
Sebastian Bock
-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Sebastian Bock
-
-
Bei ebay Italien findet man die Metallversionen häufig sehr günstig: VINTAGE SPLICER C.I.R. CATOZZO 3M DE LUXE 708 GIUNTATRICE PELLICOLA Super 8 mm | eBay
-
vor 3 Stunden schrieb filma:
gabs da nicht diese Bolex-Bespurungsmaschine, die nur bedingt empfehlenswert war?)
Nein, die Bolex funktioniert prima und ohne Sauerei.
Ich habe Jaquestati eine abgekauft und bin fasziniert, wie einfach das geht.-
2
-
-
Bei einem Unkostenbeitrag wäre ich auch dabei - dafür hätte ich vollstes Verständnis.
Ich habe aber schon so viele Mitgliedschaften in Vereinen zur Förderung von analogem Film und Kino und engagiere mich ehrenamtlich in dem Bereich, dass ich nicht auch noch eine Fördermitgliedschaft für ein Museum in der Pfalz eingehen möchte, auch wenn das bestimmt eine lobenswerte Sache wäre. Die Reise nach Deidesheim + Hotelübernachtungen + Verpflegung liegt eh schon bei 400 - 500€. Noch mal 45€ oben drauf sprengen dann für mich den Rahmen.
Wenn ihr den Zugang zum Filmabend von einer Mitgliedschaft abhängig machen möchtet, kann ich das natürlich auch verstehen, fände es aber schade.
-
2
-
1
-
-
Schade… Bin Deidesheim-Neuling und kein Museums-Mitglied 😟
-
Muss ich mich noch für irgendwas anmelden? Filmabend, Restaurant, etc.?
-
Absolute Zustimmung!
Ich fand‘ die Handlung - vorsichtig ausgedrückt - verstörend. Nach einer Stunde bin ich gegangen.Es ist mir völlig schleierhaft, weshalb de Film so gefeiert wird…
-
Ärgere Dich nicht.
Ich würde sagen, Du hast nicht viel verpasst. Macplanet’s Satz „…gescheitertes Experiment“ trifft es ganz gut.
Der Film war wie ein Sieb, so viele Löcher wie da in der Handlung waren. Die Ästhetik des Films hat das bei weitem nicht aufgewogen.
Das gleiche trifft übrigens auch auf „Poor Things“ zu. Falls jemand ob des Hypes überlegt, den anzuschauen: Lieber nicht… Verschwendete Lebenszeit.
-
1
-
-
Zwar nicht bei ebay gefunden aber bei Kleinanzeigen...
Für die Doppel 8 Freunde unter Euch vielleicht interessant: Plus x Aerographic Material
-
Ah, alles klar, danke.
Weil Du über die "klemmenden Kassetten" geschrieben hattest, klang das so, als ob Du das irgendwie an der Kassette direkt anwendest.
Schönen Abend noch
-
Wo genau applizierst Du das bei der Super 8 Kassette?
-
vor 6 Stunden schrieb Nico Kiefer:
und dann kommt noch die genauso teure Entwicklung dazu.
Falls Du in oder in der Nähe von Berlin, Hamburg oder Dresden wohnen solltest, kannst Du Dich auch an die dort ansässigen Vereine / Kooperativen wenden und Dein Material dort mit deren Hilfe selbst entwickeln.
-
1
-
-
Bist Du fündig geworden?
-
Da bin ich gerade drüber gestolpert:
ARRI Einzelbildeinrichtung - Cinevision-Solutions
Gibt's bestimmt nicht so häufig in dem Zustand zu finden.
-
Ich habe mir für dieses Jahr auch ein Zimmer gebucht und freue mich schon auf „mein erstes Mal“ in Deidesheim.
Wäre natürlich schwer interessiert, beim Filmabend dabei zu sein, über den ich hier schon so viel gelesen habe. Und auch wenn da noch nichts feststeht, wollte ich schon mal Interesse bekunden.
Fährt irgendjemand aus dem Norddeutschen Raum / Hamburg runter und hat Interesse an einer Benzinkostenbeteiligung?
-
2
-
1
-
-
Super interessant, tolle Fotos und sehr schön geschrieben!
-
@Fabian Vielen Dank für die präzisen, unaufgeregten Antworten.
vor 11 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:Um solche hohen Ströme zu liefern brauchst Du übrigens recht gute 18650e
Für den Einsatzzweck plane ich daher 4S-LiPos. Die 18650er nehme ich nur, wenn die Kamera ohne 120er Magazin läuft, weil das so schön kompakt ist und an die Seite „gevelcrot“ werden kann. Hast Du wahrscheinlich überlesen…Aber danke für den Link zum 10A Konverter. Den hatte ich bisher übersehen in der Flut von Suchergebnissen. Der ist ja wirklich noch schön kompakt.
(Hast Du Dein Scanner-PCB eigentlich noch mal überarbeitet, weil hier das Wort StepDown-Konverter gefallen ist? 😉 )
Es bleiben noch folgende Fragen offen:
- Sind die Selbstregelmotoren wesentlich stabiler bei der Bildfrequenz? Lohnt sich ein Kauf oder kann ich mit einem Spannungsstabilisierten Handregelmotor einen ähnlichen Gleichlauf erreichen?
- Ihr habt mir Herrn Bogner für einen Kameraservice empfohlen. Der ist allerdings komplett ausgelastet und meinte "in einem halben Jahr vielleicht"... Hättet Ihr noch eine zweite Adresse in der EU, wo ich die Kamera mal durchsehen lassen könnte? Mechanik / Greiferwerk von altem Fett befreien und neu schmieren und was nach 30 Jahren Stillstand so gemacht werden muss...
- Meine Kamera hat auf der Oberseite des Objektivrevolvers eine Öffnung hinter einer abschraubbaren Kappe - die scheint nicht serienmäßig zu sein. Hat jemand eine Idee, wofür die Öffnung sein könnte?
Wer weiß was?
-
Ich habe mir für die Arriflex 16 ST erfolgreich eine Stromversorgung für das kompakte Drehen mit 30m Spulen gebaut.
In dem Gehäuse sind 2 18650 LiIon Akkus, so dass die Kamera je nach Ladezustand mit 6-8 V versorgt wird.
Für den Betrieb mit dem 120m Magazin hätte ich allerdings gerne eine stabilisierte Spannung, damit die Geschwindigkeit des Handregelmotors möglichst konstant bleibt.
Meine Idee wäre, einen 4S Lipo Akku zu nehmen (14,4V) und dann mit einem Step Down Converter eine geregelte 8V Spannung zu erzeugen. Diese Step Down Konverter gibt es, wenn sie kompakt bleiben sollen, maximal mit 5A. Die Anleitung der Arri spricht beim Einsatz des 120m Magazins allerdings von einer Stromstärke von 6A beim Anlaufen.
Nun habe ich gelesen, dass es die Magazin-Motoren in einer 8V und einer 12V Ausführung gibt. Leider steht auf meinem 120m-Magazin nichts drauf - Kann ich irgendwie anhand der äußeren Form oder an der Seriennummer des Motors (Nr. 13181) erkennen, ob es sich um die 8V oder 12V Variante handelt?
Wenn ich die 12V Variante hätte, könnte ich den Spannungswandler auf 12V einstellen und wäre mit seiner 5A max. Stromabgabe noch im grünen Bereich. Oder mache ich jetzt einen großen Denkfehler? Der Handregelmotor sollte 12V problemlos vertragen, oder?
Wie versorgt Ihr Eure Arriflex 16 ST mit Strom, wenn Ihr das 120m-Magazin im Einsatz habt?
Die nächsten Fragen:
- Ist das Massekabel vom Stecker zum Magazin nötig? Es scheint auch ohne zu funktionieren...
- Sind die Selbstregelmotoren wesentlich stabiler bei der Bildfrequenz? Lohnt sich ein Kauf oder kann ich mit einem Spannungsstabilisierten Handregelmotor einen ähnlichen Gleichlauf erreichen?
- Ihr habt mir Herrn Bogner für einen Kameraservice empfohlen. Der ist allerdings komplett ausgelastet und meinte "in einem halben Jahr vielleicht"... Hättet Ihr noch eine zweite Adresse in der EU, wo ich die Kamera mal durchsehen lassen könnte? Mechanik / Greiferwerk von altem Fett befreien und neu schmieren und was nach 30 Jahren Stillstand so gemacht werden muss...
- Meine Kamera hat auf der Oberseite des Objektivrevolvers eine Öffnung hinter einer abschraubbaren Kappe - die scheint nicht serienmäßig zu sein. Hat jemand eine Idee, wofür die Öffnung sein könnte?
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Expertise,
Sebastian
-
Das sind ja tolle Nachrichten!
Kannst Du kurz zusammenfassen, was man für einen funktionierenden Scanner dann noch benötigt?
Habe den Thread noch mal kurz überflogen und dem entnommen:
- einen (Noris) Projektor den man umbaut (z.B. Flügelblende raus)
- einen Arduino zur Projektorsteuerung
- eine LED-Lichtquelle mit Diffusor, Kühlkörper und Lüfter
- einen RasPi 4 mit Kameramodul
- ein passendes Objektiv samt Halterung
Habe ich was vergessen?
Und wäre dein Modul prinzipiell in der Lage, auch einen 16mm Scan durchzuführen, wenn man einen Projektor entsprechend umbaut und ein entsprechendes Objektiv nimmt? Oder wäre die Projektor-Steuerung nicht dazu in der Lage?
Ich werde auf jeden Fall mal bei uns im Verein nachfragen, ob Interesse an dem Modul besteht. Ich alleine hätte nicht den S8 Durchsatz, bei dem sich das lohnt...
Gruß,
Sebastian
-
Moin!
@Jürgen Lossau Den Test hatte ich (natürlich:) gelesen, und die wesentliche Aussage daraus ist ja, dass der Ektachrome offenbar recht gutmütig auf Fehlbelichtung reagiert, was toll ist.
Dennoch würde ich gerne die Kameraelektronik mit dem korrekten Wert einstellen. Fehlbelichtungen ergeben sich beim Dreh so oder so, durch die Art der Lichtmessung und deshalb wäre es gut, wenn die Basis stimmt.
Ihr schreibt in dem Artikel: Nur drei der verwendeten Modelle können die ISO/ASA 100 des Materials korrekt lesen (Leicina Special, Nizo 2056, Beaulieu 4008 ZM4).
Das wundert mich, denn die Kassette ist ja auf 160 gekerbt. Oder habe ich eine Fehlerhafte Kassette?
Wenn die Kassette richtig gekerbt wäre, könnten die großen Nizos die 100 ASA schließlich ja auch korrekt lesen.@Friedemann Wachsmuth Danke für die Bestätigung.
Dann müsste bei den 481 / 561er Nizos bei der Verwendung von Tri-X also der Schalter auf „Glühbirne“ stehen (= Filter ausgeschwenkt, keine 2/3-Korrektur) wenn ich die vollen 160/200 ASA nutzen möchte. Oder ich entscheide mich bewusst für den Orangefilter und schalte um auf die „Sonne“ (=Filter eingeschwenkt + Blende 2/3 EV geöffnet), was man ja eh nur draußen bei Sonne machen würde.
Ich glaube, jetzt habe ich’s…
Schönen Sonntag noch,
Sebastian
-
Moin!
Ich habe jetzt zu meiner AGFA Movexoom zusätzlich eine Nizo 481. Da es im Netz sehr viele widersprüchliche Angaben gibt, möchte ich vor der Belichtung des ersten Filmes lieber auf Nummer sicher gehen und frage Euch:
Die Nizos dieser Baureihe können laut Anleitung nicht nur 40 und 160 ASA erkennen sondern über den stufenlosen Fühler auch alle Zwischenwerte, also eigentlich auch die 100 ASA des Ektachrome 100D.
Dieser scheint aber, wenn ich dem „Notch ruler“ trauen kann, auf 160 ASA gekerbt zu sein.Wenn ich nun die Kassette in die Nizo schiebe, wird der Orangefilter so oder so ausgeschwenkt, unabhängig davon, ob der Schalter an der Seite auf „Sonne“ oder „Glühbirne“ steht. Wenn der Ektachrome die richtige Kerbung für 100 ASA hätte, könnte ich nun also mit richtig belichteten Bildern rechnen.
Da er aber auf 160 ASA gekerbt ist, wären meine Aufnahmen zu 2/3 Blenden unterbelichtet. Und aus diesem Grund muss ich zur Kompensation der Unterbelichtung den Schalter auf „Sonne“ stellen, weil bei dieser Stellung die Belichtungsmesser Elektronik die Blende um 2/3 EV öffnet, um den Lichtverlust durch den 85er Orangefilter auszugleichen. Dieser bleibt ja durch den Fühler im Kassettenschacht trotzdem ausgeschwenkt.
Ist das so richtig?
Bonusfrage: Wie verhält es sich mit dem Tri-X? Wie ist der gekerbt und auf welcher Schalterstellung sollte ich den benutzen?
Gruß,
Sebastian
-
vor 7 Stunden schrieb filma:
Die Mindestabnahmemenge liegt bei 450 x 30m Rollen. Ohne Versand und Steuern wären das wohl so knapp 15.000€, die er nun versucht, u.a. durch Vorbestellungen zusammenzukriegen.
Moin, filma!
Hast Du nen Link dazu? Habe im Netz nichts gefunden.
Frohes Neues,
Sebastian
-
Dazu passend ne Frage:
Ich meine, es gibt eine EU Richtlinie, die regelt, dass der Hersteller eines Produktes für einen bestimmten Zeitraum nach Produkteinführung (5, 8, 10 Jahre?) Ersatzteile und Verbrauchsmaterial zur Verfügung stellen muss. Ein Druckerhersteller z. B. muss für einen relativ langen Zeitraum auch die entsprechenden Tintenpatronen im Angebot haben.
Habt ihr das auch schon mal gehört/gelesen? Weiß jemand, wie lange?
Das würde dann bedeuten, falls Kodak die Kamera tatsächlich offiziell in Europa verkauft, dass es noch ziemlich lange garantiert S8 Filme geben wird…
-
Ging mir ganz genau so wie Friedemann.
Absolute Leseempfehlung!
-
vor 13 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:
Leider brauche ich sie absolut nicht.
Besser haben als brauchen 😉
Nee, im Ernst, das macht halt Sinn, wenn man die Kamera professionell einsetzen kann. Da ich nicht weiß, wer hier im Forum professionell im Bewegtbild-Bereich arbeitet, dachte ich, ich frage einfach mal.
Ich würde super gerne bei einigen Produktionen Super 8 mit anbieten, wage es aber nicht, weil mir die Nutzung der alten Kameras zu riskant ist. Wenn Schauspieler (oder Models oder die Band), Tonangler, Regie, Beleuchter, MakeUp, Kostüm und Ausstattung am Set bereit sind für die Aufnahme, die 10 Rollen Ektachrome auf ihre Belichtung warten und dann die Rutschkupplung der 40 Jahre alten Kamera den Film nicht transportiert, möchte ich nicht derjenige sein, in dessen Richtung alle Blicke gehen.
road movie - Wie drehe ich solch einen Film, welche Elemente werden benötigt?
in Schmalfilm
Geschrieben
Meinst Du das als „Reisefilm“ oder als Film mit Handlung und Protagonisten?
Wenn Du eine Geschichte erzählen willst, solltest Du im Hinterkopf haben, dass die Reise des Protagonisten nur die Oberfläche ist, quasi das Vehikel für die innere Reise und Entwicklung der Hauptfigur.