Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.461
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Das klingt ja erfreulich! Ich war letztes Jahr in Russland mit Kodak Tmax400 unterwegs. Der wurde ähnlich häufig gescannt, blieb aber zum Glück auch unbeeinflusst. Dennoch hängt bei uns im Fotoladen jedesmal dieser mahnende Rollfilm mit deutlicher Zeichnung und die Verkäuferin wird nicht müde zu sagen, das man aufpassen soll! ;)
  2. Vom Strand zum Röntgen: ich habe nun meine erste Reise mit 8mm hinter mir (Nizo Heliomatic Trifo und 4 Rollen Fomapan R 100). Es ging mit dem Zug über Paris nach GB. Die Zugfahrt durch den Untersee-Tunnel ist zu empfehlen, macht Spaß, geht schnell und generell ist es um einiges stressfreier, wenn man auf dem Weg zum Bahnhof (zu Fuß) noch bequem ein Frühstück einwerfen kann, statt mit einem Shuttle quer durch die Stadt zu entlegenen Flughäfen flitzen zu müssen. Aber leider, Bahnhof hin oder her, auch hier muss man durch ein Checkin, bevor man den Eurostar besteigen darf. D.h. alles wird durchleuchtet. Während am Flughafen meine (Foto-) Filme in der Regel nur mit einem Sprengstofftest mit Wischstreifen davonkamen, musste ich beim Eurostar-Checkin dem französischen Bahnbeamten ziemlich genau erklären, weshalb ich die Filme nicht röntgenlassen möchte, was das überhaupt ist und wie das alles geht. Nach einigen Minuten und vielen Erklärungsversuchen sah der Herr dann die Kamera, antwortete "Aaah, it's an old Camera?!" beendete das Gespräch mit "Ok, I trust you!" und ließ mich gehen. Auf der englischen Seite war das so leider nicht möglich. Mit erhöhtem Puls habe ich schließlich sämtliche Filme auf das Band gelegt, und gehofft, dass der böse Apparat dem Film nix antut. Heute, eine Woche später, ist alles entwickelt (Lomo-Tank) und die Filme schauen gut und heil aus. Glück gehabt! Oder nicht? Wisst Ihr, ob es Aussagen oder Tests o.ä. gibt dazu, ab wann man sich sorgen machen sollte, wenn die Filme mal wieder durch so ein Röntgendingen gezogen werden sollen? Klar, wenn man fliegt sind alle Filme verloren, die nicht im Handgepäck sind. Aber sind die Durchleuchtungsanlagen für das Handgepäck generell "filmsicher"? Manchmal steht's ja noch drauf ;) Grüße filma
  3. filma

    Frage zum Elmo K-100

    Guten Abend, habe gerade nochmal genau geprüft, ob Riemen richtig läuft (leider ja), und wie Greifer arbeitet (Greifer zieht Film von oben nach unten, währenddem sich die vordere Spule [nahe Objektiv] dreht, die hintere [nahe Kabel] aber stillsteht). Offenbar wurde mal gewerkelt an dem Projektor, so findet sich eine wenig fachmänisch aussehende, zusätzliche Schraube am Gehäuse, die ein Plastikteil hält (würde das auch zeigen als Bild, verzweifle nur gerade daran, ein Bild hier einzustellen - die englische Hilfe hilft mir leider nicht auf die Srpünge - peinlich!). Danke für den Tip mit Muvig. Grüße Jan
  4. filma

    Frage zum Elmo K-100

    Der Riemen verläuft leider exakt wie im Bild angezeigt. Sogar vorn und hinten stimmen. Mein Bild im innern sieht nur leicht anders aus, das hat aber wohl nichts zu bedeuten (bei mir ist nur der Verlauf des Riemens abgebildet und die betreffenden Räder - das Symbol mit dem „+“ fehlt). Hab die 8 probehalber mal rausgelassen. Dann drehten sich beide, bzw. keiner der beiden Arme je nachdem ob Vor- oder Rücklauf eingestellt wurde. Eine 8 im Riemen vom Motor zur Blende meinst Du wohl nicht, oder? Der hat bei mir keine (und würde sonst auch schliefen?!). Der springt übrigens sehr sehr gern ab. Da hilft wohl nur neubestellen bei Wittner? Gruß und vielen Dank Euch! Jan
  5. Guten Abend, habe vor ein paar Tagen einen Elmo K-100 SM geschossen. Optisch soweit alles gut. Beim ersten Ausprobieren aber musste ich feststellen, dass die Spulen offensichtlich verkehrt herum arbeiten. Der Riemen, der die Spulenarme antreibt, ist aber brav nach Schaubild im Innern des Projektors angelegt. Habt Ihr eine Idee? konkret: Legt man den Film ein und startet den Projektor wie in der Anleitung angegeben, zieht zwar der Greifer den Film wie vorgesehen von oben nach unten durch die Filmführung. Nur dreht sich nicht etwa die Auffangspule hinten, sondern die Filmspule vorn. Anders gesagt: der vordere Arm „stopft“ den Film, während der hintere Arm „schläft“. Ergebnis ist natürlich Filmsalat. Unangenehm! Eine Projektion ist nur möglich, wenn man die leere Spule auf den vorderen und die volle Filmspule auf den hinteren Arm steckt. Nur läuft der Film dann eher in einer Art Acht. Das ist wohl weder Projektor- noch Filmschonend und nicht angenehmer ;) Wurde das Problem deutlich? Ist sowas bekannt? Habe hier im Forum leider nichts passendes gefunden. Habe auch mal versucht, den Riemen, der die beiden Arme antreibt, verkehrt herum aufzuziehen. Ergebnis war, dass entweder beide oder kein Arm sich drehte. Viele Grüße Jan
  6. Hallo Friedemann, besten Dank für das Rezept (habe es über Deinen Blog gefunden und mich deswegen jetzt hier im Forum angemeldet). Lässt sich der Entwickler gegen andere Entwickler mehr oder weniger gut austauschen? Würde zB gern Rodinal ausprobieren, da vorhanden und "unsterblich" ;) Wie arbeitest Du denn mit dem Kaliumdichromat? Habe gestern mal das Sicherheitsdatenblatt dazu überflogen. Das Zeug lässt ja kaum ein Gefahrenpotential aus. Grüße Jan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.