Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.820
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Beiträge erstellt von Theseus

  1. vor 29 Minuten schrieb Helge:

    Ich vermute, Braun hatte zunächst vor, eine ähnliche Technik wie in der Nizo Professional und den kleinen Nizos einzubauen (Loch in Bodenplatte + elektrische Verbindung über Griffgelenk), hat das aber dann evtl aus Kostengründen weggelassen.

    Für die anspruchsvolleren Filmer gab es dann später das „ Stativset“.

    Heute ist es wahrscheinlich nicht ganz einfach ein komplettes Stativset aufzutreiben. Da finde ich die out of the box Lösung der kleinen Nizos oder der Professional überzeugender. Die 156macro hat 4Stativgewinde an drei Positionen, so dass man ganz nach Bedarf die Kamera montieren kann.

  2. vor 22 Minuten schrieb Schokoprinz:

    Bei beiden Kameras stört mich, dass sie auf dem Stativ auf ihren Handgriffen stehen. Das macht das Gebilde so unglaublich labil und sieht richtig blöde aus.

    Das ist sogar auch einer der Punkte, die bei der Nizo 156 besser als bei den großen Geschwistern gelöst ist. 

  3. Ich musste etwas bei der Frage schmunzeln. Bei der Überlegung, welche Kamera jetzt Ostern mitkommt, habe ich mich dafür entschieden, dass die Agfa Movexoom10 und die Nizo561 mitkommen. Also genau deine Fragestellung und ich habe mich für die beiden Favoriten entschieden. Bei der Nizo habe ich ja gerade die Belichtungsmesser-Lösung eingebaut, wie in dem Corona-Bastelthread geschrieben. Bin ich schon gespannt, ob sich das bewährt-in der Hoffnung, dass ich überhaupt ans Filmen komme.

     

    P.S.: Meine Lieblingskamera ist die Nizo 156Macro. Sie ist noch mal eine ganze Ecke kompakter und leichter als die 561. Das Objektiv ist das selbe wie bei der 561. Die 156 ist eine XL-Kamera und bietet einen 9er Gang. Das ist eine ideale Reisekamera. Klein, leicht und unauffällig und gleichzeitig gut ausgestattet. Deshalb, wenn ich mich für eine einzige, ausschließliche Kamera entscheiden müsste, würde es wohl eine 156.

  4. vor 6 Stunden schrieb Helge:

    Was spricht dagegen, den Film direkt in der Mediathek des NDR anzuschauen?

    Der Film ist nur bis 1.5. 2020 verfügbar. Will jemand das später (nochmals) sehen, dann muss das runtergeladen werden. Außerdem kann man das Heruntergeladene ohne Internetanschluss z.B. während einer Zugfahrt anschauen. Oder man hat einen Mediaplayer, wo man etwas vom Stick aber nicht direkt aus der Mediathek auf dem Fernseher anschauen kann.

  5. Ich habe hier eine Nizo 801 Macro. Da fände ich das OK.

     

    Sie ist zwar optisch schön erhalten, aber sie hat einen schweren Sturzschaden. Objektiv ist krumm und im Innern ist die Hauptplatine gebrochen. Inzwischen habe ich sie auch noch etwas zur Ersatzteilgewinnung gefleddert.

     

    Eigentlich ist immer noch besser als Lampe als im Container der kommunalen Elektroschrottannahme zu enden.

  6. vor 12 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

    Übrigens hat die Schaltung mit dem ja schon fast antiquarischen LM317 einen erstaunlich hohen Ruhestromverbrauch, also selbst wenn die Kamera aus ist, lutscht der an den Zellen. Man sollte daher nach dieser Modifikation zusätzlich zum Ausschalten auch noch den Griff abschwenken. 

     

    Ich habe den LM317 hinter dem Hauptschalter angeschlossen. Masse ist direkt am Batteriekontakt angeschlossen, aber Plus oberhalb des Schalters. So ist er nur in der Betriebsposition aktiv. Außerdem habe ich die Widerstände auf das Vierfache des empfohlenen Wertes erhöht.

     

    Genial wäre der extrem sparsame Max666, aber den hatte ich nicht zur Hand: http://www.richardkunze.de/accutron_tischuhr.html

    http://www.richardkunze.de/maxim_666_schaltung.html

  7. vor einer Stunde schrieb Carena48:

     

    1%-ige vermutlich?

    Ich weiß es nicht. Ich hatte die als Messwiderstände bei unserem kleinen Elektronikladen gakauft, kurz bevor der im Herbst endgültig schloss. 😟

    Ich hatte etliche Werte gekauft, in der Hoffnung passende Paare dabei zu haben.

  8. vor 29 Minuten schrieb Carena48:

    Sehr gut! Kannst Du die Schaltung näher erläutern? Du hast da die üblichen 220 Ohm drin und anstatt eines Einstellreglers einen Festwiderstand genommen, ok?

    Ich habe 1kOhm genommen. Das reduziert den Stromverbrauch. Der Regler arbeitet trotzdem stabil. Ich habe zwei Metallfilm-Festwiderstände genommen. Die Spannung beträgt 2,74V, was ich ausreichend genau finde. Ein Poti ist mir suspekt, da es mit der Zeit an Kontaktschwierigkeiten leiden könnte. Die Widerstände habe ich vorher in einem Steckbrett-Probeaufbau getestet, ob die Spannung stimmt. Mir war zum Basteln die konventionellen Bauteil praktischer. SMD wäre was für eine Kamera, wo es keinen Platz gibt.

  9. Ich habe endlich für meine Nizo 561 eine LM317-Spannungsregler-Platine erstellt und eingebaut. Sie passt unten ins Fach für die Knopfzelle.

     

    LM317Platine.thumb.jpg.2a2689ed5c4668ff9c08ed7e766d55f9.jpg

     

    Einbau in die Kamera unten, hinter dem Auslöseknopf. Die Platine ist mit gelben Isolierband eingepackt.

     

    LM317einbau.thumb.jpg.e8515cf637989144309384910ff18b40.jpg

  10. vor 20 Minuten schrieb ReelToReel:

    Mit den derzeitigen aktuellen  Video (digital) Filmkameras kann man mit Einzelbildaufnahme keine Trickfilme mehr realisieren.

    Mit den analogen Videokameras ging das nicht.

     

    Heute kann man mit jeder digitalen Kamera, die eine Fotofunktion hat, Trickfilme aufnehmen. Auch Tablets können ganz wunderbar Trickfilme aufnehmen. Ich habe mal einen Workshop im ZKM Karlsruhe gesehen. Da haben Kinder ganz viele Figuren selbst entworfen und ausgeschnitten, dazu Hintergründe gemalt und dann das mit Ipads aufgenommen und dann noch im Ipad als Trickfilm zum Leben erweckt. Ich fand das klasse.

  11. Am 25.3.2020 um 14:06 schrieb Jürgen Lossau:

    Super 8 Queen Dagie Brundert zeigt, wie man mit Moos einen Schwarzweiß-Tri-X entwickeln kann. Und findet gleich noch ein Geldstück im frisch gepflückten Moos. Ohne Moos nix los - der dritte Teil der Workshop-Reihe als Video: https://www.super8.tv/de/mit-dagie-inner-duka-3/

     

    Ich fände schön, wenn auch ein Filmausschnitt des Ergebnisses gezeigt würde. Ich finde es fehlt der runde Abschluss. Auch schon bei dem Teil zum Agfachrome fehlt der Filmauschnitt. Das ist als ob man bei einer Kochsendung die Zubereitung eines exotischen Gerichtes sehen würde. Letztes Bild ein Löffel holt das Essen aus dem Topf, man sieht aber nur noch aus der Ferne und unscharf wie es auf dem Teller landet, man hört das Mmmhhh , Ahhh und Ohhhh, aber ein Bild des fertigen Gerichts auf dem Teller fehlt.

  12. vor 1 Stunde schrieb Schokoprinz:

    Was machst Du mit dem Sony Auge? Ist der Restlichtverstärker so gut, dass Du im dunkeln sehen kannst?

    Sony hatte die Night-View-Funktion. Da wird der Infrarot-Filter in der Kamera ausgeschwenkt und eine starke Infrarot-Diode in der Kamera sorgt für die Beleuchtung. Man hat also ein Infrarot-Sichtgerät.

  13. vor 34 Minuten schrieb Helge:

    Ich denke, Friedemann sucht einen Film und dazu Nutzton mit synchron parallelen Impulsen, um den Projektor damit synchron zum Nutzton zu steuern.

    Das könnte man leicht selber herstellen. Man könnte einen Film mit Pistenton wählen. Dann den Ton unter Generierung von Nadelimpulsen auf ein zweites Medium aufnehmen. Anschließend kann man den Film gesteuert von den Synchronimpulsen abspielen und die Synchronizität durch Vergleich mit dem Pistenton überprüfen.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.