-
Gesamte Inhalte
880 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von MFB42 aka M. Bartels
-
Hat der neue Ektachrome nur 80D?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Nen Graufilter habe ich noch nicht für meine Kamera (Fujica Z2, die hat ein breiteres Objektiv als die Z1, für die es noch das ein oder andere Zubehörteil am Markt gibt...). Aber das werde ich natürlich beizeiten auch ausprobieren. -
Hat der neue Ektachrome nur 80D?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
@HelgeEher praktisch Gründe. Ich kann den Film in eine Single 8 RT25-Kassette füllen und problemlos auch bei hellen Tageslichtverhältnissen filmen. Die modernen Umkehrfilme sind ja für die alten Kameras mit ihren langen Belichtungszeiten eigentlich alle zu empfindlich. @F. Wachsmuth: Jemand hat in irgendeinem Thread gesagt, dass du epfiehlst, auch Foma R-100 auf ISO 50 zu belichten und um eine Suufe zu pullen. Ist das so? -
Hat der neue Ektachrome nur 80D?
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Ich habe mich von dieser Diskussion inspirieren lassen und ein wenig rumprobiert. Da ich mit Ektrachrome-Dias bei ISO 50 und -1 Pullentwicklung mit den Cinestill D9-Kit gute Erfahrungengemacht habe (und bei der 1+3 Verdünnung sparsam mit dem teuren Einmal-Erstentwickler bin), habe ich gestern eine halbe Rolle E-100 zur Hälfte als ISO 50 und ISO 25 belichtet (geht mit den Single 8-Kassetten ganz gut). Dann wie oben entwickelt. Bei ISO 25 sehen die Ergebnisse viel besser aus, leicht überbelichtet und die Farben ziemlich poppig. Leider ist der Film ein wenig Lila geworden, was aber, so vermute ich, am Umkehr-Farbentwickler liegt, der mal dringend ausgetauscht werden müsste (ist aber bei Fotoimpex erst Ende des Monats wieder lieferbar). Beweise folgen, sobald mein Digitalisierungs-Projektor wieder flott ist. -
Ich habe zwei Single 8-Kassetten Fujichrome RT200, die ich v.a. wegen der Kassetten erstanden habe, weniger wegen des Films darin. Der einer ist 1977 abgelaufen, der andere 1981. Lohnt es sich noch, die Filme zu verfilmen und zu entwickeln? Wenn ja, worauf muss ich achten? Die Mitteiligen des Netzes sind wiedersprüchlich. Überbelichten? Entwicklung bei 30° und nicht höher? Oder gleich aus der Kassette reißen und als Geschenkband benutzen? Fragen über Fragen...
-
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Also ich habe den UN54 entwickelt, nach @F. Wachsmuths "altem" Rezept, also auf Basis von Dokumol 1+9. Bei 7 min Erstentwicklung und 20°C habe ich ganz ansehnliche Ergebnisse erhalten. Nichts Auffälliges, ich würde sagen "normal" und zumindest nicht schlechter als Tri-X, den ich nicht so gerne mag. Foma und FPP Cine8 gefallen mir besser. Beweise kann ich gerade nicht schicken, da mein Digitalisierung-Projektor temporär nicht funktionstüchtig ist, reiche ich bei Interesse aber gerne nach. Bei Macodirekt gibt es UN54 zum stolzen Preis (dito bei @Jürgen Lossaufür Single 8), bei einem italienischen Anbieter (passoridotto.org) laut Internet für 19 Euro/10m. ORWO selbst vermarktet ihn nicht auf 8mm. Kleinste Menge: 122m (16mm) Also kommt man da als Privatschmalfilmer sowieso nicht wirklich ran. Gibt es überhaupt einen professionellen Markt für Schwarzweiß-Aufnahmefilm? ORWO scheint ja nur an Profis zu vermarkten... (Bei Kopier- und Archivfilm kann ich das ja verstehen) -
@Ray Van ClayIch habe nur Passo Ridotto gefunden. Die bieten Foma sogar für 15 Euro an. Allerdings ist der letzte Katalog von 2019. Ich habe keine Ahnung, ob es sich um eine Internetleiche handelt. Schreib doch bei Interesse mal hin. https://passoridotto.org/
-
Das klingt ja wie ein echter Schnapper. Eine wiederbefüllbare Kassette für 27 Euro! Da sind die 15m Foma eher eine willkommene Zugabe.
-
Ja, als Bolex-Fan hätte ich den auch gerne. Der benutzt aber eine nicht mehr gängige Glühlampe. Wenn die kaputt geht, hat man ein Problem.
-
Also das letzte Mal, als ich nachgeschaut habe, gab es Foma nur als D8 oder DS8. Und ich glaube einen geslitteten DS8-Fomapan füllt sich nur ein Fortgeschrittener in eine wiederbefüllbare Kassette, die man ja auch erstmal haben muss. Bei S8 reden wir eher über Tri-X. Der wird ohne Tageslichtfilter auf ISO 160 belichtet. Passt doch.
-
Eigentlich laufen meine Akten Filme alle auf 16fps.
-
Da muss ich nochmal in die Kerbe hauen, auch wenn ich ein unendliches Fass aufmachen. Mittelfristig will ich mir einen N8-only-Projektor kaufen. Der sollte stabil sein, den Film nicht mehr verschleißen als notwendig und eine Birne haben, die auch heute noch gewechselt werden kann. Tipps? (Ich weiß, jeder hat seinen Lieblingsprojektor.)
-
Mein Einstieg liegt auch noch nicht allzu lange zurück. Auch ich habe mir das Buch von Jürgen Lossau gekauft und war erstmal total abgeschreckt von dem SW-Umkehrrezept (was ja auf Friedemann Wachsmuth beruht). Nach einigem Testen habe ich mich dann doch rangetraut und auch wenn die ganzen Arbeitsschritte nach wie vor etwas nervig sind, klappt die Schwarzweiß-Umkehrentwicklung ziemlich gut und reproduzierbar (wenn man nicht die Erstentwicklungszeiten selbst herausbekommen muss). Mein Tipp für Tri-X: Lieber mindestens eine halbe Minute länger als angegeben. Die Kameras, die hier empfohlen wurden, sind natürlich toll. Das wissen aber auch alle anderen und deshalb sind die Preise hoch. Ich habe mit einer Bauer C6 angefangen. Ein billiges Stück Plastik, das aber eigentlich alles kann, was ein Einsteiger benötigt (wie durch Zufall verkaufe ich gerade genau diese Kamera auf Ebay...) Spaß beiseite. Ich bin nie zum Super 8-Filmer geworden sondern bin rasch zu Doppel 8 gewechselt. Zu einen kann man Fomapan R-100 verwenden, einen Film, der sehr preisgünstigist, den ich aber aiuch darüber hinaus sehr schätze und der ziemlich idiotensicher ist (so empfinde ich das. Ich weiß, zu Foma gibt es kontroverse Meinungen), zum anderen machen die offenen Rollen die Arbeit mit Film sehr viel flexibler und ermöglichen mehr Kreativität. Ach ja, und ein 10m-Lomotank ist deutlich günstiger zu haben, als der große 2x15m-Tank. Tja, und gerade bin ich wieder auf dem Weg zurück zu Super 8, wenn auch in seiner Single 8-Emanation. Nette schlanke japanische Kameras, die oft mehr können als Super 8 und wenn nicht, dann sehr viel kleiner sind, und Kassetten, die viel leichter selbst zu befüllen sind als die klobigen Super 8-Patronen mit ihren parallelen Spulen und der komplizierten Filmführung. Von allen Schmalfilmsystemen ist Super 8 eigentlich das Unkomfortabelste; leider aber das einzige, das so etwas ähnliches wie überlebt hat... Naja, außer man schiebt einfach ne Kassette in die Kamera, lässt sie danach entwickeln und in 4K beim Hipsterbedarfladen scannen (also insgesamt mindestens 100 Euro pro 3'20 Minuten). Aber reiche Leute können ja gleich 16mm filmen...
-
Argh. Wenn alls Coronamäßig gut geht, bin ich genau in dieser Woche dienstlich unterwegs. Kann man in Dresden auch digital und in Abwesenheit mitmachen?
-
Das Problem bei Tonprojektoren ist, dass die Geschwindigkeit meist nicht regelbar ist. Die Profis haben einen Projektor mit quarzgesteuerter Geschwindigkeitsregelung, um genau 16 2/3 fps einstellen zu können (also 1/3 von 50fps, der Aufnahmefrequenz von Digicams). Sonst flackert es. Meine alter Elmo SP-F kann das nicht so genau. Am besten schaust du ins Display der Digicam und regelst die Geschwindigkeit am Projektor, bis es nicht mehr flackert. Alte Projektoren halten die Geschwindigkeit nicht ganz genau, so dass immer ein wenig Flackern dabei ist. Ich nutze anschließend ein nettes und preisgünstiges Tool namens "Ashampoo Deflicker". Das rechnet minimales Flackern raus. Ach ja, der Ton. Ich habe zunächst den knarzigen Lautsprecher meines geerbten Revue-Projektors abgeklemmt, der der Ton ist unerträglich. Wenn ich aufnehmen will, schließe ich die Köpfhörerbuchse direkt an den PC und zeichen den Ton auf. So, dann erhalte ich zwei Dateien, eine Soud-Datei in 18 fps und eine Videodatei in 16 2/3 fps. Wenn du beide zusammen fügst, muss du die Videodatei beschleunigen (rechnerisch auf 108%). Das beantwortet natürlich nur teilweise deine Frage. Abfilmem mit dem Handy hat den Vorteil, dass die Videosoftware des Handys ganz gutmütig ist und Fehler eher verzeiht (ist ja schließlich dafür gemacht worden, rumspringende Teenies für TikTok aufzunehmen). Ich hatte mal beinahe überlegt, ein professionelles Videoprogramm fürs Handy zu kaufen, habe mich dann aber doch entschieden, meine MFT-Cam zum Digitalisieren zu nutzen. Die kann zwar "nur" HD, hat aber einen riesigen Chip, im Vergleich zu meinem Handy (das rechnerisch 4K könnte). Das bringt schon mehr Qualität. Ist aber nur meine Meinung...
-
Dein Beitrag liegt schon etwas zurück... Umso mehr Erfahrung hast du vielleicht. Hast due die V80H mal aufgeladen? Wenn ja, wie?
-
Super 8 Kassettenöffner aus dem 3D - Drucker
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Habe ich gesehen, habe ich gelesen. Dieser Beitrag hier ist jetzt 2 Jahre alt. Hat sich was getan? Vertreibst du so ein Ding privat? Kannst du einen Anbieter zum Ausdrucken empfehlen? Es ist erstaunlich still um den Dosenöffner geworden, obwohl das Produkt erfolgsversprechend klingt... -
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Nein. Eigentlich habe ich noch nie UN54 gesehen. Ich habe nur gehört, wie Leute darüber schreiben. -
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
-
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
@F. WachsmuthKlingt das eher nach "zu hell, bitte kürzer entwickeln", oder nach "Dokumol ist wohl der falsche Entwicker..." ? Falls du das beantworten kannst. -
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Argh, Ich habe das Problem gelöst. Für die Z1 und Z2 gibt es ein Extraprodukt, das man an den abnehmbaren Batterieträger im Griff anschließen kann. So was doofes... -
Single 8 - grundlegende Fragen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Mal was Anderes. Benötigen Fujica-Kameras eigene Fernbedienungen? Meine (bei Super8-Kameras) funktionstüchtige Super 8-Fernbedienung wird von meiner Fujica Z2 nicht erkannt. -
Ich muss erstmal warten, bis meine RT200 Kassette morgen ankommt. Dann prüfe ich mit meinen diversen Belichtungsmesser, die alle antik sind und nicht zu 100% überein stimmen. Wenn ich davon ausgehe, dass der maximal ausgefahrene Hebel in der Kamera ISO 400 bedeutet, stimmen die Belichtungsmesser +/- 1/2 Blende überein. Da heutzutage nur RT200-Kassetten zu geben scheint, muss ich die Filme wohl sowieso unterbelichten. Stimmt gar nicht, bei der Kamera ich kann dem Belichtungsmesser vorgaukeln, dass die Sektorenblende halb geschlossen ist. Dann würde er auch wie ISO 100 belichten.
-
Aber die SR44 haben doch eine noch höhere Spannung als die LR44 (1,55V). Aber in Elektro kenne ich mich nicht so gut aus. Deshalb sind mir vollmechanische Kameras am liebsten...
-
Meine frisch eingetroffene Fujica Z2 hat das gleiche Problem. Ich habe testweise 2 LR44-Batterien eingelegt (mit einem Pappwickel und etwas Alufolie als Leiter. Das Ganze hat dann ca. 3V. Die Anzeigen des Belichtungsmessers scheinen stimmig zu sein. Ich habe noch keine Kassette, wenn ich manuell im Kassettenfach unterschiedliche Empfindlichkeiten einstelle, erhalte ich in etwa die gleiche Ergebnisse wie im einem manuellen Belichtungsmesser. Sind die 3V auf Dauer schädlich für das Gerät? Sonst würde ich bei meinem preisgünstigen Provisorium bleiben. Irgendwann sind die Batterien auch von alleine bei 2,7 V. Alternativ hätte köntte ich noch eine lange 1,5V-Knopfzelle besorgen. Die habe ich aber gerade nicht zu Hand zum Ausprobieren.
-
Normal 8 Kamera zum Titeln, Abfilmen
MFB42 aka M. Bartels antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Tja. Weil Beaulieu-Kameras zurecht immer noch einen hohen Wert haben und ich für die Zwecke, für die ich die Kamera haben will, nicht so viel Geld ausgeben mag. Ich suche ja nur einen Knecht (eine Magd?) für die häusliche Arbeit des Abfilmens.