Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

mein Schwiegervater hat mir einen Revue Direct Sound 6 hinterlassen. Die Kamera arbeitet wie ein Uhrwerk und hat einen super Bildstand, wie so oft bei Tonfilmkameras.

 

Nun wollte ich sie aber wirklich mal mit Tonfilm ausprobieren und habe einen alten Kodachrome 40 Tonfilm gekauft. Leider produziert die Kamera nur Salat im Tonberich der Kassette. Muss sich die Gummiwalze beim Tonkopf mit drehen? Das tut sie nĂ€mlich nicht und der Film wird nicht angemessen ĂŒber den Tonkopf transportiert... Kamera defekt? Oder ist die Kassette nur extrem schwergĂ€ngig?

 

 

Geschrieben

Die Gummiwalze muß sich in der Tat drehen. Bei den Tonfilmkameras, die ich kenne, tut sie das aber nur wenn auch eine Tonfilmkassette eingelegt wird. Im Kassettenfach befindet sich ein Taster oder Schalter, der die (grĂ¶ĂŸere) Tonfilmkassette erkennt.

Geschrieben

Habe herausgefunden, dass der Metallstift angetrieben wird und sich die Walze nur mitdreht. Es geht aber nichts an, auch wenn der Tonknopf gedrĂŒckt ist. Leider komme ich nicht an den Mechnismus ran. Irgendwo muss es ein Problem mit dem Antrieb geben.

Geschrieben

Entschuldigung, so meinte ich das auch. Der Capstan (der „Metallstift“) wird angetrieben, wie bei jedem TonbandgerĂ€t oder Kassettenrekorder.

Geschrieben

Die Gummirolle wird bei geöffnetem Kassettenfach wahrscheinlich abgehoben, d.h. auch wenn sich der Capstan dreht sieht man das nicht an der Gummirolle, solange die Klappe offen ist.

Geschrieben

Die Gummirolle dreht sich mit eingelegter Tonfilmkassette und geöffnetem Kassettenfach wahrscheinlich nie, d.h., Du kannst nur auf den Capstan schauen. Wenn der mit Tonfilmkassette stillsteht, dann ist in der Tat ein Defekt der Mechanik zu vermuten.

Wenn sich der Capstan aber dreht, dann sollte durch Schließen des Kassettenfachs die Gummirolle angelegt werden und sich dann auch drehen.

Geschrieben

Eine Kamera mit einer so großen Anzahl von auf den ersten Blick bedeutungslosen SchrĂ€ubchen habe ich noch nie gesehen, obwohl die Revue Direct Sound ja wirklich ein Monster von Kamera ist und eigentlich genug Platz bieten sollte. Am Versuch, sie zu öffnen, geschweige denn den Antrieb des Capestan prĂŒfen zu können, bin ich vorerst gescheitern. Unter jeden abgenommenen Element verbirgt sich eine neue MetallhĂŒlle bzw. raumgreifende Platine. Schrecklich. GlĂŒcklicherweise sind Tonkameras auf dem Gebrauchtmarkt nahezu wertlos und ich könne mir ggf. eine andere kaufen fĂŒr Tonfilmexperimente.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MFB42:

Tonfilmexperimente.

Die machen durchaus Spass.

Ich konnte mit 2 abgelaufenen Revuechrome mal einen Liveton-Film drehen (Kleingartenbotaniker), bevor meine Tonfilmkamera den Geist aufgab.

Aufgrund des vorhandenen Bild-Ton-Versatzes von 18B/s habe ich versucht, dies beim Filmen schon zu berĂŒcksichtigten und immer mit 1 Sekunde "stummen" Vor- und Nachlauf zwischen den einzelnen Einstellungen zu filmen, damit ich mich beim spĂ€teren evtl. Schnitt leichter tue.

Man orientiert sich bei den Filmaufnahmen auch eher am "Ton-Ereignis" als am Bild und ganz automatisch werden dadurch die Einstellungen lĂ€nger als bei Stummfilmen (zumindest war es bei mir so) - somit scheint also die damalige Intention von Kodak -den Filmabsatz durch die MarkteinfĂŒhrung von Tonfilm zu erhöhen- durchaus aufgegangen zu sein... (habe ich zumindest irgendwo mal gelesen, daß dies mit ein Grund fĂŒr die Entwicklung des Tonfilms gewesen sei...)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den Schuldigen gefunden. Der Antriebsriemen des Capestan ist völlig verrottet und zu schwarzem Schleim zersetzt. Das Problem: der Riemen verlĂ€uft unter einer Platine, die auf beiden Seiten mit KabelstrĂ€ngen mit dem GehĂ€use verbunden ist und nicht entfernt werden kann. (Orange: Verlauf des Riemens, rote Pfeile: KabelstrĂ€nge.) Ist das ein lösbares Problem? Gibt es ggf. "verschließbare" Riemen, die man an eine entsprechende Stelle einbauen kann? Ich habe da wenig Ahnung, wĂŒrde die Kamera aber gerne zu Laufen bringen. Wenn's nicht geht, fliegt sie halt weg....

IMG_20211203_080409.jpg

Bearbeitet von MFB42 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Man kann Riemen mit Sekundenkleber und Aktivator verbinden, aber wie lange das hÀlt ist ungewiss. Die verschweissbaren Riemen sind hier wohl zu steif, denke ich. 
 

Am besten wÀre ablösen, Riemen wechseln, wieder anlöten. Halt ein Abend Arbeit...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich jetzt vorerst fĂŒr die Sekundenkleber-Option entschieden. Nachdem ich weiß, wie die Kamera auf geht, wird ein zukĂŒnftiger Wechsel leichter. Einen 5min-Dauertest hat meine Improvisation bereits ĂŒberstanden. Die Designer solcher Kameras sollte man. ÄÀhm. Nee.

 

Der Original-Riemen hat sich ĂŒbrigens in einen ölige, klebrigen, hochviskosen Schleim verwandelt. Igitt.

 

Die Tage mache ich dann mal eine Ton- Belichtungstest mit der ersten und einzigen Tonfimkassette, die ich besitze (Kodachrome 40, 02/94). Ich entwickle dann nach deinem Rezept, @F. Wachsmuth also 14 min Erstentwickler. Bin neugierig. Wie immer, danke fĂŒr die Tipps. Wenn es das Forum hier nicht gĂ€be, wĂŒrde ich wohl noch Handyvideos drehen.....

Bearbeitet von MFB42 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Sehr cool. Ich hab einen Projektor in dem der Cyanacrylat-geklebte Riemen schon seit Jahren hĂ€lt. Und ja, dieser Zerfall zu Teer ist ĂŒbel und macht oft viel kaputt. 
 

Ganzes K40 Rezept noch mal unten. Entwickel lieber erstmal nur die letzten 50 cm und guck wie die werden, Kodachrome altert sehr unterschiedlich. Manchmal fÀhrt man "zum Negativ" besser. 
 

Und zum Lob fĂŒr die Reparatur schenk ich dir ne Kassette Moviechrome 40 Sound. Schick mal Adresse per PN. 🙂

 

Gives 20-25 ASA, all at 20°C:
 
13'30 FD (Dokumol 1+5, add Potassiumthiocyanate 4g/l and 50mg Potassium iodide/l)
3'00 BL (Potassiumbichromate-based)
3'00 CL (Sodiumsulfate)
5'00 Soda-Soak (Remjet Removal), NO agitation!
5'00 Heavy Washing and Rinsing
5'00 SD (Not the same as FD!)
3'00 FX (hardening)
5'00 Rinsing
 
 
For 40 ASA:
Use Orwo A71 as FD for 9'00 (120g Part A and 17g Part B per Liter), add Potassiumthiocyanate 4g/l and 50mg Potassium iodide/l
 
The "Orwo A71" is only to get on Ebay every so often. Its *not* the same as "Orwo 71" (for which a recipe was published)
Geschrieben

@F. WachsmuthDanke fĂŒr das Rezept. Ach. Jetzt bist du auf Dokumol 1+5 umgestiegen. Und ich habe gerade den Wechsel von 1+9 zu 1+7 gemacht.

 

In deinem "alten" Rezept hast du glaube ich zuerst den Remjet entfernt. Bei Vision3-Filmen habe ich gute Erfahrungen mit Remjet removal ganz am Anfang gemacht. Wenn ich das erst nach der Bleiche mache, habe ich den Vorteil es im Hellen zu machen, sorge mich dann aber etwas um meine Lösungen... Sind die dann nicht versaut, weil sich immer was ablöst? Das sind immerhin drei Schritte plus SpĂŒlen mit ganz schön viel Bewegung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb MFB42:

Remjet removal. Wenn ich das erst nach der Bleiche mache, habe ich den Vorteil es im Hellen zu machen

Ich mache es auch immer nach der Entwicklung im Hellen.

(zumindest bei den alten abgelaufenen FIlmen, die Remjet haben.)

Da kann ich die 15 Meter in einen großen Bottich mit  Waschsoda hauen und bei Licht durch ein Schwammtuch ziehen.

Und sehe auch, ob alles weg ist.

Einmal vorher gemacht -  habe mir dabei durch ungenĂŒgendes ZwischenwĂ€ssern die ganze Entwicklung des Films versaut.   

Bearbeitet von k.schreier (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ja, das gute Schwammtuch. Irgendwann bin ich (natĂŒrlich hier durch das Forum) auf die Trockespiral-Reinigung nach Adrian Cousins aufmerksam geworden. Ich habe (bei neuen Vision3-Fimen, wohlgemerkt), zuerst Remjet removal nach Großmutters Rezept (30g Borax, 100g Natriumsulfat, 1g NaOH) warm eine Minute oder lĂ€nger eingeweicht, dann wie ein Irrer gewĂ€ssert und geschĂŒttelt und gewĂ€ssert und geschĂŒttelt usw.

 

Dann normal entwickelt. Am Ende dann auf die Trockspirale und die Reste mit einer weichen, in Stabibad-Lösung getauchten Tapetenrolle von beiden Seiten gereinigt. Geht auf der Spirale durch Drehen gut und regelmĂ€ĂŸig. Zum Schluss dann nochmal ein Durchgang mit Filmreiniger.

 

Im direkten Vergleich mit Andec waren meine Filme auf diese Weise nicht dreckiger und/oder zerkratzer.

 

FĂŒr die Schwammtuch-Soda-Bottich-Methode bin ich offensichtlich zu verpeilt. Das habe ich am Anfang auch so gemacht und immer Bandsalat herausbekommen.

 

Vor allem bei altem Fujichrome war ich schrecklich unzufrieden. Da hat sich der Remjet in klebrigen Flocken abgelöst und alles versaut.

Geschrieben (bearbeitet)

Remjet fÀÀlt seh unterschiedlich aus... und ab. 🙂
Meist löse ich auch vorher den Großteil ab, ganz schafft man es eigentlich nie. Aber wenn die Chemie eh schon auf ihr Lebensende zugeht oder das Remjet eben recht gut hĂ€lt (wie bei den spĂ€teren K40), dann mach ichs manchmal auch spĂ€ter (Schwammtuch, zwei Waschbecken). 

 

Und fĂŒr K40 Reversal empfehle ich doch sehr den A71. Kostet einen Bruchteil von Dokumol und schafft die vollen 40 ASA. Und sieht auch och besser aus (zumindest bei diesem Film). Gibt's immer noch hier: https://www.ebay.de/itm/174963501740

 

 

Bearbeitet von F. Wachsmuth (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
Am 4.12.2021 um 23:41 schrieb F. Wachsmuth:

 

Und fĂŒr K40 Reversal empfehle ich doch sehr den A71. Kostet einen Bruchteil von Dokumol und schafft die vollen 40 ASA. Und sieht auch och besser aus (zumindest bei diesem Film). Gibt's immer noch hier: https://www.ebay.de/itm/174963501740

 

 

Der ist ja wirklich gĂŒnstig. Sogar mit Versand (der wiederum recht teuer ist).

 

Hast du Entwicklungsempfehlungen/-zeiten fĂŒr K40? Ist der A71 erst- UND Zweitentwickler? Wie lange hĂ€lt der Ansatz so? Kann man ihn auch fĂŒr andere Filme verwenden? Fragen ĂŒber Fragen.

Geschrieben

Ja, hast du ja geschrieben. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil đŸ€Š.

 

Der in Dokumol + ZusĂ€tze entwickelte Film ist ĂŒbrigens (auch bei 20 ASA) extrem hell geworden (wenn auch scharf und nicht verschleiert). War wohl ĂŒberlagert. Ich habe noch ein paar Meter in der Kassette gelassen fĂŒr spĂ€ter. Vielleicht probiere ich mal den A71.

 

Es bleibt aber trotzdem die Frage nach der Haltbarkeit bzw. Entwicklungsempfehlungen fĂŒr andere Filme. Vielen Dank!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MFB42:

Es bleibt aber trotzdem die Frage nach der Haltbarkeit bzw. Entwicklungsempfehlungen fĂŒr andere Filme. Vielen Dank!

Da es sich um Pulverentwickler handelt ist das Material wohl relativ lange haltbar (das bei Ebay angebotene Material ist ja auch schon 30+ funktioniert aber noch tadellos)

Generell bietet sich dieser hart arbeitende ursprĂŒnglich wohl fĂŒr Repro-. bzw. Dokumentenfilme gedachte Entwickler an, um aus ansonsten flauem ĂŒberlagerten Material noch was rauszuholen.

Ich habe A71 z.b. erfolgreich als Erstentwickler bei der Farbentwicklung des mind. 40 Jahre abgelaufenen Fuji RT200 genommen, mit dem ich "Im Nebel" gedreht habe.

Geschrieben
Am 7.12.2021 um 10:18 schrieb MFB42:

extrem hell geworden (wenn auch scharf und nicht verschleiert). 


(...)

 

Es bleibt aber trotzdem die Frage nach der Haltbarkeit bzw. Entwicklungsempfehlungen fĂŒr andere Filme. Vielen Dank!


Extrem hell: genau das ist Schleier. Fog. Fog ist auf Negativen dunkel, auf Umgekehretem Material hell. KĂŒrzere FD *kann* helfen, aber meist schiebst du damit nur die ganze Kurve nach links, gewinnst also nicht mehr Details. Ausprobieren. K40 altert einfach schlecht. 
 

Haltbarkeit: lang! Als Pulver ewig, die Standzeit der Arbeitslösung ist aber auch enorm. Viel höher als bei Dokumol. Wie lang genau kann ich dir nicht sagen... ausprobieren. Aber ich war oft schon ĂŒberrascht, "wie gut der immer noch geht". 
 

Zeiten: muss ich im Laborbuch gucken. Da stehen aber vor allem SpezialfÀlle drin. Tendenziell aber Dokumol oft zeitlich Àhnlich. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.