Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin!

 

Möchte kurz von einem Motorproblem mit meiner guten alten Nizo 801 berichten. War vor einer Woche auf einem Flohmarkt am filmen und war dabei eine Überblendung durchzufĂŒhren. Nun, zunĂ€chst lief alles einwandfrei. Die Kamera stoppte nach einigen Sekunden. Als ich weiterdrehen wollte - paar Minuten spĂ€ter - wollte die Kamera nicht mehr und parallel viel mir auf, daß der Handgriff leicht heiss wurde. Oh, kein gutes Zeichen, da wurde offensichtlich etwas viel Strom gezogen! Kamera sofort auf aus.

Zuhause habe ich dann die Kamera aufgeschraubt. Nichts viel sofort auf, keine durchgebrannten Elemente. Aber es roch verdĂ€chtig verschmort. Was konnte ich festellen? Nun, der Motor war fest, bzw. ließ sich nur um ca 20° drehen. Tja, das wars dann wohl mit der guten 801, dachte ich zunĂ€chst. Wo sollte ich einen neuen Motor herbekommen? Rief eine Servicewerkstatt in Deutschland an. Ja, einen Motor hĂ€tten sie, Kostenpunkt 90Euro. - Einbau hĂ€tte, nebenbei bemerkt, weitere 110 Euro gekostet.- 90 Euro fĂŒr den Motor, nee, das war mir denn doch zu teuer.

 

Aber: Ich hatte da noch eine alte S48 runliegen, bei der Belichtungsmeser defekt war. Hatte die nicht den gleichen Motor? Sie hatte, nur die Motorplatine war- entsprechend den fehlenden Funktionen - simpler ausgefĂŒhrt.

 

Also, habe folgend den Motor bei der 801 ausgebaut - relativ aufwendig; die Mechanik fĂŒr die Überblendung muß teilweise raus, diverse Kabel mĂŒssen abgelötet werden - . Und es zeigte sich nochmal eindeutig der Defekt. Der Rotor ließ sich nur begrenzt drehen und schlug dann hart an.

Dann habe ich den Motor an der S48 ausgebaut, was recht einfach zu bewerkstelligen war. Alles etwas simpler ohne all die Zusatzfunktionen der S801. Folgend gings ans Löten. Die Platine des S48 Motors runter, die Platine von der 801 ebenfalls runter und auf die ( 2x3) Schleifkontakte des anderen Motors aufgelötet. Paßte alles wunderbar. Jetzt wurde es nochmal fummeliger, es folgte der Einbau ins GehĂ€use der 801. Dauerte etwas, aber nach gut 2 Stunden war es erledigt: Motor eingebaut, ZahnrĂ€der justiert, Kabel wieder angelötet und die Mechanik der Überblendung justiert. Dann, Batterien rein, und? Sie lief! Freude! :-)

 

Was mir auffiel: Bei all dem GedrĂ€nge in dem kleinen Nizo GehĂ€use ist die Kamera durchaus servicefreundlich konstruiert. Die Leute von Nizo haben da damals wirklich eine klasse Kamerareihe konstruiert. Die Probleme die man den -großen- Silberlingen nachsagt resultieren meiner Meinung nach in erster Linie durch Nichtgebrauch. Dann geben die kleine Mikroschalter nĂ€mlich nicht mehr richtig Kontakt und die Kamera will nicht mehr so recht. Das betrifft insbesondere auch die Mimik der Überblendung. Weshalb der Motor seinen Geist aufgegeben hat, ließ sich ĂŒbrigens nicht feststellen. Er wollte halt nicht mehr....

An der Kassette (E100D) hatte es nicht gelegen. Drehte sie auf eine anderen Kamera - einer Nizo Prof - zuende. Ohne Probleme.

Nun, sollte ich mal wieder einen Motor bei einer Nizo wechseln mĂŒssen, so dĂŒrfte es nun einfacher vonstatten gehen. Aber das wird sich so schnell kaum wieder ergeben.

 

 

Gruß,

 

Torsten

  • Like 2
Geschrieben

Schöner Bericht, Respekt !!!

Falls möglich, erzĂ€hle doch mal, wie man den Beli wechselt, der ist nĂ€mlich bei den Silberlingen gerne defekt. Ebenfalls meist aus GrĂŒnden der Nichtbenutzung und/oder ausgelaufenen Knopfzellen.

Die Kameras an sich, insbesondere die 801macro und Professional, sind ĂŒber jeden Zweifel erhaben.

Geschrieben

Also, Thema Blendenautomat/Scherenblende: Ausgebaut habe ich das Teil bisher noch nicht. Auf jeden Fall muß dazu zumindest die gesamte Elektronikplatine raus, was schon mal relativ aufwendig sein dĂŒrfte. Die Schrauben der Blende liegen rĂŒckseitig. Vielleicht kann man sie dann schon erreichen. Eventuell stört beim Ausbau dann aber noch die Sektorenblende und muß auch raus.

Der Wechsel der Scherenblende erfordert nach dem Einbau natĂŒrlich auch einen neuen Abgleich des Belichtungsmessers, was so leicht nicht ist. Mittels einer 2. identischen Kamera - deren Werte natĂŒrlich stimmen mĂŒssen -, kann man zwar einen akzeptablen Abgleich vornehmen - so man die Serviceunterlagen hat -, aber exakter und einfacher ist es natĂŒrlich mit der "Lichtkanone" des Servicebetriebes. In der Regel sollte man diese Arbeiten wohl eher einem Fachbetrieb ĂŒberlassen.

Nichtbenutzung sollte dem Scherenbelichtungsmesser eher weniger schaden. Das Teil ist wohl eher schockempfindlich. Und das zeigt sich dann in einer - zuweilen - hakenden Blendenanzeige oder sie sitzt halt ganz fest, wie bei der erwÀhnten S48.

Ausgelaufene Batterien sind natĂŒrlich lĂ€stig, aber meist kann man das Batteriefach ja reinigen und wieder funktionsfĂ€hig bekommen.

Geschrieben

Hallo Friedemann!

 

Freut mich daß Dir der Bericht gefĂ€llt! Was Fotos angeht: ich habe nur eines kurz vor dem notwendigen Ablöten der Kabel gemacht, um nachher beim anlöten keinen Fehler zu machen. Das Bild werde ich morgen mal hochladen. Man kann ganz gut erkennen, welche Vorarbeiten nötig waren, um den Motor frei zu bekommen.

Es war ĂŒbrigens nicht notwendig, das Objektiv auszubauen, was mir fĂ€lschlicherweise von der Werkstatt zuvor mitgeteilt worden ist. Ebenso war die Äußerung, daß man die Motore anderer Modelle nicht verwenden kann, ganz offensichtlich nicht zutreffend. Mag aber sein, daß zu "Nizo Zeiten" die Motore fĂŒr die jeweiligen Modelle bereits mit der entsprechenden Platine versehen waren. Insofern mag die Aussage gestimmt haben.

Gleichwohl ist das Ablöten - Entlötpumpe braucht man natĂŒrlich -der Platine kein großes Problem und so kann man, wenn man mal einen Ersatzmotor benötigt ohne Probleme auf die gĂŒnstigen kleinen Versionen zurĂŒckgreifen.

Geschrieben

So, hier kommt die angekĂŒndigte Aufnahme der Nizo 801, kurz vor dem Ausbau des Motors. Es mußten nur noch die Kabel abgelötet werden.

 

Eine Anmerkung:

 

Zu erkennen ist auch der kleine Federkontakt mit dem "Plastikpinökel". Dieser wird wĂ€hrend der Überblendung hoch gedrĂŒckt - die nach links bewegte Schiene drĂŒckt diesen nach oben- und der Kontakt ist offen.

Ich ersteigerte auf ebay mal eine - gut erhaltene - Nizo S 480 - die sich noch im ĂŒberblendmodus befand. Diesen konnte ich zwar beenden, aber die Kamera wollte danach nicht auslösen. Also, Deckel runter und erstmal den Magnetschalter manuell betĂ€tigt und die Kamera lief.

Dann konnte man erkennen, was das eigentliche Problem war: Durch das jahrelange Verweilen hatte sich die Feder der neuen Lage angepaßt und schloß den Kontakt nicht mehr. Leichtes Nachbiegen brachte bereits den gewĂŒnschten Erfolg.

Also, eine nicht gleich funktionierende Nizo muß keine große Reparatur nach sich ziehen. Aber derlei gilt wahrscheinlich generell..... post-79602-0-00240100-1364838081_thumb.jpg

Geschrieben

Belichtungskorrektur:

Das sehr gute Foto zeigt ĂŒber der Filmvorratsanzeige (=rechts mit dem roten Strich) ein weißes gezacktes Kunststoffrad, das einrastet; dort kann man den Belimesser verstellen -hatte eine Nizo 561, da wurden mir die Filme etwas zu hell; ich habe -wie hier- aufgeschraubt, dann mit einem langen Stift bei geöffnetem Kassettenfach den Pin reingedrĂŒckt und gesehen, wie der Belimesser reagierte; durch zartes Verstellen des Zahnrades in eine bestimmte Richtung -weiß heute nicht mehr welche- kann der Beli auf etwas dunkler oder etwas heller gestellt werden -man muss nur schauen, in welchen Belibereich das Zahnrad sich dreht, wenn man den im Kassettenfach neben dem Bildfenster liegenden PIN reindrĂŒckt -hat bei mir gut geklappt -das nur als ergĂ€nzenden Tipp fĂŒr eine Korrektur der Belichtungsmessung.

Absolute Vorsicht beim Ansetzen des Seitendeckels ist geboten, der mehrere Plastikpins enthĂ€lt, die leicht abbrechen (insbesondere unten rechts -Filterhebel), wenn Deckel mit dem Plastikpin und Öffnung des RĂ€dchens fĂŒr die Aufnahme jenes Pins unten rechts nicht kongruent sind !!

 

Viel Erfolg beim Eigenservice wĂŒnscht Ernst

Geschrieben

Hallo Wiegand!

 

Danke fĂŒr den Tip, aber ist mir nicht ganz nachvollziehbar. Das Zahnrad ĂŒber der Filmvorratsanzeig ist die Kurvenscheibe fĂŒr die Überblendung. Wobei die obere Anzeigescheibe" bereits entfernt ist.- fĂŒr die Überblendung wird, nebenbei bemerkt die variable Sektorenblende genutzt - WĂŒĂŸte nicht, wie ich damit die Belichtung justieren sollte. Was das angeht, so habe ich dazu - und diese haben auch einige Forenmitglieder - die Serviceanleitung. Die Steuerung der Blendenautomatik wird mit den kleinen Potis eingestellt.

Welchen Pin hast Du denn reingedrĂŒckt? Den fĂŒr die ASA Abtastung an der Kassette?

Geschrieben

Hallo Wagner,

ich hatte damals die 561 geöffnet und dann mit einem Stift in das KameragehĂ€use auf einen FĂŒhler gedrĂŒckt, bei dem sich je nach DruckstĂ€rke im Belichtungsfenster des Suchers die Nadel stufenlos verstellen ließ; ich sah dann in dem Bereich, der auf obigem Foto offen ist, ein Zahnrad das sich bewegte und in das etwas eingerastet war; ich habe dann einfach geschaut, welche Drehung in Richtung Abblendung geht und das eingerastete Teil in eine andere Zacke geschoben. Das hat geklappt. Auf dem Foto oben sind ja noch zwei weiße ZahnrĂ€der zu erkennen, eines dieser RĂ€der war das jedenfalls -man kann da meiner Erinnerung nach ein an einer Feder befestigtes Teil zurĂŒckschieben und in andere Raste des Zahnrades einsetzen.

Das zur Info -Ernst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.