Zum Inhalt springen

Ray Van Clay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Der Begriff wurde im "professionellen" Umfeld kaum verwendet, da sich das da von selbst versteht 😁 Ich erinnere mich noch an die Wendung "Kameramann mit Visitenkarte". Wer "im Geschäft" war und den man kannte, brauchte keine...
  2. Von 5 Schnitten haben 2 geklappt, immerhin, war ein erster Test. Gleichmäßig anritzen ist die Herausforderung. Die benötigten Abmessungen für die Pathe kenne ich noch nicht. Die gemessene Glasdicke war 0,150 mm (Deckgläschen Stärke 1).
  3. - Mit einer Perle Bienenwachs auf eine plane Metallplatte kleben (kleine Heißluftpistole, Gläschen beschweren) - Nach Erkalten mit dem Glaserdiamanten ritzen (oder gleich durchtrennen) - Platte wieder erwärmen - Gläschen abnehmen und brechen Gibt natürlich ein bissi Ausschuss 😁 Ich hab ein Gläschen 24x60mm verwendet - more real estate for the money und bessere Handhabe.
  4. Das ist sehr nett, danke - ich habe schon welche im Zulauf, also nicht nötig 🙂
  5. Im 45° Winkel hinter der Objektivfassung im Strahlengang, fungiert als Strahlenteiler und spiegelt das Bild (20%) in den Sucher aus. Die Dicke des Glases dürfte daher das Auflagemaß beeinflussen... Dieses Service-Manual ist für die elektronische Version: https://phsc.ca/repair/Pathe/pathe_camera_duolight.pdf Angaben über die Glasdicke findet man hier: https://vintagecameras.fr/images/MonSite/PATHE/Pathe_Webo-Super/_doc/pathe_webo-m_camera_manual.pdf Es werden "approx. 12/100th mm" genannt.
  6. Ganz und gar keine doofe Idee. Da es nix Neues unter der Sonne gibt, könnte ich mir vorstellen, dass man sowas für die Original Pellicles verwendet hat. Ich hab das gestern nochmal durchrecherchiert. "Stärke 0" (ca. 0,1mm) ist schwer zu bekommen, außer im 1000er Pack. Stärke 1 (0,135mm) kriegste überall nachgeschmissen. Ich hab auch schon an Kunststoff gedacht. Mit bisschen Verzerrung im Sucher könnte ich leben. Es gibt "ZeonorFilm" für optische Zwecke. Aber keine Ahnung, ob bzw. wo man den in kleinen Mengen bekommt. Glas kann man mit dem Lasercutter "ätzen". Ob man auch eine Art Bruchkante erzeugen könnte, müsste man ausprobieren...
  7. Kann man den Bolex-Prügel auf 24 B/s aufbohren? 🤔
  8. @jacquestati Chapeau, Monsieur Tati 🎩
  9. Eingedenk des akademischen Diskurses könnte man sich versuchsweise die Freiheit nehmen, die Pathe vermittels eines unvergüteten Deckgläschens für Mikroskopierzwecke - 0,135 mm Dicke sollte passen, IIRC - vor dem schnöden Vitrinendasein zu bewahren 🥸
  10. Bei 45 Grad und zweifacher Reflexion: 6 Prozent von 6 Prozent, also im Bereich von Nano-give-a-shits - zudem ein paar Zehntel Millimeter ausm Focus 🤷‍♂️
  11. Der Kamera, die durch ihn hindurch guckt, ist das eher nicht egal... Wie kann sich denn ein Doppelbild aus einer Rückspiegelung überhaupt scharf auf der Filmebene abbilden? Wenn, dann doch eher diffus als eine Art Streulicht.
  12. Zumindest funktioniert so ein Teleprompter...
  13. Das ist nicht der Fall. Das Doppelbild im Sucher entsteht durch interne Reflexionen in der Pellicle-Scheibe. Diese beeinflussen nicht das Bild auf der Filmebene. Dort wird nur das direkt durchgehende Licht abgebildet - ohne Doppelung. Es ist ein anderer Lichtweg. https://www.eval.at/lasersicherheit-in-der-ausbildung/1-grundlagen-zu-laser/14-reflexion-und-transmission/ (Dritte Grafik von oben) Du kannst durch eine Glasscheibe hindurch schauen: Auch wenn du sie im 45 Grad-Winkel hältst, entsteht keine Doppelung. Diese siehst du erst, wenn du etwas in der Glasscheibe spiegelst und darauf schaust. Auch ich habe eine Pathe (DS8 BTL) mit zertöppertem Pellicle im Schrank. Wegen Projektstau muss sie noch warten... 😇
  14. Und Heimorgelmusik von 'ner knisternden LP 😇
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.