oder doch 20% langsamer laufen oder..... Morgen messe ich mal nach.
-
Wie ist das eigentlich im Winter? Halten dann die Federwerksmotoren die Geschwindigkeit? Oder hat man früher eine halbe Blende einfach weiter zu gemacht? Könnte ja die ARCO mal in den Kühlschrank legen und noch mal messen!
-
Hier mal ein live-demo 😉
-
Der Arduino mißt alle 2,5 Sekunden ein Frame, sonst flimmert wahrscheinlich das OLED zu sehr und man kann nicht die letzten Stellen ablesen (nur zappelkram). Aber kann ich machen.
-
Klappt hervorragend. Fototransistor um 90 Grad gebogen und in den Filmkanal eingelegt. Federmotor bis zum Anschlag aufgezogen. Hier im Foto: Stellung Shutter 0, 8 Bilder/Sekunde. Das Ergebnis scheint sogar bis in die zweite Kommastelle zu bleiben, vier Messungen mit etwas Abstand ergaben jedesmal die hier angezeigten 1/20,81s!!! Mache mir nun einen großen Kaffee und gehe alle Geschwindigkeiten und Shutterstellungen durch. das ganze dann nochmal mit halb aufgezogenen Motor.
-
es hat sich noch ein großes Projekt bei mir eingeschlichen, deshalb noch ein wenig Geduld, werde die Verschlusszeiten sehr genau messen. Vielleicht schaffe ich das morgen.
-
Die Frage ist auch, um wieviel bremst ein eingelegter Film? Ich muss ja mit dem Fototransistor an das Bildfenster - geht nicht wenn ein Film eingelegt ist.
-
Heute habe ich das DIY Gerät für Messungen an der ARCO fertig gestellt, ein kleiner grauer Würfel ist es geworden. Für heute ist Feierabend, am WE werde ich die ARCO mal versuchen die Belichtungszeiten zu kontrollieren. Nach 60 Jahren, um wieviel Prozent wird der Federwerkmotor langsamer drehen? 10% ? 20% ?
-
Heute Nachmittag war ich nochmal an meinen Shuttertester für die ARCO dran. Heute kam ein erheblich besser ablesbares OLED (für Augen über 50 Jahre in 1.3 Zoll). Leider ist da ein anderer Treiberchip implementiert, musste da ein wenig im Code fummeln, bin nicht wirklich fit im programmieren. Nun läuft es. klar, jetzt kann ich das gedruckte Gehäuse entsorgen und ein neues Gehäuse mit größeren Displayausschnitt muss angefertigt werden. In den nächsten Tagen. Das alte 0,96 Zoll Display ist rechts im Bild..... kaum zu glauben, aber das Ablesen in ms und Zehntelsekunden geht jetzt erheblich schneller....
-
Leitz Kinowerke (Tonfilmaufsatz + Werkstatt um 1920)
-
-
Gehandelt wird jedes Buch (gebraucht) einzeln um 15,- EUR.
-
Band1: »Unter lebhafter Anteilnahme des Münchener Publikums« flimmerten im Juli 1896 in Gabriels Panoptikum die ersten »lebenden Photographien« über die Leinwand. Die Münchner Kinogeschichte hatte begonnen. Man drängte sich ins Wanderkino auf dem Oktoberfest oder in primitive Lokalitäten, die sich mit verheißungsvollen Namen wie »Weltkinematograph« schmückten. Die »neue Kunst« des Films und seine »Tempel«, die Lichtspieltheater, fanden aber nicht nur Freunde. Die Münchner Obrigkeit wollte nicht nur bestimmen, was das Münchner Publikum zu sehen bekam, ihr Einfluss erstreckte sich auch auf die Genehmigung, Verbreitung und sogar das Aussehen der Münchner Kinos. Der Rahmen für die Entwicklung der Lichtspieltheater wurde auf erfindungsreiche Weise immer wieder gesprengt. In den zwanziger Jahren entstanden dann die großen Kinos, die später auch zum Schauplatz der propagandistischen Inszenierungen der Nationalsozialisten wurden. Die Texte behandeln die vielfältigen Aspekte der Münchner Kinogeschichte im Wandel der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Illustriert werden sie durch zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte Abbildungn, ergänzt durch ein umfangreiches Kinolexikon und einen Kinoatlas. Band 2: Diese Buch ist der zweite Teil einer zeitgeschichtlichen Betrachtung der Kinolandschaft am Beispiel der Münchner Kinos. Der erste Teil war der Zeit von den ersten Kinos bis zum zweiten Weltkrieg gewidmet. Dieser zweite Teil beginnt in den Wiederaufbaujahren nach 1945 und führt bis in die jüngste Zeit. Wer wie ich im Rand der Großstadt aufgewachsen ist hat sicherlich auch viele Stunden in den kleinen Vorstadt-Kinos verbracht. Dieses Buch brachte mich zurück in die Zeit meiner Jugend, zu den unzähligen Bud Spencer / Terence Hill Filmen die ich ich auf Holzstühlen bei Mono-Sound und dem Geruch des gewachsten Holzbodens gesehen habe. Alle diese Kinos sind längst Vergangenheit und beherbergen heute Supermärkte, Juweliere oder Fliesenaustellungen. In diesem Buch werden die Erinnerungen wieder lebendig und laden zu Stadtspaziergängen auf den Spuren der alten sog. Ladenkinos und Kinopaläste ein. Hut ab vor soviel Engagement ein solches Buch zusammenzustellen, nach alten Bildern zu forschen und fast jedem Kino eine kurze Geschichte zu widmen.
-
Kann man(n) eigentlich die ARCO Objektive zeitlich anordnen? Es scheint ja 3 Typen zugeben (Serial immer 38mm): 1. Alu blanke (Seriennummer 5598X) 2. schwarze mit Silber Zebrastreifen (20022) 3. verchromte mit schwarzen Elementen hinter dem Blendenring (22433)
-
-
Aus dem Archiv Bauer