-
Gesamte Inhalte
2.981 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
36
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Kann es auch der Fixierer sein? Ich habe mal neuen bestellt...... also wieder warten.
-
Da ich auf Doppel 8 und 110 Fotofilme (alles Negativmaterial) demnächst mehr machen möchte, benötige ich noch was zum einfachen digitalisieren von Frames. Es sollen nur einzelne Frames aus z.B. Doppel 8 fotografiert werden (in guter Qualität) und dann digital weiterverarbeitet. Jetzt könnte man alles selbst konstruieren und viel Selbstdrucken. Aber gerade eben habe ich einen Scanner gefunden, der mich anspricht, bis auf dem Preis für ein Komplettgerät (um 700,- EUR). Das Teil ist modular und gibt es für alle Filmgrößen, von Super8 bis Rollfilme. Vielleicht hat das jemand hier sogar im Gebrauch: Wie gesagt, ist mir zu teuer, scheint auch keine Serienfertigung zu sein, das Produkt wirkt wie ein 3D Druck. Jetzt habe ich die einzelnen Filmaufnahmen hier im Angebot gefunden (33,- EUR): https://www.fotoimpex.de/shop/angebote/negative-supply-110-film-scanning-cassette-for-basic-film-carrier-35-mk2-or-pro-film-carrier-35-mk2.html 110 Film ist doch eigentlich 16mm, Doppel 8 sollte also auch passen. Also die ganze Geschichte mit Filmkratzer schon gelöst. Ich vermute es fehlt nur noch die Hintergrundbeleuchtung. Dazu habe ich hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/403776039253 Die LED Farbe ist schon recht gut, bei SW Filme sollte das aber völlig egal sein. Dazu könnte ich mir eine 3D Druck Konstruktion vorstellen, schraubbar, so dass die anderen Adapter 8mm/35mm/rollfilm etc. darauf geschraubt werden, wie auf dem Original Leuchtpult. Ich schaue mir mal an, was da geliefert wird und ob es passt. Konstruktionen im Druckformat folgen dann. D
-
Jetzt wollte ich mir mein Film aus der Trifo anschauen....nix, nur extrem flaue Bilder bekommen. Als wenn der Film Licht bekommen hat. Also nochmal das ganze - frustrierend. Oder liegt es am Infrarot beim befüllen? Leider sind die Specs vom UN74 nicht mehr auf der Filmotec Seite zu finden. Kann mir aber nicht vorstellen das 900nm den Film belichtet.
-
Jungs, das Stativ habe ich schon 10 Jahre im Gebrauch, da waren schon wesentlich teurere Kameras drauf. Bei Sturm würde ich das natürlich auch nicht machen. Ich habe viel für die Windenergie gedreht, bei Husum sollte ein Windpark gedreht werden unter Volllast. Da hat es mir eine Canon XHA1 Kamera vom Vinten Stativ umgehauen, alles zusammen gut und gerne 7-8 kg.
-
Die Trifo auf einem anständigen Einbeinstativ von Manfrotto. Das Stativ genügt prof. Einsätze, immer wenn es schnell gehen muss. Habe damit vor Jahren viele Aufnahmen auf einer Großbaustelle für die Hannovermesse gefilmt, der Messestand hatte eine 5 Meter Leinwand, die Aufnahmen standen bei der Projektion mit diesen Stativ wie vom Dreibein. Morgen wird entwickelt, bin gespannt wie Rodenstock abbildet.
-
-
Wird Zeit sich um Super 8 Metermaterial zu kümmern. Ist es richtig, dass zur Zeit nur Wittner SW in Dosen liefern kann? Was bestellt man(n), NP 100 oder UN 54 - wenn man demnächst mit Kaffee entwickeln möchte? welcher Film hat Vorteile?
-
Gut zu wissen.
-
Oder eine Markierung für anamorphotische Vorsatzoptiken, damit nicht die Köpfe immer abgeschnitten werden?
-
Jetzt fällt mir auf, dass ich dieses Modell mit der obigen Post madig mache. Nicht falsch verstehen, dass wird so schon funktionieren. Aber mich stören Kleinigkeiten am Modell, z.B. die Übergänge von einen zum anderen Radius. siehe Bild, sie sind nicht wirklich sauber. Auch wenn es dem Filmen nicht im Wege steht, ich habe "Made in Germany" Ansprüche 😉 Ich bin wirklich froh das die Hauptarbeit schon jemand erledigt hat und seine Arbeit kostenlos zur Verfügung stellt. Vielen Dank an Jenny List.
-
Fertig, frisch aus dem Drucker - befüllbare Single-8 . In PETG schwarz gedruckt. Sieht erstmal vorm Auge gehalten völlig Lichtundurchlässig aus. Ein paar Verbesserungen am Model von Jenny List habe ich auch sofort. Wenn man die gedruckten Teile in der Hand hält, sieht man(n) doch das eine oder andere. Ich konnte heute eine Originale Futji Kassette (abgelaufen 1988) für wenige Euros ersteigern, da nehme ich noch ein paar Maße ab und überarbeite die Modelle, es fehlen einige kleine Radien, die Kanten sind extrem scharf gedruckt, das gefällt mir nicht so..... meist bricht das Material dort nach längeren Gebrauch. Aber besonders die ASA Einstellung (Nase) für meine AX100 fehlen noch am Modell. In der Zwischenzeit werde ich einen Filmschnippsel in die Kassette geben und einen Tag in die Sonne legen, nach entwickeln weiß ich mehr ob PETG schwarz Lichtdicht ist.
-
Trotzdem nicht nass geklebt? Und nach 7.5 m kam dann erst einige Sekunden Blödsinn........ Danke für die Info.
-
Da ich erst 1974 mit dem Filmen auf S8 begonnen habe und Doppel 8 noch nie zu einen Labor geschickt habe, stelle ich mir folgende Frage: Es wurde damals im Labor der Film mittig getrennt und zusammengeklebt, ich vermute nicht nass geklebt, da meist nur Polysterfilm (?). Aber wie wurde der zweite Teil angehangen? Wurde das vom einlegen in der Kamera belichtete Filmende einfach angeklebt oder wurde vom Labor ein sauberer Schnitt mit echten Szenenanfang gemacht, so dass man(n) sauber projizieren konnte?
-
Habe Maße für die ASA Werte (Nase) gefunden, kann ich beim drucken berücksichtigen bzw anbauen: https://en.wikipedia.org/wiki/Single-8
-
Noch eine Frage zur AX100 (die Kamera ist erst verschickt) welche Batterie kommt für den Belichtungsmesser rein? Könnte ich mir schon mal besorgen.
-
Danke für den Hinweis, da muss ich mir was bei der AX100 etwas überlegen.
-
Filmschnipsel gerade mit IR-Brille in die Trifo eingelegt, ich hoffe der kurze Streifen wird auch durchgezogen, der Film ist nur an einer Seite am Zentralzahnrad befestigt, er wird also aufgewickelt.. Hoffentlich.
-
Schade das es keine weiteren Infos dazu gibt. Das ein und auslaufen von Flüssigkeiten über die "Rippen" könnte eine Sauerei im Badezimmer verursachen. Der Erfinder sollte unbedingt mal ein Video vom Gebrauch machen, inkl. Film in die Spirale bringen.
-
Kommt ja schwarzer Lack auf die Außenseite, das wird schon. Nur ob die beweglichen Teile sauber laufen werden..... bin da skeptisch. Hatte Single 8 noch niemals in den Händen.
-
https://github.com/JennyList/Single-8-cartridge/tree/main werde diese Dateien benutzen eigene Kassetten zu drucken. Mal schauen, aus schwarzen PETG.
-
Dann gab es noch Kameras (Foto Quelle) die ab einen bestimmten Belichtungspunkt nur noch unscharfe Grütze ablieferten. Habe 1974 eine Panzerschlacht die Bewegung in Stopp Motion mit meiner neuen Kamera gefilmt, die Explosionen (Silvesterböller) in Zeitlupe. Das ganze an einen bewölkten Tag.....auf Kodakmaterial. Nach der Entwicklung kam das Grausen, trotz penibler Fokusmessung mit Rollband, alles unscharf mit reichlich dicken blauen CA an den Motivkanten. plastikpanzer alle zerstört, nachdreh bei Sonnenschein nicht mehr möglich. Der Schüler und seine Freunde waren gefrustet.
-
Moin, mir ist heute eine AX100 in sehr guten Zustand für 19,- angeboten worden. Ich fand das Objektiv extrem spannend und habe dem Fotohändler gleich ja gesagt. Weiß jemand wo man eine Single 8 Leerkassette günstig herbekommt (oder alt gefüllt)? Die kann man doch bestimmt leicht selbst befüllen und mehrmals benutzen. Wie schaut es mit der Belichtungsbatterie aus, hat jemand schon versucht von den Motorbatterien etwas abzuzweigen und die Spannung (erst Step-up, dann mit Z-Diode) zu stabilisieren? Ist es überhaupt möglich 200 oder 400 ASA mit basteln an der Kassette bei der AX100 zu belichten?
-
Gut, lassen wir das so stehen. Habe trotzdem Probleme logisch zu erkennen das bei völlig abgeblendeten Selenzelle, der Belichtungszeiger auf fast "gute Belichtung" steht. Allgemein besitzen die selenzellen eine schlechte Eigenschaft, sie messen Breitwinkelig, oder bei Einlinsern auf die Brennweite abgestimmt. Sollte ich das Tele benutzen, wäre ein externer Belichtungsmesser doch genauer, gemessen direkt am Motiv, da die Messung bei der Trifo auf Weitwinkel geschieht. Das Doppel8 Filmmaterial muss früher sehr Belichtungstolerant gewesen sein.
-
Ja, habe da jetzt nicht gerade daran gedacht. DANKE! Für einen kurzen Teststreifen reichen 8 Bilder pro Sekunde. Kann ich mir nicht vorstellen, das muss irgendeine Fehlfunktion sein. Eine Erklärung würde man wahrscheinlich nur beim zerlegen der Belichtungsautomatik bekommen. Was soll da mechanisch auf dem Belichtungszeiger übertragen werden? Wozu? Allerdings das Witzige daran, hier im etwas abgedunkelten Raum zeigt die Nizo bei 21 DIN und 8/fps genau gleich mit meinen externen Belichtungsmesser: Blende 4. Da scheint die 66 Jahre alte Selenzelle zufällig einwandfrei zu arbeiten.
-
Das war mir völlig neu, dass eine abgedeckte Selenzelle Spannung abgibt, kann mir das auch nicht erklären. Das wäre eine ideale Idee für die Energiewende, Selenpanele für Nachts 😉 Ich habe aber schon meinen externen Belichtungsmesser rausgeholt, was wird die Nizo bei 8/fps für eine Verschlusszeit haben? Ich gehe mal von 1/40 aus, ist ja Negativfilm, da braucht es nicht so genau. Jetzt nur noch meine IR Brille finden, dann kann es losgehen, Entwickler ist heute angekommen, Fotoimpex haben per DHL extrem schnell geliefert (1 Tag).