Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben
Kann sich jemand erinnern, ob die deutsche Fassung dieses Films von 1962 mit Anthony Quinn, eine Stereo-Tonmischung in der 70 mm hatte?

 

Hörte, die dt. F. sei in Mono, so wie FISCHER VON GALILÄA.

Engl. F. ist als (sorgfÀltig transferierte) DVD erhÀltlich.

 

Wieso - wurde Dir die 70er Kopie angeboten??

(Terminus "Blow-up" vermeide ich immer bei Super Technirama-70, wertet die ungeheure bildliche Überlegenheit gegenĂŒber den vertikal gedrehten Blow-ups ab).

Geschrieben

Habe ganz vergessen, daß der Film ja in Supertechnirama aufgenommen wurde, so wie Salomon und die Königin von Saba auch ein Film mit 5 x MONO-Ton und der Ă€tzenden Musik von Nascimbene. Das Barabbas Theme kam auch im Namen der Rose vor, war wohl was kirchliches oder so. Der Titel ist mir nur in den Sinn gekommen, weil ich mit jemand ĂŒber Anthony Quinn und seine Rollen sprach.

Geschrieben
...Hörte, die dt. F. sei in Mono...

 

Ich weiß es jetzt mit Sicherheit: nur die Musikaufnahmen waren Mono, der Rest der Mischung 6-Kanal Stereo. In der Beziehung kann ich mich voll und ganz auf meine Ohren verlassen

Geschrieben

Da fragt man sich immer, warum das so ist. Wenn schon 6-Kanal panpot Sprachmischung, dann hĂ€tte ja auch 6-Kanal-IT-Mischung vorhanden sein mĂŒssen, oder war die englische Barabbas Musik auch MONO? Immerhin, wenn alle 5 FrontkanĂ€le MONO hatten klingt das noch besser als 70 mm Film mit nur Kanal Mitte Ton, das ist das ĂŒbelste was ich je erlebt habe mit "The Big Fisherman", ich kann das zwar nachvollziehen, weil es nur eine MONO Mischung fĂŒr Lichtton gab.

Geschrieben
Da fragt man sich immer, warum das so ist. Wenn schon 6-Kanal panpot Sprachmischung, dann hĂ€tte ja auch 6-Kanal-IT-Mischung vorhanden sein mĂŒssen, oder war die englische Barabbas Musik auch MONO? Immerhin, wenn alle 5 FrontkanĂ€le MONO hatten klingt das noch besser als 70 mm Film mit nur Kanal Mitte Ton, das ist das ĂŒbelste was ich je erlebt habe mit "The Big Fisherman", ich kann das zwar nachvollziehen, weil es nur eine MONO Mischung fĂŒr Lichtton gab.

 

Vermutlich hatte der liebe Herr Nascimbene in seinem Studio in Italien nur die Möglichekit, in Mono aufzunehmen :wink:

Geschrieben
...Hörte, die dt. F. sei in Mono...

 

Ich weiß es jetzt mit Sicherheit: nur die Musikaufnahmen waren Mono, der Rest der Mischung 6-Kanal Stereo. In der Beziehung kann ich mich voll und ganz auf meine Ohren verlassen

Von welcher Quelle ist dies erkundet worden, daß es sich um stereophonischen Magnetton handelt?

Da fragt man sich immer, warum das so ist. Wenn schon 6-Kanal panpot Sprachmischung, dann hĂ€tte ja auch 6-Kanal-IT-Mischung vorhanden sein mĂŒssen, oder war die englische Barabbas Musik auch MONO? Immerhin, wenn alle 5 FrontkanĂ€le MONO hatten klingt das noch besser als 70 mm Film mit nur Kanal Mitte Ton, das ist das ĂŒbelste was ich je erlebt habe mit "The Big Fisherman", ich kann das zwar nachvollziehen, weil es nur eine MONO Mischung fĂŒr Lichtton gab.

 

Vermutlich hatte der liebe Herr Nascimbene in seinem Studio in Italien nur die Möglichekit, in Mono aufzunehmen :wink:

Warum wÀre "italienische" Möglichkeiten schlechter als deutsche/amerikanische?

 

RĂ€tsel am Rande: wo nahm Miklos Rozsa seine BEN-HUR Musik auf mit welcher Aufnahmetechnik?

Geschrieben
Von welcher Quelle ist dies erkundet worden, daß es sich um stereophonischen Magnetton handelt?

 

Mit den eigenen Ohren gehört. Die 70mm-Fassung (leider mit herrlichem Blaustich) erlebte in den 70er-Jahren einen kurzen Einsatz im Stuttgarter Atrium. Dort habe ich den Film gesehen und gehört.

Geschrieben

Na gut, das ist eine gute Quelle, auch daß die Erinnerung daran noch existiert.

Aber dennoch sind die Sprachaufnahmen monaural wie bei fast allen 70mm-Filmen, nachtrÀglich mit PanPot "direktionalisiert".

Geschrieben
Na gut, das ist eine gute Quelle, auch daß die Erinnerung daran noch existiert.

Aber dennoch sind die Sprachaufnahmen monaural wie bei fast allen 70mm-Filmen, nachtrÀglich mit PanPot "direktionalisiert".

 

Letztendlich zÀhlt aber das Endergebnis. Und den Zuhörer freut's, wenn er merkt, dass sich bei der Tonmischung jemand etwas gedacht hat und nicht etwas so Liebloses abliefert, wie uns @filmempire vom FISHERMAN berichtet :wink:

Geschrieben

Mir geht es außerdem auch um die Definition der Stereophonie, das heißt, dass es keine stereophonische deutschsprachige 70mm-Mischung gab.

 

BIG FISHERMAN: hier gibt es (anscheinend weltweit) nur noch eine 70mm-Kopie (meine). "Lieblos" wĂŒrde ich den Vorgang in meiner Aussage nicht umschreiben wollen, aber man hat daran gespart. DafĂŒr sehen wir recht knackige "Super Panavision"-Bilder.

 

Monaurale Musik und direktionale Sprache bei BARABBASS ist natĂŒrlich kurios, vielleicht dem BemĂŒhen der dt. Columbia geschuldet, das Epos aufzuwerten.

 

HERKULES EROBERT ATLANTIS war auch irgendwie low-budgetiert...

Geschrieben

HERKULES EROBERT ATLANTIS war auch irgendwie low-budgetiert...

 

das war low-budget auf super-technirama kopie ... heutzutage als sandalen-trash durchaus noch unterhaltsam ... und sehr sehr scharf (projektionstechnisch gesprochen ... ansonsten rennen nur die herren in dem film mit nacktem oberkörper herum und kĂ€mpfen mit schlangen, großadlern und seltsamen pappkreaturen)

 

Hercules_atlantis1.sized.jpg

auf vielfachen wunsch eines einzelnen forumsmitglieds diesmal in pink und mit löchern an der seite, dicke copyright vermerke können bei bedarf von jedem selbst hinzugestylt werden :-)

 

der damalige deutsche verleih (Neue Film Allianz, MĂŒnchen) wird wohl nicht das geld fĂŒr eine "High-Budget" Berliner Snychron Mischung in 6 kanal gehabt haben und sich daher fĂŒr die gĂŒnstige low-budget mono-version entschieden haben ... seien wir doch froh und dankbar, dass er ĂŒberhaupt das geld fĂŒr einige wenige deutsche Super Technirama 70 kopien aufbrachte ...

 

fĂŒr fans: sehr schön zu sehen die fĂŒr Super Technirama 70 kopien typische bildstrich struktur ...

Geschrieben

Aber fĂŒr ein eigenes Verleihzeichen auf 70mm hat das Budget noch gereicht.

HERKULES EROBERT ATLANTIS macht wirklich Freude, ist sehr zĂŒgig inszeniert und hat viele "trashige" Ideen und Details, die ĂŒber die Sandalenfilm-Routine hinausgehen.

Allein die Wirtshaus-Keilerei am Anfang, wÀhrend der Herkules in Ruhe zu essen versucht, ist sehr gelungen.

Die Super-Technirama-70-Fotografie ist teilweise atemberaubend plastisch, nur funktioniert das EinfĂŒgen von Archivmaterial (teilweise mit dickem 16mm-Bildstrich und anamorphotisch verzerrt, siehe Vulkanausbruch am Ende) nicht besonders gut.

 

Einige italienische Lowbudget-Produktionen scheinen in Technirama gedreht zu sein, mich hat immer MONDO CANE auf den Listen gewundert...

Geschrieben
RĂ€tsel am Rande: wo nahm Miklos Rozsa seine BEN-HUR Musik auf mit welcher Aufnahmetechnik?

 

etwas konkreter bitte fragen: Miklos Rosza hat die BEN HUR musik in seinem leben mehrmals aufgenommen ... welche aufnahme ist gemeint?

Geschrieben

Monaurale Musik und direktionale Sprache bei BARABBASS ist natĂŒrlich kurios, vielleicht dem BemĂŒhen der dt. Columbia geschuldet, das Epos aufzuwerten.

 

kleines zusatzrÀtsel (wenn wir einmal dabei sind):

 

wo und wie kann man BARRABAS denn doch mit wunderschönster stereophoner musik sehen und hören?

Geschrieben

Keine Ahnung. Vielleicht hat die DVD ja eine Zuspielung einer stereophonischen Filmmusik/Plattenaufnahme - vgl. auch TEN COMMANDMENTS ab 1989.

 

Der HERKULES-Clip ist so viel interessanter und objektiver als irgendwelche Postkartenrepros fĂŒr mögliche Schaukastenverwendungen.

Einziger Wunsch wÀre nur noch, vielleicht doch die Filmkante nicht zu beschneiden, dann wÀre es perfekt geworden.

Danke aber fĂŒr das Einsehen.

 

RĂ€tsel am Rande: wo nahm Miklos Rozsa seine BEN-HUR Musik auf mit welcher Aufnahmetechnik?

 

etwas konkreter bitte fragen: Miklos Rosza hat die BEN HUR musik in seinem leben mehrmals aufgenommen ... welche aufnahme ist gemeint?

NatĂŒrlich nicht die NĂŒrnberger. Wir sprechen doch vom (vollstereophonischen!) Film-Soundtrack und hackten ferner auf Nascimbene herum.

Geschrieben
NatĂŒrlich nicht die NĂŒrnberger. Wir sprechen doch vom (vollstereophonischen!) Film-Soundtrack und hackten ferner auf Nascimbene herum.

 

also meinst Du z.B. nicht die DECCA London Phase-4-aufnahme von herrn rosza selbst dirigierend eingespielt? die hört sich sehr schön an ... Und was meinst du mit NĂŒrnberger? Doch nicht die gleichnamigen wĂŒrstchen?

Geschrieben

Die viel zu pathetische Einspielung mit den NĂŒrnberger Synphonikern aus den 80er Jahren, welche den Elan des Original-Filmscores ausbremst und "versĂŒsslicht".

 

Gemeint ist die Original-Aufnahme der Partitur durch den Komponisten/Dirigenten 1959 in ROM! Vollstereophonisch, was heißt, daß "italienische VerhĂ€ltnisse" nicht abgewertet zu werden brauchen.

Geschrieben
Vollstereophonisch, was heißt, daß "italienische VerhĂ€ltnisse" nicht abgewertet zu werden brauchen.

 

amore ... vino ... pasta ... wĂŒrde mir nie erlauben "bella italia" verhĂ€ltnisse abzuwerten ... ganz im gegenteil, zumal die italiener eines meiner lieblingsgenres erfunden haben, den italowestern ... und sie haben techniscope ... und technicolor ... und ferrania ... und maserati ... und sie haben die schönen schwarz/weiß kopien von GOOD NIGHT, AND GOOD LUCK gemacht

Geschrieben

die erste Platteneinspielung war aus gewerkschaftlichen GrĂŒnden in Italien mit dem Sinfonieorchester Rom unter der Leitung von Carlo Savina aufgenommen. Rosza war bei der Aufnahme dabei, durfte aber offiziell das Orchester nicht dirigierten. Die zweite Platte wurde in NĂŒrnberg mit den FrĂ€nkischen Staatsorchester unter der Leitung von Erich Kloss auch wieder im Beisein von Rozsa aufgenommen. Rozsa erklĂ€rte mir mal, daß er eigentlich dirigierte, aber auf den Platten waren die anderen Namen erwĂ€hnt. Die eigentliche Filmmusik wurde aber vom MGM Studio Orchester in USA unter der Leitung von Miklos Rozsa aufgenommen. Diese Musikaufnahme wurden dann spĂ€ter auch als doppel CD vermarktet.

Geschrieben
die erste Platteneinspielung war aus gewerkschaftlichen GrĂŒnden in Italien mit dem Sinfonieorchester Rom unter der Leitung von Carlo Savina aufgenommen. Rosza war bei der Aufnahme dabei, durfte aber offiziell das Orchester nicht dirigierten. Die zweite Platte wurde in NĂŒrnberg mit den FrĂ€nkischen Staatsorchester unter der Leitung von Erich Kloss auch wieder im Beisein von Rozsa aufgenommen. Rozsa erklĂ€rte mir mal, daß er eigentlich dirigierte, aber auf den Platten waren die anderen Namen erwĂ€hnt. Die eigentliche Filmmusik wurde aber vom MGM Studio Orchester in USA unter der Leitung von Miklos Rozsa aufgenommen. Diese Musikaufnahme wurden dann spĂ€ter auch als doppel CD vermarktet.

 

interessant ... aber welche der versionen wurde fĂŒr die filmmischung verwendet?

Geschrieben

Miklos Rozsa hatte zwar in Italien schon ein paar MĂ€rsche und Fanfaren aufgenommen, ob die dann im Film verwendet wurden oder nochmals vom MGM Studio Orchester eingespielt wurden, ist mir nicht bekannt. Es waren unter anderem neben kurzen Fanfaren auch "Gratus Einzug in Jerusalem" die "Siegesparade" mit dem hörbaren Musikschnitt die "Wagenlenkerparade" u. a. Die restliche Musik, die im Film zu hören ist wurde in Culver City vom sogenannten MGM Studio Orchestra (zu der Zeit schon kein festes Studioorchester mehr, sondern ausgesuchte Musiker die fĂŒr die Einspielung zusammenkamen) zwischem Mai und Oktober 1959 aufgenommen. Da ja der Film doch noch einige KĂŒrzungen bekam, mußten Teile der Musik neuaufgenommen werden. Viele KĂŒrzungen enstanden aber duch ein- und ausblenden oder schlechten Musikschnitten, die aber im Dialog untergingen. Rozsa wurde zu diesen Schnitten auch nicht mehr hinzugezogen. Am Ende des Films gab es auch erst eine Version, wo der Chor schon frĂŒher einsetzt, die im Film verwendete Mischung bringt den Chor erst wenn Ben Hur oben auf der Treppe ankommt und seine Mutter und Schwester umarmt.

Geschrieben
Der HERKULES-Clip ist so viel interessanter und objektiver als irgendwelche Postkartenrepros fĂŒr mögliche Schaukastenverwendungen.

Einziger Wunsch wÀre nur noch, vielleicht doch die Filmkante nicht zu beschneiden, dann wÀre es perfekt geworden.

Danke aber fĂŒr das Einsehen.

 

... und so sah es zur zeit der erstauffĂŒhrung aus ... auch sehr interessant und auch durchaus objektiv ...

 

Hercules_1_perforation.sized.jpg

Geschrieben
kleines zusatzrÀtsel (wenn wir einmal dabei sind):

 

wo und wie kann man BARRABAS denn doch mit wunderschönster stereophoner musik sehen und hören?

Da ist die Frage immer noch nicht beantwortet. WĂ€re schön, wenn Preston das mal auflösen wĂŒrde!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.